DE612136C - Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter - Google Patents

Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter

Info

Publication number
DE612136C
DE612136C DES111249D DES0111249D DE612136C DE 612136 C DE612136 C DE 612136C DE S111249 D DES111249 D DE S111249D DE S0111249 D DES0111249 D DE S0111249D DE 612136 C DE612136 C DE 612136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plate
gas
pressure
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Original Assignee
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F, AG fuer Industrie Gas Verwertung filed Critical INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
Application granted granted Critical
Publication of DE612136C publication Critical patent/DE612136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1789Having pressure responsive valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

lur.?
AUSGEGEBEN AM
13. APRIL 1935
R EICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47 g1 GRUPPE 47 02
511124p XIIj4? gi Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 28. März1933
Aktiengesellschaft für Industriegasverwertung in Berlin-Britz Sicherheitsventil für Druckgasbehälter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Oktober 1933 ab
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 11. November 1932
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für Druckgasbehälter, das nur mäßig leckt und nach erfolgtem Ansprechen eine weitere Gasausströmung verhindert, wodurch der S Gasverlust auf · ein Mindestmaß verringert wird.
Es sind- bereits Sicherheitsventile für Druckbehälter bekanntgeworden, bei denen eine innerhalb des Yentilgehäuses zentral angeordnete Auslaßdüse durch eine unter Federdruck stehende Membran geschlossen wird, deren dem Gasdruck ausgesetzte Ringiläche gegenüber dem Querschnitt und der Ausströmungsöffnung verhältnismäßig groß gehalten ist und bei denen das federbelastete Sicherheitsventil von einer Membran getragen wird, die in der Ruhelage einen konzentrisch um das Ventil angeordneten Ringkanal abschließt. Bei dem erstgenannten Ventil soll jederzeit ein dichter Abschluß der Austrittsültnung, aber auch beim Überschreiten des zulässigen Gasdruckes ein plötzliches Offnen des Auslasses bewirkt werden, während mit dem zweiten Ventil erstrebt wird, bei geringem Anheben des Ventils die vom Behäiterdruck belastete Fläche plötzlich zu vergrößern.
Mit dem Erfindungsgegenstand wird bezweckt, die im Gasbehälter auftretende allmähliche Drucksteigerung auf die Ventilkammer zu übertragen und bei Erreichung eines vorher bestimmten Höchstdruckes diesen augenblicklich zur Einwirkung auf die Bruchplatte gelangen zu lassen.- Um dies zu erreichen, wird ein federbelastetes Ventil mit einer Bruchplatte vereinigt und die Ventilkamraer mit der Membrankammer durch einen Kanal verbunden.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform veranschaulicht, und es ist
Abb. 1 der Längsschnitt einer Ausführungsform des Ventils und
Abb. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des oberen" Teils der Abb. 1.
Die' Ausführungsform nach Abb. 1 besteht aus dem Gehäuse 10, das eine Gaskammer 11 enthält, \*on der mehrere mit Gewinde versehene Öffnungen ausgehen. Eine Einlaßdüse 13 erstreckt sich von unten in die Kammer 11 und ist in die Öffnungen 12 des Gehäuses eingeschraubt, wobei die Düse 13 mit einem Schulteransatz 13" unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 14 gegen die untere Fläche des Ventilgehäuses 1.0 gedrückt und ein gasdichter Abschluß- erzielt wird. Die Düse 13 ist an ihrem unteren Ende mit Außengewinde 15 versehen, um das \"entil in eine Leitung des Flüssigkeitsbehälters oder unmittelbar in diesen einschrauben zu können. Der Kanal der Düse 13 hat am Eintrittsende
eine Verengung 16 und daran anschließend einen sich konisch erweiternden Teil, der sich in einer parallel verlaufenden Bohrung 17 fortsetzt. Das Auslaßende dieses Kanals ist trompetenartig erweitert und endigt in einer Ventilsitzkante iS. Das Gehäuse 10 besitzt einen in die Yentiikaiumer ii hineinreichenden Teil 19, der zur Führung des den Ventilteller 2i in der Betätigungslage sichernden Ventilhalters 20 dient. Dieser Halter ist auf seinem Umfang mit Xuten versehen, die die Größe der Reibungsflächen verringern und zur Ablagerung von Sand und Schmutzteilen dienen. Außerdem besitzt der Halter an seinem unteren Ende eine Aussparung 22 zur Aufnahme des Ventiltellers-21. Der Boden der Aussparung 22 ist gewölbt, damit derselbe bei geschlossenem Ventil zentral auf den Ventilteller 21 drückt. Die obere Fläche des Plattenhalters 20 ist schwach gekrümmt, um eine hinreichende Berührungsfläche mit der Membran 23 zu bilden. Diese Membran besteht aus mehreren Lagen eines biegsamen Metalls, wodurch dieselbe trotz großer Wider-Standsfähigkeit die erforderliche Elastizität erhält. Die Lagen der Membran sind zwischen einem Schulteransatz 24 des Ventilkörpers und dem unteren Rand 25 des Federgehäuses 26 festgeklemmt, das in die obere Öffnung 27 des Gehäuses 10 eingeschraubt ist. Auf der Membran ruht eine Platte 2S. die sie in Berührung mit dem Plattenhalter 20 hält. Durch einen Schulteransatz 29 im unteren Teil des Federgehäuses 26 ist die Merabranplatte 28 daran gehindert, sich über ein bestimmtes Maß hinaus nach aufwärts zu bewegen.
Innerhalb des Gehäuses 26 befindet sich eine Schraubenfeder 30, die zwischen zwei auf der \~entilstange 33 gleitend angeordneten Scheiben 31, 32 festgehalten wird. Die Scheibe ^2 ruht auf dem am unteren Ende der Ventilstange 33 befindlichen Kegelkopf 34, der auf die oberhalb der Membran 23 befindliche Platte 28 drückt. Die Berührungsflächen der Platte 28 sind gewölbt, damit die zusammenarbeitenden Teile sich leicht zentrieren und der Federdruck gleichmäßig verteilt wird. Die Lage der oberen Haltescheibe 31 wird durch eine Hohlschraube 35 eingestellt, die in das Gehäuse 26 eingeschraubt ist. Die Schraube 35 ist hohl gehalten, damit die Ventilspindel 33 hindurchgehen kann. Eine Kiemmutter 36 dient dazu, die eingestellte Lage der Schraube 35 zu sichern. Über das ■ obere Ende des Gehäuses 26 ist eine Kappe 37 gestreift, die sich gegen den Schulteransatz 3S am Gehäuse legt und in der der Drehbolzen 39 für den Spindelhebel 40 gelagert iit. Der Hebel 40 ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich, mit Nocken 41 versehen, die bei seiner Betätigung die Unterlegscheibe 42 anheben. Der Griff des Hebels geht durch den Schlitz 43 der Kappe ^y nach außen. Das Drehende des Hebels ist gegabelt, um der Spindel 33 den Durchtritt zu gewähren und zwei i<Tokkenflächen für ein gleichinäßi.ees Anheben der Unterlagscheibe 42 vorgehen zn können. Das durch die Unterlagscheibe 42 liindurchtretende Ende der Spindel 33 ist mit Gewinde zum Aufschrauben der Sperrmuttern 44 versehen. Der Seitenauslaß 45 der Kammer 11 ist durch eine leicht brechbare Scheibe 46 verschlossen, die durch Einschrauben der Kappe 47 in die Bohrung 45 auf ihrem Sitz gehalten wird. Die Kappe 47 besitzt Bohrungen 48, deren Gesamtquerschnitt so groß ist, daß im Gehäuse 11 nach erfolgtem Platzen' der Scheibe 4S noch genügend Druck vorhanden ist. um zusammen mit dem unterhalb des Ventiltellers 21 herrschenden Druck die Feder 30 zusammenzudrücken und so das Ventil geöffnet zu halten. Eine alternative Methode, diesen Druck in der Kammer 11 zu erzeugen, ist. den Querschnitt der Gasdurchgänge 51 oder 51' oder beider entsprechend groß zu wählen.
Die Sprengplatte 46 ist mit einem verstärkten Mittelteil und einem gleichmäßig in der Stärke abnehmenden Rand versehen, mit dem sie zwischen dem Ventilkörper 10 und der Kappe 47 festgeklemmt wird. Die Stärke dieses Randes ist so gewählt, daß die Platte abgeschert wird, λνεηη der Gasdruck in Kammer π eine gewisse Höhe erreicht oder überschreitet.
Der durch die Düse 13 eintretende Gasdruck kommt auf die untere Fläche des Ventiltellers 21 zur Einwirkung, der einen größeren Querschnitt als die Verengung 16 der Düse 13, aber einen geringeren Querschnitt als die Membran 23 besitzt. Jedes noch so geringe Lecken, das am Ventilsitz 18 stattfindet, erzeugt einen Druck in der Kammer 11, die normalerweise durch die Mem- i°5 bran 23 und Sprengplatte 46 geschlossen ist. Wenn der Gasdruck in dem mit der Düse 13 in Verbindung stehenden Gasbehälter zu steigen fortfährt, so erhöht sich auch der Druck in der Kammer 11, bis dieser eine Höhe erreicht, bei dem die Scheibe46 bricht. Ehe jedoch dieser Entlastungsdruck erreicht ist, ist der Druck durch die Bohrung 49 auf die Membran 23 zur Einwirkung gelaugt und hebt diese gegen die Kraft der Feder 30 an, die durch die Haltescheibe 32, Spindelkopf und Platte 28 auf die Membran 23 drückt. Sonnt ist zur Zeit der Entlastung die ίIaIIcsclieibe 32 bereits um einen Betrag..angehoben, der durch die Schulter 20 bugrcnzt ist, und das Gas braucht nur den Teller 21 und seinen Halter 20 anzuheben. Wenn die Platte 46
bricht, wird sie gegen das Ende der Kappe 47 geschleudert, und das Gas tritt durch die Löcher 48 nach außen; Unmittelbar nach der Entlastung ist der durch die Verengung der Durchgänge 51 und 51' und der Löcher 48 erzeugte Gegendruck, wenn er auf die wirksame Fläche der Membran 23 einwirkt, hinreichend, die Feder in der zusammengedrückten Lage zu halten, bis" der Gasdruck im Be-
halter auf ein gewünschtes Maß heruntergegangen ist. Wenn dies erreicht ist, wird der Ventilteller 21 augenblicklich auf seinen Sitz 18 gedrückt, wodurch jeder weitere Gasdurchtritt verhindert wird. Wenn der Gasdruck wieder steigt, ehe die Scheibe 46 durch eine neue ersetzt worden ist, öffnet sich das Ventil durch den auf die wirksame Fläche des Ventil tellers 21 erfolgenden Druck. Übersteigt der unterhalb des Ventiltellers 21 herrsehende Druck ein gewünschtes Maß, das oberhalb des Druckes liegt, bei dem der Teller 21 sich zu öffnen beginnt, so wird die Strömungsgeschwindigkeit durch die Kammer ti groß genug, um genügenden, auf die Membran 23 wirkenden Gegendruck zu erzeugen, der zusammen mit dem unter dem Ventilteller 21 herrschenden Druck die Platte 28 nach dem Schulteransatz 29 hin anhebt, wonach eine schnelle Gasausströmung stattfindet, bis der Druck des durch 16 eintretenden Gases so weit gesunken ist, daß der Ventilteller 21 den Durchstrom absperrt. Die Querschnitte der Auslaß Verengungen und die wirksamen Flächen des Ventiltellers 21 und der Membran .23 sind mit Bezug zueinander so gewählt, daß der Druck, bei dem sich das Ventil· wieder schließt, um ein gewünschtes Maß unterhalb des Druckes -liegt, bei dem das Ventil abbläst. Wenn sich erst die Platte 28 gegen den Schulteransatz 29 legt, ist die Strömungsgeschwindigkeit und infolgedessen der Gegendruck in 11 so groß, daß der Ventilteller 21 sich nicht auf seinem Sitz bewegen kann. Die Düse 16 verringert alsdann die Strömungsgeschwindigkeit in einem solchen Maße, daß der unterhalb des Tellers 21 befindliche Druck in beträchtlichem Maße geringer ist als der Druck des bei 16 eintretenden Gases. Diese Druckabnahme unterhalb 21 überwindet den höhen Gegendruck in 11, und durch richtige Proportionierung der öffnungen 16 und 48 zueinander schließt sich der Teller 21, wenn der an der Eintrittsstelle 16' herrschende Druck eine gewünschte Höhe besitzt.
Der Hebel 40 wird betätigt, wenn es erwünscht ist, das Ventil zu prüfen. Wenn an dem Hebel gezogen wird, heben die Nockenflächen jlie Unterlagscheibe 42 an, die die Spindel 33 nach oben zieht, und da die Halte-
scheibe 32 auf dem Kegelkopf 34 der Ventilstange ruht, wird die Feder zusammengedrückt. Die innerhalb des Gehäuses 26 befindliche Kammer wird mittels eines Kanals 50 entlüftet. ."___'
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten verfügbaren Sicherheitsventile bei Drücken, die niedriger als der Entlastungsdruck sind, nach einiger Zeit des Gebrauchs undicht werden. Wenn die in den zu schützenden Behältern befindlichen Flüssigkeiten von wertvoller Art. sind, wie dies beispielsweise beim Sauerstoff der Fall ist, ist es besonders wünschenswert, ein derartiges Entweichen von Gasen zu vermeiden. Wenn anderseits der Behälter nur durch eine Sprengplatte geschützt ist, so geht beim Bersten derselben gewöhnlich der größte Teil des Inhalts des Behälters verloren. Durch die Vorrichtung wird dieser unerwünschte Verlust dadurch vermieden, daß ein Entlastungsventil vorgesehen ist, das durch eine Sprengplatte abgeschlossen wird. Nachdem die Platte gesprengt worden ist, läßt das Ventil nur so viel Gas durch, daß der Druck auf eine gewünschte Höhe verringert wird, und wenn sich das Ventil schließt, ist das eintretende Entweichen von Gas nur gering und nicht groß genug, um beim Auswechseln der geborstenen Platte gegen eine neue Sprengplatte irgendwelche Schwierigkeiten zu bieten, so daß das Ventil wieder geschlossen werden kann, ohne es außer Verbindung mit dem Behälter bringen zu müssen.
Die dargestellte Ventileinrichtung öffnet sich zur Atmosphäre, und da das aufgespeicherte Gas aus Sauerstoff besteht, wird diese nicht verunreinigt. Wenn jedoch das Gas anderer Art ist und die Atmosphäre schädlich beeinflußt, wird das Entlastungsventil so ausgebildet, daß das beim Bersten der Sprengplatte austretende Gas abgeleitet und außerhalb des Gebäudes oder an einem anderen sicheren Ort freigelassen wird-. In einem selchen Falle erhält der Auslaß die Form eines verlängerten Kanals, der entweder am Ventil selbst vorgesehen wird, oder aber dasselbe erhält eine entsprechende Anschluß-· verbindung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: "ο
    i. Sicherheitsventil für Druckgasbehälter, insbesondere -für flüssige Gase mit tiefliegendem Siedepunkt, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines federbelasteten Ventils mit einer Bruchplatte sowie durch einen die Ventilkammer mit der Membrankammer verbindenden Kanal, wodurch die im Gasbehälter auftretende allmähliche Drucksteigerung auf die Ventilkammer übertragen wird und bei Erreichung eines vorher bestimmten Höchst-
    druckes dieser augenblicklich zur Einwirkung auf die Bruchplatte gelangen kann.
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (21) über einen in dem Ventilgehäuse geführten Halter (20) belastet wird, wobei zwischen diesem und einer federbelasteten Scheibe (28) eine Membran (23) gasdicht angeordnet ist, deren Gasdruckfläche mit der durch die Bruchplatte (46) abgeschlossenen Ventilkammer (11) durch, einen Kanal (49) verbunden ist.
  3. 3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der Ventilsitz; scharfkantig und der Ventilteller konkav ausgebildet ist. ■
  4. 4. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse geführte Tellerhalter (20) in bekannter Weise mit Ringnuten versehen ist, die zur Verringerung der Reibungsfläche sowie zur Aufnahme von. Verunreinigungen dienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES111249D 1932-11-11 1933-10-08 Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter Expired DE612136C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US642135A US2047750A (en) 1932-11-11 1932-11-11 Fluid pressure relief device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612136C true DE612136C (de) 1935-04-13

Family

ID=24575346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111249D Expired DE612136C (de) 1932-11-11 1933-10-08 Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2047750A (de)
BE (1) BE399241A (de)
DE (1) DE612136C (de)
FR (1) FR763477A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742544C (de) * 1940-10-23 1943-12-06 Wacker Chemie Gmbh Sicherheitsvorrichtung gegen UEberdruck
DE912516C (de) * 1952-03-15 1954-05-31 Pfister & Langhanss UEberdrucksicherung fuer Flaschenventile
DE971178C (de) * 1943-11-20 1958-12-18 Total Foerstner & Co Schnelloeffnungsventil fuer Druckgasflaschen, insbesondere fuer Feuerloeschanlagen
DE1049184B (de) * 1956-11-07 1959-01-22 Frieseke & Hoepfner Gmbh UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen
DE1080370B (de) * 1958-01-28 1960-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsventil
DE1087322B (de) * 1953-11-04 1960-08-18 Webecke & Co M B H Heizbarer Autoklav zum Sterilisieren mittels Dampf
DE1094067B (de) * 1958-06-25 1960-12-01 Bwg Bergwerk Walzwerk UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE1157452B (de) * 1957-02-08 1963-11-14 Hermann Schwarz Kommanditgesel UEberdruckventil mit einem elastischen Ring als Stellfeder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417357A (en) * 1941-06-04 1947-03-11 Clayton Manufacturing Co Antisiphon valve
US2476285A (en) * 1944-06-20 1949-07-19 Manning Maxwell & Moore Inc Safety valve
US2506872A (en) * 1945-06-19 1950-05-09 Charles K Huthsing Valve mechanism
US2519283A (en) * 1946-09-05 1950-08-15 Fmc Corp Spray nozzle with valved whirl plunger
US2567439A (en) * 1947-01-18 1951-09-11 James J Mckeague Safety valve
US2932308A (en) * 1954-03-08 1960-04-12 Karl F Erb Pressure relief valve
DE2913463C2 (de) * 1979-04-04 1981-02-12 Phoenix Armaturen-Werke Bregel Gmbh, 6000 Frankfurt Berstfolien-Sicherheitsventil
US4724857A (en) * 1986-11-17 1988-02-16 Taylor Julian S Pressure relief valve
US4909269A (en) * 1987-09-21 1990-03-20 Union Carbide Corporation High pressure regulator valve
US4844111A (en) * 1987-09-21 1989-07-04 Union Carbide Corporation High pressure regulator valve
US5197718A (en) * 1990-12-14 1993-03-30 Wallis Bernard J Self-contained gas springs interchangeable with coil springs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742544C (de) * 1940-10-23 1943-12-06 Wacker Chemie Gmbh Sicherheitsvorrichtung gegen UEberdruck
DE971178C (de) * 1943-11-20 1958-12-18 Total Foerstner & Co Schnelloeffnungsventil fuer Druckgasflaschen, insbesondere fuer Feuerloeschanlagen
DE912516C (de) * 1952-03-15 1954-05-31 Pfister & Langhanss UEberdrucksicherung fuer Flaschenventile
DE1087322B (de) * 1953-11-04 1960-08-18 Webecke & Co M B H Heizbarer Autoklav zum Sterilisieren mittels Dampf
DE1049184B (de) * 1956-11-07 1959-01-22 Frieseke & Hoepfner Gmbh UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen
DE1157452B (de) * 1957-02-08 1963-11-14 Hermann Schwarz Kommanditgesel UEberdruckventil mit einem elastischen Ring als Stellfeder
DE1080370B (de) * 1958-01-28 1960-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsventil
DE1094067B (de) * 1958-06-25 1960-12-01 Bwg Bergwerk Walzwerk UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel

Also Published As

Publication number Publication date
BE399241A (de) 1900-01-01
US2047750A (en) 1936-07-14
FR763477A (fr) 1934-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612136C (de) Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter
DE2423289A1 (de) Luftauslassventil fuer tauchgeraete
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE2825165C2 (de) Steuerbares Ventil für eine Feuerlöschanlage
DE1014501B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil
DE60201895T2 (de) Restdruckventil
DE2129800A1 (de) Sicherheitsventil
DE896879C (de) Druckflaschenventil mit UEberdrucksicherung
DE622332C (de) Ventilschaltautomat
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
DE763658C (de) Druckminderventil
DE2603978A1 (de) Hydraulischer grubenstempel
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
AT202826B (de) Membranventil
DE1157571B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE1247868B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft, insbesondere Selbstretter
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE1600937C3 (de) Gasflaschenventil für aufsteckbare Membrandruckregler
DE2117392C3 (de) Luftauslaßventil für Tauchgeräte
DE661069C (de) Druckmangelsicherung fuer gasgefuellte Leitungen
DE1223646B (de) Regelventil zur Beeinflussung der Entlade-vorrichtung eines Kompressors, insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE513248C (de) Membrandruckminderer
AT149265B (de) Abfüllventil zum Abfüllen von hochverdichtetem Gas aus Speicherflaschen.
DE1120885B (de) Atemschutzgeraet mit zwei oder mehr Druckgasflaschen