DE1775738A1 - Ausbaubares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen - Google Patents

Ausbaubares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1775738A1
DE1775738A1 DE19681775738 DE1775738A DE1775738A1 DE 1775738 A1 DE1775738 A1 DE 1775738A1 DE 19681775738 DE19681775738 DE 19681775738 DE 1775738 A DE1775738 A DE 1775738A DE 1775738 A1 DE1775738 A1 DE 1775738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection system
flanges
pipeline
screws
lag screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775738
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Gachot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR59486A external-priority patent/FR1554585A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1775738A1 publication Critical patent/DE1775738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/006Attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Zusatz zu dem Hauptpatent .........:........ Ausbaubares Mehrzweckverbindungssystem für Rohrleitungen Das vorliegende Zusatzpatent betrifft Weiterbildungen des ausbaubaren Mehrzweckverbindungssystems des Hauptpatents.
  • Dieses System ist dadurch gekennzeichnät, daß es ein Verbindungsstück mit einem rohrförmigen Körper aufweist, welches eine bestimmte Funktion erfüllen soll und zur lösbaren Einschaltung zwischen zwei einander gegenüberliegenden zwei Teilen einer Rohrleitung angehörenden Flanschen bestimmt ist. Diese Hohrleitungsteile sind miteinander durch um den Körper des Verbindungsstücks herum angeordnete Zugschrauben verbunden, wobei der gegenseitige Abstand von zweien der aufeinanderfolgenden Zugschrauben kleiner als die äussere Breite des Körpers ist , so dass sich dieser an ihnen a4-stützen kann. Ferner ist vorzugsweise in diesem System vorgesehen, dass der gegenseitige Abstand von zwei Zugs-chraubeny, welche denen zur Abstützung des Körpers dienenden gegenäberliegen, grösser als die Breite des Körpers ist. Hierdurch kann: das Verbindungsstück eingesetzt oder herausgenommen werden, wenn die Befestigungsglieder der Zugschrauben, z.B. ittern,, gelöst werden, ohne dass sie entfernt werden _mÜ;ssen.
  • Diese Verbindungsstücke gehören zweckm ssig-einem Satz von auswechselbaren Verbindungsstücken an, welche mit.-einander zwischen den Flanschen vertauscht werden können.und verschiedene Teile fair verschiedene enthalten.
  • Das Hauptpatent beschreibt, verschiedene- An'»9ssun= gen des Körpers des Verbindungsstücks für bestimmte, Verwand Ungs= zwecke.
    Das vorliegende Zusatzpatent hat: anderekT@et;e
    Bildungen des Verbindungsstücks zum Gegenstand,, welche.:b
    sondere dann anwendbar sind, wenn der erp>är d@es@e'f- aju
    einem durchscheinenden oder durchsichtigen Werke°töf@es@e3',,
    wie z.B. Glas, und zur Beobachtung dien--
    Die Erfindung bezweckt a"uah,r iA (IIAe4=eex
    Fall den Bruch des zerbrechlichen Kärpteiyü beim »wg ee Zug-
    schrauben zu verhindern. -
    Hierfür ist erfindungsgem«sdast au&abr&u#bäre und
    umwandelbare Mehrzweckverbindun@gee-y!stem:Ar Rohrl.«#tungom dew
    in dem Hauptpatent beschriebenen Art dad#ueT4ht g°ek'ö.@e '=m 'e't
    dass ein ringförmiger Zwischenflansch,. de@sa=e@n Breiterse
    als die des Körpers des VerbindungsstÜcks ist, zwischen: j=
    Seitenfläche des Körpers und dem benachbarten Flansch der Rohrleitung angeordnet ist.
  • Dieser Zwischenflansch bewirkt den Schutz des Körpers, welcher so nicht mehr unmittelbar zwischen den Planschen eingespannt ist.
  • Der gegenseitige Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Zugschrauben ist vorzugsgreise kleiner als die Breite der Zwischenflansche, wobei die Zugschrauben die beiden Zwischenflansche in einer solchen Stellung halten, dass diese auf die Rohrleitung zentriert sind. Der Körper des Verbindungsstücks legt sich dann nicht mehr unmittelbar auf die Zugschrauben. , Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung, welches insbesondere dann anwendbar ist, wenn der Körper des Verbindungsstücks aus einem durchsichtigen Werkstoff besteht, enthht dieser Körper eine in eine Einschnürung auslaufende, in den Körper mündende Düse zur Erzeugung einer Wirbelbewegung des Strömungsmittels in dem Körper, welche seine Strömung anzeigt.
  • Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung enthält der Körper des Verbindungsstücke ein Rückschlagventil. Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf. die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes zwischen den Flanschen der Rohrleitung angebrachtes Verbindungsstück im Azialschnitt längs der Linie I-I der Fig. 2.
  • his. 2 ist ein Schnitt des gleichen Verbindungsstücke längs der Linie II-II der fig# 1. Fig. 3 ist ein Axialschnitt eines zweiten Verbindungsstucks.
  • Fig. 4 ist ein Axialschnitt.eines dritten Verbind ungs s tü;c ks .
  • Bei der ersten Ausführung (Fig. 1. und 2) weist das Verbindungsstück & innerhalb eines durchsichtigen Körpers 7 eine Düse 111 auf' welche in eine Einschnürung 112 ausläuft, um eine Wirbelbewegung des Strömungsmittels in dem Körper 7 zu erzeugen. Ferner verhindert die Düse 111, was bei viskösen oder undurchsichtigen Flüssigkeiten einen wesentlichen Vorteil darstellt, dass die Flüssigkeit längs des Glases über die ganze hänge des Körpers 7 fliesst. Hierdurch wird verhindert, dass der Körper vollständig undurchsichtig wird,, so ,dass festgestellt werden kann, ob eine Strömung vorhanden ist.
  • Das Verbindungsstück 6 ist zwischen den.1'lanschen 3 der Rohrleitung 1 angeordnet, wobei der Festzug, durch die Muttern 5 erfolgt, welche auf die durch die Flansche 3 tretenden Zugschrauben 4a, 4b aufgeschraubt sind.
  • Der ringförmige Zwischenflansch 11.3, dessen Breite grösser als die des Körpers 7 ist, ist zwischen jeder Seitenfläche 114 des Körpers 7 und dem benachbarten Flansch 3 der Rohrleitung 1 angeordnet.
  • Der innere Abstand d der Zugschrauben 4a ist kleiner als der der grössten Breite der Zwischenflansche 113 entsprechende Durchmesser 2R, während der innere Abstand D der Zugschrauben 4b grösser als 2R ist. . , Ausserdem sind die Teile so bemessen, dass in der-Ruhestellung, wenn die Zwischenflansche 113 :s ich an den Zugschrauben 4a abstutzen, der Kanal 8 der Zwischenflansche 113 den Rohrleitungsteilen 1 gegenüberliegt. .
  • Eine in eine Nut 116 eines jeden Zwischenflanschs 113 eingelegte nachgiebige Dichtung 115 ist zwischen der Seitenfläche 114 des Körpers 7 und dem benachbarten Zwischenflansch 113 angeordnet.
  • Ein zweiter Dichtungsring 117 ist an jedem Ende des Körpers 7 zwischen diesem und dem inneren Rand der Nut 116 angeordnet und wird durch eine Schulter 118 des Zwischenflanschs 113 gehalten.
  • Schliesslich ist eine nachgiebige zusammendrückbare Dichtung 13 in eine auf der Aussenseite 11 eines jeden Zwischenflanschs 113 ausgebildete Ringnut 12 eingelassen.
  • Die Dichtung 13 mit balliger Aussenfläche ist gegenüber der Nut 12 so bemessen, dass sie in der Ruhestellung um ein Geringes an der Aussenfläche 11 des Zwischenflanschs 113 vorspringt. Dieser Vorsprung kann z.B. an der am weitesten gegenüber den Flächen 11 vorspringenden Stelle 1 bis 2 Millimeter betragen.
  • Die obige Ausbildung bietet folgende technische Wirkungen und Vorteile Beim Einspannen des Verbindungssttücks 6 zwischen den flanschen 3 der Rohrleitung wirkt der Druck auf den Körper 7 über die nachgiebigen Dichtungen 115. Der Druck wird hier. durch gut verteilt; und es besteht keine Gefahr eines Bruchs des zerbrechlichen Körpers 7 durch eine übermässige Zusammendrückung.
  • Die Dichtungen 117 bewirken die Zentrierung des KQrpers 7 gegenüber jedem Zwischenflansch 113. Sie halten gleichzeitig den Körper 7 von dem inneren Hand der Nut 116 entfernt, wodurch eine weitere Ursache des Bruchs des Ktirpers 7 ausgeschieden wird.
  • Die Dichtungen 115 und 117 bewirken. eine vollkommene Abdichtung zwischen dem &ärper ? und den Zwischenflanschen 113. Die Dichtungen 13 bewirken die Abdichtung zwischen den Zwischenflanschen 113 und den Planschen 3, wie die entsprechenden Dichtungen des Hauptpatents.
  • Die Düse 111 erzeugt eine Wirbelbewegung des Strömungsmittels in dem Körper 7, so dass die Strömung durch Augenschein überwacht werden kann.
  • . Schliesslich kann das gesamte Verbindungsstück leicht zwischen den Zugschrauben 4b hindurch entfernt werden, was es mit den in dem Hauptpatent beschriebenen Ausführu-en gemeinsam hat
    Bei der zweiten Ausf'dhrung # 3") Weist das Ver-
    bindungestäck 6 innerhalb des Körpern 7-einen suhrig-du ring-
    förmigen Sitz 121 auf, auf welchen sich in der RühestsIlung
    eine seitlich an den Sitz 121 du-roh das charnier 123 _~ange-1:enk,be
    Klappe 122 legt,
    Wie bei der ersten Ausf'ung? ,ünd wiedie
    beiden Zwischenflansche 113, welche den per, "7 'bex ;dtie na;.eh-
    giebi,gen Dichtungen 115 einspann, sow#-ee die . Dchtungax3..nge
    117 und 13 vorhanden.
    Wenn das Strämungsmittel einen Druck ..der egh-
    tung des Pfeils f ausübt, wird die aha. ' 22 von -dem Sitz 12:1
    abgehoben, und das Stxnua7.gsmittel strUmt,* Die S:chrg,ge der
    Klappe, welche geeicht werden kann, bildet einen Anzeiger für die Uffnung der Durchtrittsöffnung und der Strömungsmenge. Wenn der Druck in entgegengesetztem Sinn wirkt, bildet die Klappe 122 ein Rücksehlagventil.
  • Bei der dritten AusfÜhrung (Fig. 4) weist das Verbindungsstück 6 innerhalb des Körpers 7 ein Rückschlagventil mit Ventilteller 7U der in Pig. 9 des Hauptpatents dargestellten Art auf, während die Ausbildung der anderen Teile der der vorhergehenden Ausführungen entspricht.
  • Das Ventil 78 besitzt einen Schaft 71 und einen Ventilteller 80. Der Schaft 71 gleitet in einer Muffe 72, welche von drei dünnen radialen fest mit einem der Zwischenflansche 113 3 verbundenen Stegen 73 getragen wird. Eine sich an der Huffe 72 sowie an einer Schulter 131 des Schafts 71 abstützende Feder 83 drückt das Ventil 80 auf den fest mit dem gleichen Zwischenflansch 113 verbundenen Sitz 132.
  • Die Strömung des Strömungsmittels kann so nur in der Richtung f erfolgen und kann durch Augenschein überwacht werden.
  • Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So können die Dichtungen 115 eine zusammengesetzte Bauart aufweisen und eine elastische Metallbewehrung enthalten.
  • Ebenso können die Dichtungen 115 und 117 fest miteinander verbunden sein oder nur eine einzige Dichtung bilden.
  • Schliesslich kann der Körper 7 des Verbindungsstizcke 6 aus Sicherheitsgründen von einer Schutzvorrichtung umgeben werden, z.13. einem gelochten Metallzylinder 120 (Fig. 3) oder einem Gitter, wobei diese Vorrichtunä zwischen den den Körper einspannenden Zwischenflanschen gehalten wird. Eine Schulter 119 eines jeden Zwischenflanschs ermöglicht die Zentrierung und die Befestigung dieser Schutzvorrichtung.
  • Die durch das Verbindungsstück und die Schutzvorrichtung gebildete Anordnung bleibt zwischen den Zugschrauben 4b hindurch entfernbarQ

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Ausbaubares und umwandelbares Mehrzweckverbindungssystem für Rohrleitungen zur Vereinigung der beiden Elemente ein und derselben Rohrleitung, mit zwei einander gegenüberliegenden, von diesen beiden Rohrleitungselementen getragenen und durch um die Achse herum verteilte Zugschrauben verbundenen flanschen mit einem rohrförmigen Verbindungsstück, welches lösbar zwischen die beiden Plansche eingesetzt ist, zwisehen diesen eingespannt ist und sich in der Längsrichtung an zwei benachbarten Zugschrauben abstützt, wobei alle Zugschrauben um das Verbindungsstück herum verteilt sind, ohne es zu durchdringen, wobei dieses Verbindungsstück einem Satz von auswechselbaren und miteinander zwischen den Flanschen vertauschbaren Verbindungsstücken angehUrt,@-obei das VerbindungsstÜck verschiedene innere Glieder für verschiedene Verwendungszwecke enthält, nach dem Hauptpatent ..... (Patentanmeldung G 49.940 XIT/47 f vom 27. April 1967), dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Zwischenflansch (113), dessen Breite (2R) grösser als die des Körpers (7) des Verbindungsstücks ist, zwischen jeder Seitenfläche des Körpers (7) und dem benachbarten 'lansch (3) der Rohrleitung angeordnet ist. .,2.) Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand (d) von zwei aufeinanderfolgenden Zugschrauben (4a) kleiner als die Breite (2R) der Zwischenflansche (113) ist, wobei diese Zugschrauben (4a) die beiden Zwischenflansche (113) in einer solchen Stellung abstützen, dass diese auf die Rohrleitung zentriert sind. 3.) Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand (D) von zwei den Zugschrauben (4a) zur Abstützung der Zwischenflansche (113) gegenüberliegenden Zugschrauben (4b) grösser als die Breite (2R) der Zwischenflansche ist. 4.) Verbindungssystem nach Anspruch 1,_ dadurch gekennzeichnet, dass eine nachgiebige Dichtung (115) in die dem Körper (7) benachbarte Fläche des Zwischenflanschs (113) eingelassen ist, derart, dass sich der K'cärper in der Anzugsstellung der Zugschrauben (4a, 4b) gegen die Dichtung (115) legt. 5.) Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekenxzzeichnet, dass ein Dichtungsring (117) an jedem Ende des Körpers (7) zwischen dem Körper und einer Schulter (118) des benachbarten Flanschs (113) angeordnet ist, derart, dass die Berührung des Körpers (7) mit dem .Flansch (113) verhindert wird, Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (12) in die Aussenseite eines jeden Zwischenflanschs (113) eingelassen ist und sich gegen den benachbarten Flansch (3) der Rohrleitung legt-7.) Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenflansche (113) einem Körper (7) zugeordnet sind, welcher aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff besteht und zur Beobachtung dient. 8.) Ausbaubares und umwandelbares Mehrzweckverbindungssystem für Rohrleitungen zur Vereinigung der beiden Elemente ein und derselben Rohrleitung, mit zwei einander gegenüberliegenden, von diesen beiden Rohrleitungselementen ge- um tragenen und durchÄie Achse herum verteilte Zugschrauben ver-
    bundenen Flanschen mit einem rohrförmigen Verbndungsstücke welches lösbar zwischen die beiden Planschen eingesetzt ist, zwischen diesen eingespannt ist und sich in der Längsrichtung an zwei benachbarten Jugschrauben abstützt, wobei alle Zugschrauben um das Verbindungsstück herum verteilt sind, ohne es zu durchdringen, wobei dieses Verbindungsstück einem Satz von auswechselbaren und miteinander zwischen den Planschen vertauschbaren Verbindungsstüekqn angehört und verschiedene innere Glieder fürverschiedene Verwendungszwecke enthält, nach dem Hauptpatent ..:... (Patentanmeldung G 49.940 XIIf47 f vom 27. April 1g67), dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Verbindungsstücks innen eine Düse (111) enthält, welche an einem Ende an der Eintrittsöffnunj des Strömungsmittels in das Verbindungsstück befestigt ist und an dem anderen Ende in eine in den Körper (7) mündende Einschnürung (112) ausläuft, derart, dass eine Wirbelbewegung des Strömungsmittels in dem Körper erzeugt wird. 9.) Ausbaubares und umwandelbares Mehrzweckverbindungssystem für Rohrleitungen zur Vereinigung der beiden Elemente ein und derselben Rohrleitung, mit zwei einander gegenüberliegenden, von diesen beiden Rohrleitungselementen getrage- um nen und durch /die Achse herum verteilte Zugschrauben verbunde-
    nen Planschen mit einem rohrförmigen Verbindungsstück, welches lösbar zwis=chen die beiden Planschen eingesetzt ist, zwischen diesen eingespannt ist und sich in der Längsrichtung an zwei benachbarten Zugschreuben abstützt, wobei alle Zugschrauben um das Verbindungsstück herum verteilt sind, ohne es zu durchdringen, wobei dieses Verbindungsstück einem Satz von auswechselbaren und miteinander zwischen den Planschen vertauschbaren Verbindungsstücken angehört und verschiedene innere Glieder für verschiedene Verwendungszwecke enthält, nach dem Hauptpatent .......(Patentanmeldung G 49.940 YII/47 f vom 27. April 1e67), dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) des Verbindungsstücks innen einen ringförmigen Sitz (121) aufweist, gegen welchen sich in der Ruhestellung eine seitlich an den Sitz angelenkte Ventilklappe (122) legt, welche einerseits einen Anzeiger des Öffnungsgrades der Durchtrittsöffnung und andererseits ein 1RüCkächlagventil bildet. 10.) Verbindungssystem nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) eine an der Innenfläche eines der Zwischenflansche befestigte, eine bestimmte Funktion ausübende Vorrichtung enthält, z.B. eine Ventilklappe (80) 11.) Ausbaubares und umwandelbares Mehrzweckverbindungssystem für Rohrleitungen zur Vereinigung der beiden Elemente ein und derselben Rohrleitung, mit zwei einander gegenüberliegenden, von diesen beiden Rohrleitungselementen getragenen und durch um die Achse herum verteilte Zugschrauben verbundenen Flanschen mit einem rohrförmigen Verbindungsstück, A welches lösbar zwischen die beiden Plansche eingesetzt ist, zwischen diesen eingespannt ist und sich,in der Ijängarichtung an zwei benachbarten Zugschrauben abstützt, wobei alle Zugschrauben um das Verbindungsstück herum verteilt sind, ohne es zu durchdringen, wobei dieses Zwisohenstück einem Satz von aus-Yrechselbaren und miteinander zwischen den Flanschen vertauschbaren Verbindungsstücken angehört und verschiedene innere Glieder für verschiedene Verwendungszwecke enthält, nach dem i-xaus@@üü-üent ...... (Pateii;-anmeldun@; G 49.940 xII/47 f vom 27. April a.,67), dadurch geherinzeichnet, dass d er Körper des Ver- aus Sichsrheitsm,riinden von eilirr Schutzvorrichy ttuus@u.Titeben ist, z.. einem L,eloch-ten i,ie-tallzylinder (120), vielche i° durch die den iiö-rr>r eia spannenden Zwischenflansche ( "I 1@;:@@aat:n wird.
DE19681775738 1966-04-28 1968-09-18 Ausbaubares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen Pending DE1775738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59486A FR1554585A (de) 1966-04-28 1966-04-28
FR121424A FR94312E (fr) 1966-04-28 1967-09-19 Raccord démontable a usages multiples pour tuyauteries.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775738A1 true DE1775738A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=8638539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775738 Pending DE1775738A1 (de) 1966-04-28 1968-09-18 Ausbaubares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE719673A (de)
DE (1) DE1775738A1 (de)
FR (1) FR94312E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121989A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Vorrichtung mit einer fernbedient auswechselbaren armatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121989A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Vorrichtung mit einer fernbedient auswechselbaren armatur

Also Published As

Publication number Publication date
BE719673A (de) 1969-02-03
FR94312E (fr) 1969-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE3223894A1 (de) Vorrichtung zum schnellen koppeln eines zahnaerztlichen instrumentes mit einem anschlusselement
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE1775738A1 (de) Ausbaubares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE8313965U1 (de) Verbindungselement zum Kuppeln zweier Flansche
DE2318458A1 (de) Vorrichtung zu dichtenden befestigung von duesen an leitungsteilen
DE1748885U (de) Kolben fuer saug- und druckpumpen.
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
DE2006845A1 (de) Rohrverbindung
DE2046148A1 (de) Druckbehälter aus mit einer Verstärkungseinlage versehenem Kunststoff
DE102018104618B4 (de) Kugelgelenk
DE2340717A1 (de) Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr
DE4417125B4 (de) Kochtopf, insbesondere Dampfdruckkochtopf
DE846492C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Rohre aus elastischen Werkstoffen mit einer Armierung
DE277536C (de)
DE6911261U (de) Ueberlaufvorrichtung zum einstellen von einspritzpumpen
DE60028708T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Flüssigkeitskreisläufen und Kupplung für die Durchführung des Verfahrens
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE2356758C3 (de) Lösbare Anschlußverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, z.B. Druckluft, dienende Leitungen aus Metall oder Kunststoff
DE202023100385U1 (de) Adapter für einen Strahlregler und Baureihe von Adaptern
DE102011056696A1 (de) Vorrichtung zum Reibschweißen von durch ein Futter gehaltenen Befestigungselementen
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
AT201375B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Leitungskratzern (Molchen)
DE1236242B (de) Bodenprobeentnahmevorrichtung mit Verschlussvorrichtung