DE520426C - Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel - Google Patents

Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel

Info

Publication number
DE520426C
DE520426C DEG71631D DEG0071631D DE520426C DE 520426 C DE520426 C DE 520426C DE G71631 D DEG71631 D DE G71631D DE G0071631 D DEG0071631 D DE G0071631D DE 520426 C DE520426 C DE 520426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
sniffer
ventilation
pressure air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG71631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ GRUENAUER
Original Assignee
FRANZ GRUENAUER
Publication date
Priority to DEG71631D priority Critical patent/DE520426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520426C publication Critical patent/DE520426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • F04B11/0025Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring the spring fluid being in direct contact with the pumped fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Schnüffelventil für Plungerpumpen zur Belüftung von Saug- und Druckwindkessel Um bei Plungerpumpen einen ruhigen Gang zu erzielen und die Kolbenstöße auszugleichen, ordnet man im Pumpenkörper Sauguni Druckwindkessel an, welche dauernd belüftet werden müssen,- da das Wasser unter Druck bekanntlich Luft absorbiert. Die bisher zu diesem Zweck benutzten Schnüffelventile besitzen den Nachteil, daß sie praktisch nicht dicht halten. Da auch die Druckuni Saugventile der Pumpen nicht vollkommen abdichten, 'so tritt bei Stillstand der Pumpe die Förderflüssigkeit in kleinen Mengen durch das Druck- und Saugventil in den Saugraum, an welchen das Schnüffelventil angeschlossen ist. Dichtet dasselbe nicht ab, so werden Luft und Wasser herausgedrückt, was unerwünscht und schädlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Schnüffelventil vermeidet diesen Nachteil. Es besteht in bei gewöhnlichen Wasserpumpen bekannter Weise aus einer in die Ventilbohrung eingesetzten elastischen Scheibe, welche auf der einen Seite über einer Auskehlung des Ventilkörpers liegt und im Bereich derselben gegen die Ventilbohrung versetzte Durchbrechungen besitzt, auf der anderen Seite die Bohrung dicht abschließt. An das erfindungsgemäße Ventil kann eine Regelvorrichtung bekannter Art angeschlossen sein.
  • Die beiliegenden Figuren zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar Fig. z einen Querschnitt des Schnüffelventils und Fig. 2 die Anordnung des Schnüffelventils an einer Plungerpumpe.
  • Das Schnüffelventil besteht aus zwei miteinander verschraubten Teilen a und b, zwischen welchen eine elastische Dichtungsscheibe c eingeklemmt ist. Letztere liegt an ihrer einen Seite über einer Auskehlung d des Teiles a, welche in die Ventilbohrung e übergeht. Im Bereich :der Auskehlung d besitzt die Dichtungsscheibe c eine Durchbrechung f, welche gegenüber der Ventilbohrung e, g versetzt ist, derart, daß die Scheibec in Ruhestellung auf der anderen Seite die Bohrung g des Teiles b dicht abschließt. Der Teil a ist in den Pumpenzylinder h eingeschraubt; der Teil b besitzt einen Gewindestutzen i, in welchen eine regelbare Luftschraube k eingesetzt werden kann. Die Plungerpumpe ist .in der üblichen Weise mit einem Saugwindkessel S und einem Druckwindkessel D ausgestattet. Die Förderflüssigkeit tritt bei E ein und bei A aus. Das Schnüffelventil Sch ist am Saugwindkessel angebracht.
  • Die Wirkunggsweise des erfindungsgemäßen Ventils ist folgende: Während des Saughubes der Pumpe entsteht in der Ventilbohrung c ein Unterdruck, welcher bewirkt, daß die Dichtungsscheibe c in die aus der Abbildung gestrichelt angedeutete Stellung ausbiegt, in welcher durch die Bohrung g die Durchbrechung f und die Bohrung e Luft in den Zylinder eintreten kann. Die gegenläufige Bewegung des Pumpenkolbens erzeugt in der Ventilbohrung e einen Überdruck, welcher die Scheibe c fest gegen den Teil b des Ventilkörpers preßt und dadurch den Kanal g derart abdichtet, daß ein Austreten von Luft oder Wasser ausgeschlossen ist. Durch Einstellung der Reglernadel l der Luftschraube k kann die Menge der eintretenden Luft beliebig geregelt werden.
  • Es tritt daher bei jedem Saughub des Plu ngers je nach der Einstellung des Schnüffelventils Sch etwas Luft durch dasselbe in den Saugwindkes.sel ein und belüftet denselben. Unter dem Einfluß des Vakuums beim Saughub des Plungers vergrößert sich das Volumen im Saugwindkessel; die Luftblasen entweichen, wie in Fig. 2 angedeutet, durch das Saugventil und das Druckventil in den Druckwindkessel D, der auf diese Weise ebenfalls belüftet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnüffelventil für Plungerpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß es in bei gewöhnlichen Wasserpumpen bekannter Weise aus einer in die Ventilbohrung eingesetzten elastischen Scheibe (c) besteht, welche auf der einen Seite über einer Auskehlung (d) des Ventilkörpers (a) liegt und im Bereich derselben gegen die Ventilbohrung (e, g) versetzte Durchbrechungen (f) besitzt, auf der anderen Seite die Bohrurig (g) dicht abschließt.
  2. 2. Schnüffelventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dasselbe eine Regelvorrichtung (k, l) bekannter Art angeschlossen ist.
DEG71631D Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel Expired DE520426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71631D DE520426C (de) Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71631D DE520426C (de) Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520426C true DE520426C (de) 1931-03-11

Family

ID=7135145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG71631D Expired DE520426C (de) Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520426C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332100A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 Prominent Dosiertechnik Gmbh Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe
WO2021116644A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Aspen Pumps Ltd Pulsation damper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332100A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 Prominent Dosiertechnik Gmbh Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe
EP0332100A3 (en) * 1988-03-10 1990-06-27 Prominent Dosiertechnik Gmbh Deaerator for a liquid-pump
WO2021116644A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Aspen Pumps Ltd Pulsation damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105722B (de) Kolbenpumpe zum Entlueften von Feuerloesch-Kreiselpumpen
DE520426C (de) Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel
DE2651614C2 (de) Dosierpumpe
DE2803470A1 (de) Dosierpumpenkopf
DE824578C (de) Ungesteuertes Ventil fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE3037827C2 (de) Ventil zum Ausgleich von Über- und Unterdruck in Flüssigkeitstanks
DE1203991B (de) Druckregelventil
DE719291C (de) Vorrichtung zum Ziehen duennwandiger Blechzuschnitte
DE922634C (de) Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
DE676240C (de) Geraet zum Fuellen von Bremsen und Bremsleitungsnetzen mit der Bremsfluessigkeit
DE448784C (de) Druckausgleich-Rueckschlagventil fuer Zapfleitungen
DE1961041C3 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder wenigstens Verkürzung der Brennstoffrücklaufleitung für einen Ölbrenner
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE625050C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE515264C (de) Rueckschlagventil fuer Druckleitungen von Schmierpumpen
DE741558C (de) Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen
DE866445C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konservengefaessen
DE1650321A1 (de) Druckregelventil
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1500080A1 (de) Zuflussarmatur,insbesondere fuer die Verwendung bei Heisswasserspeichern
AT112509B (de) Rückschlagventil für Druckleitungen von Schmierpumpen.
DE924310C (de) Druckregler, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE693897C (de) Nachsaugeventil fuer hydraulische Pressen und aehnliche Maschinen
DE435378C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels