DE921127C - Tonfilmgeraet - Google Patents

Tonfilmgeraet

Info

Publication number
DE921127C
DE921127C DES26052A DES0026052A DE921127C DE 921127 C DE921127 C DE 921127C DE S26052 A DES26052 A DE S26052A DE S0026052 A DES0026052 A DE S0026052A DE 921127 C DE921127 C DE 921127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
drum
film
sound
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26052A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES20705A external-priority patent/DE841401C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES26052A priority Critical patent/DE921127C/de
Priority to DES30567A priority patent/DE1002621B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921127C publication Critical patent/DE921127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Tonfilmgerät Zusatz zum Patent 841401 In dem Patent 841401 ist ein Tonfilmgerät beschrieben, bei dem in einfacher und zuverlässiger Weise ein völliger Gleichlauf zwischen dem ablaufenden Bildstreifen bzw. Film und dem gleichzeitig ablaufenden Tonträger für magnetische Aufzeichnung sowohl während des Aufnahme- als auch während des Wiedergabevorganges erzielt wird. Diese Anordnung besteht gemäß dem Hauptpatent darin, daß der Tonträger zugleich mit dem Bildstreifen auf eine gemeinsame normale bzw. übliche Trommel in übereinanderliegenden Lagen aufgewickelt wird. Die Vorteile dieser im Hauptpatent näher erläuterten Anordnung in Verbindung mit der Verwendung eines magnetischen Tonträgers bzw. -bandes sind in dem Hauptpatent bereits eingehend erläutert. Die Erfindung stellt nun eine weitere Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatentes dar und besteht darin, daß bei der Aufnahme bzw. Wiedergabe das mit dem Bildfilm synchron ablaufende, am Abtastkopf vorbeigleitende und zusammen mit dem Bildfilm auf eine gemeinsame Aufwickeltrommel aufgewickelte Tonband durch die üblicherweise am Projektor angeordnete und von ihm angetriebene Aufwickeltrommel von der Ablauftrommel des Tonbandes, die auf einem einheitlichen Zusatzgerät angeordnet ist, abgezogen wird.
  • Dieses Zusatzgerät weist in einem zweckmäßig gestalteten Gehäuse od. dgl. außer der Ablauftrommel des Tonbandes noch den Abtastkopf und eine Umlenkrolle für das Tonband auf.
  • Durch diese in einem besonderen Gehäuse od. dgl. angeordnete Vorrichtung, welche zu jedem beliebigen Projektor oder Bildaufnahmegerät zusätzlich ohne jede weitere Montage verwendet werden kann, ist eine universelle Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung gewährleistet.
  • In diesem Zusatzgerät ist das Tonband, in seiner Ablaufrichtung gesehen, hinter dem Abtastkopf über eine Umlenkrolle geführt, die gleichzeitig als Schwungmasse zur Beruhigung des Ablaufes des Tonbandes ausgebildet ist. Der erwähnte Abtastkopf ist je nach Verwendungsart entweder ein sogenannter Sprechkopf oder ein sogenannter Hörkopf.
  • Um eine einwandfreie Aufwicklung des Ton-und des Filmbandes zu erzielen, ist die Anordnung so getroffen, daß die Achse der für den Bildfilm und für das Tonband gemeinsamen Aufwickeltrommel und die Achse der Umlenkrolle parallel zueinander angeordnet sind und die Aufwickeltrommel und die Umlenkrolle in der gleichen Ebene liegen. Je nach Ausführungsart des Zusatzgerätes müßte dann gegebenenfalls der Tonträger zwischen dem Abtastkopf und der Umlenkrolle in sich um 9o° gedreht werden, da es meist zweckmäßig ist, die Ablauftrommel für den Tonträger horizontal anzuordnen.
  • Bei Bildprojektoren mit umsteuerbarem Ablauf, wobei der Film für eine beliebig bestimmbare Zeit rückwärts laufen kann, ist die Anordnung hierbei so getroffen, daß die Ablauf- bzw. Abwickeltrommel für das Tonband mit einem Antrieb ausgerüstet ist, der von Hand oder selbsttätig bei Beginn des Rücklaufes des Bildfilms betätigt bzw. eingeschaltet wird und das Tonband synchron mit dem Bildfilm zurückspult. Für die Dauer des Rücklaufes wird hierbei die Wiedergabe des Tonbandes zweckmäßig selbsttätig ausgeschaltet, die bei erneutem Vorlauf des Ton- und Bildstreifens ebenfalls zweckmäßig selbsttätig wieder eingeschaltet wird.
  • In der Zeichnung ist zur Erläuterung der Erfindung und ihrer Wirkungsweise eine der möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Hierin bedeutet Fig. i das Zusatzgerät gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Bildprojektor, Fig. 2 eine Umrollvorrichtung.
  • Gemäß Fig. i besitzt der übliche Bildprojektor g zwei Trommeln f und n. Der vorführbereite Bildstreifen l ist auf der Trommel n aufgewickelt und wird über die Projektionsvorrichtung (Bildfenster) durch die angetriebene Trommel f von der Trommel n abgezogen. Das Zusatzgerät enthält die Trommel b für den Tonstreifen, ferner das Abtastorgan c und eine Umlenkrolle d. Gemäß Fig. i ist angenommen, daß die auf eine drehbare Achse aufgesteckte Trommel b horizontal in üblicher Weise angeordnet ist. Deshalb muß das Tonband auf seinem Wege zwischen dem Abtastkopf c und der Umlenkrolle d um 9o° gedreht werden. Vor Beginn der Tonfilmvorführung wird sowohl ein bestimmter Teil des Vorspanns des Bildstreifens l als auch des Tonbandes von Hand abgezogen und in der Trommel f übereinandexliegend gemeinsam befestigt. Durch die Drehung der Trommel f werden nun beide Streifen L und m gemeinsam aufgewickelt und hierbei von ihren zugeordneten Trommeln n und b abgezogen. Beide Streifen weisen in ihrem Vorspann je eine Markierung auf. Beide Markierungen müssen sich beim Einsetzen der beiden Streifen in die Trommel f genau decken.
  • Nach Beendigung der Vorführung sind also beide Streifen auf die gemeinsame Trommel f aufgewickelt. Zur Vorbereitung einer erneuten Vorführung müssen beide Streifen zurückgewickelt und auf zwei getrennte Trommeln b und n wieder aufgewickelt werden. Hierzu dient die in Fig.2 schematisch dargestellte Umröllvorrichtung.
  • In dieser Umrollvorrichtung sind die das Bild-und Tonband enthaltende gemeinsame Trommel f, ferner eine Trommel b zur Aufnahme des Tonbandes und eine weitere Trommel n zur Aufnahme des Bildstreifens auf drei zueinander parallel angeordneten Achsen angeordnet. Es wird nun ein Teil sowohl des Bildstreifens L als auch des Tonbandes m von der Trommel f von Hand abgezogen und auf den zugehörigen Trommeln n bzw. b befestigt. Sodann wird die Trommel n, welche den Bildstreifen aufnimmt, von Hand oder maschinell gedreht. Hierdurch wird der Bildstreifen l auf die Trommel n aufgespult und gleichzeitig auch die geineinsame Trommel f gedreht. Diese Trommel f treibt nun ihrerseits mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebes, z. B. mittels eines Riemens und einer Friktionskupplung und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes, die das Tonband aufnehmende Trommel b an, wodurch eine Schleifenbildung der umzuspulenden Streifen vermieden wird. Nach dem Umspulen sind sowohl das Tonband als auch der Bildfilm wieder vorführbereit.
  • Das beschriebene Zusatzgerät gestattet nicht nur die Vorführung von Tonfilmen durch selbsttätige Synchronisierung zwischen Bild und Ton, sondern kann auch selbständig als Tonaufnahme- und -wiedergabegerät für Bürozwecke, z. B. als Diktiergerät od. dgl., mit Vorteil verwendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tonfilmgerät nach Patent 841 4o i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufnahme bzw. Wiedergabe das mit dem Film (l) synchron ablaufende, am Abtastkopf (c) vorbeigleitende: und zusammen mit dem Film (L) auf eine gemeinsame Aufwickeltrommel (f) aufgewickelte Magnettonband (m) durch die am Projektor angeordnete und von ihm angetriebene Aufwickeltrommel (f) von der Ablauftrommel (b) des Tonbandes (m), die auf einem einheitlichen Zusatzgerät angeordnet ist, abgezogen wird.
  2. 2. Tonfilmgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät außer der Ablauftrommel (b) des Tonbandes noch den Abtastkopf (c) und eine Umlenkrolle (d) für das Tonband (m) aufweist.
  3. 3. Tonfilmgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonband (m), in der Ablaufrichtung gesehen, hinter dem Abtastkopf (c) über die Umlenkrolle (d) geführt ist, die gleichzeitig als Schwungmasse zur Beruhigung des Ablaufes des Tonbandes (m) ausgebildet ist. q..
  4. Tonfilmgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der für den Film (L) und das Tonband (m) gemeinsamen Aufwickeltrommel (f) und die Achse der Umlenkrolle (d) parallel zueinander angeordnet sind und die Aufwickeltromme1 (f) und die Umlenkrolle (d) in der gleichen Ebene liegen.
  5. 5. Tonfilmgerät nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß bei Projektoren (g) mit umsteuerbarem Ablauf, d. h. Rücklauf, des Filmes (L) die Abwickeltrommel (b) für das Tonband (m) mit einem Antrieb ausgerüstet ist, der von Hand oder selbsttätig bei Beginn des Rücklaufes des Films (l) betätigt bzw. eingeschaltet wird und das Tonband (m) synchron mit dem Film (L) zurückspult.
DES26052A 1950-10-29 1951-11-27 Tonfilmgeraet Expired DE921127C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26052A DE921127C (de) 1950-10-29 1951-11-27 Tonfilmgeraet
DES30567A DE1002621B (de) 1951-11-27 1952-10-09 Tonfilmgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20705A DE841401C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Tonfilmgeraet
DES26052A DE921127C (de) 1950-10-29 1951-11-27 Tonfilmgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921127C true DE921127C (de) 1954-12-09

Family

ID=7478558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26052A Expired DE921127C (de) 1950-10-29 1951-11-27 Tonfilmgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921127C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962927A (en) * 1955-04-25 1960-12-06 Warren Jack Combination of movie projector and sound recorder reproducer and a case with sound recorder and reproducer
DE1142708B (de) * 1959-12-04 1963-01-24 Westdeutscher Rundfunk Verfahren zur mechanischen Herstellung des Gleichlaufs zweier oder mehrerer unperforierter Tontraeger
DE977057C (de) * 1955-03-20 1964-12-23 Ernst Plank Fa Einrichtung zum Synchronisieren eines Filmprojektors mit einem Tonbandgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977057C (de) * 1955-03-20 1964-12-23 Ernst Plank Fa Einrichtung zum Synchronisieren eines Filmprojektors mit einem Tonbandgeraet
US2962927A (en) * 1955-04-25 1960-12-06 Warren Jack Combination of movie projector and sound recorder reproducer and a case with sound recorder and reproducer
DE1142708B (de) * 1959-12-04 1963-01-24 Westdeutscher Rundfunk Verfahren zur mechanischen Herstellung des Gleichlaufs zweier oder mehrerer unperforierter Tontraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144504B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung und Wiedergabe von photographischen Aufzeichnungen auf einem endlosen Filmband.
DE921127C (de) Tonfilmgeraet
DE1597439A1 (de) Kinogeraet,insbesondere Schmalfilmkamera
DE6602288U (de) Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE933190C (de) Zusatzgeraet zum Synchronisieren eines Projektors mit einem Magnettongeraet
DE2915636A1 (de) Tonbandaufnahme- und wiedergabesystem
DE1180962B (de) Magnettonbandkassette
DE702116C (de) Geraet zum kontinuierlichen Aufnehmen und/oder Wiedergeben von endlosen Lichttonfilmen
DE345615C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern und Tonleistungen
DE675103C (de) Bildbandfuehrung
DE516510C (de) Film mit mehreren Bild- oder Tonreihen nebeneinander
DE841401C (de) Tonfilmgeraet
AT202001B (de) Mit einem Tonbandgerät zu einem Aggregat vereinigter Bildprojektor
DE350193C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonleistungen und Kinobildern
AT230202B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung und Aufrechterhaltung des Gleichlaufes eines Laufbildwerfers mit einem Tonbandgerät
DE1124808B (de) Kinematographische Kamera
DE693701C (de) besondere solche fuer Schmalfilm
DE393389C (de) Verfahren zur Kenntlichmachung der einzelnen Abschnitte kinematographischer Tonbildaufnahmen
DE602364C (de) Ton- und Bildwiedergabevorrichtung
DE846062C (de) Filmvorfuehrungsgeraet mit endlosem Film
AT162549B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Herauskopieren bestimmter Abschnite aus Negativfilmen, insbesondere aus solchen, die als Kopien von Schriftwerken dienen
DE1816158A1 (de) Geraet mit einer Fuehrung fuer bandfoermiges Material
DE386092C (de) Kinematographisches Spielzeug
DE1223696B (de) Einrichtung zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von Tonfilmen