DE922634C - Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE922634C
DE922634C DEW7019A DEW0007019A DE922634C DE 922634 C DE922634 C DE 922634C DE W7019 A DEW7019 A DE W7019A DE W0007019 A DEW0007019 A DE W0007019A DE 922634 C DE922634 C DE 922634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breather
vent
screw
hole
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7019A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Weihe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW7019A priority Critical patent/DE922634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922634C publication Critical patent/DE922634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Zum Entfernen der unerwünschten und schädlichen Luft aus hydraulischen Druckanlagen verwendet man sogenannte Entlüfter. Dies sind im allgemeinen einfache Verschraubungen, die geöffnet werden können. Die an diesen Stellen angesammelte Luft entweicht hierbei zusammen mit Flüssigkeit und wird durch einen Schlauch in einen Behälter oder in ein Glas mit Sperrflüssigkeit abgeleitet. Die Entlüftung erfolgt im allgemeinen durch pumpenartiges Hinundherbewegen eines Kolbens. Das eine Ende des Schlauches muß immer in eine Sperrflüssigkeit hineinreichen, denn sonst würde beim Zurückgehen des Pumpenkolbens infolge Saugwirkung durch den Schlauch mehr Luft in die Druckanlage zurückgesaugt werden, als beim Druckhub ausgeschieden wurde. Es wird aber sehr oft übersehen, das Ende des Schlauches vor dem Entlüften in ein mit Sperrflüssigkeit gefülltes Gefäß zu stecken.
  • Zur Vermeidung der hierbei auftretenden Nachteile ist gemäß der Erfindung der Entlüfter zwischen Entlüfterloch und dem ebenen Boden der Entlüfterschraube mit einer Ventilkugel versehen, die nach Lockern der Entlüfterschraube den Weg zum Austritt von Flüssigkeit und Luft freigibt und die das Entlüfterloch verschließt, sobald in der Druckanlage Unterdruck entsteht. Beim Kolbensaughub also schließt sich das Ventil, so daß über den Entlüfter Luft nicht wieder in die Druckanlage eintreten kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Entlüfters wird das Entlüfterloch durch die Entlüfterschraube einwandfrei verschlossen, ohne daß die Entlüfterschraube übermäßig fest angezogen werden muß. Die bisher verwendeten Entlüfterschrauben müssen nämlich, um richtig abzudichten, oft so stark angezogen werden, daß die Sechskantmuttern durch den Schlüssel abgedreht und die Entlüfter selbst abgerissen werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung ersichtlich. In ihr sind zwei Ausführungsbeispiele eines Entlüfters veranschaulicht.
  • In Abb. I ist der Druckzylinder mit I und das Entlüfterloch mit 2 bezeichnet. Durch die Verschraubung 3 wird die Ventilkugel 4 auf das Entlüfterloch 2 gepreßt. Nach Lockern der Verschraubung 3 kann .die Flüssigkeit zusammen mit der Luft durch die Bohrung 5 und 6 und, wenn notwendig, durch den eingesteckten Schlauch 7 aus der Druckanlage austreten. Sobald in der Druckanlage während des Entlüftens z. B. durch Rückgang des Pumpenkolbens Unterdruck entsteht, schließt die Kugel 4 das Entlüfterloch. Auch, wenn das Entlüfterloch 2 nicht genau achsengleich zu der Gewindebohrung der Verschraubung artgebracht ist, wirkt die Kugel 4 abdichtend.
  • Nach Abb. 2 ist an Stelle der Kugel 4 ein konisches Ventil 8 vorgesehen, das mit einem Zapfen g in die Bohrung 6, die größer ist als der Zapfen, hineinragt. Das Entweichen der Flüssigkeit und der Luft durch die Bohrungen 5 und 6 wird also nicht behindert. Beim Anziehen der Entlüfterschraube stützt sich die kugelsegmentartig ausgestaltete Fläche des Ventilkegels 8 gegen .den entsprechend ausgebildeten Boden der Verschraubung 3. Da der Zapfen 9 eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit in der Bohrung 6 besitzt, hat auch bei nicht achsengleicher Anordnung des Entlüfterlochs und der Bohrung der Ventilkegel genügend Spielraum, um einen einwandfreien Verschluß des Entlüfterlochs 2 zu gewährleisten. Wenn die Druckanlage dauernden Erschütterungen ausgesetzt ist, besteht die Möglichkeit, daß sich die Entlüfterschraube 3 von selbst löst. Um dies zu verhindern, ist zwischen dem Kopf der Entlüfterschraube 3 und dem Druckzylinder i eine starke Feder Io vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Entlüfter für hydraulische Druckanlagen, insbesondere für Flüssigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Entlüfterloch (2) und dem ebenen Boden der Entlüfterschraube (3) eine Ventilkugel (4) vorgesehen ist, die nach Lockernder Entlüfterschraube den Weg zum Austritt von Flüssigkeit und. Luft freigibt und die das Entlüfterloch verschließt, sobald in der Druckanlage Unterdruck entsteht.
  2. 2. Entlüfter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüfterloch (2) durch ein konisches Ventil (8) verschlossen ist, das mit einem Zapfen (9) in der Bohrung (6) der Entlüfterschraube (3) mit Spiel geführt ist und wobei dessen kugelsegmentartig ausgestaltete Fläche sich gegen den entsprechend ausgebildeten Boden der Entlüfterschraube abstützt.
  3. 3. Entlüfter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf der Entlüfterschraube (3) und dem Teil des Druckzylinders (i), in den die Entlüfterschraube eingeschraubt ist, eine Feder (io) vorgesehen ist.
DEW7019A 1951-10-28 1951-10-28 Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen Expired DE922634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7019A DE922634C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7019A DE922634C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922634C true DE922634C (de) 1955-01-20

Family

ID=7593406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7019A Expired DE922634C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922634C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362293A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Reverse Injection Pty Procede et dispositif de purge d'un circuit hydraulique
WO2017129967A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Liberty Vehicle Technologies Limited Bleeding device and method of bleeding a hydraulic system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362293A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Reverse Injection Pty Procede et dispositif de purge d'un circuit hydraulique
WO2017129967A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Liberty Vehicle Technologies Limited Bleeding device and method of bleeding a hydraulic system
US10682997B2 (en) 2016-01-25 2020-06-16 Liberty Vehicle Technologies Limited Bleeding device and method of bleeding a hydraulic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408536B1 (de) Kolbenkompressor mit entlüftungseinrichtung
DE612136C (de) Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter
DE922634C (de) Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
DE716384C (de) Hauptdruckzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE896769C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulische Leitungen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE623044C (de) Selbsttaetiges Ventil fuer Vorrichtungen zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungen
DE520426C (de) Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE741558C (de) Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen
DE676240C (de) Geraet zum Fuellen von Bremsen und Bremsleitungsnetzen mit der Bremsfluessigkeit
DE448784C (de) Druckausgleich-Rueckschlagventil fuer Zapfleitungen
CH648395A5 (en) Lubricating device for the bearing of a vacuum pump
DE505117C (de) Druckminderventil fuer Druckluftlokomotiven
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE811889C (de) Einsatzventilgehaeuse fuer Druckfluessigkeitsbehaelter
DE102021003479A1 (de) Be- und Entlüftungsschraube für Hoch- und Niederdruckanwendungen
DE472648C (de) Sicherheitsvorrichtung an hydraulischen Bremseinrichtungen, insbesondere fuer Vierradbremsen von Kraftfahrzeugen
DE339042C (de) Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass
DE880095C (de) Druckgasfeuerloescher
DE202022000662U1 (de) Hand-Luftpumpe mit konischem Pumpaufsatz
DE548848C (de) Milchpumpe
DE2246473C3 (de) Anschlußstück für ein Manometer
DE487645C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil, insbesondere fuer Acetylenerzeuger
DE102020004876A1 (de) Be- und Entlüftungsschraube für Hoch- und Niederdruckanwendungen