DE928439C - Ventiloberteil - Google Patents

Ventiloberteil

Info

Publication number
DE928439C
DE928439C DEG7597A DEG0007597A DE928439C DE 928439 C DE928439 C DE 928439C DE G7597 A DEG7597 A DE G7597A DE G0007597 A DEG0007597 A DE G0007597A DE 928439 C DE928439 C DE 928439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head piece
spindle
upper valve
cuff
valve part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7597A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Deuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe AG
Application granted granted Critical
Publication of DE928439C publication Critical patent/DE928439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/08Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring provided with axially-protruding peripheral closing-lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Ventiloberteil Zusatz zum Patent 808 906 Die Erfindung betrifft ein Ventiloberteil vorzugsweise für Sanitärarmaturen.
  • Durch das Patent 8o8 go6 ist bei Anwendung einer steigenden, von oben her in das Kopfstück einzuführenden Spindel die Anordnung einer Nutring- oder Manschettendichtung aus Spezialwerkstoff, Gummi oder Chromleder im unteren Odem Ventilsitz zugekehrten Teil des Kopfstückes geschützt. Diese Bauweise gewährleistet eine geschlossene, von Vorsprüngen und Fugen freie Ausführung des Oberteiles, durch welche ein Einnisten von Schmutz usw. vermieden wird. Außerdem ist durch die Anwendung einer Manschettendichtung das sonst bei Stopfbuchsen notwendige Nachziehen unnötig gemacht.
  • Bei Ventiloberteilen mit nicht steigender, von unten her in das Kopfstück einzuführender Spindel wird diese Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß die Manschettendichtung in dem denn Handgriff zugekehrten Teil des Kopfstückes angeordnet und vorzüglich durch Eine auf das Kopfstück aufzuschraubende Kappe gehalten wird, in welcher der Griff mittels eines Griffansatzes in an sich bekannter Weise drehbar gelagert ist. Dabei kann zwischen dem Bund der Kappe und der Manschette ein Stützring eingelegt sein.
  • Die Zeichnung zeigt die Ausführung der Erfindung, wobei einige weitere vorteilhafte Verbesserungen eingeführt sind.
  • Zur besseren Veranschaulichung ist in der linken Seite der Zeichnung ein Teilschnitt durch Griff, Kappe und Kopfstück (Gehäuseoberteil) gegeben, während die rechte Seite der Abbildung den vollen Querschnitt zeigt.
  • Es ist a das im nicht mitgezeichneten Hahnkörper einzuschraubende Kopfstück, b die von unten einzuführende, nichtsteigende Spindel, welche mit einem Bundring gegen den Ansatz c des Kopfstückes anschlägt und hierdurch axial nach oben festgelegt ist. d ist das durch die Spindel bewegte Kegelstück mit der Vierkantführung e und dem Kegelteller f. Das Zylinderstück g der Spindel ist von der Manschettendichtung h umgeben, deren Rand mittels des Stützringes i durch die auf das Kopfstück aufzuschraubende Kappe h in einer entsprechenden Eindrehung des Kopfstückes dicht eingepreßt wird. Zur Vermeidung der Gefahr des Überziefiens der Manschette beim Festschrauben der Kappe schlägt der Stützring i mit einem Anschlag L an das Kopfstück an, so daß* die Kappe stets fest auf das Kopfstück aufgeschraubt werden kann. Gleichzeitig dient der Stützring .als obere Zentrierung bzw. Führung der Spindel, während die untere Führung durch den Ansatz c des Kopfstückes erfolgt. Wird statt der einfachen Manschette eine Doppelmanschette (Nutmanschette), verwendet, so, kann natürlich der Stützring i zum Fortfall kommen, und die Führung der Spindel oberhalb der Manschette kann durch einen entsprechenden Ansatz der Kappe k direkt erfolgen. Die Kappe selbst ist durch die Führung m an der Oberkante des Kopfstückes noch einmal genau zentriert bzw: gehalten, so daß ein absolut fester und zentrischer Sitz von Kappe mit Griff gewährleistet ist. Das Zylinderstück g der Spindel ist in der Länge so bemessen, daß es etwa mit der Oberkante des Stützringes i abschneidet. Durch einen geschlossenen Gummiring n, welcher elastisch in einer Eindrehung des. an das Zylinderstück ansetzenden Spindelendes o eingelegt ist, wird die Spindel gegen den Stützring bzw. Kopfstück abgestützt und so axial nach unten festgelegt.
  • Der Griff s trägt in bekannter Ausführung das Griffstück p mit dem Exzenter q, welcher das Griffstück nach dem Einführen, und Zentrieren in der oberen, hierfür vorgesehenen Eindrehung der Kappe festlegt. Bei Fertigung des Griffes aus Keramik ist, wie in der Abbildung gezeichnet, das Griffstück im Griff eingekittet. Die Kupplung zwischen Griffstück und Spi.ndelende erfolgt in bekannter Weise durch die ineinandergreifenden Längsriffelungen von Spindelende und Griffstück-loch, welche ein freies Aufstecken und Wiederabziehen von Griff mit Kappe auf bzw. von der Spindel zulassen.
  • Zur Erleichterung des Aufbringens und Verhütung von Beschädigungen der Manschette, die mit der Stulpe voran von oben auf die Spindel aufgeschoben wird, sind an den Absätzen der Teile g und o der Spindel kleine Konusse bzw. Abrundungen angedreht.
  • Während einerseits durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ausführungsbeispiels. der Erfindung ein absolut zentrischer und fester Sitz aller Teile und damit eine Vermeidung von sonst oft eintretenden Lockerungen auch nach langem Gebrauch gewährleistet ist, ist andererseits eine etwa notwendige Demontage sehr leicht durchzuführen. Nach Abschrauben der Kappe vom Kopfstück und Abziehen von Griff mit Kappe von der Spindel braucht nur der Befestigungsring n aus Gummi- elastisch aus der Eindrehung der Spindel herausgehoben zu werden, wonach das Oberteil in seine Einzelteile zerlegbar ist. Die Gefahr von Zerstörungen oder Beschädigungen, die bei Verwendung von Muttern, Spreizringen aus. Metall od. dgl. leicht eintreten, ist durch diese Befestigungsweise weitgehend vermieden.
  • Es sei noch bemerkt, daß die der Zeichnung zugrunde liegende Ausführung als ein Beispiel zu werten ist, an welchem die Vorteile der Ausführung ;der Erfindung besonders klar ersichtlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventiloberteil mit nicht steigender, von unten her in das, Kopfstück einzuführender Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen, dem Ventil abgekehrten Teil des Kopfstückes (a) eine Manschettendichtung (h) angeordnet ist, die vorteilhaft durch eine auf das Kopfstück aufgeschraubte Kappe (k) gehalten ist, in welcher der Griff mittels eines Ansatzstückes in an sich bekannter Weise drehbar gelagert ist. a. Ventiloberteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bund der Kappe und der Manschette noch ein Stützring (i) geschaltet ist. 3. Ventiloberteil nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß als Manschettendichtung eine Doppelmanschette (Nutmanschette) verwendet wird, die gleichzeitig nach außen abdichtet. 4. Ventiloberteil nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Manschetten# oder Nutringdichtung umgebene Teil der Spindel unter der Manschette vom Kopfstück (a, c) und oberhalb vom Stützring (a) oder der Kappe (k) zentrisch geführt ist. 5. Ventiloberteil nach Anspruch i bis,4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Festlegung der Spindel (b) nach oben durch einen festen Anschlag (c) am Kopfstück und nach unten durch einen in eine Nut der Spindel eingelegten, auswechselbaren Ring, vorzugsweise einen geschlossenen Gummiring (n) erfolgt. 6. Ventiloberteil nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (g, o) der Spindel oberhalb der Manschettendichtung konische Andrehungen oder Abrundungen tragen. 7. Ventiloberteil nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (k) durch eine Führung (m) am oberen Teil des Kopfstückes (a) zusätzlich geführt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 30 999, 804 507; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 618 188, 1 632:273; deutsche Patentanmeldung T 539 XII/47g (Patent Nr. 884 594) ; britische Patentschriften Nr. 303 041, 448 12o.
DEG7597A 1948-10-01 1951-12-06 Ventiloberteil Expired DE928439C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8876A DE808906C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928439C true DE928439C (de) 1955-06-02

Family

ID=7118579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8876A Expired DE808906C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DEG7597A Expired DE928439C (de) 1948-10-01 1951-12-06 Ventiloberteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8876A Expired DE808906C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE808906C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226183A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Sigma Koncern, Olomouc Verbindungsanordnung zwischen dem buegel und dem gehaeuse einer armatur fuer rohrleitungen
DE4027460A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-12 Richter Albert Ari Armaturen Armatur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959070C (de) * 1948-11-17 1957-02-28 Fred Ninnelt Dr Ing Betaetigungsorgan an handbetaetigten Ventilen
DE884594C (de) * 1950-03-02 1953-07-27 Triton Werke Ag Absperrventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer sanitaere Armaturen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30999C (de) * J. P. SIMONS in Le Cateau, Nord, Frankreich Geschlitzte Führungen für Ventil-Dichtungsringe
GB303041A (en) * 1927-09-26 1928-12-27 Arthur William Jones Improvements relating to water taps
GB448120A (en) * 1934-11-30 1936-06-02 Peglers Ltd Improvements in and relating to taps, cocks and valves
DE1618188U (de) * 1950-09-26 1950-12-28 Hansa Metallwerke Ag Ventiloberteil mit lippendichtung.
DE804507C (de) * 1949-11-15 1951-04-23 Louis Oplaender Fa Absperrorgan zum Regulieren des Durchflusses von fluessigen, gasfoermigen oder dampffoermigen Medien, insbesondere bei Zentralheizungen
DE884594C (de) * 1950-03-02 1953-07-27 Triton Werke Ag Absperrventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer sanitaere Armaturen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30999C (de) * J. P. SIMONS in Le Cateau, Nord, Frankreich Geschlitzte Führungen für Ventil-Dichtungsringe
GB303041A (en) * 1927-09-26 1928-12-27 Arthur William Jones Improvements relating to water taps
GB448120A (en) * 1934-11-30 1936-06-02 Peglers Ltd Improvements in and relating to taps, cocks and valves
DE804507C (de) * 1949-11-15 1951-04-23 Louis Oplaender Fa Absperrorgan zum Regulieren des Durchflusses von fluessigen, gasfoermigen oder dampffoermigen Medien, insbesondere bei Zentralheizungen
DE884594C (de) * 1950-03-02 1953-07-27 Triton Werke Ag Absperrventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer sanitaere Armaturen
DE1618188U (de) * 1950-09-26 1950-12-28 Hansa Metallwerke Ag Ventiloberteil mit lippendichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226183A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Sigma Koncern, Olomouc Verbindungsanordnung zwischen dem buegel und dem gehaeuse einer armatur fuer rohrleitungen
DE4027460A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-12 Richter Albert Ari Armaturen Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE808906C (de) 1952-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374163C (de) Vorrichtung zur Regelung der Stellung des Unterkiefers
DE928439C (de) Ventiloberteil
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE2403957A1 (de) Vorrichtung bei tuerklinken
DE19508629C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen
DE824923C (de) Schnellverschluss mit axialem Auslass fuer Tuben
DE738004C (de) Handgriffbefestigung fuer Ventile
AT165235B (de)
DE760003C (de) Einbaufertige Dichtung
DE418791C (de) Auswechselbare Stehbolzenbefestigung
CH273355A (de) Stielhalter für Besen, Schrubber, Flaumer oder dergleichen Stielgeräte.
DE4417125B4 (de) Kochtopf, insbesondere Dampfdruckkochtopf
DE202013008592U1 (de) Werkzeuganordnung für eine handgehaltene Werkzeugmaschine und Anordnung
DE705405C (de) Geraetebefestigung fuer Flugmotoren
DE854415C (de) Spritze, insbesondere Injektionsspritze
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
DE700095C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE7134268U (de) Reduzierstück für Rohrverbindungen unterschiedlicher Durchmesser
CH252556A (de) Düsenlehre für Brennstoffmotoren.
DE1603713A1 (de) Kombinationsschluessel zum Verschrauben und Loesen der Schrauben-Mutter-Verbindungen bei Domdeckeln von Erdtanks
DE1775738A1 (de) Ausbaubares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen
DE1796033U (de) Hahn, insbesondere fuer die getraenkeindustrie.
DE1806620U (de) Brennerrohr fuer oelbrenner.
DE1969392U (de) Handrad fuer armaturen.
DE1144143B (de) Expansionsverschluss