DE625050C - Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE625050C
DE625050C DEB161129D DEB0161129D DE625050C DE 625050 C DE625050 C DE 625050C DE B161129 D DEB161129 D DE B161129D DE B0161129 D DEB0161129 D DE B0161129D DE 625050 C DE625050 C DE 625050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure cylinder
bore
low pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB161129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Hydraulic Brake Co Ltd
Original Assignee
Lockheed Hydraulic Brake Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lockheed Hydraulic Brake Co Ltd filed Critical Lockheed Hydraulic Brake Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE625050C publication Critical patent/DE625050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit unter Federwirkung stehendem Stufenkolben und einem Durchflußventil zwisehen Hoch- und Niederdruckzylinder,
Bei den bekannten Bremsen dieser Art wird das Ventil erst nach einer verhältnismäßig längeren Zeit, nämlich dann, wenn der Druck im Hochdruckzylinder eine gewisse Höhe erreicht hat, auf seinen Sitz gepreßt. Die Zeitspanne, die dabei vergeht, hat eine geringe Verzögerung im Betrieb der Bremse zur Folge. Nach der Erfindung ist diese geringe Verzögerung dadurch behoben, daß der Ventil-.
teller des Durchflußveiitils auch durch die Lippen einer mittleren Öffnung der Dichtungsmanschette des Hochdruckkolbens abdichtbar ausgebildet und mit dem Ventilteller des Verbindungsventils zwischen Niederdruckzylinder und Speicherbehälter fest verbunden ist. Dadurch ist eine größere Geschwindigkeit für den Ventilschluß in Verbindung mit dem bei ähnlichen Einrichtungen bekannten Vorteil der Entlastung der Hauptdichtungsmanschette erreicht.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt.
Fig. ι .ist ein senkrechter Schnitt;
Fig. 2 zeigt in größerem .Maßstabe einen Teilschnitt.
Das hintere Enden eines Niederdruckzylinders 12 ist in-bekannter Weise nach einem Druckflüssigkeitsbehälter 13 hin offen. An das vordere Ende des Niederdruckzylinders 12 ist" gleichaxial ein Hochdruckzylinder 14 angeschlossen. Die Hoch- und Niederdruckkolben 15 und 16 bestehen aus einem Stück. Durch die beiden Kolben hindurch erstreckt sich eine Bohrung 17, die im Niederdruckkolben 16 einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzt, während ihr Durchmesser im Hochdruckkolben 1S erheblich kleiner ist. Dieser im Durchmesser kleinere Teil 18 der Bohrung 17 wird im folgenden aus Gründen der Einfachheit mit Verengung bezeichnet werden. An ihrem hinteren Ende bildet die Verengung einen Sitz 19 für ein Ventil. An ihrem anderen Ende weist sie eine weitere Sitzfläche 20 auf. '
Die beiden fest miteinander verbundenen Ventile bestehen aus dem Schaft 21, der mit dem einen Ventilteller 22 aus einem Stück besteht, und einem andern Ventilteller 23, der an dem andern Ende des Schaftes 21 mittels einer Mutter 24 befestigt ist. Die beiden Ventilteller 22 und 23 weisen einen Abstand voneinander auf, der etwas größer ist als der Abstand zwischen den Ventilsitzflächen 19 und 20 an den Enden der Verengung 18. Die übliche Gummimanschette 25 des Hochdruckkolbens 15 weist eine mittlere öffnung auf,
deren Lippen 20 an dem Rand des Ventiltellers 22 anliegen.
In dem Flüssigkeitsbehälter 13 ist in bekannter Weise eine Welle 28 gelagert, an der ein Antriebshebel 29 befestigt ist. Dieser Antriebshebel liegt an einer Kappe 30 an, die, abgesehen von der Stelle der in der Kappe vorgesehenen Öffnungen 31, das Ende der Bohrung: 17 versehließt.. Innerhalb der Boh- - io rung 17 ist zwischen der Kappe 30, und dem entsprechenden Ende der miteinander verbundenen Ventilteller 22, 23 eine spiralförmige Druckfeder 32 eingesetzt. Die Verengung 18 besitzt einen oder mehrere Kanäle 33, die an der vorderen Seite des Niederdruckkolbens 16-radial von der Verengung aus in den Niederdruckzylinder 12 führen. Die Bohrung 17 steht durch die in der Kappe 30 vorgesehenen öffnungen 31 hindurch mit dem Behälter 13 in Verbindung. Während so der erste Ventilteller 22 den Flüssigkeitsstrom von dem Niederdruckzylinder zum Hochdrückzylinder steuert, dient der andere Ventilteller 23 zur Regelung des Flüs-sigkeitsstroms vom Niederdruckzylinder 12 zum Behälter 13.
la der Regel hält die Feder 32 die miteinander verbundenen Ventilteller 22, 23 in einer Läge, in der jdas erste Ventil 22 geöffnet ist,. so daß die Flüssigkeit zwischen den Zylindem 12 und 14 strömen kann. In dieser Lage ist-das andere Ventil 23 geschlossen,, sq daß . sich ein Flüssigkeitsstrom von; dem Behälter 13 zum Ni'ederdxuckzylinder 12 durch das . Ventil hmditrch nicht bilden kann. Bei geschlossenejn ersten Ventil 22 vermehrt die an dem Rand des Ventiltellers 22 anliegende innere Lippe 26 der Manschette 25 .Sicherheit gegen die Bildung eines Flüssigkeitsstroms vom Hochdruckzylinder 14 zum Niederdruck zylinder 12. . ' - '
Zum Anziehen der Bremse werden die beiden Kolben 15 und 1.6 zusammen nach dem vorderen Ende der Zylinder 14 und 12 hin: . - verschoben. Dadurch- wird die Flüssigkeit ■■45 vom Ndederdnickzylinder 12 aus durch die radialen Kanäle 33 hindurch in die Verengung 18 und dann durch das offene Ventil 22 sowie zwischen dem Rand 27 des Ventiltellers und der Lippe 26 der Manschette 25 hindurch in den Hochdruckzylinder 14 und die nicht dargestellte Bremsleitung gedrückt. Öieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis die. nicht: dargestellten. Bremsbacken oder anderen Bi-emsgliedeii mit den ebenfalls nicht dargestellten Bremstrommeln in Berührung kommen und dadurch das gesamte, in der Bremseinrichtung vorhandene Spiel aufgehoben worden ist. Unmittelbar danach findet im, Bremsleitungsnetz und Hochdruckzylinder eine-Drücksteigerung statt, worauf die innere Lippe 26 der Manschette 25 wieder zur Anlage an den Rand 27 des Ventiltellers 22 gebracht wird. Auf diese Weise wird von diesem Augenblick an der Flüssigkeitsstrom von der Verengung 18 zum Hochdruckzylinder 14 hin 'verhindert. Bei weiterem Steigen des Druckes im Hochdruckzylinder entsprechend der Stärke der Feder 32 gibt die Feder nach, worauf-die miteinander verbundenen Ventilteller 22, 23 in eine Lage gebracht werden, in welcher das Ventil 22, geschlossen wird. Das andere Ventil 23 wird gleichzeitig geöffnet, um einen Abfluß der Flüssigkeit' vom Niederdruckzylinder 12 durch die Bohrung 17 und die Öffnungen 31 hindurch zum Behälter 13 zu ermöglichen.
Es kann ein besonderer Flüssigkeitsbehälter Verwendung finden, gleichgültig, ob die miteinander ■ verbundenen Ventile innerhalb des Doppelkolbens angeordnet sind oder nicht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    _ 1. Flüssigkeitsbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit unter Federwirkung stehendem Stufenkolben und einem Durchflußventil zwischen Hoch- und Niederdruckzylinder, das in einer axialen Bohrung des Stufenkolbens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (27) des Dürchflußventils auch durch die Lippen (26) einer mittleren öffnung der Dichtungsmanschette (25) des Hochdruckkolbens äbdichtbar ausgebildet und mit dem Ventilteller (23). des 'Verbindungsventils zwischen Niederdruckzylinder (12) und-Speicherbehälter (13) fest verbunden ist. .
    2: Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Dopp'elventil (23, 27) enthaltende mittlere Bohrung des too /Stufenkolbens: einen engeren (18) und einen · weiteren (17) Teil aufweist, und daß in dem engeren Teil (iS) das Doppelventil (23, 2j) untergebracht ist, während in dem weiteren Teil (17) die auf das Doppel ventil einwirkende Gegendruckfeder (32) vorgesehen ist.
    .3; Bremse nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (19, 20) für das Doppelventil (23, .-; 27) an den beiden Enden des engeren Teiles (18) der mittleren Bohrung des Stufenkolbens vorgesehen sind und *der Niederdruckzy,linder durch einen Kanal (33) hindurch mit diesem engeren Bohrungsteil (18) iri Verbindung steht..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB161129D 1932-06-04 1933-06-03 Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE625050C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1583932A GB402466A (en) 1932-06-04 1932-06-04 Improvements in and relating to hydraulically, or liquid pressure, operated brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625050C true DE625050C (de) 1936-02-03

Family

ID=10066443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB161129D Expired DE625050C (de) 1932-06-04 1933-06-03 Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE625050C (de)
GB (1) GB402466A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB402466A (en) 1933-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349996A1 (de) Auf druck ansprechendes ventil. ausscheidung aus: 2332967
DD146076A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE721108C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE2757757A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2746260C2 (de)
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1505627A1 (de) Druckabhalteventil fuer ein Bremssystem
DE625050C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681422C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE639483C (de) Hauptdruckzylinder fuer eine Kraftfahrzeugbremse mit einem zweistufigen Kolben
DE1680211A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
AT157887B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Begrenzen des Leerweges der Verstellglieder in Fließdruckanlagen, insbesondere der Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen.
DE607748C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE713109C (de) Als Doppelventil wirkende Manschettendichtung fuer hydraulische Drucksysteme, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen von Kraftfahrzeugen
DE701050C (de) Fluessigkeitsbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem kleinen (Hochdruck-) und itsraum
DE747279C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Flugzeuglaufraeder
DE816790C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
AT153084B (de) Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE463502C (de) Schmierpresse
DE862567C (de) Bodenventil, insbesondere fuer Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen