DE92553A - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92553A DE92553A DE92553A DE 92553 A DE92553 A DE 92553A DE 92553 A DE92553 A DE 92553A
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- piston
- cylinder
- during
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 10
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims description 8
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 claims 1
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 46 :
$j!p -und Gaskraftmaschinen.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einer mit einer Heifsluftmaschine gekuppelten
Gas- oder Petroleummaschine, und zwar wird die Wärme der aus der Explosionsmaschine
strömenden Verbrennungsgase zur Erhitzung des Treibmittels der Heifsluftmaschine
benutzt, wobei die Gase in der Heifsluftmaschine beim Rückgang des Kolbens zum Theil ausgeblasen werden, der Rest hingegen
verdichtet wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 zwei senkrecht zu einander gerichtete Verticalschnitte,
Fig. 3 die Draufsicht und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 durch
Fig· 2· _ .
In diesen Figuren stellen A A1 zwei Cylinder dar, in welchen sich auf einander folgend die
Ansaugung, Verdichtung, die Kraftentwickelung und die Ausstofsung der Verbrennungsgase
vollzieht. Die letzteren besitzen noch eine hohe Temperatur, welche als Wärmequelle zum Erhitzen
einer bestimmten Menge bereits vorgewärmter und im Heifsluftcylinder C verdichteter
Gase dient.
Weiter werden infolge der Verdichtung der Gase im Expansionscylinder die aus den Explosionscylindern
herrührenden Verbrennungsgase nicht einer plötzlichen Expansion bei ihrem Eintritt in den dritten Cylinder ausgesetzt.
Mit BB1 sind Kolben bezeichnet, welche
mit ihren zugehörigen Kurbeln durch Schubstangen D verbunden sind. Die Cylinder A
und A1 sind mit Eintrittsventilen c c1 für das
Treibmittel und mit Austrittsventilen d d1 für die verbrannten Gase versehen.
Der Cylinder C ist mit einem Eintrittsventil k für die Verbrennungsgase und mit einem Ventil
e für den Auspuff der Gase versehen. Alle diese Ventile werden mittelst Hebel f und
Daumen g von der Maschine angetrieben. ■
Das Ventil e, welches als Verschlufsventil während der Zusammenpressung der Gase
durch den dritten Kolben K dient, und das Ventil d bezw. d1, welches die in den Cylinder
C strömenden Verbren η ungsgase aus den Cylindern A und A1 austreten läfst, sind
gemeinschaftlich derart gesteuert, dafs die in C verdichteten Gase nicht entweichen können,
wenn die von den Explosionscylindern herrührenden heifsen Gase einströmen.
Die Kurbeln der Explosions- und der Heifsluftmäschinen sind um 90° zu einander versetzt.
Wenn die Kolben in die Nähe der Todtpunktlage angelangt sind, erhitzen die aus dem
Gas- bezw. Petroleumbehälter strömenden Verbrennungsgase die in dem Heifsluftcylinder C
zusammengeprefste Luftmasse wieder; der Kolben K wird durch die erzeugte Kraft angetrieben,
die Gase dehnen sich aus, indem sie auf die gröfsten von der Welle dargebotenen
Hebelarme einwirken. Andererseits werden durch diese Ruhepausen der Kolben AA1 die
Rückstöfse, denen die Kolben ausgesetzt sein würden, überwunden. Weiter ist zur Ausgleichung
der Welle die letztere mit zwei Gegengewichten PP1 versehen.
Claims (1)
- Die beiden Expansionscylinder A A1 können von einem Wassermantel umgeben sein und der Cylinder des Heifsluftmotors ist mit einem Luftmantel als Isolirmittel umgeben.Der als Durchgang für die Verbrennungsgase zur Erhitzung der vorher zusammengeprefsten Luftmasse dienende Kanal m ist im Innern der Maschine angeordnet und ist sehr kurz, so dafs die Gase auf ihrem Wege keinen Wärmeverlust erleiden.Die Daumen g wirken genau im beabsichtigten Augenblick und werden von der Kurbelwelle O aus in Umdrehung versetzt unter Vermittelung von vier Getrieben In op, von denen das Getriebe ρ einen doppelt so grofsen Durchmesser besitzt als das Getriebe o, wodurch erzielt wird, dafs die Umdrehung der Welle g der Daumen nur eine halb so grofse ist als diejenige der Welle O.Die Mischung von frischer Luft, erhitzter Luft und Petroleum vollzieht sich in einem geeigneten Vergaser, und das so erzeugte zündfähige Gemisch wird durch den Cylinder A während des ersten Kolbenhubes angesaugt und darauf während des zweiten verdichtet. In diesem Augenblick findet die Entzündung in der üblichen Weise entweder mittelst eines Zündrohres oder elektrischen Funkens statt. Während des dritten Kolbenspiels wird, dann der Kolben vorgetrieben und während des vierten Kolbenspiels schliefslich die Verbrennungsgase mit einem Theil der letzten, vorher im dritten Cylinder zusammengeprefsten Gase zusammengebracht.Der Kolben A1 legt den gleichen Kreislauf zurück, seine Wirkung ist jedoch die umgekehrte, d. h. während der eine ansaugt, arbeitet der andere.Die aus A und A1 entweichenden Verbrennungsgase besitzen eine grofse Hitze, welche den Druck der verdichteten Gase des dritten Cylinders vermehren.Der Kolben K wirkt während des ersten Hubes unter dem Kraftantrieb der verdichteten und durch die Verbrennungsgase erhitzten Luft; während des zweiten Hubes läfst er während eines Theils desselben einen Theil dieser Gase in die freie Luft entweichen. Darauf schliefst sich das Austrittsventil und während des letzten Theils des Hubes verdichtet der Kolben die zurückbleibenden Gase, wobei dieselben durch die zuströmenden verbrannten Gase erhitzt werden.In gleicher Weise kann auch eine bestimmte Menge Wasser in den Kanal m bezw. in den Cylinder C eingeführt werden, und zwar wird dieses Wasser mittelst zweier Pumpen eingeführt. Diese Pumpen entnehmen das Wasser dem Mantel, welcher die Vertheilungsvorrichtung und die Cylinder umgiebt. Dieses bereits eine gewisse Wärme besitzende Wasser wird dann durch ein von den beiden Zündlampen erhitztes Schlangenrohr und hierauf in den Verdampfer geführt, nimmt schliefslich die Wärme der Verbrennungsgase aus dem Petroleum - bezw. Gasmaschine auf und wird verdampft, um auf den Kolben K zu wirken.Pa τ f. nt-A ν spruch:Dreicylindrige Gasheifsluftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs in zwei Cylindern im Viertaktspiel abwechselnd Gasexplosionen stattfinden, während die Abgase dem dritten Cylinder zugeführt werden, von dessen Inhalt, bei jedem Einschub ein Theil ausgeblasen, der Rest aber verdichtet wird, so dafs durch; die Zuführung der Abgase dieser Rest so weit: erhitzt wird, um den Ausschub des Kolbens zu veranlassen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE92553A (de) | ||
DE344072C (de) | Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen | |
DE719619C (de) | Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen | |
DE78287C (de) | Viertakt-Gasmaschine mit zwei symmetrisch auf gemeinsamem Gestell angeordneten Cylinderpaaren und gemeinsamem Explosionsraum lür die Cylinder eines Paares | |
DE35640C (de) | Differenziai-Gasmaschine | |
DE139557C (de) | ||
DE183882C (de) | ||
DE215946C (de) | ||
DE663177C (de) | Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung in einer vom Arbeitszylinder getrennten Brennkammer und mit Wasser- oder Dampfzusatz in die Brennkammer | |
DE59342C (de) | Steuerung für Gasmaschinen | |
DE267642C (de) | ||
DE374332C (de) | Mehrzylindriger Verbrennungsmotor | |
AT39716B (de) | Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe. | |
DE86659C (de) | ||
DE247382C (de) | ||
DE321435C (de) | Verbrennungsmotor | |
DE228997C (de) | ||
DE145657C (de) | ||
DE185187C (de) | ||
AT109893B (de) | Fahrzeugverbrennungskraftmaschine. | |
AT83288B (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Entzündung der verdichteten Ladung durch verdichtete Verbrennungsgase. | |
DE73557C (de) | Zwillingsgasmaschine mit beiderseits geschlossenen Stufencylindern | |
DE667008C (de) | Hydraulischer Krafterzeuger | |
DE369044C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Stickoxyd durch Explosion | |
DE45177C (de) | Schieber für zwei- und eincylindrige Gasmaschinen |