DE921512C - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE921512C
DE921512C DES34963D DES0034963D DE921512C DE 921512 C DE921512 C DE 921512C DE S34963 D DES34963 D DE S34963D DE S0034963 D DES0034963 D DE S0034963D DE 921512 C DE921512 C DE 921512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
switching
insulating wall
switch
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34963D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Proschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34963D priority Critical patent/DE921512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921512C publication Critical patent/DE921512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/06Insulating body insertable between contacts

Description

  • Schalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, z. B. für Niederspannungsanlagen; sie geht von der Auffassung aus, daß die Lichtbogenlöschung durch Einführung rein mechanischer Mittel in die Lichtbogenbahn erleichtert wird.
  • Es ist an sich bekannt, in, die Lichtbogenbahn beim bzw. nach dem Trennen der Kontakte eine Isolierwand einzuführen. Hierbei handelt es sich jedoch um Hochspannungsschalter, deren Kontakte durch Druckgas beblasen werden. Abgesehen davon, daß hierbei im Hinblick auf die gewünschte hohe Gasgeschwindigkeit Schwierigkeiten in bezug auf die Druckgasbeblasung entstehen, ist bei den bekannten Schaltern dieser Art nur das eine Kontaktstück beweglich angeordnet, so daß beim Schalten dieses Schaltstück einen verhältnismäßig großen Hub zurücklegen muß, der durch die Strecke zwischen dem feststehenden Kontaktstück und der einen Führungswand der Isolierwand und zwischen den äußeren Begrenzungsflächen der Führungswände gebildet wird. Infolge der Druckgasbeblasung ist es darüber hinaus erforderlich, diesen an sich beträchtlichen Hub noch weiterhin zu vergrößern, damit das bewegliche Schaltstück die Öffnungen in den Führungswänden der Druckgaszuleitung nicht verdeckt: Der Lichtbogen wird hierbei aus den Führungen herausgeblasen und führt zu nachteiligen Schleifenbildungen. Außerdem ergeben sich bei den bekannten Schaltern Schwierigkeiten in bezug auf die Betätigung; insbesondere Einschaltung, da die Isolierwand unter Federdruck steht und im eingeschalteten Zustande des Schalters mittels einer Klinke festgehalten werden soll. Demgegenüber zeichnet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch aus, daß an beiden Seiten einer in die Lichtbogenbahn einzuführenden Isolierwand bewegliche Schaltstücke vorgesehen sind, die im eingeschalteten Zustande in einen fensterartigen Ausschnitt der Isolierwand Ihineinrägen und die beim Schalten insgesamt einen die Wandstärke der Isolierwand nur unwesentlich übersteigenden Hub zurückzulegen brauchen. Eine solche Schalterbauart führt unter anderem dazu, daß der Lichtbogen im wesentlichen in dem Raum zwischen den Führungswänden, also bei verhältnismäßig niedriger Lichtbogenarbeit, brennt.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Mit i und 2 sind die beweglichen Schaltstücke bezeichnet, die mittels ihrer Kontaktspitzen einen stumpfen Kontakt bilden können. Die Schaltstücke i und 2 ragen in eine fensterförmige Durchbrechung 3 einer Isolierwand 4 hinein, die beim Ausschalten senkrecht zu dem zwischen den Kontaktspitzen brennenden Lichtbogen in dein Isolierführungen 5 bewegt wird.
  • Die Betätigung der Schaltstücke i und 2 erfolgt mittels Schalthebeln 6, 7, die beim Ausschaltvorgang entgegen einer Feder 8 durch eine auf der drehbaren Antriebswelle g vorgesehene Kurvenscheibe io auseinandergespreizt werden, indem das Profilstück mittels seiner kurvenförmigem Teile i i, 12 die auf den Schalthebeln 6, 7 vorgesehenen Bolzen oder Rollen 14, 15 aus der gestrichelt gezeichneten Lage in die ausgezogene Lage bringt.
  • Zugleich mit der Bewegung der Schaltstücke i, 2 wird mittels des Hebels 16, der mit der Welle 9 verbunden sein kann, die Isolierwand 4 betätigt. Die Schaltstücke brauchen dabei nur den Weg zurückzulegen, der etwas größer ist als die Stärke der Isolierwand 4.
  • An den Schalthebeln 6, 7 sind in Längsrichtung verschiebbare Arme 17, 18 ängelenkt, die unter der Wirkung der schraubenförmigen Kontaktanpreßfedern i9, 2o stehen.
  • Mit 21,:22 sind die Strombänder und mit 23 das Gehäuse aus Isolierstoff bezeichnet.
  • Die Führungswände 5 lassen eine Düsenkammer entstehen, in der der verhältnismäßig kurze Lichtbogen gut gekühlt wird. Die Erfindung gestattet eine gedrungene Schalterbauart bei geringem Materialaufwand zu schaffen.
  • Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung des Erfindungsgedankens sind nicht auf die hier angegebenen Vorteile beschränkt. Die Vorschläge der Erfindung können auch unabhängig von diesen einzeln, gemeinsam oder in beliebigen Kombinationen mit Vorteil verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter, z. B. für Niederspannungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, däß an beiden Seiten einer in, die Lichtbogenbahn einzuführenden Isolierwand (¢) bewegliche Schaltstücke (1,:2) vorgesehen sind, die im eingeschalteten Zustande in einen fensterförmigen Einschnitt (3) der Isolierwand (4) hineinragen und die beim Schalten insgesamt einen die Wandstärke der Isolierwand (4) nur wesentlich übersteigenden Hub zurückzulegen brauchen.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isalierwa,nd (4) von Führungswänden (5) umgeben ist, die in an sich bekannter Weise eine Düsenkammer bilden.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der beiden Schaltstücke (1,:2) und der Isolierwand (4) ein gemeinsamer abhängiger Antrieb vorgesehen ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstücke (i, 2) mit ihren Schalthebeln (6 bzw. 7) gleich ausgebildet und in bezug auf die, Isolierwand (4) symmetrisch angeordnet sind.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (6, 7) mit einer drehbaren Kurvenscheibe (fo) und einer Feder (8) eine Spreizvorrichtung bilden.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schalthebeln (6, 7) in Längsrichtung verschiebbare Arme (i7, 18) angelenkt sind, auf die schraubenförmige Kontaktdruckfedern (i9, 2o) einwirken.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schaltvorgang beteiligten Teile des Schalters in einem Isoliergehäuse (23) untergebracht sind.
DES34963D 1940-06-04 1940-06-04 Schalter Expired DE921512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34963D DE921512C (de) 1940-06-04 1940-06-04 Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34963D DE921512C (de) 1940-06-04 1940-06-04 Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921512C true DE921512C (de) 1954-12-20

Family

ID=7481716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34963D Expired DE921512C (de) 1940-06-04 1940-06-04 Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921512C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590296B1 (de) * 1966-04-21 1971-01-28 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer
US4536630A (en) * 1983-02-04 1985-08-20 La Telemecanique Electrique Limiting switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590296B1 (de) * 1966-04-21 1971-01-28 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer
US4536630A (en) * 1983-02-04 1985-08-20 La Telemecanique Electrique Limiting switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549741C (de) Schaltvorrichtung mit mehreren in Reihe liegenden Schaltstellen
CH643394A5 (de) Gasschalter.
DE19547522C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum
DE921512C (de) Schalter
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
DE672867C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2924994A1 (de) Leistungsschalter
DE2025054A1 (de) Schaltkammer fur elektrische Leistungs schalter nach dem autopneumatischen Prinzip
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1207990B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE701867C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3051153C2 (de)
EP0456139A2 (de) Kompressionsschalter
DE912359C (de) Elektrischer Schalter oder Schuetz
DE822854C (de) Leistungsschalter fuer hochgespannte Stroeme
DE1959538A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Lastschalter
DE763037C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE669506C (de) Druckgasduesenschalter
DE459912C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE1202869B (de) Druckgasschalter mit mindestens zwei Leistungsschaltstellen pro Pol
DE2125296A1 (de) Vakuumschalter mit doppelter Unterbrechung
DE588517C (de) Kipphebelschalter