AT113364B - Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße. - Google Patents

Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.

Info

Publication number
AT113364B
AT113364B AT113364DA AT113364B AT 113364 B AT113364 B AT 113364B AT 113364D A AT113364D A AT 113364DA AT 113364 B AT113364 B AT 113364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overpressure
high pressure
overpressure protection
pressure vessels
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Friedrich
Original Assignee
Wilhelm Dr Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Friedrich filed Critical Wilhelm Dr Friedrich
Application granted granted Critical
Publication of AT113364B publication Critical patent/AT113364B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überdrucksicherung für Hochdruckgefässe. 
 EMI1.1 
 sind aussen an dem Ventilgehäuse auswechselbar angeordnet. Diese erfordern also einen besonderen Ventilkörper oder einen besonderen seitlichen Ansatzstutzen an dem Ventil. Die Anordnung eines besonderen Ansatzstutzens ist für manche Zwecke nicht erwünscht, wie z. B. bei Anwendung derartiger kleiner Druckgasflaschen für   Feuerlöschzwecke.   Vielmehr hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Überdrucksicherungen derart anzuordnen, dass beim Zerreissen das austretende Gas in den   Lösehmittel-   behälter übertritt und das Löschmittel zum Austritt bringt, indem hiebei äusserlich erkennbar gemacht wird, dass die Druckgasflasche nicht mehr gefüllt ist.

   Insbesondere können die bekannten Überdrucksicherungen für solche Druckgasflaschen keine Anwendung finden, welche statt eines   Ventilgehäuses     lediglieh   einen Verschlussstöpsel haben. 



   Durch die Erfindung ist nun eine einfache Lösung für eine Überdrucksieherung geboten, welche die Bedingung erfüllt, dass beim Zerreissen der Sicherung das Druckgas in den   Löschmittelbehälter   übertritt, und welche auch für einfache   Stöpselverschlüsse   Anwendung finden kann. Die Anordnung der Sicherung ist derart, dass sie bei Ventilen üblicher Art Anwendung finden kann und dass eine besondere Ausgestaltung des Ventilkörpers nicht erforderlich ist. Gemäss der Erfindung ist die Überdrucksicherung, die gleichfalls aus dünnem Metall besteht, in den Verschlussstöpsel selbst eingebaut. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von   Verschlüssen   mit einer derartigen Überdrucksicherung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt ein mit seitlichen Stutzen versehenes Ventil mit Handrad und Fig. 2 einen   Sehraubstöpselversehluss,   beide mit der Überdrucksicherung versehen. Fig. 3,4 und 5 zeigen die Einzelheiten des Verschlusses und der daran angeordneten   Überdrueksieherung.   



     Die Überdrucksicherung   besteht aus einer Metallkappe   1   (siehe insbesondere Fig. 4). Diese Metallkappe besteht aus ganz dünner Kupfer- oder MEssingplatte und passt sich mit ihrer zylindrischen Wandung 
 EMI1.2 
 Hartgummi besteht. Dieser Versehlussstöpsel 2, der sonst voll ist, hat hier eine mittlere feine Bohrung 3 erhalten. Eine weitere Abänderung gegenüber den bisherigen Formen zeigt der Schraubstöpsel 4, welcher den Hartgummistöpsel 2 aufnimmt. Es ist über den Hohlraum 5 für den Hartgummistöpsel noch ein weiterer etwas engerer Hohlraum 6 vorgesehen, so dass eine ringförmige Schulter zwischen diesen beiden Räumen gebildet wird. Diese Schulter bildet die Auflage für den   Rand 7 der Überdrueksicberungs-   kappe 1. Ausserdem hat der Hohlraum 6 nach aussen hin Verbindung durch eine Bohrung 8. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die weitere Verbindung vom Kanal 8 aus zu 
 EMI1.3 
 stöpsel 4 des Ventils vorgesehen ist. 



   Die Überdrucksieherung besteht somit aus einer dünnen über die innere   Deckfläche   des durchbohrten   Verschlussstöpsels   gelegten Metallplatte, welche zur besseren Abdichtung und zum besseren Halt als Kappe ausgebildet ist, welche den   Verschlussstopsel   aufnimmt.

   Der vom Inneren der Hochdruckflasche kommende Druck presst somit auf den inneren Hohlraum der koppenförmig ausgebildeten   (gekümpelten) Sicherungskappe 1. Übersteigt   der Diuek eine bestimmte Grenze, welcher die Festigkeit des dünnen Materials der Kappe 1 nicht mehr gewachsen ist, so zerreisst die Kappe innerhalb des Hohlraumes 6 und das freiwerdende Gas kann nunmehr durch die mittlere Bohrung 8 nach aussen gelangen' 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Verschlussstöpsel 2 kann auch aus Metall bestehen und die Sicherungsmetallplatte kann mit ihrem seitlichen Rande an diesen   Metallstopsel   dicht angelötet sein. Es hat sich indes in der Praxis gezeigt, dass auch bei Anwendung eines Hartgummistöpsels ein dichter Abschluss der Hochdruckflasche erzielbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Überdrucksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Längsbohrung (. 3) versehene Verschlussstöpsel (2) von der als Kappe ausgebildeten Zerreissplatte (1) umgeben und in EMI2.2 stöpsels (4) stützt und dass ein Hohlraum (6) über der Zerreissplatte vorgesehen ist, der eine Verbindung (8) nach aussen aufweist. EMI2.3
AT113364D 1927-07-09 1927-07-09 Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße. AT113364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113364T 1927-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113364B true AT113364B (de) 1929-05-25

Family

ID=3628147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113364D AT113364B (de) 1927-07-09 1927-07-09 Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113364B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE612136C (de) Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
AT113364B (de) Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.
DE1425538A1 (de) Gashydraulischer Drucksammler mit Balgen
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE354820C (de) Spindelventil mit zwischen Spindel und Ventilteller angeordneter, loesbarer Kupplung fuer den Schnellschluss
DE2903902C2 (de) Ventil für unter Druck stehende gasförmige oder flüssige Medien
DE833436C (de) Doppelventil-Kupplung
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff
DE650309C (de) Abschlammhahn
AT154895B (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern für verdichtete oder verflüssigte Gase.
AT135870B (de) Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen.
AT336363B (de) Ruckschlagventil
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE1157571B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE742338C (de) Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit
AT119108B (de) Absperrventil.
DE416554C (de) Luftdicht verschlossener OElkessel fuer Transformatoren, Drosselspulen und aehnliche elektrische Apparate
AT159849B (de) Absperrhahn.
AT110318B (de) Trockenfeuerlöscher mit im Löschpulverbehälter gelagerter Druckgasflasche und Verteilerleitung.
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher