DE926525C - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE926525C
DE926525C DEP11671A DEP0011671A DE926525C DE 926525 C DE926525 C DE 926525C DE P11671 A DEP11671 A DE P11671A DE P0011671 A DEP0011671 A DE P0011671A DE 926525 C DE926525 C DE 926525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
elastic
cock
shut
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11671A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Dipl-Ing Kamm
Heinrich Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DEP11671A priority Critical patent/DE926525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926525C publication Critical patent/DE926525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/184Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/188Sealing effected by the flowing medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Absperrorgan Die Erfindung bezieht sich auf Absperrorgane, bei denen der Druck des flüssigen oder gasförmigen :Mittels dazu benutzt wird, eine mit dem Verschlußstück in Verbindung stehende Dichtung aus elastischem Stoff gegen die Austrittsöffnungen im Gehäuse zu pressen. Bei bekannten Absperrorganen dieser Art in Form von Hähnen ist der starre Kükengrundkörper mit einer größeren Dichtungshülse aus elastischem, biegsamem Werkstoff fest gekoppelt, wobei die Abdichtung zur Austrittsöffnung hin durch den Druck des Mediums erfolgt. Zum Zwecke einer gutenAbdichtung wird die Dichtungshülse aufgeweitet, wobei derartige Hähne sich dadurch kennzeichnen, daß an der in Schließstellung des Hahnes dem Austritt des Mediums zugekehrten Seite zwischen dem, Kükengrundkörper einerseits und der,an beiden Enden offenen und mit radialem Spiel im Hahngehäuse geführten Dichtungshülse anderseits eine dauernd mit dem Eintrittsstutzen in Verbindung stehende Druckkammer geringer Umfangserstreckung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird nur an der die Austrittsöffnung des Hahngehäuses umgebenden Gehäusewandung eine Aufweitung und damit eine dichtende Anpressung der Gummihülse erreicht, so daß der Öffnungswiderstand und Verschleiß auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Hähne dieser Ausgestaltung haben sich durch absolute Dichtigkeit, geringen Verschleiß und lange Lebensdauer ausgezeichnet.
  • Nachteilig an dieser Konstruktion ist die Tatsache, daß derartige Hähne nur bei Drücken bis etwa io atü verwendet werden und auch keine größeren Nennweiten als. etwa i5 mm besitzen können. Bei hohen Drücken oder größeren Nennweiten wird die elastische Dichthülse in die Austrittsöffnung des Hahngehäuses gepreßt, wodurch das Öffnen des Hahnes erschwert oder ganz verhindert wird. Bei höheren Drücken tritt zudem leicht ein Aufreißen der Dichthülse ein: Diese Nachteile zu beheben ist der Zweck- der vorliegenden Erfindung. Nach ihr sind Absperrorgane der erwähnten Art zum Absperren flüssiger oder gasförmiger Medien dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der vorzugsweise aus einem vergießbaren elastischen, zugleich hohe Abriebfestigkeit besitzenden Werkstoff gebildeten Dichtung netzförmige Gewebe aus vorzugsweise metallischen Drähten eingebettet sind, deren Fläche größer ist als die der Durchgangsöffnungen im Gehäuse und die in der Schließstellung des Absperrorgans vor den Durchgangsöffnungen des Gehäuses liegen.
  • Netzförmige Gewebe aus metallischen Drähten haben sich im Vergleich zu Blecheinlagen deswegen besonders geeignet erwiesen, weil der elastische Werkstoff der Dichtung durch die Netzmaschen hindurchgreift und somit eine innige Verbindung herstellt.
  • Die Einlagen nehmen an den Stellen ihrer Einbettung dem an und für sich elastischen Material, aus welchem die Dichtungshülse besteht, weitgehend die Möglichkeit zur Dehnung, welche auf die Zonen ohne Einlage beschränkt bleibt. Dadurch wird erreicht, daß die Dichtungshülse unter der Einwirkung des Druckes die für die Abdichtung durch Anpressung erforderliche Dehnung aus den einlagefreien Zonen hergeben kann, während die vor den Durchgangsöffnungen des Gehäuses stehenden Zonen des Dichtungsringes infolge der Einlagen durch den Druck nicht in die Öffnungen gepreßt werden können.
  • Als Werkstoff hoher Elastizität und zugleich hoher Abriebfestigkeit haben sich für die Dichtungshülse Kondensate aus Asocyanaten mit Polyestern oder ähnliche Polyadditions- bzw. Polykondensationsprodukte als besonders geeignet erwiesen. Da sie bei der Herstellung einen dünnflüssigen Zustand durchlaufen, in welchem sie vergossen werden, ist die Einbettung und zugleich innige Verbindung von Einlagen, wie z. B. Metallgeweben, erst möglich geworden. Die sehr viel höhere Dehnungsfähigkeit dieser Werkstoffe z. B. gegenüber Gummi gibt der elastischen Dichtung trotz der durch die wenig elastischen Einlagen verkürzten dehnbaren Strecke die Möglichkeit, durch den Druck sich auf das für eine vollständige Abdichtung erforderliche Maß zu längen.
  • Bei einem Hahn nach diesemErfindungsgedanken treten - die Vorteile besonders hervor. Die wenig elastischen Einlagen verhindern, daß die Dichtung in Schließstellung in die Öffnungen des Gehäuses gedrückt wird. Auch wenn diese scharfkantig sind, _ wird nicht nur eine Verletzung der elastischen Dichthülse vermieden, sondern zugleich eine leichte Betätigung des Hahnes gewährleistet. In, der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Hahn als Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch den geschlossenen Hahn; Abb.2 ist ein waagerechter Schnitt durch den geschlossenen Hahn.
  • Der Hahn besteht im wesentlichen aus dem Hahngehäuse 6 und einem mittels des Handgriffes 4 drehbaren Verschlußstück. Dieses setzt sich zusammen aus dem metallischen Grundkörper (Küken) 5 und der aus elastischem Stoff bestehenden Hülse i. In ihr sind zwei Einlagen io, i i aus wenig elastischen netzartigen Geflechten aus metallischen Drähten eingebettet. In die Ouerbohrung des Verschlußstückes ist ein Rohr 7 eingesetzt, welches gleichzeitig eine feste Verbindung zwischen Grundkörper 5 und Dichtungshülse i herbeiführt, so daß sie gegen relative Drehung gegenüber dem Grundkörper gesichert ist.
  • Die Dichtungshülse ist mit solchem Spiel in dem Gehäuse geführt, daß ein Ringraum 2 gebildet wird. Ebenso ist oberhalb und unterhalb des Verschlußstückes ein Spiel 2a und 2b vorgesehen. Zwischen Grundkörper und Hülse sind auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten Druckkammern 3a und 3b vorgesehen, die in Schließstellung des Hahnes gegenüber der Einlaßöffnung und gegenüber der Auslaßöffnung liegen (s. Fig. 2).
  • Die Wirkungsweise des Hahnes ist folgende: Wird der Hahn aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung übergeführt, so tritt Druckluft aus dem Eintrittsstutzen 8 über den Ringraum 2 und die Spalte 2a, 2b in die Druckkammern 3a und 3" ein. In der dem Einlaßstutzen zugekehrten Druckkammer 3a tritt hierbei keine Veränderung ein, weil die Druckwirkung auf der Innen- und Außenseite sich aufhebt. Dagegen wird die Dichtungshülse durch den in der Druckkammer 311 herrschenden Druck fest und dichtend gegen die die Auslaßöffnung umgebende Gehäusewand gedrückt. Die Einlage größerer Fläche als die der Durchgangsöffnung verhindert, daß die Dichtungshülse in die Durchgangsöffnung gedrückt oder gar von dem Medium gesprengt werden kann. Die für die Anpressung erforderliche Dehnung wird aus den einlagefreien Zonen der Dichtungshülse rechts und links der wenig elastischen Einlage hergegeben. Auf dem übrigen Teil des Umfangs der Dichtungshülse wird eine feste Anpressung vermieden, so daß der Hahn sich leicht öffnen läßt und der Verschleiß dementsprechend gering bleibt. _

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absperrorgan mit einem Verschlußstück mit einer Dichtung aus elastischem Werkstoff, die in Schließlage vom Medium gegen die Austrittsöffnung gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Dichtung (i) eine Einlage (io, i i) aus einem netzförmigen Gewebe vorzugsweise aus metallischen Drähten eingebettet ist, deren Fläche größer ist als die Austrittsöffnung im Gehäuse.
  2. 2. Absperrorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (i) aus elastischen, zugleich hohe Abriebfestigkeit besitzenden Werkstoffen, wie z. B. Kondensaten aus Isocyanaten mit Polyestern oder Polykondensations- oder Polyadditionsprodukten, besteht, welche bei ihrer Herstellung einen dünnflüssigen Zustand durchlaufen und in diesem die Einbettung der Einlagen (i o, i i) durch Umgießen zu einem innigen Verband ermöglichen.
  3. 3. Hahn nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken mit einer Hülse aus elastischen, zugleich hohe Abriebfestigkeit besitzenden Werkstoffen umgeben ist, in welche netzförmige Gewebe vorzugsweise aus metallischen Drähten eingebettet sind, welche in Schließstellung des Hahnes verhindern, daß die elastische Dichtung in die bffnungen des Gehäuses gedrückt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 336 53o, 658 616, 903769.
DEP11671A 1954-04-03 1954-04-03 Absperrorgan Expired DE926525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11671A DE926525C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Absperrorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11671A DE926525C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Absperrorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926525C true DE926525C (de) 1955-04-18

Family

ID=7363620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11671A Expired DE926525C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Absperrorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926525C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081382B (de) * 1958-03-27 1960-05-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Ventilklappe fuer Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrsysteme
DE1142089B (de) * 1958-08-07 1963-01-03 Adalbert Steusloff Abdichtung von Steuerschiebern
DE1236881B (de) * 1964-10-13 1967-03-16 Dr Alfons Knapp Mischarmatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336530C (de) * 1920-02-05 1921-05-04 Kurt Schoene Dr Ing Ventil fuer Pumpen und Kompressoren mit duesenfoermigem Stulp aus Gummi oder aehnlichem Material
DE658616C (de) * 1937-04-01 1938-04-08 Seppelfricke Geb Gmbh Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE903769C (de) * 1952-03-21 1954-02-11 Karl Peter May Spreizdruckventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336530C (de) * 1920-02-05 1921-05-04 Kurt Schoene Dr Ing Ventil fuer Pumpen und Kompressoren mit duesenfoermigem Stulp aus Gummi oder aehnlichem Material
DE658616C (de) * 1937-04-01 1938-04-08 Seppelfricke Geb Gmbh Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE903769C (de) * 1952-03-21 1954-02-11 Karl Peter May Spreizdruckventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081382B (de) * 1958-03-27 1960-05-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Ventilklappe fuer Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrsysteme
DE1142089B (de) * 1958-08-07 1963-01-03 Adalbert Steusloff Abdichtung von Steuerschiebern
DE1236881B (de) * 1964-10-13 1967-03-16 Dr Alfons Knapp Mischarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
DE926525C (de) Absperrorgan
DE1913257A1 (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere von Wasserkraftanlagen
DE503657C (de) Hahn mit zylindrischem Kueken und eingesetzter eleastischer Buchse
DE719919C (de) Absperrhahn
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE2141051A1 (de) Ventil
DE1677867U (de) Absperrhahn.
AT326438B (de) Ventildichtung
DE928561C (de) Absperrschieber
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE855536C (de) Niederdruckgasregler mit Drosselklappe
AT222961B (de) Hahn
CH268772A (de) Zum Abschliessen von Rohrleitungen dienender Drehschieber.
AT231776B (de) Hahn
DE1229356B (de) Absperrhahn mit anlueftbarem Kueken
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
AT290317B (de) Ventileinsatz
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
DE1062512B (de) Absperrorgan, insbesondere Absperrhahn
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
AT234452B (de) Ventil
DE2924098C2 (de) Kugelhahn
AT257307B (de) Absperrschieber für Rohrleitungen
AT224995B (de) Ventil