DE923291C - Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE923291C
DE923291C DES22841A DES0022841A DE923291C DE 923291 C DE923291 C DE 923291C DE S22841 A DES22841 A DE S22841A DE S0022841 A DES0022841 A DE S0022841A DE 923291 C DE923291 C DE 923291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
abutment
rotatable
spreader
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22841A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr-Ing Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DES22841A priority Critical patent/DE923291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923291C publication Critical patent/DE923291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/26Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes both extending in the same direction from their pivots
    • F16D51/28Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes both extending in the same direction from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer um ein drehbares Widerlager drehbaren Bremsbacke, deren Drehpunkt exzentrisch zum Drehpunkt des Widerlagers liegt. Die Wirkung derartiger Bremsen wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß das drehbare Widerlager mit dem Spreizorgan der Bremse gekuppelt ist und in Ruhestellung der Bremse der Abstand des Drehpunktes des Spreizorgans von der Bremsenmitte größer ist als der Abstand der Achsen der Widerlager von, der Bremsenmitte. Bei einer solchen Ausgestaltung wird die Bremsbacke nicht nur an dem vom Spreizorgan gesteuerten Ende, sondern auch an dem sich am Widerlager abstützenden Ende beim Bremsen gegen die Trommel geführt. Die Anlage der Bremsbacke ist infolgedessen sehr gleichmäßig. Daraus ergeben sich wesentliche Vorteile in bezug auf Bremsleistung und Abnutzung des Bremsbelages.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Widerlager am Spreizorgan für die benachbarte Backe vorgesehen ist. Diese äußerst einfache Bauart eignet sich besonders für Zweibackenbremsen. Die Erfindung richtet sich ferner auf die besondere Ausgestaltung des Spreizorgans.
  • Um sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt eine günstige Anlage der Bremsbacken zu erzielen, sind erfindungsgemäß die Exzentrizitäten in ihrer Größe und/oder ihrer Richtung verschieden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einer Bremse veranschaulicht.
  • Gemäß der dargestellten Innenansicht ist die Achse i von einer Bremsplatte 2 umgeben, in der zwei Spreizorgane 3 und 4 gelagert sind, deren Drehachsen mit 5 und 6 bezeichnet sind. Von der Bremstrommel 7 ist nur ein Stück dargestellt. Jedes Spreizorgan besitzt eine Abflachung 8 bzw. g. Auf der entgegengesetzten Seite der Abflachung ist das Spreizorgan mit einer zylindrischen Wölbung Io bzw. II versehen. Die Achsen i2 bzw. 13 der Wölbungen liegen exzentrisch zu den Achsen 5 bzw. 6 der Spreizorgane. An den beiden Spreizorganen stützen sich unter der Wirkung von Federn 14 und 15 zwei Bremsbacken 16 und 17 ab. Die Enden der Bremsbacken entsprechen in ihrer Form einerseits den Abflachungen 8 bzw. g, andererseits den Wölbungen Io bzw. i i. Die Wölbungen Io bzw. i i bilden Widerlager für die Bremsbacken.. An den Spreizorganen sitzen die Bremsschlüssel 18 bzw. I9.
  • Werden die beiden Bremsschlüssel 18 und I9 beim Bremsen in Pfeilrichtung bewegt, dann übt jedes Spreizorgan 3 bzw. 4 eine spreizende Wirkung auf die ihm zugeordnete Bremsbacke aus. Gleichzeitig werden die durch die Wölbungen IO bzw. i i gebildeten Widerlager infolge der exzentrischen Lage der Achsen 12 bzw. 13 gegenüber den Achsen 5 bzw. 6 nach außen gegen die Bremstrommel bewegt. Beim Rückgang der Bremsschlüssel 18 und I9 werden die Bremsbacken durch die Federn 14 und 15 wieder von der Bremstrommel um ein Spiel 2o abgehoben.
  • Je nach Art der Kopplung von Bremsschlüssel und Widerlager kann es erforderlich sein, daß innerhalb einer Bremse die Exzentrizitäten zwischen Drehachse der Widerlager - und Drehachse der Spreizorgane verschiedene Größen und/oder Richtungen haben.
  • Das gezeigte Beispiel ist nur eine Anwendung der Erfindung, insbesondere kann diese auch zur Anwendung kommen, wenn die Betätigungshebel nicht in gleicher, sondern in entgegengesetzter Richtung gegeneinander oder voneinander weg bewegt werden. Desgleichen kann die Betätigung der Bremse auch durch flüssige oder gasförmige Medien und/oder deren Kombination mit mechanischer Betätigung erfolgen.
  • Die Erfindung umschließt gleichfalls deren Anwendung bei Kupplungen, welche durch Backen betätigt werden, in sinngemäßer Form.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer um ein drehbares Widerlager drehbaren Bremsbacke, deren Drehpunkt exzentrisch zum Drehpunkt des Widerlagers liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Widerlager (Io bzw. II) mit dem Spreizorgan (3 bzw. 4) der Bremse gekuppelt ist und in Ruhestellung der Bremse der Abstand des Drehpunktes (5 bzw. 6) des Spreizorgans (3 bzw. 4) von der Bremsenmitte größer ist als der Abstand der Achsen (i2 bzw. 13) der Widerlager (Io bzw. i i) von der Bremsenmitte. z. Bremse nach Anspruch i, insbesondere Zweibackenbremse, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager der einen Backe am Spreizorgan der benachbarten Backe vorgesehen ist. 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizorgan auf der einen .Seite mit einer Abflachung (8 bzw. g) und auf der entgegengesetzten Seite mit einer das drehbare Widerlager bildenden Wölbung (io bzw. i i) versehen ist. 4. Bremse nach Anspruch 2 oder 3, @dadurch :gekennzeichnet, daß die Exzentrizitäten der beiden Widerlager innerhalb einer Bremse verschiedene Größe und/oder Richtung aufweisen. -
DES22841A 1951-04-21 1951-04-21 Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE923291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22841A DE923291C (de) 1951-04-21 1951-04-21 Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22841A DE923291C (de) 1951-04-21 1951-04-21 Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923291C true DE923291C (de) 1955-02-10

Family

ID=7477104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22841A Expired DE923291C (de) 1951-04-21 1951-04-21 Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007495B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2161559B2 (de) Abstuetzvorrichtung bei einer innenbackenbremse
DE923291C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2248061B2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE1400358A1 (de) Innenbackenbremse
DE1286846B (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigbare Duo-Servo-Trommelbremse
DE2410780A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2527745B2 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE1860420U (de) Scheibenbremse.
DE926953C (de) Zweibacken-Trommel-Innenbremse
DE577820C (de) Reibbelaganordnung fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
DE443720C (de) Innenbremse, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1095065B (de) Teilscheibenreibungsbremse
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1137331B (de) Duplexbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT95266B (de) Bremsvorrichtung für Automobile.
DE889401C (de) Laufradbremse fuer Fahrzeuge und insbesondere fuer Flugzeuge
DE973850C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH205728A (de) Kraftfahrzeugbremse mit mindestens zwei in einer einzigen Bremstrommel axial nebeneinanderliegenden Bremsbackensätzen.
DE440201C (de) Innenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1575902C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge