DE2039268A1 - Seitenzugfelgenbremse - Google Patents

Seitenzugfelgenbremse

Info

Publication number
DE2039268A1
DE2039268A1 DE19702039268 DE2039268A DE2039268A1 DE 2039268 A1 DE2039268 A1 DE 2039268A1 DE 19702039268 DE19702039268 DE 19702039268 DE 2039268 A DE2039268 A DE 2039268A DE 2039268 A1 DE2039268 A1 DE 2039268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bracket
rim
rim brake
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039268
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung B62m21 00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinmann & Co KG
Original Assignee
Weinmann & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann & Co KG filed Critical Weinmann & Co KG
Priority to DE19702039268 priority Critical patent/DE2039268A1/de
Publication of DE2039268A1 publication Critical patent/DE2039268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/12Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about a common axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Seitensugfelgenbremse Es sind Seitenzugfelgenbremsen bekannt, die dadurch eine synchrone Beweglichkeit der Bremsbacken gegen die Felge gewährleisten, dass der eine Bügel der Bremse durch ein Kupplungsglied mit dem anderen verbunden ist; hierbei hat jeder Bügel seine eigene Drehachse. Der erste Bügel weist z. B. einen Zapfen (oder eine Rolle) auf, der auf einer Leitkurve des zweiten in solcher Weise gleitend angeordnet ist, dass beim Anziehen des Bowdenkabels auch der zweite Bugel eine Drehbewegung um seine Achse ausführt und somit beide Bremsschuhe gleichzeitig gegen die Radfelge gedrückt werden. Solche synchrone Seitenzugfelgenbremsen sind bedeutend aufwendiger als die üblichen, einfachen Seitenzugfelgenbremsen, vor allem weil sie einen verhältnismässig grossen Tragbügel zur Aufnahme der Drehachsen der Bremsbügel aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine weniger aufwendige Seitenzugfelgenbremse, bei welcher der grosse Tragbügel der bekannten Felgenbremsen mit synchroner Beweglichkeit der Bremsbacken, der als teurer Warmpressteil hergestellt werden muss, durch billigere Teile ersetzt ist, nämlich durch eine kleine Achsenplatte, die sehr wirtschaftlich aus Stahlblech gestanzt werden kann, und durch eine Halteplatte te für die Biegefedern, die billig durchDruckguss aus Aluminiumlegierung herstellbar ist. An Stelle dieser beiden Teile lässt sich auoh eine einzige, stärkere Platte aus Aluminiumdruckguss verwenden.
  • Die Erfindung lässt sich am besten an Hand der Zeichnung erklären, wobei Fig. 1 eine Vorderansicht der Felgenbremse ist, Fig. 2 eine Hinteransicht, Fig. 3 eine Hinteransicht mit Teilschnitt nach der Linie A-A von Fig. 4 und Fig. 4 eine Draufsicht mit Teilschnitt nach der Linie B-B von Fig. 3.
  • Die erfindungsgemässe Seitenzugfelgenbremse besteht: 1) aus zwei Bremsbgeln 10 und 11 mit Bremsschuhen 12 zur Aufnahme von Bremsbacken 13, wobei der Bremsbügel 10 in bekannter Weise einen abgekröpften Arm 14 und der Bremsbügel 11 in bekannter Weise einen Zusatzarm 15 zum Befestigen des Bowdenzuges 16 aufweisen, wobei ferner der Bremsbügel 10 einen Zapfen 17 aufweist zum Eingreifen in den Schlitz 18 am freien Ende des Bremsbügels 11, sowie eine Vertiefung 19; 2) aus einer Schwenkachse 20 für den Bremsbügel 10 und einer Schwenkachse 21 für den Bremsbügel 11, deren Kopf in der Vertiefung 19 Platz findet; 3) aus einer Halteplatte 22 für die Aufnahme der Biegefedern 23 und 24, die sich mit ihrem freien Ende in bekannter Weise gegen den zugehörigen Bremsbügel, z. B.
  • mittels eines Zapfens 25 bzw. 26, abstützen; 4) aus einem Distanzierungsteil 29 zwischen Halteplatte 22 und Bremsbügel 10.
  • Die Halteplatte 22 und die Achsenplatte 27 lassen sich mit dem Bremsbügel 10 unter Zwischenlegung des Distanzteiles 29 mittels der vernieteten Schwenkachse 20 verbinden. Anderseits lassen sie sich mit dem Bremsbügel 11 mittels der vernieteten Schwenkachse 21 verbinden.
  • Bei Betätigung der erfindungsgemässen Bremse steuern der Zapfen 17 und der Schlitz 18 einen symmetrischen Bewegungsablauf der Bremsbügel gegen die Felge, so dass beide Bremsbacken 13 gleichzeitig die Felge erreichen und ein gleichmässiges Bremsen verursachen. Zwecks Erleichterns des Gleitens des Zapfens 17 in den Schlitz 18 ist eine Kunatetoffbüchse 30 im dargestellten Beispiel auf den Zapfen 17 aufgesteckt. Auch um den Teil der Sch"wikachse 21, der i.. einer Bohrung im Bremsbügel 11 schwenkt, ist eine Kunststoffbüchse 31 angeordnet. Aus dem gleichen Grunde ist im dargestellten Beispiel das DistanzstUck 29 aus Kunststoff gefertigt und als Büchse für den Bremsbügel 10 verlängert. 32 ist ein Vierkant, der den zentralen Befestigungsbolzen 28 gegen Verdrehen sichert.
  • PatentanSDrüche rA 1) eitenzugfelgenbremse für Fahrräder, Mofas und dgl. mit ynchrcner Beweglichkeit der Bremsbügel, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden Teilen besteht: a) aus zwei Bremsbügeln 10 und 11 mit Bremsschuhen 12 zur Aufnahme von Bremsbacken 13, wobei der Bremsbügel 10 in bekannter Weise einen abgekröpften Arm 14 und der Bremsbügel 11 in bekannter Weise einen Zusafzarm 15 zum Befestigen des Bowdenzuges aufweisen, wobei ferner der Bremsbügel 10 einen Zapfen 17 aufweist zum Eingreifen in den Schlitz 18 am freien Ende des Bremsbügels 11, sowie eine Vertiefung 19; b) aus einer Schwenkachse 20 für den Bremsbügel 10 und einer Schwenkachse 21 für den Bremsbügel 11, deren Kopf in der Vertiefung 19 Platz findet; c) aus einer Halteplatte 22 für die Aufnahme der Biegefedern 23 und 24, die sich mit ihrem freien Ende in bekannter Weise gegen den zugehörigen Bremsbügel abstützen, und aus einer Achsenplatte 27 für die Aufnahme der Schwenkachsen20 und 21 sowie des zentralen Bolzens 28, der zum Befestigen der Bremse an den Fahrradrahmen dient, und d) aus einem Distanzierungsteil 29 zwischen Halteplatte 22 und Bremsbügel 10.

Claims (1)

  1. 2) Seitenzugfelgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Halteplatte 22 und Achsenplatte 27 zusammen aus einem einzigen Stück bestehen. v
DE19702039268 1970-08-07 1970-08-07 Seitenzugfelgenbremse Pending DE2039268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039268 DE2039268A1 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Seitenzugfelgenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039268 DE2039268A1 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Seitenzugfelgenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039268A1 true DE2039268A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5779105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039268 Pending DE2039268A1 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Seitenzugfelgenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2039268A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51112044A (en) * 1975-03-26 1976-10-04 Shimano Industrial Co Lever pulling caliper brake
JPS51135347U (de) * 1975-04-21 1976-11-01
JPS52121051U (de) * 1976-03-11 1977-09-14
JPS52113160A (en) * 1976-03-18 1977-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Preparation of semiconductor device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51112044A (en) * 1975-03-26 1976-10-04 Shimano Industrial Co Lever pulling caliper brake
JPS5321950B2 (de) * 1975-03-26 1978-07-05
JPS51135347U (de) * 1975-04-21 1976-11-01
JPS5324765Y2 (de) * 1975-04-21 1978-06-24
JPS52121051U (de) * 1976-03-11 1977-09-14
JPS5523011Y2 (de) * 1976-03-11 1980-05-31
JPS52113160A (en) * 1976-03-18 1977-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Preparation of semiconductor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417279A1 (de) Skibremse
DE2039268A1 (de) Seitenzugfelgenbremse
EP0218731B1 (de) Sicherheitspedal für Rennrad
DE2754099A1 (de) Bremsvorrichtung fuer motor- oder fahrraeder und mit einer solchen bremsvorrichtung ausgeruestetes motor- oder fahrrad
DE3141004A1 (de) Mittelzug-felgenbremse
DE3402530A1 (de) Trommelbremse
DE7039190U (de) Skibremse
DE7430335U (de) Bremsbelagtraeger fuer einseitig beaufschlagbare bremsscheiben
DE2518711A1 (de) Raupenfahrzeuggestell
DE680920C (de) Motor- oder Fahrradlenker
DE882516C (de) Fahrrad-Speichenschloss
DE908706C (de) Fahrradpedal mit Rueckstrahlkoerpern
DE735542C (de) Reibbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger
DE847858C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepaecktraegern am Hinterbau von Fahrraedern
DE2213321A1 (de) Bremsbelagtraeger mit bremshebel
DE96831C (de)
AT151691B (de) Freilaufbremsnabe mit Rücktrittentlastung.
DE1505915C (de) Bremshebel fur Zweirad Naben mit Ruck tnttbremse
DE911464C (de) Teleskop-Vorder- und -Hinterradfederung fuer Fahrraeder
DE647985C (de) Abnehmbarer Fahrradkindersitz
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE690612C (de) Einstellbarer Steuerungsdaempfer fuer Kraftraeder o. dgl.
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen
DE4446752A1 (de) Scheibenbremse für Fahrräder
DE837651C (de) Fahrrad-Federung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal