DE2915636A1 - Tonbandaufnahme- und wiedergabesystem - Google Patents

Tonbandaufnahme- und wiedergabesystem

Info

Publication number
DE2915636A1
DE2915636A1 DE19792915636 DE2915636A DE2915636A1 DE 2915636 A1 DE2915636 A1 DE 2915636A1 DE 19792915636 DE19792915636 DE 19792915636 DE 2915636 A DE2915636 A DE 2915636A DE 2915636 A1 DE2915636 A1 DE 2915636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roller
clay
head
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915636
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Herbert Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2915636A1 publication Critical patent/DE2915636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/285Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Patentanwälte D i ρ I. -1 π q. c2lB"1 §l$e& 6a c h Dipl.-lng. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 18. April 1979
Unser Zeichen: 16 592 - K/Ap
Anmelder: Polaroid Corporation
5^9 Technology Square,
Cambridge, Mass. 02139
USA
Bezeichnung: Tonbandaufnahme- und Wiedergabesystem
909845/0730
ORIGINAL INSPECTED
2315636
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tonbandsystem und insbesondere auf ein verbessertes kinematographisch.es Tonfilmsystem.
Ein Problem, welches mit Tonbandsystemen verknüpft ist, die eine Relativbewegung zwischen einem Tonaufzeichnungsträger, wie z. B. einem Magnetband, und einem Tonkopf benutzen, ist die Frequenzmodulation, die von der Relativbewegung zwischen Bestandteilen des Systems herrührt und insbesondere von Gleichlaufabweichungen des Aufzeichnungsträgers. Dieses Problem tritt insbesondere auf bei Tonbandsystemen, wo die Flexibilität des Aufzeichnungsträgers dazu beiträgt, daß keine ständige Berührung zwischen Tonkopf und Tonband stattfindet und daß Abweichungen von einer konstanten Lineargeschwindigkeit des Mediums auftreten, so daß sowohl ein Flattern, d. h. Gleichlaufprobleme, als auch eine Drift zu befürchten sind.
Bei Hifi-Anlagen werden dieses Flattern und die Drift allgemein durch einen komplexen Antriebsmechanismus in Verbindung mit einer Korrekturelektronik vermindert, wodurch die Kosten beträchtlich erhöht werden und der Aufbau vergrößert wird, was wiederum eine Wartung und präzise Einstellung der einzelnen Bauteile bedingt, so daß sich diese Anlagen nicht besonders gut eignen für hochqualifizierte tragbare Vorrichtungen, die in Massenfabrikation hergestellt werden sollen. Außerdem werden diese Probleme noch weiter kompliziert, wenn das Tonbandsystem.mit einer visuellen Reproduktion kombiniert wird, wie es in audiovisuellen Systemen der Fall ist, wo der Tonteil des Systems eine
909845/0738
konstante Bandgeschwindigkeit erfordert, während der kineraatographische Film im allgemeinen eine intermittierende Bewegung verlangt.
Es ist bei mit hohen Geschwindigkeiten arbeitenden Magnetbandsystemen bekannt, ein Vakuum anzuwenden, um entweder das Band am Tonkopf anzulegen oder um das Band anzutreiben. Derartige Systeme sind in dem Buch "Magnetic Recording" von Charles E. Lowman beschrieben, das 1972 von McGraw-Hill, Inc., herausgegeben wurde (vgl. beispielsweise S. 4-2, Fig. 5 bis 9). Hier ist ein Magnetbandaufζeichnungssystem beschrieben, bei welchem eine Vakuumführung benutzt wird, um das Band unter dem Tonkopf zu halten. Außerdem ist auf S. 97, Fig. 8-3 und S. 237, Fig. 12-16, eine mit Vakuum arbeitende Tonrolle beschrieben. Diese Systeme sind natürlich relativ kostspielig und komplex. Sie sind daher für mit hoher Geschwindigkeit laufende Tonbandsysteme geeignet, jedoch nicht anwendbar für die oben beschriebenen Zwecke im Hinblick auf Kosten, Tragbarkeit und Konstruktion.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein hochqualitatives Tonbandsystem zu schaffen, welches eine verminderte Bandinstabilität aufweist.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines kompakten Tonbandsystems mit einem Geringstmaß an Gleichlaufschwankungen .
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Tonfilmsystems mit verminderter Tonbandinstabilität.
90984S/0738
- fir-
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines kompakten Tonbandantriebs-und eines Aufzeichnungssystems, welches geeignet ist zur Benutzung in Verbindung mit Tonfilmkassetten.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines verbesserten Tonbandsystems, welches durch "Vakuum erzeugte Kräfte benutzt.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Bandantrieb und der Tonkopf in einer einzigen konzentrierten Masse kombiniert sind, um eine Bandberührung über eine kombinierte Länge auf einer Oberfläche des Tonbandes derart zu erreichen, daß die Bandinstabilität und die hieraus resultierende Frequenzmodulation vermindert wird. Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Magnetkopf innerhalb einer rotierenden Tonrolle, die einem Vakuum ausgesetzt ist, fest gegenüber dem Mittelabschnitt des Bandes angeordnet, das gegen die Tonrolle und den Tonkopf durch Luftdruck angedrückt wird, der von einem Vakuum herrührt, welches innerhalb der Tonrolle herrscht, und an das Band durch Öffnungen angelegt wird, die über dem Umfang verteilt an den Randabschnitten des Bandes liegen. Vorzugsweise sind ein elektrischer Antriebsmotor und eine Vakuumpumpe mit der Tonrolle auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, um die Masse zu konzentrieren und dadurch Ungleichgewichtserscheinungen in dem System zu vermindern.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
909845/0738
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Ansicht des Bandantriebssystems in Verbindung mit einer Ton-Bild-Kassette,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 gemäß Fig. 1, Fig.3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß Fig. 2,
Fig. 4- eine Ansicht eines Endes des Antriebssystems, betrachtet längs der Linie 4—4- gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 gemäß Fig. 2.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Audiosystem 10, welches in Wirkverbindung mit einer Audiofilmkassette 12 steht. Bei dieser Audiofilmkassette 12 sind Filmstreifen und Magnetband auf einer gemeinsamen Vorratsspule in einander abwechselnden Windungen aufgespult.
Die Kassette 12 weist ein rechteckiges Gehäuse 14- mit einer Vorratsspule 16 und einer Aufwickelspule 18 auf, an denen die beiden entgegengesetzten Enden zweier Streifen 20 bzw. 22 festgelegt sind. Der eine Streifen 20 wird von dem photographischen Film gebildet, der von der Vorratsspule 16 um eine Umlenkrolle 24- durch eine nicht dargestellte Belichtungsstation nach der Aufwickelspule 18 geführt ist. In gleicher Weise ist der das Magnetband bildende Streifen 22 von der Vorratsspule 16 über eine Umlenkrolle 26 unter der Deckelfläche 28 des Kassettengehäuses 14 nach einer zweiten Umlenkrolle 30 geführt, von wo aus er nach der Aufwickelspule 18 verläuft. In der
909845/0738
.9.
Deckeloberfläche 28 ist eine Öffnung 32 angeordnet, um das Magnetband 22 zur Tonaufzeichnung und Tonwiedergabe zugänglich zu machen, wie dies später erläutert wird. Es sind Lichtabschirmungen 34 und 36 vorgesehen, um den photographischen Film 20 gegen Lichteintritt durch die Öffnung 32 zu schützen. Zum Abstützen und Führen des Bandes ist ein Träger 38 vorgesehen, der das Magnetband abstützt, wenn keine Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe erfolgt, z. B. wenn das System in die Ausgangslage zurückgespult wird, in der die beiden Streifen auf der Vorratsspule 16 aufgespult sind.
Auf der Kassette 12 ist ein Tonaufzeichnungs- und Wiedergabesystem 10 montiert, welches einen Wandler und einen Antrieb 40 innerhalb eines Gehäuses 42 aufweist, das auf der Deckeloberfläche 28 der Kassette angeordnet ist und eine Öffnung 44 aufweist, die auf die Kassettenöffnung 32 ausgerichtet ist, so daß ein Abschnitt 23 des Tonbandes in das Audiosystem 10 eingezogen werden kann, so daß eine Toninformation aufgezeichnet oder wiedergegeben werden kann. Bevor das Audiosystem im einzelnen beschrieben wird, sollte man sich vergegenwärtigen, daß das System 10 entweder einen permanenten Bestandteil des Projektorsystems darstellt oder einen Zubehörteil hiervon, wobei dieser Projektor eine Tonaufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung und deren Teile, beispielsweise ein Mikrophon oder einen Lautsprecher, aufweist, die mit dem Wandlerkopf 52 des Systems 10 zusammenwirken.
Vorteilhafterweise wird, wie weiter unten im einzelnen beschrieben, das Tonband 22 mittels Vakuum aus der Kassette 12 gezogen und dieses Vakuum gewährleistet außerdem, daß
909845/0738
./Ι0·
das Band mit dem Wandler und dem Antrieb in Berührung gehalten wird, so daß das System auf einfache Weise eine Selbsteinfädelung bewirkt, die insbesondere in Verbindung mit einer Kassettenanordnung geeignet ist, bei der beide Enden des Bandes dauernd innerhalb der Kassette gehalten werden. Wie später in Verbindung mit den Fig. 2 bis 5 noch naher erläutert wird, weist der Wandler-Antriebs-Aufbau 40 eine Tonrolle 48 auf, gegen die das Band 22 durch Vakuum gezogen wird, wie dies durch die Pfeile 50 angedeutet ist, derart, daß das Band gemäß der Drehung der Tonrolle 48 weggezogen wird. Ein Magnetkopf 42 ist innerhalb der Tonrolle 48 so angeordnet, daß er von der Oberfläche des Tonbandes 22 berührt wird, wenn letzteres durch den Wandler- und Antriebsaufbau bewegt wird. Demgemäß bewirkt die Tonrolle 48 bei ihrer Berührung mit dem Band einen Vorschub des Bandes, wobei das Vakuum das Band gegen die Tonrolle und den darin befindlichen Tonkopf zieht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Baueinheit 40 außer der Tonrolle 48 und dem Magnetkopf 52 noch einen Motor 56, eine Vakuumpumpe 58 und ein Getriebe 60 auf. Die Tonrolle 48 besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Elementen 62 und 64, die so ausgebildet sind, daß sie die Seitenränder des Bandes 22 berühren und vorschieben, wie dies später im einzelnen beschrieben wird.
Jedes Tonrollenelement 62 und 64 weist eine scheibenförmige Seitenwand 63 bzw. 65 mit nach innen gerichteten zylindrischen Flanschabschnitten 66 bzw. 67 auf. Von den zylindrischen Wandabschnitten der Tonrolle im Abstand sind Löcher 68 angeordnet, die mit dem hohlen Inneren 69 der Tonrolle in Verbindung stehen. Ein Träger 705 der zwischen
909845/0738
den Tonrollenelementen 62 und 64 liegt, hält den Wandlerkopf 52 zwischen den Tonrollenelementen fest und steuert, wie weiter unten erläutert, die Luftströmung innerhalb des Hohlraums 68 im Inneren der Tonrolle derart, daß nur Öffnungen im Bodenteil der Tonrolle, d. h. in der Nähe des Kopfes 52> der vollen Kraft und Wirkung des Vakuums ausgesetzt sind. Ein Eahmen 72 verbindet den Motor 56 nri/fc dem Träger 70 und der Pumpe 58. Außerdem erstreckt sich der Rahmen 72 nach dem Getriebegehäuse 74-, das das Getriebe 60 aufnimmt und abstützt. Die Seitenwände 63 und 65 stehen etwas über die kreiszylindrischen Wandabschnitte 66 und 67 vor, um Seitenführungen für das Band 22 zu bilden.
Bei dieser Anordnung steht die Abtriebswelle 78 des Motors 56 durch die im Abstand zueinander angeordneten Tonrollenelemente 62 und 64, durch den Träger 70 und durch die Pumpe 58 hindurch und ist in einem Lager 82 geführt, das vom Getriebegehäuse 74- getragen wird, derart, daß die Masse des Aufbaus längs der Achse 84 konzentriert ist, die durch die Mittelachse des Motors, der Tonrolle und der Pumpe hilldurchläuft.
Um ein Vakuum zu erzielen, wird der Luftdruck im Innenraum der Tonrolle 68 mittels der Pumpe 58 erniedrigt, die Gase aus dem Inneren der Hülse 86 abzieht, die mit der Tonrollenkammer 68 über Öffnungen 88 und einen Kronenträgerring 90 (Fig. 3) in Verbindung steht, der die Hülse auf der Welle 78 dort trägt, wo die Hülse an die Pumpe anstößt.
Vor Vollendung der Beschreibung des Tonrollenaufbaus werden Pumpe 58 und Getriebe 60 unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 4 beschrieben. Das Getriebe 60 wird benutzt, um
909845/0738
ΎΛ -
• /β.
die Pumpendrehzahl gegenüber der Motordrehzahl zu erhöhen. Bei dieser Ausführungsform wird der Motor benutzt, um die Tonrolle direkt anzutreiben und das Band mit einer konstanten geringen Geschwindigkeit vorzuschieben, während die Pumpe mit einer relativ hohen Drehzahl angetrieben werden muß, um ein ausreichendes Vakuum zu erzeugen. Infolgedessen besteht, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, das Getriebe 60 aus einem relativ großen Stirnrad 92, das direkt auf der Welle 78 drehfest aufgesetzt ist und in Antriebsverbindung mit einem kleinen Stirnrad 94 steht. Letzteres ist auf einer Vorgelegewelle 95 gelagert, die ein weiteres großes Stirnrad 96 trägt, das in Antriebsverbindung mit einem Pumpenzahnrad 98 steht. Demgemäß wird die Motordrehzahl der Abtriebswelle 78 durch die Kombination der Stirnräder 92 und 94 multipliziert, da diese mit relativ hoher Drehzahl im Vergleich mit der Wellendrehzahl angetrieben werden, und eine weitere Multiplikation ergibt sich durch das Stirnrad 96, das sich mit der gleichen Drehzahl wie das Zahnrad 94 dreht, jedoch einen großen Durchmesser hat und seinerseits das Pumpenstirnrad 98 mit wiederum erhöhter Drehzahl antreibt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Pumpenzahnrad 98 auf einer Hülse 100 gelagert, die durch das Pumpengehäuse 102 hindurchsteht und in diesem gelagert ist. Bei dieser Anordnung bildet die Hülse 100 ein Lager sowohl für die Abtriebswelle 80, die mit einer gegenüber der Hülse 100 unterschiedlichen Drehzahl umläuft, als auch für das stationäre Pumpengehäuse 102. Natürlich könnten getrennte Lagerbuchsen oder dergleichen zu diesem Zweck benutzt werden. Innerhalb des Pumpengehäuses 102 sind mehrere Schaufeln 104 {Fig. 3) um den Umfang der Hülse 100 angeordnet,
309845/0738
um "bei der Drehung eine Luftströmung vom Pumpeninneren nach dem Pumpenauslaß 106 zu fördern, der am Umfang der Pumpe 58 angeordnet ist. Die Konstruktion der Pumpe ist derart, daß eine Drehung der Schaufeln 104 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 und 3 den Luftdruck in der Mitte der Pumpe vermindert, wo eine Verbindung mit dem Inneren der Tonrolle über den Kronenring 90 und die Hülse 86 vorhanden ist.
Im folgenden wird wiederum der Aufbau der Tonrolle selbst in Verbindung mit den Fig. 2 und 5 beschrieben. Der zentrale Träger 70 ist mit nach außen vorstehenden Flanschabschnitten 110 versehen, die mit einem geringen Abstand unter den Öffnungen 68 über 180° bis 240° des Umfangs der Tonrolle derart verlaufen, daß nur die Öffnungen 68, die am Boden der Tonrolle benachbart zum Wandler 52 liegen, das Band anziehen und gegen den Umfang der Tonrolle halten. Das heißt, daß der Träger 70 und insbesondere die Flanschabschnitte die Luftströmung um die eine Hälfte der Tonrolle reduzieren, die im Betrieb nicht in Berührung mit dem Magnetband 22 steht. Da der Träger feststeht, während sich die Tonrollenabschnitte 62 und 64 darum drehen, ist das von der Vakuumpumpe 58 erzeugte Druckdifferential nur in jenem Bereich der Tonrolle wirksam, der vom Wandler durchsetzt ist. Um zusätzlich das Vakuum aufrechtzuerhalten, ist eine Drehabdichtung 112 zwischen dem Tonrollenabschnitt 64 und dem Pumpengehäuse 102 vorgesehen.
Im Betrieb wird die Kassette zunächst in einen Projektor oder eine Kamera eingesetzt, wobei Kamera und Projektor das neuartige Audiosystem entweder als permanenten Bestandteil des Gerätes oder als Zubehör aufweisen. Nachdem
909845/0738
/I If.
die Kassette in Arbeitsstellung in eine Kamera oder einen Projektor eingelegt ist, wird das System 10 entweder automatisch in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung gebracht oder, falls ein Zubehörteil benötigt wird, muß dieses durch die Bedienungsperson angebracht werden. Das System 10 kann elektrisch durch irgendwelche nicht dargestellten Mittel mit der Kamera oder dem Projektor derart synchronisiert werden, daß die Toneinheit während der Arbeitsweise des Gerätes erregt wird, um den Filmstreifen in Vorwärtsrichtung anzutreiben. Hierdurch wird die Drehung beider Spulen eingeleitet, so daß der photographische Film 20 über die photographische nicht dargestellte Station gezogen wird, während das Band 22 über den Träger 28 und die Kassettenöffnung 32 geführt wird, die als Tonstation wirkt. Wenn die Vorrichtung die photographischen Operationen mit dem Filmstreifen durchführt, ist der Motor 56 erregt und treibt seinerseits die Tonrolle 4-8, und zwar sowohl den ersten als auch den zweiten Abschnitt 62 und 64, und ebenso die Vakuumpumpe 58. Letztere vermindert ihrerseits den Druck innerhalb der Tonrolle und erzeugt ein Vakuum bzw. ein Druckdifferential an jenen Öffnungen 68 der Tonrolle, die nicht durch die Flansche 110 des mittleren Trägers 70 bedeckt sind. Dies erzeugt wiederum eine Luftströmung durch die Öffnungen der Tonrolle in jenem Teil der Tonrolle, die dem Band 22 anliegt. Dieses Vakuum zieht seinerseits das Band 22 gegen die Tonrolle 48 und den Magnetkopf 52. Infolgedessen bewirkt die Tonrolle zu diesem Zeitpunkt einen glatten kontinuierlichen Vorschub des Bandes 22 über den Wandler 52, während die Aufwickelspule 18 das Band zusammen mit dem photographischen Film 20 aufspult.
909845/0738
Die Länge des Bandes 22 relativ zur Länge des photographischen Films 20 ist so gewählt, daß die Bildung von Schleifen im Band möglich wird, so daß der intermittierende Vorschub des Films keinen störenden Einfluß auf den kontinuierlichen Vorschub des Bandes 22 besitzt.
Das Audiosystem 10 treibt wirksam das Band 22 an und zeichnet Audio-Informationen auf oder spielt diese ab, während das Band über einen kurzen Abschnitt ununterbrochen in dichter Berührung mit dem Tonkopf steht. Die Masse des Aufbaus, die das Band berührt und antreibt, wird längs der Motorabtriebsachse konzentriert und die Bandberührung findet an Punkten statt, die radial hiervon vorstehen, so daß die Bandberührung den Tonkopf umschließt und mechanische Störungen vermindert werden. Hierdurch wird die Gefahr eines Bandflatterns vermindert, die häufig bei bekannten Audioantriebssystemen eintritt, bei denen das Band an Stellen berührt wird, die im Abstand zueinander liegen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß nicht nur die Bandberührung zum Zwecke des Antriebs und am Tonkopf im wesentlichen über den gleichen begrenzten Abschnitt des Bandes verläuft, sondern auch weitere Widerlagerplatten, wie sie sonst üblich sind, um das Band abzustützen, und die mechanische Vibrationen in das Band einführen können, entfallen können. Da außerdem bei dem erfindungsgemäßen System das Band auf die Tonrolle hin gesaugt wird, eignet sich diese Anordnung in besonderem Maße zum Selbsteinfädeln und für Systeme, bei denen das Band in seiner Gesamtheit in einer Kassette untergebracht ist.
Ein weiterer Vorteil dieses Systems besteht darin, daß durch Abschaltung des Vakuums die innige Berührung
909845/0738
zwischen Tonkopf bzw. Tonrolle und Band aufhört, so daß das Bend zurückgespult oder im Schnellauf vorgespult werden kann, ohne daß eine mechanische Berührung dabei erfolgt. Dies ist besonders vorteilhaft bei dem beschriebenen audiovisuellen System, bei dem die Rückspülung zur Behandlung des Filmstreifens benutzt wird. Bei dieser Anordnung, bei der der Vakuumerzeuger direkt mit dem Antriebsmotor der Tonrolle gekoppelt ist, hört bei Stillstand des Motors nicht nur die Drehung der Tonrolle auf, sondern es wird auch das Vakuum abgeschaltet, so daß das Band 22 in die Kassette zurückfallen kann, wo es wiederum durch das Stützglied 38 getragen wird, während das Band und der Film auf die Vorratsspule 16 zurückgespult werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vorrichtung zusammenzubauen. Vorzugsweise wird jedoch zuerst der Teil 64 der Tonrolle auf der Antriebswelle 80 befestigt und die Befestigung erfolgt z. B. dadurch, daß ein Flanschabschnitt 116 dieses Teils auf der Abtriebswelle aufgeschweißt wird. Dann wird die Hülse 86 auf dem Teil 84 der Tonrolle in der dargestellten Weise befestigt, indem ein Hülsenflansch 118 angeschweißt wird. Danach wird der Träger 70 mit seinem Kopf 82 über die Hülse geschoben. Der Kopf 82 war vorher im Träger festgelegt, wobei die Anschlußdrähte, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, durch den Träger geführt sind, und zwar beispielsweise durch den oberen Teil gemäß Fig. 2, und diese Anschlußdrähte führen zu der Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung. Das gegenüberliegende Ende der Hülse 86 braucht nicht zusätzlich an der Welle 80 befestigt zu werden, aber es wird vorzugsweise durch den Kronenring 90 festgelegt. Ein Flansch 122 an diesem Ende der Hülse 86 vereinfacht
909845/0738
den Zusammenbau des zweiten Teils 62 der Tonrolle und die Befestigung kann beispielsweise durch Verschweißen an diesem Flansch erfolgen.
Nachdem Tonrolle und Tonkopf auf diese Weise am Motor 56 angebaut sind, wird die Pumpe 58 mit ihrem Zahnrad 98 auf der Abtriebswelle des Motors aufgesetzt. Dann wird der Befestigungsarm 72 am Motor 56, am Träger 70 (wie dargestellt mittels einer Schraube 124) und an der Pumpe 58 durch geeignete Mittel, beispielsweise Bolzen, Nieten, Verschweißungen oder auf andere Weise befestigt, um diese Bauteile relativ zueinander festzulegen, während gleichzeitig eine Drehung der Tonrolle 48 und der Pumpenschaufeln 104 möglich wird. Das Getriebe 60 wird dann an die Pumpe angebaut, wobei das Getriebegehäuse 74 an der Pumpe und am Befestigungsarm 72 durch Verschweißen oder auf andere Weise festgelegt wird. Um den Zusammenbau zu vervollständigen, wird dann der Befestigungsarm 72 innerhalb des Gehäuses 42 an diesem z. B. mittels Rieten festgelegt. Natürlich könnten Befestigungsarm und Motor von einer nicht dargestellten Rückwand des Gehäuses frei auskragend angeordnet werden. Außerdem könnte die Baueinheit 40 statt starr am Gehäuse 42 fixiert zu sein, beweglich daran angeordnet sein, wobei Abstandsglieder vom Befestigungsarm 72 oder von irgendwelchen festen Teilen der Baueinheit vorstehen könnten, um Abstützungen zu bilden, die die Baueinheit über der Kassette tragen.
Bei der beschriebenen Anordnung ist die Tonrolle zwischen Motor und Pumpe gelagert. Letztere könnte jedoch auch benachbart zum Motor liegen. Außerdem könnte eines der Teile der Tonrolle, beispielsweise das Teil 62, ausreichend
909845/0738
sein. Bei diesem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel wird der Träger 70 zur Abstützung des Bandes benutzt und es wird eine Seitenführung in jenem Bereich vorgesehen, der vorher von dem Tonrollenteil 64 eingenommen wurde, das weggefallen ist.
Bei dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Motor, Tonrolle und Vakuumpumpe in einer integralen Baueinheit zusammengefaßt, um die Vorrichtung in ihrem Aufbau so kompakt wie möglich zu gestalten und um die Masse längs einer einzigen Achse zu konzentrieren, die normal zur Richtung der Bandbewegung verläuft. Die Anordnung von Vakuumpumpe, Tonrolle und Tonkopf würde aber auch dann zahlreiche Vorteile beibehalten, wenn die Vakuumpumpe getrennt montiert wäre und mit der Tonrolle über einen flexiblen Einlaß verbunden wäre.
Das Vakuum wird an die Bandoberflächen geleitet, die an der Tonrolle anliegen, so daß ein Reibungseingriff zustandekommt. Zusätzlich können jedoch kleine Öffnungen, Leitungen oder Seitenkanäle (nicht dargestellt) von der Bandberührungsfläche des Kopfes 52 durch den Kopf und benachbarte Abschnitte des Trägers 70 nach der Tonrollenkammer verlaufen, um ein relativ geringes Vakuum der Tonkopffläche anzulegen und um auf diese Weise den Luftspalt zwischen Tonkopf und Tonband zu vermindern.
Der Fachmann auf dem Gebiete der Tonbandtechnik und der Tonfilmtechnik erkennt die beschriebenen einmaligen Vorteile des Audiosystems, das einen äußerst kompakten Wandler und Antrieb besitzt, wobei die Masse längs einer gegebenen Achse konzentriert ist, die im wesentlichen normal
909845/0738
zur Filmbewegung verläuft, wobei der Antrieb des Bandes mittels Tonrolle an der gleichen Stelle erfolgt, wo der Tonkopf befestigt ist. Durch Benutzung des Vakuums bzw. durch Inlegen e±nes Differentialdruckes innerhalb der Tonrolle wird das Band in Berührung sowohl mit der Tonrolle als auch mit dem Tonkopf gehalten, so daß sich eine äußerst wirksame Vorrichtung ergibt, um das Band am Magnetkopf vorbeizuführen, wobei die Flattertendenz wesentlich vermindert ist.
909845/0738

Claims (11)

  1. 2 9 1 b 6 3 b
    Pat ent ansprüc he
    [Λ... Tonbandsystem zur Aufzeichnung von Informationen auf einem Tonband und zur Wiedergabe dieser Informationen mit einem Antrieb, der reibungsschlüssig auf das Band einwirkt, um es in einer gegebenen Sichtung mit konstanter Geschwindigkeit an einem Tonkopf vorbeizuziehen, und mit Mitteln, um das Band an die Antriebsrolle anzulegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsrolle und Tonkopf miteinander kombiniert sind und einer Oberfläche dieses Bandes anliegen, wobei die jeweiligen Berührungsflächen von Antriebsrolle bzw. Tonkopf nebeneinander seitlich zu der Bewegungsrichtung des Bandes liegen, wodurch ein Bandflattern verhindert wird.
  2. 2. Tonbandsystem nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die das Band an die kombinierte Baueinheit von Antriebsrolle und Tonkopf anziehen.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anziehen durch ein Vakuum erfolgt.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine drehbar gelagerte Tonrolle aufweist, die mit einem Teil ihres TJmfangs einer bestimmten Bandlänge anliegt, und daß der Tonkopf fest in der Tonrolle derart eingebaut ist, daß ein Abschnitt des Bandes den Tonkopf berührt, wobei dieser Abschnitt der
    909845/0738
    ORIGINALINSPECTEO
    gegebenen Länge seitlich benachbart liegt.
  5. 5· System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonrolle eine Mehrzahl von Öffnungen über den Umfangsabschnitt aufweist und daß zum Anziehen des Bandes an die Tonrolle der Druck innerhalb der Tonrolle vermindert wird, so daß das Band an den Umfang der Tonrolle und den fest eingebauten Wandler gesaugt wird.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zwei im Abstand zueinander angeordnete Tonrollenabschnitte aufweist, die über einen Umfangsabschnitt in Antriebsverbindung mit einer gegebenen Länge des Aufzeichnungsbandes stehen, daß die Beruhrungs-Umfangsabschnitte der Tonrollenabschnitte Öffnungen aufweisen und daß die Tonrollenabschnitte im Abstand zueinander synchron gedreht werden, wobei jeder Tonrollenabschnitt an gegenüberliegenden seitlichen Rändern einer Oberfläche des Bandes angreift, und daß ein Tonkopf fest zwischen den Tonrollenabschnitten eingebaut ist, wobei das Vakuum an den Öffnungen in den Tonrollenabschnitten konzentriert wird, die benachbart zum Wandler liegen.
  7. 7· System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor vorgesehen ist, der die Tonrolle antreibt, und daß die Tonrollenabschnitte auf der Abtriebswelle des Motors sitzen.
  8. 8. System nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumpumpe vorgesehen ist, die den Druck
    909845/0738
    innerhalb der Tonrolle vermindert, und daß die Pumpe ebenfalls auf der Abtriebswelle des Motors derart angeordnet ist, daß die Masse des Systems um die Achse der Abtriebswelle konzentriert wird.
  9. 9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonrolle hohl ausgebildet ist
    und daß die Mittel zur Erzeugung eines Vakuums innerhalb der Tonrolle befindlich sind.
  10. 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abtriebswelle des Motors
    eine Vakuumpumpe montiert ist, deren Einlaß an den
    hohlen Innenraum der Tonrolle angeschlossen ist, um darin ein Vakuum zu erzeugen. "
  11. 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonrolle auf der Abtriebswelle des Motors zwischen diesem und der Vakuumpumpe angeordnet ist.
    909845/073$
DE19792915636 1978-04-25 1979-04-18 Tonbandaufnahme- und wiedergabesystem Withdrawn DE2915636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/899,782 US4214285A (en) 1978-04-25 1978-04-25 Sound motion picture system having concentrated audio system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915636A1 true DE2915636A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=25411558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915636 Withdrawn DE2915636A1 (de) 1978-04-25 1979-04-18 Tonbandaufnahme- und wiedergabesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4214285A (de)
JP (1) JPS54145508A (de)
AT (1) AT366843B (de)
AU (1) AU530194B2 (de)
CA (1) CA1139877A (de)
DE (1) DE2915636A1 (de)
FR (1) FR2435103A1 (de)
GB (1) GB2019635B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772969A (en) * 1987-04-02 1988-09-20 Datatape Incorporated "Expandable loop" method of and apparatus for automatically threading a web material
US4779150A (en) * 1987-04-02 1988-10-18 Datatape Incorporated Pneumatically controlled tape-loading tape-transporting apparatus
US4763210A (en) * 1987-04-02 1988-08-09 Datatape Incorporated Helical scan tape guide apparatus
CA2139861A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Bernard J. Craig Media server for supplying video and multi-media data over the public telephone switched network
US7460332B2 (en) * 2006-04-07 2008-12-02 International Business Machines Corporation Tape roller guide with integral recording head

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747025A (en) * 1951-10-05 1956-05-22 Ampex Magnetic tape apparatus and tape driving means therefor
US2954911A (en) * 1958-06-25 1960-10-04 Ibm Tape drive
US3134527A (en) * 1962-01-02 1964-05-26 Ampex Tape driving means
US3289188A (en) * 1962-01-22 1966-11-29 Honeywell Inc Mechanical apparatus for controlling movement of a flexible medium
US3443039A (en) * 1965-01-27 1969-05-06 Perry Alan Bygdnes Tape transport system with stationary heads mounted within a rotating structure
DE1499998A1 (de) * 1965-12-07 1970-07-23 Vyzk Ustav Matemat Stroju Verfahren und Einrichtung zum Antrieb bzw. zum Bremsen eines Registrierbandes
US3604790A (en) * 1969-01-21 1971-09-14 Polaroid Corp Multipurpose cassette including sound recording and playback station
SU490371A1 (ru) * 1973-02-09 1976-08-05 Предприятие П/Я Г-4954 Видеомагнитофон
US3848977A (en) * 1973-06-28 1974-11-19 Polaroid Corp Multipurpose, audio-visual cassette system
US3850512A (en) * 1973-06-28 1974-11-26 Polaroid Corp Multipurpose audio-visual cassette with isolation loop

Also Published As

Publication number Publication date
AU4586579A (en) 1979-11-01
FR2435103A1 (fr) 1980-03-28
AT366843B (de) 1982-05-10
GB2019635B (en) 1982-08-18
CA1139877A (en) 1983-01-18
GB2019635A (en) 1979-10-31
JPS54145508A (en) 1979-11-13
ATA309879A (de) 1981-09-15
AU530194B2 (en) 1983-07-07
US4214285A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341364A1 (de) Bandantriebssystem
AT144504B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung und Wiedergabe von photographischen Aufzeichnungen auf einem endlosen Filmband.
DE3784269T2 (de) Trommel mit rotierenden magnetischen koepfen fuer aufzeichnung- und wiedergabegeraet.
DE3213599C2 (de) Magnetische Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung
DE1762641B2 (de) Anordnung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von video-signalen
DE3779668T2 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet.
DE2915636A1 (de) Tonbandaufnahme- und wiedergabesystem
DE2261244A1 (de) Aufnahme/wiedergabegeraet
DE2818335A1 (de) Kassettenadapter
DE3835075A1 (de) Kopfschlitten fuer ein aufnahmesystem mit laengsaufzeichnung mit einem rotierbaren aufnahme- und/oder wiedergabekopf
DE2144385A1 (de) Laufbildkamera mit gleichzeitiger optischer Tonaufzeichnungseinrichtung
DE2719227A1 (de) Fernsehbildprojektor bzw. projektionsgeraet fuer zwischenfilm-fernsehbetrieb
DE1462120B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe eines videosignals
DE655799C (de) Heimtonkino
DE2420743A1 (de) Bandkassetten-transport-vorrichtung
DE516510C (de) Film mit mehreren Bild- oder Tonreihen nebeneinander
DE6602288U (de) Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen
DE2433434A1 (de) Bildaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE2349719A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2738226B2 (de) Laufwerk für Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE2331164C3 (de) Kassettengerät für Aufnahme und Wiedergabe von höherfrequenten elektrischen Signalen, insbesondere Fernsehsignalen
DE2339593B1 (de) Anordnung zum Transportieren eines bandfoermigen Aufzeichungstraegers
DE2112029A1 (de) Magnetbandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE2034917A1 (de) Vorrichtung zur Ausfuhrung von synchronen Ton , Schnitt und Kopierarbeiten an Kino filmen
DE1178701B (de) Tonfilmaufnahmekamera

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee