DE928301C - Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstoessen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen - Google Patents

Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstoessen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen

Info

Publication number
DE928301C
DE928301C DEB25757A DEB0025757A DE928301C DE 928301 C DE928301 C DE 928301C DE B25757 A DEB25757 A DE B25757A DE B0025757 A DEB0025757 A DE B0025757A DE 928301 C DE928301 C DE 928301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
arrangement
rectifier
tubes
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB25757A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Beaufoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE928301C publication Critical patent/DE928301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/54Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements of vacuum tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstößen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Signalsysteme und befaßt sich im besonderen mit Anordnungen für die Aufnahme einer Eingangsenergiewellenform bei passenden Intervallen und der Ableitung von dort von Impulsen konstanter Amplitude und Dauer, aber abhängig von dem Vorzeichen der Eingangsenergiewellenform im Augenblick der Aufnahme.
  • Der Gebrauch einer solchen Vorrichtung entsteht oft in Verbindung mit einem Apparat zur Aufspeicherung und Behandlung von Informationen in der Form von binären Ziffern, z. B. Berechn@ern und verschiedenen Formen von Kontrolleinrichtungen. Eine spezifische Anwendung der Erfindung besteht für die Registriervorr.ichtung vom Magnettrommelsystem, besonders, wenn diese Vorrichtung für die Überwachung bei der Herstellung von telefonischen Verbindungen im Verfolg gewählter Impulse oder anderer geeigneter Signale benutzt wird. Die von der Trommel abgeleitete Eingangsenergiewellenfarm ist in solchen Fällen oft von neutraler Gestalt und würde ganz ungeeignet für die Ausübung der verlangten Kontrolle unmittelbar sein.
  • Unter diesen Umständen ist es im allgemeinen wünschenswert, zwei Leistungsausgänge zu haben, von denen der eine entgegengesetzt dem anderen ist, d. h. eine Leistungsabgabe umfaßt Impulse, die aufgespeicherte Eintragungen auf der Registriervorrichtung, das ist die Ziffer r, darstellen, während die andere Leistungsabgabe die Abwesenheit der Eintragungen- auf der Registriervorrichtung, das ist die Ziffer o, darstellt. Die Impulse sind dieselben in beiden Fällen und können entweder positiv oder negativ durch eine geeignete Kreisanordnung gemacht werden. Die Aufgabe der Erfindung ist, solche Impulse in einer einfachen und betriebs-. sicheren Weise abzuleiten.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird, in einer Aufnahmeeinrichtung, um Impulse über den. einen, oder anderen zweier Leistungsausgänge in Übereinstimmung mit der augenblicklichen Polarität einer Kontrollwelle zu erhalten, wobei die Impulse von vorbestirnmter Gestalt und Größe in Abhängigkeit von; einer Antriebswellenform sind, diese Antriebswellen;förm- an die Anoden oder Kathoden' eines Elektronensperrkreises gelegt, der ein Paar Röhren mit ihren kreuzweise verbundenen Anoden und Gittern umfaßt, bei dem die Kontrollwelle an das Gitter einer der Röhren über einen Gleichrichter gelegt wird und der Anodenpotentiale erzielt, die zur Kontrolle der Endleistungsröhren mit Abgriffen an den über Widerstände geerdeten Kathoden dienen, von deren Kathoden die gewünschten Leistungsabgaben erreicht werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Beschreibung von zwei möglichen Ausführungsbeispielen besser verstanden werden, die in den Zeichnungen (Fig. i bis q.) dargestellt sind.
  • Fig. i zeigt eine Anordnung für die Erzeugung positiver Leistungsimpulse; Fig.2 zeigt typische miteinander verbundene Wellenformen; Fig.3 zeigt eine modifizierte Anordnung, die dazu bestimmt ist, negative Leistungsimpulse zu erzeugen, und Fig. q. zeigt wieder miteinander verbundene Wellenformen.
  • Die Antriebsvorrichtungen sind in den beiden Fällen verschieden, aber jede könnte in beiden Fällen benutzt werden, wenn auch die gezeigte Vorrichtung vorzuziehen ist.
  • Betrachtet man zuerst Fig. i, dann wird die Eingangsenergie, die die gezeigte Form in der oberen Linie der Fig. 2 haben kann, mit dem Klemmenpunkt I verbunden und nach dem Gitter der Röhre V i geleitet, deren Anode geerdet ist und deren Ausgang von der Kathode abgegriffen wird. Die Ausgangsleitung dieser Röhre wird über den Gleichrichter W i nach dem Gitter eines Gliedes eines Sperrkreises geleitet, der die Röhren V2 und V3 mit ihren Anoden und Gittern umfaßt, die -durch geeignete Widerstände kreuzweise miteinander verbunden sind. Die Hochspannung für diesen Kreis wird durch einen ständig laufenden Generator erzeugt, der an der Klemme D angeschlossen ist und der eine Ausgangswellenform hat, die im wesentlichen ähnlich jener an den Ausgangsklemmen 0 i und 0:2 verlangten ist. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, ist diese Welle hauptsächlich rechteckig, und solch eine Welle kann durch irgendeine gut bekannte Methode erreicht werden. Das Potential quer durch den Sperrkreis wird mittels einer Kapazität C i konstant gehalten, die durch den Gleichrichter W 3 aufgeladen wird. Die Potentialspeisung nach dem Gitter der Röhre V 3 durch den Gleichrichter W:2 stellt die Teillinie zwischen der positiven und negativen Lage des Eingangsenergiepotentals, dar und kann mittels des Potentiometers P eingestellt werden.
  • Wenn die Antriebswellenform auf ihrem unteren Punkt ist, d. h. beim Beginn der zweiten Kurve, wie sie in Fig. 2 gezeigt wird, dann :sind die Röhren V2 und T13 beide leitend, und beide Anoden können unter dem Erdpotential sein. Demgemäß sind die beiden Endleistungsröhren V q. und V5 mit an die Kathoden angeschlossenem Ausgang abgeschaltet, und folglich liegen die Ausgangsklemmen 0 i und 0 2 auf Erdpotential. Wenn die Antriebswellenform ansteigt, wird die eine der Röhren V2 und V3 länger als die andere infolge der Differenz zwischen den Potentialen an; ihren Gittlern leitend gehalten. Schätzungsweise wird das Potential an dem Gitter der Röhre V3 durch das Potentiometer P bestimmt, während das Gitterpotential der Röhre TV2 in Übereinstimmung mit der Ei-ngangsenergiewellenform sich ändert. Mit der in Fig. 2 gezeigten Welle und unter der Annahme, daß der Anfangszeitpunkt durch die gestrichelte Linie auf der äußersten Linken dargestellt wird, wird das Gitter der Röhre h 2 auf einem höheren Potential als das Gitter der Röhre V3 sein, und folglich wird die Sperrung den einen ihrer stabilen Zustände annehmen, in welchem die Röhre V2 leitend und die Röhre V3 nichtleitend ist. Unter diesen Umständen wird die Röhre V5 leiten, und folglich erhöht sich das Potential der Ausgangsklemme 0 i -auf ein Potential, das vergleichbar ist mit jenem der Antriebswellenform,, während die Klemme 0:2 auf dem Erdpotential bleibt. Dies wird an den beiden unteren Kurven in der Fig. 2 gezeigt. Diese Bedingung wird für die Dauer der Antriebswellenform in ihrer oberen Bedingung unabhängig von den Änderungen der Eingangsenergiepotentiale gehalten, da die Gitter der Röhren V:2 und V3 ein beträchtlich höheres Potential haben als die Eingangsenergieseiten der Gleichrichter W i und W:2, so daß der Sperrkreis von seiner Eingangsenergie nicht getrennt wird.
  • Wenn die Antriebswellenform wieder zu der unteren Bedingung kommt, leiten beide Röhren V2 und h3 wieder, und folglich kehren beide Ausgangsanschlüsse zum Erdpotential zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich über die folgenden Perioden der Antriebswellenforrn, und es ist aus. Fig. 2 zu ersehen, daß bei der dritten Gelegenheit die Eingangswellenform negativ ist, wenn die Antriebswellenform ansteigt, und folglich wird ein Impuls auf der Klemme 0 2, die den zweiten Leistungsausgang darstellt, eher als bei der Klemme 0 i erzeugt, die dem ersten Leitungsausgang darstellt.
  • Die Anordnung der Fig. 3 ist im allgemeinen ähnlich; aber die bei dem Leistungsausgang erreichten Impulse sind mehr negativ als positiv. Um diese Wirkung zu erzeugen, wird die Antriebswellenform zweckdienlich von der Klemme D an die Kathoden der Röhren V:2 und V3 angelegt, und die Gleichrichter W i und W 2 werden in der Polarität umgeschaltet, wie man dies mit der Anordnung der Fig. i vergleichen kann. In diesem Falle, wenn die Antriebswellenform in ihrer oberen Bedingung ist, werden die beiden Röhren V2 und V3 abgeschaltet, und die Ausgangsanschlüsse der beiden Röhren V q. und TV 5 sind auf ihrem positiven Maximalpotential. Wenn die Antriebswellenform fällt, wird eine Röhre länger als die andere abgeschaltet gehalten, und die Sperrung nimmt dann die zweckentsprechende stabile Lage ein. Dies bedeutet, daß eine Ausgangsklemme negativ durch die gewünschte Amplitude werden wird, während die andere im wesentlichen auf ihrem positiven Maximalpotential bleiben wird. Diese Bedingung wird für die Dauer der negativen Lage der Antriebswellenform aufrechterhalten, bis wieder die Gitter der Röhren V2 und U 3 von ihren Eingangsanschlüssen durch die Gleichrichter W z und W2 getrennt werden.
  • Wenn man die Antriebsanordnungen betrachtet, die, wie früher erwähnt, in gewissem Ausmaße alternativ sind, ist der wesentliche Punkt, daß das negative Ende des Sperrkreises so geleitet wird, daß während der ausgeschalteten Perioden der Leistungsabgabeimpulse die Gleichrichter W i und WZ leitend und während der eingeschalteten Perioden nichtleitend sind, und es wird angeordnet, daß die maximalen Abweichungen der Eingangsenergiewellenform während dieser eingeschalteten Perioden den Gleichrichter W i nichtleitend machen können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstößen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen, um Impulse über den einen oder anderen zweier Leistungsausgänge in Übereinstimmung mit der augenblicklichen Polarität einer Kontrollwelle zu erzielen, wobei diese Impulse von vorbestimmter Gestalt und Größe in Abhängigkeit von einer Antriebswellenform sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wellenform an die Anoden oder Kathoden eines Elektronensperrkreises gelegt wird, der ein Paar Röhren mit ihren kreuzweise verbundenen., Anoden und Gittern umfaßt, bei dem die Kontrollwelle an das Gitter einer der Röhren über einen Gleichrichter gelegt wird und der Anodenpotentiale erzielt, die zur Korntrolle der Leistungsendröhren mit Abgriffen an den über Widerstände geerdeten Kathoden dienen, von deren: Kathoden die gewünschten Leistungsabgaben erreicht werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter des Kreises so gewählt werden, daß die maximalen Abweichungen der Kontrollröhre während der Impulsperioden durch den Gleichrichter davon abgehalten werden, das, Gitterpotential der einen Röhre zu beeinflussen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gitter der anderen Röhre ein geeignetes Kontrollpotential über einem mit einem Potentiometer verbundenen Gleichrichter gegeben wird, welches die Einstellung des Potentials erlaubt, das der Teilungslinie zwischen den positiven und negativen Werten der Kontrollwelle mitspricht. q.. Anordnung bzw. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential an dem Sperrkreis im wesentlichen durch eine Kapazität konstant gehalten wird, die mit der Hochspannungsquelle verbunden und von dort in geeigneter Weise durch einen Gleichrichter aufgeladen wird.
DEB25757A 1952-05-27 1953-05-27 Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstoessen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen Expired DE928301C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13432/52A GB723146A (en) 1952-05-27 1952-05-27 Improvements in or relating to electrical signalling systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928301C true DE928301C (de) 1955-05-31

Family

ID=10022878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25757A Expired DE928301C (de) 1952-05-27 1953-05-27 Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstoessen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2797320A (de)
DE (1) DE928301C (de)
GB (1) GB723146A (de)
NL (2) NL82171C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954528A (en) * 1954-12-10 1960-09-27 Ibm Monostable multivibrator
US3138762A (en) * 1957-07-20 1964-06-23 Reintjes Karl Discharge device having cathode voltage drop effecting control of opposite tube
NL233566A (de) * 1957-11-29
US2980867A (en) * 1958-05-16 1961-04-18 Combustion Eng Logarithmically sweeping pulse oscillator
CN113676568B (zh) * 2021-08-02 2024-04-09 维沃移动通信有限公司 电子设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300999A (en) * 1940-10-30 1942-11-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Electromagnetic inspection system
US2629825A (en) * 1948-05-27 1953-02-24 Eckertmauchly Comp Corp Flip-flop circuit
US2599266A (en) * 1950-09-15 1952-06-03 Gen Electric Electronic switching circuit
US2639379A (en) * 1950-10-16 1953-05-19 Bendix Aviat Corp Electronic switching and mixing circuit for pulsating direct current

Also Published As

Publication number Publication date
US2797320A (en) 1957-06-25
NL178600B (nl)
GB723146A (en) 1955-02-02
NL82171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977038C (de) Einrichtung fuer Impulscodemodulation
DE3200071C2 (de)
DE928301C (de) Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstoessen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen
DE844367C (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE834776C (de) Impuls-Waehlkreise
DE1021022B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
DE1006632B (de) Multiplikationsvorrichtung fuer Dualzahlen in Seriendarstellung
DE964067C (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE830810C (de) Nachrichtenuebermittlungssystem fuer die Sendung und den Empfang von Impulsschluesselkombinationen
DE2222844A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partien im inneren eines menschlichen oder tierischen koerpers mit elektrischem gleichstrom
DE2937715C2 (de) Multiburst-Testsignalgenerator mit veränderlichem Start
DE705879C (de) Elektrisches Entladungsgefaess zur Vielfachbeschleunigung von Ladungstraegern
DE841009C (de) Anordnung zur Umformung von verschluesselten Impulsen mit einer Verzoegerungsleitung
DE698170C (de) Tasteinrichtung fuer Wechselstromtelegrafie
DE740604C (de) Mehrfachtelefoniesystem
DE959211C (de) Elektrische Einrichtung mit einer Anzahl von Ausgangskreisen zum Zusammenziehen der Muskeln
DE1025935B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stufenfoermigen Impulsfolge
DE897494C (de) Mehrstufiger Roehrenkommutator
DE677520C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise mittels einer Kathodenstrahlroehre
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE114050C (de)
DE1962197B2 (de) Datenuebertragungsanlage fuer fernsprechnetze
DE2100394C3 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes durch Funkenerosion
AT145752B (de) Einrichtung zur Hervorrufung eines dreieckförmigen Stromes bzw. einer solchen Spannung in einem Verbraucher.