AT165235B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165235B
AT165235B AT165235DA AT165235B AT 165235 B AT165235 B AT 165235B AT 165235D A AT165235D A AT 165235DA AT 165235 B AT165235 B AT 165235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve seat
valve
partition
thread
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165235B publication Critical patent/AT165235B/de

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserleitungsauslauf-oder Durchlaufventil od. dgl. mit auswechselbarem Ventilsitz 
Es sind Ventile bekannt, die in der Zwischenwand zwischen Druckraum und Luftraum eine einschraubbare Ventilsitzmuffe aufweisen, die entweder mit einem Aussenflansch zum Angriff eines Hohlschlüssels oder mit einer mehrkantigen Durchlauföffnung versehen sind, um einen mehrkantigen Vollschlüssel einstecken zu können. Die Durchmesser der Schraubengänge von Muffe und Zwischenwand sind bei solchen Ausführungsformen zylindrisch. Der Zweck, der mit diesen Ventilsitzmuffen verfolgt wird, besteht meist darin, eine Auswechslung derselben bei Beschädigung oder bei abgeschliffener Ventilsitzfläche vornehmen zu können.

   Auch sind solche Ventile bekannt, die für besondere Zwecke verwendet werden und die einen konischen Ventilsitz aufweisen, der mit einem konischen Ventilkörper zusammenwirkt, wobei dann dieser Ventilsitz aus besonderem Material, z. B. Vulkanfiber, in eine vorbereitete Muffe eingesetzt und durch eine Kappe gesichert wird. 



   Der Zweck der Erfindung besteht darin, dass eine Ventilsitzmuffe vorgesehen werden soll, die bei geringstem Materialaufwand selbstdichtend ist, keinen   Aussenflansch   benötigt, eine Art   I. abyrinthdichtung ermöglicht.   



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass die flanschenlose Ventilsitzmuffe in an die   Bewegungsgrósse   der Ventilspindel   angepasster   Höhe mit einem konischen   Aussengewinde   in das zylindrische Innengewinde der Scheidewand eingeschraubt wird. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht auch noch darin, dass zum Zwecke, eine bereits abgenützte Ventilspindel weiter verwenden zu können, die Ventilsitzmuffe zu einem Satz verschieden hoher Muffenkörper ausgebildet ist, so dass aus diesem gestuften Satz von Muffen die jeweils passende Muffe ausgewählt und ein- geschraubt werden kann. 



   Vervollständigt wird die Erfindung noch durch einen auf die Zwischenwand dann   au (schweiss-   baren oder auflötbaren Ring mit Zylinderinnen- gewinde, wenn der bisherige Ventilsitz, der mit der Innenwand ein Stück gebildet hat, fast völlig abgeschliffen und daher unbrauchbar geworden ist. 



   Die Zeichnung zeigt   ispielsweise Ausführungs-   formen des Gegenstan. es der Erfindung, u. zw. stellt die Fig. 1 einen Schnitt durch ein Auslaufventil, die Fig. 2 einen Schnitt durch ein Durchlaufventil mit der neuen Ventilsitzanordnung dar, während die Fig. 3 in   vergrössertem   Massstab eine andere Ausführungsform eines Ventilsitzes im Schnitt und die Fig. 4 eine Draufsicht veranschaulichen. 



   Bekanntlich besteht ein Auslaufventil für Wasserleitungen gemäss Fig.   l   aus dem Hahnkörper 1 mit dem Anschluss 2 an die Wasserleitung, dem Kegel 3 für eine Absperrung, dem Auslauf 4 mit der Auslaufkappe 5 und dem mit Aussengewinde versehenen Anschluss 6 für die Spindel und das Muttergewinde. In der Zwischenwand 7 ist die Öffnung 8 vorgesehen, die bei den bekannten Ventilen den Ventilsitz 9 aufweist. 



   Nach der Erfindung besitzt nun dieser genannte Teil, also die Öffnung 8 bei 10 ein Innengewinde zylindrischer Form, in welches das konische Aussengewinde   11   eines Ventilkörpers 12 eingeschraubt wird, u. zw. so, dass durch die Konizität des letztgenannten Gewindes eine gute Abdichtung erzielt wird. 



   Der obere Rand   dieses muffenförnugen Ein-   satzes ist, wie die Zeichnung zeigt, zur besseren Abdichtung des aufsitzende Ventilteiles nach oben und aussen bombiert. 



   Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, besteht das
Durchlaufventil aus den Anschlüssen 14 und 15 und dem Anschluss 6 fur die Spindel und das Muttergewinde. Die Zwischenwand 7 weist wieder die Öffnung 8 mit dem Ventilsitz 9 auf, der bei neuen Ventilen nach oben vorsteht, bei lang in Benützung gestandenen Ventilen aber meist bis auf die Stärke der Zwischenwand 7 ab-   genützt   ist. Auch hier wird wieder die genannte Öffnung mit einem zylindrischen Innengewinde bei 10 versehen, in welches das konische Aussen- gewinde 11 des Ventilsitzteiles 12 eingeschraubt wird. Sonst ist Zweck und Ausbildung der gleiche wie bei dem Auslaufventil gemäss Fig.   l.   



   Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung der vor- stehend genannten erfindungsgemässen Aus- führungsformen in einer etwas geänderten
Variante. Es sei angenommen, dass die Zwischen- wand 7, die vorher den Ventilsitz nach oben ragend aufgewiesen hat, bis auf die Stärke dieser
Zwischenwand abgenützt ist, wodurch, wenn diese Zwischenwand nicht die genügende Stärke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   bei 19 cingcschnitten   ist, so dass der Ventilsitzteil 12 mit seinem konischen Aussengewinde 11 eingeschraubt wird. Wie man weiters aus der   F) g. 4 ersehen kann,   ist die Öffnung dieses   Körpers 7. 2   zum Zwecke der leichteren Anbringung mit einem, z. B. sechskantigen oder sonst mehrkantigen, Innenflächenteil bei 20 versehen. 



   Wie man weiters aus der Fig. 3 ersehen kann,   konnen   die Höhen eines Satzes von Ventilsitzkörpern von einer Mindesthöhe zu einer höchsten Höhe gestuft ausgebildet sein ; eine derartige Aus- 
 EMI2.2 
 gestellt. Werden mehrere solcher sonst gleicher, aber in den Höhen verschieden gestufter Ventilsitzteile vorgesehen, so können für jeden vorkommenden Fall, besser für jede Gruppe vorkommender Fälle, schadhafter Ventilsitze gerade der passende Teil ausgewählt werden, der auch in der Höhe zu dem noch guten Teil der Ventilspindelverschraubung passt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist auch in jenen Fällen anwendbar, in welchen das Ventilgehäuse von seinem Sitz an der Wand mit direkter Verbindung mit der Wasserleitung nicht abnehmbar ist, also nicht ausgebaut werden kann. In diesem Fall wird das zylindrische Gewinde in die Zwischenwand an Ort und Stelle eingeschnitten und der Ventilsitzteil mit dem konischen Aussengewinde eingeschraubt. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann die Ausbildung der genannten Ventilsitz- körper auch, dem Zweck entsprechend, noch anders ausgebildet scin. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wasserleitungsauslauf-oder Durchlaufventil od. dgl. mit einem in der Zwischenwand des Ventilkörpers vorgesehenen auswechselbaren Ventilsitz in Form einer Schraubenmuffe, die in das zylindrische Innengewinde der Zwischenwand einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die flanschlose Schraubenmuffe (12) in an die Bewegungsgrösse der Ventilspindel angepasster Höhe mit einem konischen Aussengewinde (11) in das zylindrische Innengewinde (10) der Scheidewand   (7)   eingeschraubt ist. 
 EMI2.3 
 verschieden hohen, jedoch sonst gleich ausgebildeten Ventilsitzmuffen, zum Zwecke, die Stellung (Höhe) des Ventilsitzes über der Scheidewand an die noch zügigen Gewindegänge der Ventilspindel anzupassen, wenn diese Gewindegänge und das Muttergewinde zum Teil schon stark abgenützt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Wasser1eitungsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein das zylindrische Innengewinde (10) des Satzes für die mit konischem Aussengewinde (11) versehene Schraubenmuffe (12) aufweisender Ring (16) vorgesehen ist, der auf dem oberen Rand der vorhandenen Zwischenwand des Ventiles fest aufgebracht, z. B. aufgelötet, aufgeschweisst od. dgl. wird, wenn der bisherige Sitzbund bereits, z. B. bis zur Wandstärke der Zwischenwand (7), abgenützt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT165235D AT165235B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165235B true AT165235B (de)

Family

ID=34714874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165235D AT165235B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165235B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915048C (de) * 1951-07-27 1954-07-15 Albert Seel Ventilsitz fuer Wasser- und Absperrhaehne oder Schwimmerventile und Verfahren zum Einbau derselben
EP0026881A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915048C (de) * 1951-07-27 1954-07-15 Albert Seel Ventilsitz fuer Wasser- und Absperrhaehne oder Schwimmerventile und Verfahren zum Einbau derselben
EP0026881A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657310C3 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
AT165235B (de)
DE2741280A1 (de) Ventilanbohrschelle
DE2923303A1 (de) Schlauchkupplung fuer einen zapfhahn
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE2708138A1 (de) Oelbrenner-duese
DE881183C (de) Verbindung zwischen Rohren fuer Bohrzwecke, beispielsweise Bohrrohren, Bohrgestaengerohren und Verbindern
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE3329943A1 (de) Schreibgeraet mit dichtelement
DE1237391B (de) Klemm- und Dichthuelse fuer eine Metallrohrverbindung
AT130068B (de) Ventil.
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE2209937A1 (de) Stellventil mit faltenbalgabdichtung
DE1275320B (de) Einstellbarer Brenner fuer Gasfeuerzeuge
DE959537C (de) Anordnung der Duesen bei Duesenzentrifugen
DE600146C (de) Dampfwasserableiter mit Staukoerper, insbesondere fuer Hochdruckanlagen
DE3834092C2 (de)
DE2141670B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ventils an einer Wasserleitung
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE3334890C2 (de)
DE7017440U (de) Leitungs- und pruefstopfen.
DE962065C (de) Mehrteilige zusammensteckbare Duese fuer Wasserfilter
DE834628C (de) Schlauchventil
DE502012C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge