DE680920C - Motor- oder Fahrradlenker - Google Patents

Motor- oder Fahrradlenker

Info

Publication number
DE680920C
DE680920C DEB179364D DEB0179364D DE680920C DE 680920 C DE680920 C DE 680920C DE B179364 D DEB179364 D DE B179364D DE B0179364 D DEB0179364 D DE B0179364D DE 680920 C DE680920 C DE 680920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
motor
stem
pipe clamp
bicycle handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB179364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARONIA FAHRZEUG FABRIK HEIDEM
Original Assignee
BARONIA FAHRZEUG FABRIK HEIDEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARONIA FAHRZEUG FABRIK HEIDEM filed Critical BARONIA FAHRZEUG FABRIK HEIDEM
Priority to DEB179364D priority Critical patent/DE680920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680920C publication Critical patent/DE680920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Motor- oder Fahrracdlenker Gegenstand der Erfindung ist ein Motor-oder Fahrradlenker mit vor oder hinter dem Lenkerschaft angeordnetem Lelnkerbügel, der nach der Oberflächenbehandlung mit dein Lenkerschaft verbunden wird.
  • Motor- oder Fahrradlenker dieser Art sind bereits bekannt. Bei einer bekannten Art erfolgt die Verbindung der Teile durch Verriegelungsglieder, z. B. in Gestalt von Vorsprüngen. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß die Rohrteile mit Bohrungen zur Aufnahme der Vorsprünge oder die Schellen mit verzahnten Innenflächen versehen werden müssen. Hierdurch ergeben sich neben einer teuren Herstellung auch umständliche Bauteile, die schwer zu bearbeiten sind.
  • Es ist ferner bekannt, die Befestigung des Lenkerschaftes mit dem Lenkerbügel durch zwei miteinander verbundene Halbhülsen vorzunehmen, wobei die Befestigung des Schaftes in den Hülsen durch Einpressen in eine a kegelige Bohrung erfolgt. Die bekannte Befestigung ist insofern nachteilig, als Lenkerschaft und Lenkerhügel nicht gegen Verdrehung gesichert sind. Es ist daher auch schon der Vorschlag gemacht worden, durch besondere Verriegelungsstücke die Befestigung des. Lenkerschaftes. zu bewirken und ihn gegen Drehung zu sichern. Durch die Erfindung wird nun eine Verbindung geschaffen, die die Nachteäl:e der bekannten Verbindungen vermeidet und sich durch Einfachheit in der Bauart, leichte Bearbeitungsmöglichkeit der Teile und billige Herstellung auszeichnet. Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung durch klemmkeilartiges Aneinanderpnessen des von einer umgeteilten Rohrschelle umschlossenen Lenkerschaftes und Lenkerbügels.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführuon;g dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch eigne Teilansicht eines. Lenkers, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie 11-II der Abb. i und Abb. 3 die Lenterteile vor dem Zusammenbau.
  • Der in bekannter Weise im Gabelrohr geführte, aus vernickeltem Stahlrohr bestehende Lenkerschaft a ist an seinem oberen Ende kegelig eingezogen und, mit einer zusätzlichen, als Anlagefläche .dienenden Eindrückung 'h versehen. Am Lenkerbügel e ist im Bereich des Lenkerschaftes a bzw. dessen Anlagefläche b gleichfalls. eine als Anlagefläche, ausgebildete Eindrückungd vorgesehen. Der Lenkerbügel c und der Lenkerschaft a werden an ihrer Kreuzungsstelle durch eine T-förmige Rohrschelle e, die im Bereich des kegeligen Lenkerschaftendes ebenfalls kegelig ausgebildet ist, umschlossen. Die Rohrschelle e isst kappenartig ;ausgebildet und deckt den Lenkerschafta von oben ab.
  • Der Lenkerbügel c wird in die T-förmige Rohrschelle e derart eingebracht, daB seine Eindrückung ;d dem Lenkerschaft a zugekehrt ist. Hierauf wird der Lenkerschafta so in die Rohrschelle e eingeführt, daß seine Eindrükkung b mit der Eindrückungd des Lenkerbügels zum Anliegen kommt. Im oberen, kegeligen Teil des Lenkerschaftes a ist ein Gewindestück f eing epaßt, in das sich eine auf dem kappenartigen Teil der Rohrschelle e abstützende Hohlschraube g einschraubt. Durch Anziehen des Schraubenkopfes h i der Hohlschraubeg preßt das Gewindestück/ denkegehgen Lenkerschafta gegen den Lenkerbügel-c und diesen und das Lenkerschaftendea fest in die T-förmige Rohrschelle e.
  • Hierdurch wird ein festes, unverrückbares Zusammenhalten der Lenkerteile erreicht und gleichzeitig ein Auswechseln z. B. des Lenkerbügels ermöglicht. Da keinerlei Wärmebehandlung an der Verbindungsstelle erforderlich ist, wird auch der Nickel- oder sonstige überzug nicht beschädigt, so daß der fertige Lenker ein sauberes gefälliges Aussehen erhält. Der Lenkerschaft wird in bekannter Weise durch einen Klemmkeil i, der durch eine Schraube 7z in das geschlitzte untere Lenkerschaftende gezogen wird, im Gabelrohr gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Motor- oder Fahrradlenker mit vor oder hinter dem -Lenkerschaft angeordnetem Lenkerbügel, der nach der Oberflächenbehandlung mit dem Lenkerschaft verbun-,den wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung -durch klemmkeilartiges Aneinanderpressen des voaneiner ungeteilten Rohrschelle (e) umschlossenen Lenkerschaftes (a) und Lenkerbügels (c) erfolgt.
DEB179364D 1937-07-27 1937-07-27 Motor- oder Fahrradlenker Expired DE680920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179364D DE680920C (de) 1937-07-27 1937-07-27 Motor- oder Fahrradlenker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179364D DE680920C (de) 1937-07-27 1937-07-27 Motor- oder Fahrradlenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680920C true DE680920C (de) 1939-09-09

Family

ID=7008606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB179364D Expired DE680920C (de) 1937-07-27 1937-07-27 Motor- oder Fahrradlenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680920C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK85667C (da) * 1955-02-08 1958-06-02 S N Simonsen & Co Fa Indstilleligt cykelstyr.
DE1178722B (de) * 1960-06-02 1964-09-24 Humber Ltd Fuer ein Kraftfahrzeug bestimmte Lenksaeule
US5387255A (en) * 1994-01-26 1995-02-07 Chiang; Douglas Steering bearing assembly for a bicycle
EP1371545A3 (de) * 2002-06-10 2005-03-23 Shimano Inc. Fahrradlenker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK85667C (da) * 1955-02-08 1958-06-02 S N Simonsen & Co Fa Indstilleligt cykelstyr.
DE1178722B (de) * 1960-06-02 1964-09-24 Humber Ltd Fuer ein Kraftfahrzeug bestimmte Lenksaeule
US5387255A (en) * 1994-01-26 1995-02-07 Chiang; Douglas Steering bearing assembly for a bicycle
EP1371545A3 (de) * 2002-06-10 2005-03-23 Shimano Inc. Fahrradlenker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019007916A1 (de) Zusammenklappbarer Scooter
EP3560809B1 (de) Vorbau-verbindungseinrichtung sowie fahrrad-element
DE2450810A1 (de) Klemmvorrichtung fuer fahrrad-lenkstangen
DE680920C (de) Motor- oder Fahrradlenker
DE202004004022U1 (de) Hilfslenkstange für Fahrrad
DE3601387A1 (de) Befestigungseinrichtung zum anbringen eines fahrradgepaecktraegers
DE3113439A1 (de) Nabe fuer fahrraeder o.dgl. mit schnellspann-einrichtung zur befestigung der nabenachse
EP2881314B1 (de) Fahrradgriff
DE19736700A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Lenker, Sattel und dergleichen Fahrradelement
DE1906014A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden eines mindestens an seinem Ende rohrfoermigen Koerpers mit einem Verbindungskoerper
DE8225274U1 (de) Halter, insbesondere zum festlegen eines kindersitzes
DE861805C (de) Lenkstangensicherung fuer Fahrzeuge, wie Fahr- und Motorraeder, Kraftwagen u. dgl.
DE102013214584B4 (de) Gabelbrücke für die Vorderradaufhängung eines motorisierten Zweirads und Verfahren zu deren Herstellung
DE20313846U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Speiche an einem Einspurfahrzeuglaufrad
DE96028C (de)
DE807181C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Hinterrades bei Fahrraedern o. dgl.
AT154160B (de) Drehbarer Lenkstangenhandgriff für Fahr- und Krafträder.
DE202019103437U1 (de) Vorrichtung zur drehmomentfesten Verbindung eines Fahrzeuglenkers mit einem Gabelschaft
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
CH216095A (de) Kindersitz für Fahrräder.
DE3916367A1 (de) Bremsdrehlager
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
DE2415797C3 (de) Vorrichtung für eine drehfeste, lösbare Verbindung zwischen einer Welle und einem Hebel
DE202004009660U1 (de) Sattelbefestigungsvorrichtung zum Anbringen eines Sattels auf einem Sattelrohr eines Fahrradrahmens
DE19503352A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Anbringen einer Lenkstange an einem Fahrrad-Kopfrohr