DE824578C - Ungesteuertes Ventil fuer gasfoermige und fluessige Stoffe - Google Patents

Ungesteuertes Ventil fuer gasfoermige und fluessige Stoffe

Info

Publication number
DE824578C
DE824578C DEP47552A DEP0047552A DE824578C DE 824578 C DE824578 C DE 824578C DE P47552 A DEP47552 A DE P47552A DE P0047552 A DEP0047552 A DE P0047552A DE 824578 C DE824578 C DE 824578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure member
uncontrolled
elastic
uncontrolled valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47552A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP47552A priority Critical patent/DE824578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824578C publication Critical patent/DE824578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Bei Pumpen und Verdichtern für gasförmige und flüssige Stoffe wird der Auslaß meistens durch ein ungesteuertes Ventil beherrscht, das entweder durch Eigengewicht oder durch Federkraft geschlossen gehalten wird. Beim Austritt des zu fördernden Stoffes muß das Eigengewicht, die Federkraft des Ventils oder des Schließkörpers überwunden werden. Je höher diese Kräfte sind, desto schlechter wird die Leistung und der Wirkungsgrad. der Pumpen.
  • Besonders wichtig ist das z. B. bei Luftpumpen, insbesondere bei kleinen Pumpen, die mit Körperkraft bedient werden. Durch die geringe Arbeitsgeschwindigkeit machen sich auch kleinste Ventilundichtigkeiten im Wirkungsgrad stark bemerkbar. Man ist daher gezwungen, Ventile mit hohen Schließkräften, z. B. Kugelventile mit starken Federkräften, zu benutzen, um eine gute Abdichtung zu erreichen.
  • Anderseits wird aber, wie angeführt, der öffnungsdruck zu hoch, die Leistung schlecht. Außerdem haften allen federbelasteten Ventilen Mängel an, z. B. Ermüdungserscheinungen, dadurch schlechte Abdichtung, Federbruch. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil zu schaffen, das bei geringstem öffnungsdruck absolut dicht ist und ohne Feder arbeitet. Hierdurch werden gute Wirkungsgrade und störungsfreies Arbeiten erzielt.
  • Eine Ausführungsmöglichkeit ist z. B. in der Zeichnung dargestellt.
  • Im Zylinderboden eines Kolbenverdichters ist eine konische Ansenkung i von bestimmtem Durchmesser angebracht, die an ihrem größten Durchmesser eine scharfkantige Ecke 6 aufweist, die durch eine zylindrische Ansenkung erzeugt ist. Die Kegelfläche ist mit einem bestimmten Winkel ausgeführt. In die Kegelfläche des Ventilsitzes münden mehrere Durchlaßkanäle 2 mit geringem Durchmesser, die mit dem Zylinderraum 3 in Verbindung stehen. Die konische Ansenkung trägt in der Mitte eine Gewindebohrung, in welche die Schraube 4 eingeschraubt wird. In einer Nut der Schraube 4 ist ein elastisches Dichtglied, z. B. eine Gummiplatte, befestigt.
  • Die Gummiplatte ist, solange die Schraube 4 nicht in dem Ventilsitz i eingeschraubt ist, vollständig eben und nicht kegelig.
  • Wird die Schraube in den Ventilsitz eingeschraubt, dann legt sich das Dichtglied auf die Kante des Ventilsitzes auf und schmiegt sich beim weiteren Anschrauben ungefähr dem Ventilsitz an. Das Dichtglied ist jetzt nicht mehr eben, sondern ebenfalls kegelig verformt und drückt durch die eigene Elastizität auf die Kante 6 und dichtet hierdurch ab. Der Druck durch die eigene Elastizität je Flächeneinheit des Ventils ist sehr klein. Mit einem federbelasteten Ventil sind ähnliche Werte bei gleich guter Dichtung nicht zu erzielen. Mit der Schraube 4 ist außerdem die Kappe 7 befestigt, aus der der zu fördernde Stoff, z. B. Luft, durch Leitung 8 entnommen wird.
  • Der besonders niedrige Öffnungsdruck des Ventils wird erstens durch die geringe Belastung der Flächeneinheit, zweitens durch nachstehend beschriebene Arbeitsweise erreicht.
  • Bei Überdruck im Raumeg legt sich die Gummiplatte vollständig an den Boden des Ventilsitzes an und wird in die Kanäle 2 vom Druck durchgebogen und leicht hineingedrückt. Die Dicke des elastischen Dichtgliedes und der Durchmesser der Kanäle 2 müssen zum Höchstdruck im Raume 9 in einem bestimmten Verhältnis stehen.
  • Wird durch Krafteinwirkung auf den Kolben im Raume 3 der Druck etwas größer als im Raume 9, dann bilden sich jetzt über den Luftkanälen Ausbeulungen nach oben, die immer größer werden, bis die Anlagekraft des Gummis überwunden wird. Durch die Ausbeulung wird die wirksame Druckfläche gegenüber dem Querschnitt der Bohrungen 2 mehrfach vergrößert, so daß ein solches Ventil schon bei geringsten Druckunterschieden öffnet und wieder schließt.
  • Dieses Prinzip kann auch mit andersgeformten, elastischen Dichtgliedern, z. B. halbkugelförmigen, kugelförmigen, und entsprechenden Ventilsitzen verwirklicht werden.
  • .Wesentlich ist, daß die elastischen Dichtkörper nicht durch steife oder starre Abdeckungen oder sonstige Konstruktionsteile an der Bildung von Ausbeulungen gehindert werden und daß hierdurch die wirksame Druckfläche gegenüber den Kanalquerschnitten wesentlich vergrößert wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSYRC CHE: i. Ungesteuertes Ventil für gasförmige und flüssige Stoffe, gekennzeichnet durch ein elastisches, nur infolge eigener Elastizität gegen den besonders geformten Ventilsitz (i) drükkendes Verschlußglied.
  2. 2. Ungesteuertes Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Dichtgliedes elastische Ausbeulungen über den Durchgangskanälen (2) zuläßt, die vom überdruck in den Kanälen gebildet werden.
  3. 3. Ungesteuertes Ventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verschlußglied verschiedene Formen, wie plattenförmig, halbkugel- und kegelförmig usw., aufweisen kann und beim Aufsetzen auf den zugehörigen Sitz elastische Verformungen erleidet.
  4. 4. Ungesteuertes Ventil nach Anspruch i, 2 und 3 mit plattenförmigem Verschlußglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied in einer Nut einer zentralen Einspannschraube (4) befestigt ist und gleichzeitig zur Befestigung einer das Ventil umgebenden druckdichten Kappe benutzt werden kann.
DEP47552A 1949-07-01 1949-07-01 Ungesteuertes Ventil fuer gasfoermige und fluessige Stoffe Expired DE824578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47552A DE824578C (de) 1949-07-01 1949-07-01 Ungesteuertes Ventil fuer gasfoermige und fluessige Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47552A DE824578C (de) 1949-07-01 1949-07-01 Ungesteuertes Ventil fuer gasfoermige und fluessige Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824578C true DE824578C (de) 1951-12-13

Family

ID=7382472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47552A Expired DE824578C (de) 1949-07-01 1949-07-01 Ungesteuertes Ventil fuer gasfoermige und fluessige Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824578C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954396C (de) * 1953-12-31 1956-12-13 P B Cow & Company Ltd Aufblasbares Kleinboot od. dgl.
DE1021218B (de) * 1953-07-23 1957-12-19 Tecalemit G M B H Deutsche Rueckschlagventil mit zwei hintereinandergeschalteten Verschlussgliedern, insbesondere fuer hohe Druecke
DE1031073B (de) * 1953-04-04 1958-05-29 Erich Herion Ventil fuer Schaltungen íÀAuf und ZuíÂmit einer elastischen Ventilverschlussscheibe
FR2598481A1 (fr) * 1985-11-04 1987-11-13 Beecher William Soupape de detente de pression ou de controle de contre-courant
EP0750074A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Ab Durgo Rückschlagventil
WO2005061934A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Tüm Plastik Ve Makine Kalip Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Check valve
WO2016124551A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Leitungsabschlusselement für einen ventilationsabgang eines fluidbehälters sowie fluidbehälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031073B (de) * 1953-04-04 1958-05-29 Erich Herion Ventil fuer Schaltungen íÀAuf und ZuíÂmit einer elastischen Ventilverschlussscheibe
DE1021218B (de) * 1953-07-23 1957-12-19 Tecalemit G M B H Deutsche Rueckschlagventil mit zwei hintereinandergeschalteten Verschlussgliedern, insbesondere fuer hohe Druecke
DE954396C (de) * 1953-12-31 1956-12-13 P B Cow & Company Ltd Aufblasbares Kleinboot od. dgl.
FR2598481A1 (fr) * 1985-11-04 1987-11-13 Beecher William Soupape de detente de pression ou de controle de contre-courant
EP0750074A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Ab Durgo Rückschlagventil
WO2005061934A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Tüm Plastik Ve Makine Kalip Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Check valve
WO2016124551A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Leitungsabschlusselement für einen ventilationsabgang eines fluidbehälters sowie fluidbehälter
CN107208822A (zh) * 2015-02-02 2017-09-26 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于流体容器的通风出口的管路终止元件以及流体容器
US10807463B2 (en) 2015-02-02 2020-10-20 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Line termination element for a ventilation outlet of a fluid container, and fluid container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824578C (de) Ungesteuertes Ventil fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE857723C (de) Hochdruckventil, insbesondere fuer Sicherheitszwecke oder zur Druckminderung
DE202018101710U1 (de) Verbesserte geradlinige integrierte Steuerventilgruppe
EP1186779A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE886249C (de) Druckkammer-Windkessel
DE1653620B2 (de) Saug- und druckpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheibenwaschanlagen
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
EP0783077A1 (de) Vakuum-Membran-Pumpe und Kopfteil für eine Vakuum-Membran-Pumpe
DE813161C (de) Membrane, insbesondere fuer Druckluftsteuergeraete
EP1252458A1 (de) Überdruckventil mit einem federdruckbelasteten membranschliesskörper
DE1455852A1 (de) Druckregler fuer hydraulische Bremsen
DE814302C (de) Absperrhahn, insbesondere fuer Druckluftbremsen
DE1650563A1 (de) Druckminderventil
DEP0047552DA (de) Ungesteuertes Ventil für gasförmige und flüssige Stoffe
DE520426C (de) Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel
DE2435404A1 (de) Dreidrucksteuerventil fuer bremseinrichtungen in schienenfahrzeugen
EP2238349B1 (de) Kolbenkompressor mit einer ein lamellenventil aufweisenden ventilplatte
DE102020126241A1 (de) Membrananordnung
DE852794C (de) Ventil
DE169685C (de)
DE873212C (de) Stellkolben fuer Ventile, insbesondere Druckregelventile in Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2931429C2 (de) Einrichtung zur unblutigen Blutdruckmessung
DE924310C (de) Druckregler, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung