DE922929C - Traeger fuer Kettenumschaltvorrichtungen von Fahrraedern - Google Patents

Traeger fuer Kettenumschaltvorrichtungen von Fahrraedern

Info

Publication number
DE922929C
DE922929C DEF8441A DEF0008441A DE922929C DE 922929 C DE922929 C DE 922929C DE F8441 A DEF8441 A DE F8441A DE F0008441 A DEF0008441 A DE F0008441A DE 922929 C DE922929 C DE 922929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
slot
fork
fork end
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8441A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dotter
Max Kimpflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DEF8441A priority Critical patent/DE922929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922929C publication Critical patent/DE922929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Durch die Erfindung wird ein Träger für Kettenumscha1tvoirrichtungen geschaffen, der am Gabelende verschiebbar und gegen Verdrehung bei ansgebautem Hinterrad gesichert ist. Die Sicherung gegen Verdrehung erfolgt durch eine Erhöhung, die am Träger angebracht ist und in denn Gabelschlitz von innen eingreift. Es sind Träger für Kettenumsehaltvorrichtunb en bekannt, bei denen der Träger außen. am Gabelende angebracht ist und mit einer Erhöhung von außen in den Gabelschlitz eingreift. Ist der Träger außen am Gabelschlitz befestigt,« so, müssen innen zwilschen . Gabelschlitz und Radnabe noch Scheiben od. dgl. zum Ausgleich eingelegt werden.; die den, Raum zwischen Gabelende und Zahnkränzen. füllen.
  • Die neuartige Anbringung des Trägers. am Gabelschlitz hat den Vorteil, daß der Platz zwischen, dem Gabielende und den Zahnkränzen ausgenutzt wird. Außerdem dient das Ende des Trägerschlitzes und die Erhöhung als Anschlag für die jeweilige Stellung der hTabsn.arhse unter Berücksichtigung der Kettenspannung. Die Schlitze des Gabelendes und des Trägers bleiben in Deckung, wenn das Hinterrad herausgenommen ist. Der Träger kann auch bei herausgenommenem Hinterrad im Rahmen. bleiben. Die durch die Schraube eingestellte Kettenspannung bleibt für den Wiedereinbau des Hinterrades erhalten, da die Hin.terradachse an dem Schlitzende des Trägers anl(ileg t.
  • Kettienumschaltvorrichtungen,erfordern eine genaue Einstellung der Kettenlänge. Durch die besondere Ausbildung des Trägers und seiner Befestigung ist es möglich, den Verstellbereich im Gabelschlitz des Fahrradrahmens so zu vergrößern, daß er m'iadestens der Länge eines ganzen Gliedes einer normalen Fahrradkette mit 1/2"'-Teilung, also 25,4 mm, entspricht. Der Verstellbereich des Trägers beträgt also mehr als i2,7 mm. Wenn in der äußersten hintereng Stellung die Kettenspannung nicht genügt, kann ein ganzes Glied aus der Kette herausgenommen werden, um dein Träger in seihe vorderste Stellung zu verschieben. Von dieser Stellung aus kann die weitere Einstellung der Kettenspannung erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands dargestellt.
  • Fig. i zeigt den Träger und das Gabelende in Ansicht; Fig. 2 zeigt den Träger und das Gabelende) in einem Schnitt gemäß der Schnittlinie fl-B der Fig. i, F'ig. 3 zeigt den Träger und das Gabelende sowie die Hinte@rradachse in einem Schnitt gemäß der Schnittlinie C-D der Fig. i.
  • Der Träger i ist mit einem Schlitz 2 versehen. Dieser Schlitz 2 wird mit dem Schlitz 3 des Gabelendes 4 zur Deckung gebracht. In dem Träger i ist eine Erhöhung 5 angebracht, die von innen, ih den Schlitz 3 des Gabelendes ¢ eingreift. Der Träger i wird durch die Schraube 6 mittels der Unterlagscheibe 7 am Gabelende 4 festgeklemmt. Zur Einstellung der Kettenspannung kann nach Lösen der Schraube, 6 der Träger i in dem Schlitz 3 verschoben werden. Die Unterlagscheibe 7 ist mit einer Nase 8 versehen, die in den Schlitz 3 hineinragt und ein Verdrehen der Unterlagscheibe 7 verhiindert. Der Achse 9 dar Hinterradnabe io dient das. hintere Schlitzende des Trägerschlitzes :2 als Anschlag.
  • Isst das Hinterrad und damit die Hinterradnabe io herausgenommen, so, bleibt der Träger i fest am Gabelende ¢. Durch die Erhöhung 5 wird ein Verdrehen des Trägers verhindert. Die Einstallung des Trägers i gegenüber dem Gabelende bleibt also auf jeden Fall beim Herausnehmen des. Hinterrades erhalten. Beim Wiedereinsetzen des Hinterrades i,st eis lediglich notwendig, die Achse 9 so weit im Schlitz 3 vorzuschieben, daß sie an dem hinteren Schlitzende des Trägerschlitzes :2 anliegt. Damit ist die Kettenspannung wieder eingestellt, und das Rad wird durch Festziehen, der Flügelmutter i i wieder befestigt.
  • Die einfache Ein,- und Ausbaumöglichkeit des Hinterrades sowie die weitgehende Verstellbarkeit des Trägers bei einer Kettenschaltung ist biss jetzt durch andere Systeme nicht erreicht worden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Träger für Kettenumschaltvorr@chtungen von Fahrrädern, der im Gabelende verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Schraube (6) am Gabelende (4) des Fahrradrahmens, befestigt ist und mit einer Erhöhung (5) von innen in den Gabelschlitz (3) eingreift, wobei das Ende des Trägerschlitzes und die Erhöhung als Anschlag für die jeweilige Stellung der Nabenachse (9) unter Berücksichtigung der Kettenspannung dient.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung des Trägers (i) am Gabellende benutzte Schraube (6) eine Scheibe (7) anzieht, die zur Vergrößerung der Auflage das Gabelende (4) weitgehend überdeckt, ohne dabei die Verschiebemöglichkeiit der Achse (9) zu beeinträchtigen und bei der diese Stellung durch eine in den Gabeilschlitz (3) eingreifende Nase @(8) fixiert ist.
  3. 3. Träger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebebereich des Trägers: (i) im Gabelende (4) des Fahrr'adrahmens mindestens 12,7 mm beträgt. Angezogene Druckschriften Französische Patentschriften Nr. 973 752, 827 115, 978 189.
DEF8441A 1952-02-27 1952-02-27 Traeger fuer Kettenumschaltvorrichtungen von Fahrraedern Expired DE922929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8441A DE922929C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Traeger fuer Kettenumschaltvorrichtungen von Fahrraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8441A DE922929C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Traeger fuer Kettenumschaltvorrichtungen von Fahrraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922929C true DE922929C (de) 1955-01-27

Family

ID=7085836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8441A Expired DE922929C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Traeger fuer Kettenumschaltvorrichtungen von Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178224B (de) * 1953-04-23 1964-09-17 Paul Hochhaeusler Dr Ing Anordnung zur Messung des Spiegelstandes einer Fluessigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR827115A (fr) * 1937-09-14 1938-04-20 Mécanisme de changement de vitesse pour bicyclette à plusieurs multiplications
FR973752A (fr) * 1947-10-18 1951-02-14 Birmingham Small Arms Co Ltd Dérailleur pour cycles
FR978189A (fr) * 1941-11-27 1951-04-10 Dispositif de changement de vitesse pour bicyclettes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR827115A (fr) * 1937-09-14 1938-04-20 Mécanisme de changement de vitesse pour bicyclette à plusieurs multiplications
FR978189A (fr) * 1941-11-27 1951-04-10 Dispositif de changement de vitesse pour bicyclettes
FR973752A (fr) * 1947-10-18 1951-02-14 Birmingham Small Arms Co Ltd Dérailleur pour cycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178224B (de) * 1953-04-23 1964-09-17 Paul Hochhaeusler Dr Ing Anordnung zur Messung des Spiegelstandes einer Fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926022T2 (de) Schutzhülle für ein Fahrrad
DE2438040A1 (de) Scheibenbremse fuer ein zweiradfahrzeug
DE922929C (de) Traeger fuer Kettenumschaltvorrichtungen von Fahrraedern
DE2845688A1 (de) Schaltvorrichtung fuer fahrraeder
DE102011114835B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Fahrradkettenschaltwerk
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
EP0041058B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Lenker von Motorrädern od. dgl.
AT302058B (de) Standstütze für abgestellte Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE822209C (de) Ketten-Gangschaltung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE930733C (de) Windschutzscheibe fuer Motorraeder
DE690612C (de) Einstellbarer Steuerungsdaempfer fuer Kraftraeder o. dgl.
DE755384C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mit Kettenantrieb
DE820861C (de) Federgabel fuer Fahr- und Motorraeder
DE690428C (de) Anordnung des Satteltanks an Kraftraedern
AT156199B (de) Als versperrbarer Fahrradständer verwendbarer Gepäckträger.
DE867964C (de) Verschliessbare Fahrrad- und Motorradstuetze
DE814837C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Fahrraeder
DE934551C (de) Brillengestell
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE830616C (de) Befestigung fuer den Soziussitz bzw. die Gepaeckbruecke ueber dem Hinterrad eines Motorrades
AT62631B (de) Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.
DE810704C (de) Anordnung zum Auswechseln des Hinterrades von Fahrraedern o. dgl.
DE582992C (de) Vorrichtung zum Verschwenken der den einen Satz eines Kettenradwechselgetriebes tragenden Hinterachse fuer Fahrraeder
DE938051C (de) Rueckstrahler-Pedal fuer Fahr- und Motorraeder
DE964841C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Schaltgliedes von Kettenraederwechselgetrieben fuer Fahrraeder