DE741558C - Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen - Google Patents

Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen

Info

Publication number
DE741558C
DE741558C DEM153646D DEM0153646D DE741558C DE 741558 C DE741558 C DE 741558C DE M153646 D DEM153646 D DE M153646D DE M0153646 D DEM0153646 D DE M0153646D DE 741558 C DE741558 C DE 741558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
self
pressure
presses
bleeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM153646D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mertes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitteldeutsche Stahlwerke AG filed Critical Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority to DEM153646D priority Critical patent/DE741558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741558C publication Critical patent/DE741558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3209Details, e.g. container closure devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Selbstentlüfter für hydraulische Geschoßprüfpressen Bejrn Prüfen von Geschossen mittels Wasserdruckpressen verfährt man gewöhnlich folgendlermaßen: Zunächst wird das Geschoß, mit Wasser gefüllt und in einer Haltevorrichtung der Presse abgedichtet, wobei Geschoß und Presse von den letzten Luftresten befreit werden.
  • Hierauf wird der Prüfdruck eingestellt (beispielsweise 1000 atü) und wieder entfernt, worauf das Geschoß aus der Haltevorrichtung herausgenommen wird.
  • Bisher erfolgte die Entlüftung durch einen sogenannten H andentlüfter. Diese Handentlüftung war sehr zeitraubend und führte bei der großen Stückzahl von zu prüfenden Geschossen zu einer schnellen Ermüdung der an der Presse Arbeitenden, wobei die Entlüftung häufig sogar unterblieb, was sehr nachteilige Folgen hatte.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird erfindungsgemäß ein Selbstentlüfter vorgeschlagen, bei dem die in dem zu prüfenden Geschoß befindlichen Luftreste durch ein nach bestimmtem Druck ansprechendes Abschlußorgan nach außen abgeführt werden und wobei bei weiterer Steigerung des Druckes im Geschoß das Abscblußorgan die Austrittsöffnung verschließt. Hierdurch werden nicht nur die vorgenannten Nachteile beseitigt, sondern es wird auch eine wesentlich größere Stückzahl von Geschossen innerhalb gleicher Zeiteinheit geprüft.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist der Entlüftungsdruck des Abschlußorgans einstellbar, um den betrieblich bestgeeigneten Anfangsdruck auf den Entlüftungskegel einwirken zu lassen.
  • In der Abbildung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
  • In einem Gehäuse I ist ein mit Längsbohrung 3 versehenes Anschlußstück 2 eingebaut.
  • Die Bohrung3 ist am Ende 4 zur Aufnahme einer Kugel oder eines anderen Abdicht-Organs 5 verbreitert. Die Kugel 5 schließt entweder die Längsbohrung 3 des Anschlußstückes 2 oder die Längsbohrung 7 eines im mittleren Gehäuseteil 1 gelagerten Zwischenstückes 6 dicht ab bzw. gibt den Durchfluß frei. Auf der anderen Seite des Gehäuses I ist eine Einstellschraube8 mit Gegenmutterg vorgesehen, in deren Innenbohrung 10 eine Feder ii mit Stößel 12 angeordnet ist. Der Stößel 12 wird in seiner normalen Lage durch die Feder ii gegen die Kugel 5 gedrückt, wodurch die Bohrung 3 geschlossen ist. Die Feder II ist durch die Einstellschraube 8 so eingestellt, daß bei einem Druck von etwa 50 atü die Kugel von dem Preßwasser aus dem Sitz in der Bohrung 4 abgehoben wird und in der Schwebe bleibt. Während dieses Schwebezustandes der Kugel entweicht aus der nicht weiter dargestellten Presse ein Luft-und Wassergemisch durch die Bohrungen 3, 4 des Anschlußstückes 2, die Bohrung 7 des Zwischenstückes 6 und die Bohrung 13 des Gehäuses I nach außen. Bei weiterer Steigerung des Druckes im Preßwasser wird die Kugel 5 entgegen der Kraft der Feder II weiter zuiückgedrückt, bis sie die Bohrung 7 abschließt. Der Druck kann dann in der Presse auf die gewünschte Höhe steigen.
  • Beim Erniedrigen des Prüfdruckes drückt die Feder 1 1 die Kugel 5 wieder auf ihre Ausgangsstellung, d. h. auf die Bohrung 3, zurück.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Selbstentlüfter für hydraulische Geschoßprüfpressen, gekennzeichnet durch ein Abschluß,organ, das bei einem bestinuntem Druck die in dem zu prüfenden Geschoß befindlichen Luftreste nach außen entwichen läßt und bei weiterer Steigerung des Druckes im Geschoß die Austrittsöffnung verschließt.
  2. 2. Selbstentlüfter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsdruck des Abschlußorgans (5) einstellbar ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEM153646D 1942-03-22 1942-03-22 Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen Expired DE741558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM153646D DE741558C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM153646D DE741558C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741558C true DE741558C (de) 1943-11-12

Family

ID=7337173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM153646D Expired DE741558C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573464B1 (de) * 1965-08-27 1972-05-25 Durapipe & Fittings Ltd Geraet zur durchfuehrung von innendruckversuchen an kunststoffrohren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573464B1 (de) * 1965-08-27 1972-05-25 Durapipe & Fittings Ltd Geraet zur durchfuehrung von innendruckversuchen an kunststoffrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741558C (de) Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen
DE694225C (de) Gasdruckregler
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE896879C (de) Druckflaschenventil mit UEberdrucksicherung
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE669318C (de) Sicherheitsventil
DE912656C (de) Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Pressen
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE380975C (de) Verbindung der Fahrradluftpumpe mit dem Reifenventil
DE922634C (de) Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
DE520426C (de) Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel
DE2137108A1 (de) Speicherladeventil
DE505117C (de) Druckminderventil fuer Druckluftlokomotiven
DE505078C (de) Vorrichtung zur Daempfung des Rueckstroemstosses fuer Hochdruckbrennstoffpumpen mit Rueckstroemregelung
DE448784C (de) Druckausgleich-Rueckschlagventil fuer Zapfleitungen
DE1157571B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
AT205186B (de) Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe
AT113364B (de) Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE7822374U1 (de) Vorrichtung zum druckabhängigen Steuern einer zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil angeordneten Nachschleussperre einer Druckmittel-Versorgung, vorzugsweise eines elektrischen Schalters
DE743871C (de) Einrichtung zum Anlassen von Freiflugkolben-Motor-Verdichtern mit Hilfe von Pressgas
AT89229B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Stößen in Flüssigkeitsspeiseleitungen.
DE562408C (de) Einrichtung zum Verhueten des UEberladens des Steuerbehaelters infolge von Fuellstoessen in der Hauptleitung von Druckluftbremsen
AT110378B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
AT229956B (de) Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol