DE924882C - Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE924882C
DE924882C DEC6174A DEC0006174A DE924882C DE 924882 C DE924882 C DE 924882C DE C6174 A DEC6174 A DE C6174A DE C0006174 A DEC0006174 A DE C0006174A DE 924882 C DE924882 C DE 924882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
sulfonic acid
dyes
group
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6174A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Buehler
Christian Dr Zickendraht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE924882C publication Critical patent/DE924882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen neuen kobalthaltigen Azofarbstoffen gelangt, wenn man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, Y ein Sauerstoffatom, eine -NH- oder -N-allcyl-Gruppe, R1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest und Z eine aromatisch gebundene, gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe bedeutet und wobei, falls Z eine unsubstituierte SO, NH.- Gruppe darstellt, Y eine -N-alkyl-Gruppe bedeutet oder das Farbstoffmolekül eine weitere aromatisch gebundene substituierte Sulfonsäureamidgruppe oder einen aromatisch gebundenen, nicht wasserlöslich machenden stickstofffreien Substituenten, vorzugsweise z Halogenatom, enthält, kobaltabgebende Mittel derart einwirken läßt, daß kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als z Atom Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden, der obenstehenden Formel entsprechenden Monoazofarbstoffe können erhalten werden, indem man sulfonsäure- und carboxylgruppenfreie o-Oxydiazo-Verbindungen der Benzolreihe, vorzugsweise solche, die eine Sulfonsäureamidgruppe enthalten, mit Acylessigsäureestern oder -amiden kuppelt, die ebenfalls von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und die, falls die verwendete o-Oxydiazo-Verbindung keine Sulfonsäureamidgruppe enthält, eine Sulfonsäureamidgruppe enthalten müssen.
  • Unter Sulfonsäureamidgruppen sind hier substituierte. und unsubstituierte Sulfonsäureamidgruppen zu verstehen, d. h. solche der Formel worin X1 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest und X2 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, alicyclischen, araliphatischen, aromatischen oder, zusammen mit X1 oder -N-, einen heterocyclischen Rest bedeutet. Falls nur einer der Ausgangsstoffe eine Sulfonsäureamidgruppe der Formel -S02NH2 enthält, muß das Amidstickstoffatom der Azokomponente alkyliert. sein, oder es muß im Benzolrest der verwendeten Diazokomponente oder im aromatischen Ester- bzw. Amidrest des als Azokomponente verwendeten Acylessigsäureesters oder -amids ein weiterer nicht wasserlöslich machender stickstofffreier Substituent, z. B. ein Alkyl- oder Alkoxyrest, vorzugsweise aber i Halogenatom, wie i Chloratom, vorhanden sein. Enthalten beide Ausgangskomponenten eine Sulfonsäureamidgruppe, so muß mindestens eine Sulfonsäureamidgruppe substituiert sein.
  • Hierbei werden als o-Oxydiazo-Verbindungen zweckmäßig Diazoverbindungen von solchen o-Oxyaminen der Benzolreihe verwendet, deren Benzolkerne außer der Hydroxyl- und der Aminogruppe noch weitere Substituenten enthalten, nämlich die bereits erwähnten Sulfonsäureamidgruppen oder stickstofffreie Substituenten, wie Halogenatome (z. B. Chlor), Alkylgruppen (z. B. Methyl), Alkoxygruppen (z. B. Methoxy), -CO-Alkyl-Gruppen (z. B. -CO-CH"). Als o-Oxyaminobenzole kommen z. B. die folgenden o-Oxyamine in Betracht: 4-Methyl-2-amino-i-oxybenzol, 4-Methoxy-2-amino-i-oxybenzol, 4-Chlor-2-amino-i-oxybenzol, 3-Amino-4-oxy-acetophenon, 4, 6-Dichlor-2-amino-i-oxybenzol, 3, 4, 6-Trichlor-2-aminoz-oxybenzol. Zu besonders wertvollen, als Ausgangsstoffe dienenden Monoazofarbstoffen führen die folgenden sulfonsäureamidgruppenhaltigen Oxyamine: 6-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureamid, 4-Chlor-, 4-Methyl- oder 4-Methoxy-2-amino-i-oxybenzol-5-sulfonsäureamid, 4-Nitro-2-amino-i-oxybenzol-6-sulfonsäure-N-methyl- oder -N-phenylamid und insbesondere 2-Amino-i-oxybenzol-4- oder -5-sulfonsäureamid, 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure-N-methyl-, -N-äthyl-,. -N-isopropyl-, -N-n-butyl-, -N-ß-oxyäthyl-, -N-ß-methoxyäthyl-, -N-ß-chloräthyl-, -N-cyclohexyl-, -N-phenyl-, -N-benzyl-, -N-äthylphenyl-, -N-dimethyl- oder -N-diäthylamid und die entsprechenden 2 - Amino - i - oxybenzol - 5 - sulfonsäureamide, ferner 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure-pyrrolidid, 2-Amino-i-oxybenzol-5-sulfonsäure-pyrrolidid oder -morpholid und 6-Nitro-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure-pyrrolidid.
  • Die bei der Herstellung der Monoazofarbstoffe als Azokomponenten dienenden Acylessigsäureester und -amide können einen aliphatischen oder einen aromatischen Acylrest enthalten, z. B. einen Acetyl-, einen Naphthoyl- oder einen Benzoylrest, der gegebenenfalls nicht salzbildende Substituenten tragen kann. Sie werden nach bekannten, zur Herstellung von ß-Ketocarbonsäureestern oder -amiden gebräuchlichen Methoden hergestellt.
  • Die Acylessigsäureamide kann man aus Acylessigsäurealkylestern herstellen, indem man die Ester mit den gewählten Aminen für sich oder in einem indifferenten Lösungsmittel erhitzt. Eine besonders zweckmäßige Methode zur Herstellung der Acetessigsäureester oder -amide besteht bekanntlich darin, daß man Diketen mit aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Oxy- oder Aminoverbindungen umsetzt; ferner können aus den erhaltenen Acetessigsäureamiden andere Acylessigsäureamide hergestellt werden, indem man Acetessigsäureamide mit Acylhalogeniden, z. B. Benzoylchlorid, Chlorbenzoylehlorid u. dgl., zu Acylacetessigsäureamiden kondensiert und in diesen den Acetylrest verseift.
  • Als Azokomponenten zur Herstellung der als Ausgangsstoffe dienenden Monoazofarbstoffe seien die folgenden erwähnt: a) sulfonsäureamidgruppenfreie Acylessigsäureester und -amide, die nur mit sulfonsäureamidgruppenhaltigen Diazoverbindungen zu kuppeln sind, wie Acetessigsäureäthylester, Acetessigsäurephenylester, Acetessigsäurecyclohexylester, Acetessigsäure-p-chlor- oder -p-methyl-phenylester sowie die entsprechenden Benzoyl-, 4-Chlorbenzoyl-, 4-Methylbenzoyl, 4-Methoxybenzoyl- oder Naphthoylessigsäureester,Acetessigsäureamid,Acetessigsäure-N-methyl-, -N-äthyl-, -N-isopropyl-, -N-butyl-, -N-dimethyl-, -N-diäthyl-, -N-dibutyl-, -N-oxäthylamid, Acetessigsäure-N-methyl- oder -äthylanilid, Acetoacetylaminocyclohexan, Acetoacetylaminobenzol, i-Acetoacetylamino-2-methylbenzol, i-Acetoacetylamino-2, 5-dimethylbenzol. i-Acetoacetylamino-2- oder -4-äthylbenzol, i-Acetoacetylamino-2, 5-dichlorbenzol, i-Acetoacetylamino-4-methyl- oder -4-methoxybenzol, Benzoylacetaminocyclohexan, Benzoylacetaminobenzol, i-Benzoylacetamino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, i-(4'-Methyl-benzoylacetamino-4-methylbenzol, i-(4'-Methoxybenzoylacetamino)-4-chlorbenzol und das beim vorliegenden Verfahren zu besonders wertvollen Ausgangsstoffen führende i-Acetoacetylamino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, ferner b) sulfonsäureamidgruppenhaltige, wie i-Acetoacetoxybenzol-4-sulfonsäureamid, i-Acetoacetylaminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäureamid, i-Acetoacetylamino-2-methylbenzol- 5 - sulfonsäureamid, i-Acetoacetylamino-2-chlorbenzol - 5 - sulfonsäureamid, i-Benzoylacetaminobenzol-4-sulfonsäureamid, i-Acetoacetylaminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure-N-methylamid. Wertvolle Resultate werden beim vorliegenden Verfahren auch erhalten, wenn man von Monoazofarbstoffen ausgeht, die aus diesen sulfonsäureamidgruppenhaltigen Azokomponenten und sulfonsäureamidgruppenhaltigen o-Oxydiazo-Verbindungen der Benzolreihe erhalten werden, die eine an das Stickstoffatom der Sulfonsäureamidgruppe gebundene Arylgruppe oder höhermolekulare, d. h. mindestens 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylreste enthalten.
  • Die Kupplung der o-Oxydiazo-Verbindungen mit den Acylessigsäureestern und -amiden kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden, zweckmäßig in neutralem bis alkalischem Mittel, z. B. in Gegenwart von Natriumacetat durchgeführt werden.
  • Nach beendeter Kupplungsreaktion können die Farbstoffe zur Metallisierung aus dem Kupplungsgemisch leicht durch Abfiltrieren abgetrennt «erden, da sie nur wenig wasserlöslich sind. Sie werden zweckmäßig als Filterkuchen ohne Zwischentrocknung verwendet. In manchen Fällen ist es auch möglich, die Behandlung mit den kobaltabgebenden Mitteln ohne Zwischenabscheidung direkt im Kupplungsgemisch durchzuführen.
  • Die gemäß obigen Angaben erhältlichen, beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Monoazofarbstoffe sind im allgemeinen auch als Alkaliverbindungen in Wasser nicht besonders leicht löslich. Immerhin ist ein Teil von ihnen in dieser Form noch so gut löslich, daß sie zum Färben von Wolle aus Färbebädern, die keinen Säurezusatz benötigen, verwendet werden können.
  • Die Behandlung mit den kobaltabgebenden Mitteln erfolgt gemäß vorliegendem Verfahren in der Weise, daß ein kobalthaltiger Farbstoff entsteht, der pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als i Atom Kobalt in komplexer Bindung enthält. Demgemäß führt man die Metallisierung zweckmäßig mit solchen kobaltabgebenden Mitteln und nach solchen Methoden durch, welche erfahrungsgemäß komplexe Kobaltverbindungen dieser Zusammensetzung liefern. Es empfiehlt sich im allgemeinen, auf i Molekül eines Farbstoffes weniger als i Atom Kobalt zu verwenden und/oder die Behandlung mit den kobaltabgebenden Mitteln in schwach saurem bis alkalischem Mittel auszuführen. Demzufolge sind auch diejenigen Kobaltverbindungen, die in alkalischem Mittel beständig sind, für die Durchführung des Verfahrens besonders gut geeignet, z. B. komplexe Kobaltverbindungen aliphatischer Dicarbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, wie komplexe Kobaltverbindungen der Oxalsäure, der Milchsäure, der Glykolsäure, der Zitronensäure und insbesondere der Weinsäure.
  • Als kobaltabgebende Mittel kann man nach dem vorliegenden Verfahren auch einfache Kobaltverbindungen, wie Kobaltsulfat oder -acetat und gegebenenfalls Kobalthydroxyd, verwenden. Mit diesen einfachen Kobaltverbindungen kann die erfindungsgemäße Behandlung der Ausgangsmonoazofarbstoffe auch in schwach saurem Mittel durchgeführt werden.
  • Die Umwandlung der Farbstoffe in die komplexen Kobaltverbindungen geschieht mit Vorteil in der Wärme, offen oder unter Druck, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Zusätze, z. B. in Anwesenheit von Salzen organischer Säuren, von Basen, organischen Lösungsmitteln oder weiteren, die Komplexbildung fördernden Mitteln.
  • Eine besondere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man von Gemischen zweier verschiedener metallisierbarer Monoazofarbstoffe ausgeht, die beide der eingangs erwähnten allgemeinen Definition entsprechen oder von denen der eine der eingangs erwähnten allgemeinen Definition entspricht und der andere ein von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen freier o, ö -Dioxymonoazo-Farbstoff ist, der vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält. Die Behandlung mit den kobaltabgebenden Mitteln wird hierbei ebenfalls in der Weise durchgeführt, daß kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als i Atom Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
  • Die bei dieser Ausführungsform des Verfahrens mit den Farbstoffen der Formel (i) als Ausgangsstoffe verwendbaren o, ö -Dioxymonoazo-Farbstoffe können z. B. durch Kupplung sulfonsäure- und carboxylgruppenfreier o-Oxydiazo-Verbindungen der Benzolreihe mit in o-Stellung zu einer Oxygruppe kuppelnden Azokomponenten, welche von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen ebenfalls frei sind, erhalten werden. Als o-Oxydiazo-Verbindungen der Benzolreihe kommen beispielsweise diejenigen in Betracht, die aus den weiter oben aufgeführten o-Oxyaminen erhältlich sind. Als Azokomponenten sind solche der Benzol- oder Naphthalinreihe sowie der Pyrazolonreihe zu nennen. Als Beispiele solcher Azokomponenten sind z. B. i-Phenyl-3-inethyl-5-pyrazolon, i-(3'- oder 4.'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 4-Methyl-, 4-Tertiäramyl- oder 4-Acetylamino-i-oxybenzol, das 2-Oxynaphthalin, das 6-Brom-2-oxynaphthalin, das i-Acetyl-, i-Butyryl- oder i-Benzoylamino-7-oxynaphthalin sowie das 5-Chlor- und das 5, 8-Dichlor-i-oxynaphthalin zu erwähnen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie sind komplexe Kobaltverbindungen sulfonsäure- und carboxylgruppenfreier o, ö -Dioxymonoazo-Farbstoffe, worin das Verhältnis der Anzahl komplex gebundener Kobaltatome zur Anzahl der an das Kobalt komplex gebundenen Monoazofarbstoffmoleküle kleiner als i : i ist und vorzugsweise etwa i : 2 beträgt und worin mindestens einer der im Komplex vorhandenen Monoazofarbstoffe, vorzugsweise aber beide der allgemeinen Formel entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, Y ein Sauerstoffatom, eine -N H- oder -N-alkyl-Gruppe, R1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest und Z eine aromatisch gebundene, gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe bedeutet und wobei, falls Z eine unsubstituierte S02 NH2-Gruppe darstellt, Y eine -N-alkyl-Gruppe bedeutet oder das Farbstoffmolekül eine weitere aromatisch gebundene substituierte Sulfonsäureamidgruppe oder einen aromatisch gebundenen, nicht wasserlöslich machenden stickstofffreien Substituenten, vorzugsweise i Halogenatom, enthält.
  • Wertvoll sind insbesondere die Verbindungen dieser Art, die zwei der allgemeinen Formel (i) entsprechende Monoazofarbstoffe enthalten, und unter diesen vor allem diejenigen, die zwei die gleiche Zusammensetzung aufweisende Monoazofarbstoffe enthalten.
  • Die neuen kobalthaltigen Farbstoffe sind in Wasser und in schwach saurem, wäßrigem Mittel löslich, und zwar besser löslich als die zu ihrer Herstellung verwendeten Ausgangsfarbstoffe. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken verschiedenster Stoffe, vor allem aber zum Färben tierischer Materialien, wie Seide, Leder und insbesondere Wolle, aber auch zum Färben und Bedrucken synthetischer Fasern aus Superpolyamiden und Superpolyurethanen. Sie eignen sich vor allem zum Färben aus schwach alkalischem, neutralem bis schwach saurem, vorzugsweise essigsaurem Bade. Die so erhältlichen Wollfärbungen zeichnen sich durch Gleichmäßigkeit, gute Naßechtheitseigenschaften, sehr gute Dekatur- und Carbonisierechtheit und sehr gute Lichtechtheit aus.
  • Gegenüber der Kobaltkomplexverbindung, die entsteht; wenn man den in Beispiel 5 der britischen Patentschrift 637 404 beschriebenen Monoazofarbstoff mit kobaltabgebenden Mitteln behandelt, weisen die verfährensgemäß erhaltenen kobalthaltigen Farbstoff den Vorzug auf, daß ihre Färbungen auf Wolle beim Waschen kein Ausbluten auf Baumwolle zeigen.
  • In. den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes vermerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Beispiel i q.,24 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 2 -Amino - i - oxybenzol - 4 - sulfonsäure-methylamid und i-Acetoacetylämino-2-chlorbenzol werden in 3oo Teilen Wasser und 2,6 Teilen 3oo/oiger Natriumhydroxydlösung gelöst. Die auf etwa 8o° erwärmte Lösung wird mit 25 Teilen einer Kobaltsulfatlösung mit einem Kobaltgehalt von i,i8o/o versetzt und 30 Minuten bei 8o bis 85° gerührt. Nach dieser Zeit ist die Komplexbildung beendet. Man filtriert heiß und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Die so erhaltene Kobaltkomplexverbindung stellt ein wasserlösliches braunes Pulver dar, welches sich in Schwefelsäure mit orangegelber, in Natriumcarbonatlösung mit gelbbrauner Farbe löst und Wolle aus schwach alkalischem, neutralem oder schwach saurem Bade in vollen rotstichiggelben Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
  • Verwendet man an Stelle des 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure-methylamids das 2-Aminoi-oxybenzol-4-sulfOnsäure-ß-oxäthylamid, so erhält man nach dem oben beschriebenen Verfahren einen kobalthaltigen Farbstoff, welcher Wolle ebenfalls in echten rotstichiggelben Tönen färbt und sich durch ein verbessertes Egalisiervermögen auszeichnet.
  • Ähnliche Farbstoffe, welche Wolle aus schwach saurem oder neutralem Bade in den in Kolonne III der folgenden Tabelle aufgeführten Tönen färben, erhält man, wenn man die Monoazofarbstoffe, die aus den in Kolonne I und II erwähnten Diazo- und Azokomponenten erhältlich sind, nach der oben beschriebenen Methode mit kobaltabgebenden Mitteln behandelt.
    I 1I I III
    i. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureamid N-Methyl-N-acetoacetylaminobenzol rotstichiggelb
    2. desgl. i-Acetoacetylamino-3-chlorbenzol -
    3. desgl. i-Acetoacetylanüno-2-methoxybenzol -
    4. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- i-Acetoacetylamino-4-cblorbenzol -
    dimethylamid
    5. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureiso- i-Acetoacetylamino-3-chlorbenzol -
    propylamid
    6. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureanilid i-Acetoacetylaminobenzol-3-sulfamid -
    7. 2-Amino-i-oxybenzol 4-sulfonsäureamid i-Acetoacetylamino-2, 5-dimethoxy- -
    4-chlorbenzol
    B. 2-Amino-i-oxybenzol-5-sulfonsäureamid i-Acetoacetylamino-3-chlorbenzol braunstichiggelb
    g. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäurebutyl- i-Acetoacetylaminobenzol-3-sulfamid gelb
    amid
    1o. 4, 6-Dichlor-2-amino-i-oxybenzol desgl. braungelb
    ii. 4-Chlor-2-amino-i-oxybenzol desgl. -
    I II I iII
    12. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- Acetessigsäure-n-propylamid gelb
    4'-chloranilid
    13. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureäthyl- i-Acetoacetylamino-2-chlorbenzol -
    amid
    14. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- i-Acetoacetylaminobenzol-3-sulfamid braunstichiggelb
    diäthylamid
    15. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- desgl. -
    N-methylanilid
    16. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- desgl. -
    cyclohexylamid
    17. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- Benzoylacetylaminobenzol gelb
    methylamid
    18. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- Acetessigsäureäthylester -
    4'-chloranilid
    1g. desgl. Acetessigsäureamid -
    2o. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- i-Acetoacetylamino-2, 6-dimethylbenzol -
    methylamid
    21. 2 .4mino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureanilid Acetessigsäureäthylamid -
    22. 2-Amino-i-oxybenzol-5-sulfonsäureamid i-Acetoacetylamino-2-chlorbenzol rotstichiggelb
    23. 4-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-5-sulfon- Acetoacetylaminobenzol -
    säureamid
    24. 4-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-6-sulfon- desgl. -
    säureamid
    25. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- desgl. gelb
    pyrrolidid
    26. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- Acetessigsäurediäthylamid -
    4'-chloranüid
    27. desgl. Acetessigsäurecyclohexylamid -
    Beispiel: 4,21 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 2 -Amino- i -oxybenzol-4-sulfonsäuremethylamid und i-(4'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon sowie 4,24 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 2 -Amino- i -oxybenzol-4-sulfonsäuremethylamid und i-Acetoacetylamino-2-chlorbenzol werden in 6oo Teilen Wasser und 5,2 Teilen 3oo/oiger Natriumhydroxydlösung gelöst. Die auf etwa 8o° erwärmte Lösung wird mit 6o Teilen einer Kobaltsulfatlösung mit einem Kobaltgehalt von i,i8o/o versetzt und 3o Minuten bei 8o bis 85° gerührt. Nach dieser Zeit ist die Bildung des Mischkomplexes beendet. Der -Farbstoff wird durch Eindampfen der Lösung isoliert. Er stellt ein wasserlösliches braunes Pulver dar, welches Wolle aus schwach alkalischem, neutralem oder essigsaurem Bade in braunstichiggelben Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
  • Weitere nach dieser Methode herstellbare Kobaltmischkomplexe sind in folgender Tabelle aufgeführt. In Kolonne III ist der Farbton angegeben, den man durch Färben von Wolle aus essigsaurem oder neutralem Bade mit den aus der in Kolonne I und II erwähnten Ausgangsmonoazofarbstoffen hergestellten Kobaltkomplexen erhält.
    I II I IM
    i. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- 4-Nitro-2-amino-i-oxybenzol -->- 4-Methyl- rotstichigbraun
    methylamid -+- i-Acetoacetylamino- i-oxybenzol
    2-chlorbenzol
    2. desgl. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure- gelb
    amid -r Acetoacetylaminobenzol
    3. desgl. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureiso- rotbraun
    propylamid --r 2-Oxynaphthalin
    z zz zzz
    q.. 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfönsäure- 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureamid rotstichigbraun
    methylamid ->- i-Acetoacetylamino- -+- 5, 8-Dichlor-i-oxynaphthalin
    z-chlorbenzol
    5. desgl. 6-Acetylamino-4-nitro-2-amino-i-oxy- olive
    Benzol ->- i-Acetylamino-7-oxynaph-
    thalin
    6. desgl. 6-Nitro-4-acetylamino-2-amino-i-oxy- grünstichigolive
    Benzol -+. i-Acetylamino-7-oxynaph-
    thalin
    7. desgl. 5-Nitro-2-amino-i-oxybenzol -@ grünstichigkhaki
    i-Acetylamino-7-oxynaphthalin

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, Y ein Sauerstoffatom, eine -NH- oder -N-alkyl-Gruppe, R1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest und Z eine aromatisch gebundene, gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe bedeutet und wobei, falls Z eine unsubstituierte SO, NH.- Gruppe darstellt,Yeine -N-alkyl-Gruppebedeutet oder das Farbstoffmolekül eine weitere aromatisch gebundene substituierte Sulfonsäureamidgruppe oder einen aromatisch gebundenen, nicht wasserlöslich machenden stickstofffreien Substituenten, vorzugsweise i Halogenatom, enthält oder auf Gemische zweier verschiedener metallisierbarer o, ö -Dioxymonoazo-Farbstoffe, von denen mindestens einer die vorstehend angegebene Zusammensetzung aufweist und der andere vorzugsweise ein sulfonsäure- und carboxylgruppenfreier o, o =Dioxymonoazo-Farbstoff der Benzolazopyrazolon- oder der Benzolazonaphthalinreihe ist, kobaltabgebende Mittel derart einwirken läßt, daß kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als i Atom Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel entsprechen, worin Z eine Sulfonsäureamidgruppe, R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, m eine ganze Zahl im Werte von höchstens fünf und R1 einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Rest bedeutet und wobei einer der aromatischen Reste einen nicht wasserlöslich machenden stickstofffreien Substituenten enthält, ,wenn Z der Formel -SO,NH, entspricht, kobaltabgebende Mittel derart einwirken läßt, daB kobalthaltige Farbstoffe entstehen,. die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als i Atom Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel entsprechen, worin R einen mindestens einen nicht wasserlöslich machenden stickstofffreien Substituenten enthaltenden Benzolrest, der in o-Stellung. zur Azogruppe eine Oxygruppe enthält, R1 einen Arylrest und Z eine Sulfonsäureamidgruppe bedeutet, kobaltabgebende Mittel derart einwirken läßt, daß kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als i Atom Kobalt in komplexer Bindung enthalten. d..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel entsprechen, worin Z eine Sulfonsäureamidgruppe und R1 einen halogenierten Arylrest bedeutet und worin die Acylgruppe nur die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff aufweist, kobaltabgebende Mittel in der Weise einwirken läßt, daß kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als i Atom Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man von Monoazofarbstoffen der angegebenen Formel ausgeht, worin R und R1 Benzolreste bedeuten, die je eine Sulfonsäureamidgruppe enthalten, von denen mindestens eine substituiert ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel entsprechen, worin X einen Arylrest oder einen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest und A ein Wasserstoffatom oder einen höchstens 2 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest bedeutet, kobaltabgebende Mittel in der `leise einwirken läßt, daß kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als i Atom Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel entsprechen, worin X ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen aliphatischen Rest und R1 einen halogenierten Arylrest bedeutet, kobaltabgebende Mittel in der Weise einwirken läßt, daß kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als i Atom Kobalt in komplexer Bindung enthalten. B. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf i Molekül eines Farbstoffes weniger als i Atom Kobalt anwendet. g. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als kobaltabgebende Mittel einfache Kobaltsalze oder komplexe Kobaltverbindungen verwendet. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 637 404.
DEC6174A 1951-08-14 1952-07-27 Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe Expired DE924882C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH924882X 1951-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924882C true DE924882C (de) 1955-03-10

Family

ID=4548379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6174A Expired DE924882C (de) 1951-08-14 1952-07-27 Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924882C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041186B (de) * 1953-01-29 1958-10-16 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1049021B (de) * 1956-10-04 1959-01-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE1098641B (de) * 1956-12-22 1961-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Farbstoffen
DE1098646B (de) * 1956-12-22 1961-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Farbstoffen
DE1240602B (de) * 1963-10-07 1967-05-18 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung gelber 1:2-Kobaltkomplexfarbstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637404A (en) * 1946-09-30 1950-05-17 Ciba Ltd Manufacture of metalliferous dyestuffs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637404A (en) * 1946-09-30 1950-05-17 Ciba Ltd Manufacture of metalliferous dyestuffs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041186B (de) * 1953-01-29 1958-10-16 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1049021B (de) * 1956-10-04 1959-01-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE1098641B (de) * 1956-12-22 1961-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Farbstoffen
DE1098646B (de) * 1956-12-22 1961-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Farbstoffen
DE1240602B (de) * 1963-10-07 1967-05-18 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung gelber 1:2-Kobaltkomplexfarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924882C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE917989C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE936106C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE953106C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE842382C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE953827C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE958759C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE849880C (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsaeuregruppenfreier Monoazo-farbstoffe der Pyrazolonreihe
DE959395C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE932979C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE954902C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE882451C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE959394C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1011546B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexverbindungen von Azofarbstoffgemischen
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE955881C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE956710C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen