DE1762641B2 - Anordnung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von video-signalen - Google Patents

Anordnung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von video-signalen

Info

Publication number
DE1762641B2
DE1762641B2 DE19681762641 DE1762641A DE1762641B2 DE 1762641 B2 DE1762641 B2 DE 1762641B2 DE 19681762641 DE19681762641 DE 19681762641 DE 1762641 A DE1762641 A DE 1762641A DE 1762641 B2 DE1762641 B2 DE 1762641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
head
audio
video
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762641A1 (de
DE1762641C3 (de
Inventor
Jerome Danforth San Jose CaUf. Harr (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1762641A1 publication Critical patent/DE1762641A1/de
Publication of DE1762641B2 publication Critical patent/DE1762641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762641C3 publication Critical patent/DE1762641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32117Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate transmission or protocol signal prior to or subsequent to the image data transmission, e.g. in digital identification signal [DIS], in non standard setup [NSS] or in non standard field [NSF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen mit zugeordneten Audio-Signalen in schräg zur Bandlängsrichtung parallel und mit gleichem Abstand zueinander sich erstreckenden magnetischen Video-Aufzeichnungsspuren und mit je einer zwischen zwei Video-Aufzeichnungsspuren verlaufenden Audio-Aufzeichnungsspur auf einem magnetisierbaren hninlformigen Aufzeichnungsträger.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art wird das Magnetband in Form eines einzigen Schraubenganges um eine Trommel geführt, so daß die Aufzeichnungsspuren koaxial zur Trommelachse verlaufen. Wenn eine solche Video-Spur die Video-Signale für ein komplettes Einzelbild enthält, dann reicht in der Regel die Zeit zur Abtastung dieser Video-Spur nicht aus, um das gesamte zugehörige Audio-Signa! abzutasten. Man verteilt daher bei der bekannten Anordnung das zugehörige Audio-Signal auf die nachfolgenden Audio-Spuren und wiedeiholt in den diesen Audio-Spuren rausch zugeordneten Video-Spuren das Video-Signal. Dies führt aber zu einer unnötigen Redundanz in der Aufzeichnung der Video-Signale.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Aufzeichnung dichter bzw. mit geringerer Redundanz erfolgen kann.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung und Wiedergabe jeweils am stillstehenden Band entlang der zugeordneten Spur mittels umlaufender Köpfe erfoigt, wobei der Video-Kopf wesentlich schneller als der Audio-Kopf umläuft. Nach der Erfindung kann neben einer Video-Spur das Audio-Signal sehr dicht aufgezeichnet werden, so daß unter Umständen sogar das gesamte dem Video-Signal der einen Spur zugeordnete Audio-Signal in einer nebenliegendcn Audio-Spur untergebracht ist, weil letztere wesentlich langsamer abgetastet wird. Selbst wenn das zugehörige Audio-Signal in der einen Audio-Spur keinen Platz findet, benötigt man nicht so viele zusäizlichc Audio-Spuren wie bei der bekannten Anordnung.
Es ist zwar aus der DT-AS 12 43 233 bekanni, bei einer Fernsehmagnetbandzeichnungsanlage das Band sprungweise jeweils um ein Einzelbild weiterzubewegen und das Band im Stillstand mittels der Magnetköpfe abzutasten. Es ist weiterhin aus der US-PS 31 59 711 s bekannt, niederfrequente Anteile eines Videosignals mit geringerer Abtastgeschwindigkeit aufzuzeichnen oder wiederzugeben, als die höherfrequenten. Durch diesen Stand der Technik sind lediglich Ein/elmerkmale der Erfindung betroffen. Eine Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabenstellung ist jedoch diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Nach der Erfindung erfolgt also Abtastung und Wiedergabe zykiisch, wobei bei jedem Zyklus eine Video-Spur und eine Audio-Spur abgetastet wird und im Anschluß an einen Zyklus das Band um einen Schritt vorwärts bewegt wird.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Aufzeichnungsbzw. Wiedergabezyklus ausgelöst wird, wenn die *o Aufzeichnung bzw. Wiedergabe der zugehörigen Audio-Spur vollendet ist.
Während der Aufzeichnung ist der schneller umlaufende Video-Kopf nur für einen Umlauf aufzeichnend aktiviert. Er hat dann das für diesen Zyklus zugeordnete Video-Signal, vorzugsweise ein vollständiges Bild, aufgezeichnet. Man kann bei der Wiedergabe entsprechend verfahren. Vorteilhafter ist jedoch eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet, ist, daß während eines Wiedergabezyklus der schneller umlaufende Video-Kopf wiederholt die gleiche Video-Spur abtastet und daß diese wiederholten Video-Informationen entsprechend wiederholt angezeigt werden. Bei dieser Ausgestaltung wird in jedem Zyklus das Video-Signal immer wieder abgetastet, bis auch das Audio-Signal vollständig abgetastet ist. Es wird auf diese Weise bei der Video-Wiedergabe ein flimmerfreies stehendes Bild erzielt, bis auch die zugehörige Audio-Wiedergabe abgelaufen ist.
Die für diesen zyklischen Betrieb erforderliche Synchronisation läßt sich schaltungstcchnisch sehr einfach verwirklichen, wie dies im einzelnen noch weiter unten anhand der beigefügten Zeichnung erläutert wird. Eine clementsprechende bevorzugte Ausgestaltung der erfinderischen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, ^ daß am Ende der Audio-Aufzeichnung eines Aufzeichnungs/yklus in der Audio-Spur eine Synchronisicrmarke aufgezeichnet wird, die bei Wiedergabe den Bandvorschub um einen Schritt und den nächsten Wiedergabezyklus auslöst. Der Synchronisierimpuls y> kann ausgelöst werden durch einen mit dem Audio-Kopf zusammenwirkenden Detektor, der bei Stellung des Audio-Kopfes im Endbereich einer Audio-Spur die Aufzeichnung des Synchronisierimpulses auslöst und demgegenüber verzögert anschließend die Weitcrschal- ss tung des Bandes um einen Schritt auslöst. Unter Umständen möchte man unabhängig von der jeweiligen Stellung des Audio-Kopfes einen neuen Zyklus beginnen. Eine Ausgestaltung, die dem Rechnung trägt, ist dadurch gekennzeichnet, daü Impiilsgcncratormitlel d< > vorgesehen sind, die es gestatten, unabhängig von der Stcllung des Audio-Kopfes die Aufzeichnung eines Synchronisierimpulses und die verzögert demgegenüber anschließende Weiterschaltung des Bandes um einen Schritt auszulösen. Über den Synchronisierimpuls <-, kann sehr einfach auch der neue Zyklus ausgelöst werden. Kinc demcntsprechendc Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufzeichnung eines Synchronisierimpulses, verzögert durch eine Verzögerungsvorriclnung demgegenüber, in einem Impulsgenerator ein Vorschaltinipuls ausgelöst wird, der während seiner Dauer einen Bandantrieb zum Vorschub des Bandes um einen Schritt einschaltet. Bei der Aufzeichnung bestimmt also die Dauer des Vorschaltimpulses die Größe des Vorschaltschrittes. Man könnte entsprechend auch bei der Wiedergabe vorgehen. Das würde aber leicht zu Verschiebungen in der Stellung zwischen den Köpfen einerseits und den Spuren andererseits führen. Eine Ausgestaltung der Erfindung, die dem Rechnung trägt und eine sich aufsummierende Fehljustierung vermeidet, ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Wiedergabe ein abgetasteter Synchronisierimpuls den Bandantrieb einschaltet, solange bis ein am Bandrand feststehend angeordneter besonderer Synchronisierkopf eine dort beim zugehörigen Aufzeichnungszyklus mit dem Synchronisierimpuls aufgezeichnete Synchronisiermarke abtastet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 perspektivisch und stark schematisiert eine Anordnung nach der Erfindung,
Fig.2 im Blockschaltbild den Video-Teil zu dieser Anordnung,
F i g. 3 ebenfalls im Blockschaltbild den Audio-Teil zu dieser Anordnung und
Fig.4 die Magnetspuren und Synchronisiersignale, die bei der Anordnung nach F i g. 1 bis 3 auf das Magnetband aufgezeichnet werden.
Von der Vorratsspule Ri wird das Video-Band 71 abgespul! und von da über die Walze 11 an die Trommel 13 geführt, die es schraubenföi mig umschlingt. Im Anschluß daran gelangt das Video-Band über die Walze 11 an die Aufnahmespule Rl. Das Video-Band wird in der beschriebenen Weise gespannt geführt.
Ober den Video-Kopf wird eine einzige Video-Spur aufgetragen. Die Video-Signale dafür stammen aus der Video-Signalquelle 20. Zur Auslösung der Aufzeichnung dient der Schaller Sl. Getrennt und vorzugsweise im Anschluß an diese Vidco-Aufzeichnungsspur können Audio-Signale aus einer Audio-Signalquelle 50 über den Audio-Kopf 62 aufgezeichnet werden. Zu diesem Zweck wird der Schalter S4 geschlossen, wodurch die Audio-Signalquelle 50 an den Audio-Kopf 62 angeschlossen wird und Betätigungsmittel 60 eingeschaltet werden, so daß der Audio-Kopf 62 in Umlauf versetzt wird. Da die Bewegung des Audio-Kopfes 62 gegenüber der des Video-Kopfes 32 sehr langsam ist, ist es normalerweise nicht nötig, den Video-Kopf nach Aufzeichnung einer Video-Spur weiter zu bewegen, bevor der Audio-Kopf seine Spur vollendet hat. Die Video-Spur läuft parallel zur Audio-Spur und wird durch den Video-Kopf 32 aufgezeichnet. Die Aufteich nungen erfolgen als Magnetschrift.
Wenn der Schalter S4 geöffnet wird, werden die Betätigungsmittel 60 abgeschaltet und die Bewegung des Audio-Kopfes 62 beendet. Außerdem wird det Audio-Kopf 62 von der Schaltung abgetrennt. Sobalc der Audio-Kopf das Ende einer Spur erreicht, sprich' e η Photo-Detektor 64 an, der dann einen 15-Kilohcrtz Impuls erzeugt, der an den Audio-Kopf 62 gelangt unc am Ende der Spur als I ndmarke aufgezeichnet wird Gleichzeitig beaufschlagt dieser Photo-Detektor einer Synchronisierkopf 77, der dann am unteren Rand de Video-Bandes eine Synchronisiermarke 77a erzeug Schließlich verursacht der Impuls des Photo-Delektoi 64 einen Vorschubschritt des im übrigen feststehende
Video-Bandes 71 entlang dem Umfang der Trommel 13. Beim nächsten Aufzeichnungszyklus wird zunächst die Video-Spur aufgezeichnet und dann folgen Audio-Signale, so lange bis die zu dieser Video-Abteilung gehörigen Audio-Signale aufgezeichnet sind. S
Bei Wiedergabe tastet zunächst der Video-Kopf 32 die Spur ab. Die Abtastsignale gelangen an ein Wiedergabesystem 40. Die Aufzeichnung einer Videospur umfaßt die zwei Halbbilder eines Einzelbildes. Am Ende eines Zyklus wird der Motor 12 aktiviert und w schaltet die Walze 11 um einen Schritt weiter, so daß eine neue Video-Spur in den Abtastbereich des Video- Kopfes 32 gerät.
Die Videosignale einer Videospur werden in der Regel in jedem Zyklus mehrfach wiederholt abgetastet, ■$ während die zugehörigen Audio-Informationen von dem Audio-Kopf 62 abgetastet werden, und in einem Audio-Wiedergabesystem, enthaltend den Verstärker 53 und den Lautsprecher 54, wiedergegeben werden. Während der Wiedergabe tastet ein Impulsdetektor 90 die 15-Kilohertz-Impulsc am Ende der Audio-Spur ab. Erst wenn ein solcher Impuls abgetastet wird, treibt der Motor 12 die Walze 11, bis in dem Synchronisierkopf 77 ein Synchronisierimpuls abgetastet wird.
Im einzelnen wird also das Aufzeichnungsband 7Ί ij von der Vorratsspule Ri abgespult und, wie aus F i g. 1 ersichtlich, zwischen der Preßrolle 14 und der Walze 11 hindurch um die Preßrolle 15 herum an die Trommel 13 geführt. Das Aufzeichnungsband Ti umschlingt die Trommel 13 einmal schraubenförmig und verläßt die Trommel 13 in axialer Richtung etwa um die Breite des Aufzeichnungsbandes versetzt und gelangt zunächst an die Prcßrolle 16, umschlingt dann die Walze 11 und die Preßrolle 17 und gelangt von da an die Aufnahmespule R2. Die Walze 11 wird von einem schrittweise antreibenden Motor 12 angetrieben. Der Motor 12 ist vorzugsweise ein solcher mit gedruckter Schaltung und kann jeweils für einen Antrieb in Betrieb gesetzt werden. Bei einem Antriebsschritt wird dabei die Walze 11 um einen solchen Winkelbetrag gedreht, daß das Aufzeichnungsband sich auf der Trommel 13 um einen Schritt weiter schiebt. Der Video-Kopf 32 ist entlang einer Umfangsbahn der Trommel 13 beweglich. Der Audio-Kopf 62 ist auf einer parallel dazu gelegenen Umfangsbahn beweglich.
Die Video-Signalquelle 20 aus Fig. 2 weist eine Vidicon-Kamera 21 auf, die über eine Kamerasteuerschaltung 22 synchronisiert und gesteuert wird. Das Video-Signal aus der Video-Kammer gelangt an die Kamerasteuerschaltung 22 und von da in einen Modulator 23 konventioneller Art Die modulierten Video-Informationen gelangen von da in einen Verstärker 24, von welchem sie, sofern der Schalter S2 in die mit R bezeichnete Aufzeichnungsposition geschaltet ist verstärkt an den Video-Kopf 32 gelangen.
Der Video-Kopf 32 ist Teil der Betätigungsmittel 30 und am Rande einer kreisrunden Scheibe 31 angeordnet die ihrerseits auf eine von einem Motor 33 antreibbare Welle 36 gesteckt ist Der Photo-Detektor 34 besteht aus einer Lichtquelle 34a oberhalb der Scheibe 31, die '*> auf die Bahn eines Durchbruchs der Scheibe 346 gerichtet ist Auf der anderen Seite der Scheibe 31 der lichtquelle 34a gegenüber ist eine Photozelle 34c angeordnet in die ct. Lichtmipuls fällt wenn der Durchbruch 346 genau zwischen Lichtquelle 34a und <* Photozelle 34c liegt Das Band A4 ist in einer solchen Winkellage um die Trommel 13 geschlungen, daß die KöDfe 32 und 62 die Spuren, wie aus F i g. 4 ersichtlich.
etwas oberhalb des unteren Bandrandes beginnen. Der Detektor 34 ist so angeordnet, daß jedesmal, wenn der Video-Kopf 62 eine neue Spur beginnt, ein Impuls der Photozelle 34c ausgelöst wird, der in dem Verstärker 26 verstärkt und dann zur Synchronisation an die Kamerasteuerschallung 22 gelangt und dort die Ablenkung des Abtaststrahles auf den Umlauf des Video-Kopfes 32 synchronisiert. Die Synchronisation ist im einzelnen so eingestellt, daß die Kamera damit beginnt, das erste von zwei Halbbildern abzutasten, die während eines Umlaufes des Video-Kopfes 32 abgetastet werden, wenn der Video-Kopf 32 eine Spur beginnt und ein Impuls im Detektor 34 erzeugt wird.
Um ein einziges Einzelbild aufzuzeichnen, wird die Video-Einzeltaste SI betätigt, die einen monostabilen Multivibrator 25 anstößt, so daß dieser einen Rechteckimpuls von exakt 33-Millisekunden-Dauer erzeugt. 33 Millisekunden ist auch die Umlaufzeit für den Video-Kopf 32. Der Ausgangsimpuls des Multivibrators 25 gelangt in den Verstärker 24 und schaltet diesen für die Dauer dieses Impulses ein. Ist dabei der Schalter 52 in Aufzeichnungsposition, dann passieren die Video-Informationen der zwei Halbbilder den Verstärker 24 und gelangen während eines Umlaufes des Video-Kopfes 32 zur Aufzeichnung. Wenn ein zweites Bild aufgezeichnet werden soll, wird die Video-Einzeltaste 51 erneut betätigt und der Vorgang wiederholt sich. Während der Wiedergabe wird der Schalter 52 auf Wiedergabeposition PBgeschaltet und die abgetasteten Video-Informationen gelangen in den Video-Wiedergabekanal, der aus einem Wiedergabeverstärker 41, einem diesen nachgeschalteten Demodulator 42, einem diesen nachgeschalteten Verstärker und einem Monitor 44 besteht.
In Fig.3 ist das Audio-Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem dargestellt. Mit 51 ist ein Mikrophon bezeichnet dem ein Audio-Verstärker nachgeschaltet ist Die verstärkten Audio-Signale gelangen, wenn der Schalter 53 in Aufzeichnungsposition (R) geschaltet ist und der Schalter 54 geschlossen ist, an den Audio-Kopf 62.
Mit 67 ist eine Stromquelle bezeichnet, die über einen Schalter 55 und einen Kraftverstärker 65 an einen Motor 63 angeschlossen ist. Der Motor 63 treibt über einen Riementrieb die Welle 66, auf die die Scheibe 61 aufgesteckt ist Der Audio-Kopf 62 ist am Umfang der Scheibe 61 befestigt Die Scheiben 61 und 31 drehen sich, bezogen auf die Blickrichtung, im Uhrzeigersinn. Die Scheibe 31 ist innerhalb der Trommel 13 oberhalb der Scheibe 61 angeordnet Die Welle 36 ist, wie aus F i g. 1 ersichtlich, koaxial innerhalb der Welle 66 angeordnet und zwar so, daß die beiden Wellen sich unabhängig voneinander drehen können.
Die Trommel 13 besteht aus zwei zylindrischer Teilen, von denen der eine oberhalb der Scheibe 31 um der andere unterhalb der Scheibe 61 angeordnet ist st daß zwischen den Scheiben 31 und 61 ein Zwischenraun frei bleibt Die Stromzuleitungen für die Lichtquelle 34; und eine entsprechende Lichtquelle 64a des Audio-Sy stems können auf diese Weise zwischen den Scheiben 3 und 611 herausgeführt werden.
Die Lichtquelle 64a gehört zu einem Photo- Detekto 64 und ist auf eine Photozelle 64c gerichtet Mit 646 is ein dem Durchbruch 346 entsprechender Durchbrucl bezeichnet, so daß nur licht in die Photozelle 64c fäll wenn die Scheibe 61 diejenige Winkellage einnimmt i der der Durchbrach 346 zwischen Lichtquelle un Photozelle liegt In Fig.4 sind ausgezogen di Video-Spuren und gestrichelt die Audio-Spuren einge
zeichnet. Der Photo-Detektor 34 erzeugt an den Punkten A. also jeweils am Beginn einer Video-Spur einen Impuls. Der Photo-Detektor 64 dagegen erzeugt an den Punkten B in der Nähe des Endes einer jeden Audio-Spur einen Impuls. Die Synchronisiermarken, die von dem Synchronisierkopf 77 abgeleitet werden, sind in F i g. 4 mit 77a bezeichnet.
Wenn die Schalter 53 und S5 in Aufzeichnungsposition (R) geschaltet sind und der Schalter S4 offen ist, dann ist die Übertragung der Audio-Signale an den Audio-Kopf 62 durch den linken Teil des Schalters 54 unterbrochen und die Stromquelle 67 ist durch den rechten Teil des Schalters von Motor 63 abgeschaltet.
Wenn während des Aufzeichnungsbetriebes die Schalter S3, 55, 56, S7 und 58 in Aufzeichnungsposition geschaltet sind und der Audio-Kopf 62 an das Ende einer Auf/eichnungsspur in die in Fig.4 mit B bezeichnete Position gelangt, wird in dem Photo-Detektor 64 ein Impuls ausgelöst, der an den Verstärker 71 gelangt und von dort an das ODER-Tor 72. Dieser Impuls passiert das ODER-Tor und stößt einen inonostabilen Multivibrator an, der einen Impuls Pl der Zeitdauer d erzeugt. Dieser Impuls Pl gelangt an ein analoges UND-Tor 75. das außerdem von einem 15-Kilohertz-Oszillator 74 beaufschlagt wird, so daß am Ausgang des UND-Tores 75 ein 15-Kilohertz-lmpuls entsteht, der an den Audio-Verstärker 52 gelangt. Über den Audio-Verstärker 52 gelangt dieser 15-Kilohertzlmpuls an d:n Audio-Kopf zur Aufzeichnung, so daß immer, wenn sich der Audio-Kopf in Position ß in der Nähe oder am Ende einer Audio-Spur befindet, ein 1 5 Kilohertz-Impuls aufgezeichnet wird. Der Ausgangsimpuls des Multivibrators 73 gelangt auch an einen Schreibtreiber 76 und von da über den in Aufzeichnungsposition geschalteten Schalter 57 an den Synchronisierkopf 77. der ihn als Synchronisiermarke 77a gemäß F i g. 4 am unteren Rand des Bandes aufzeichnet. Wenn also der Audio-Kopf das Ende einer Spur erreicht, wird ein 15-Kilohertz-Impuis ausgelöst, der an diesem Ende der Spur und gleichzeitig am gegenüberliegenden Rand des Bandes als Marke 77a aufgezeichnet wird. Der Impuls Pl am Ausgang des ODER-Tores 72 gelangt auch an einen Verzögerer 79 und von da an einen monostabilen Multivibrator 80, der dann seinerseits als Vorschaltimpuls den Impuls Pl der Zeitdauer d\ auslöst. Dieser Impuls P2 gelangt über den in Aufzeichnungsposition geschalteten Schalter 52 an einen Motorverstärker 81. Der Motorverstärker 81 liefert die Antriebsspannung für den Motor 12, der die Walze 11 treibt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Motor 12 aufgrund eines Impulses P2 einen Antriebsschritt vollführt der sich über die Zeitdauer d\ des Impulses Pl erstreckt Wenn mithin der Audio-Kopf das Ende der Audio-Spur erreicht schaltet der Motor 12 um einen Schritt weiter, dreht dabei die Walze 11 um einen bestimmten Winkelbetrag weiter, so daß das Band um einen Schritt weitergeschoben wird. Dieser Schritt ist so bemessen, daß der Audio-Kopf 62 dadurch an den Beginn der nächsten Audio-Spur verschoben wird. Entsprechend wird dabei auch der Video-Kopf 32 auf die nächste Video-Spur verschobea Gemäß Fig.4 wird das Band nach links bewegt Bei einem Schritt bewegt es sich um den Abstand zweier benachbarter Video-Spuren bzw. zweier benachbarter Audio-Spuren, bezogen auf die Bandlängsrichtung, vorwärts. In der neuen Position im Anschluß an einen solchen Vorwärtsschritt kann der Video-Kopf 32 zwei neue Halbbilder aufzeichnen oder das eben aufgezeichnete Bild wiederholen und dabei gleichzeitig eine neue Audio-Spur beschriften.
Über den Schalter 59 ist ein Impulsgeber 72a an den einen Eingang des ODER-Tores 72 angeschlossen. Schließt man den Schalter 59, dann gelangt ein einziger relativ kurzer Impuls aus dem Impulsgeber 72a an das ODER-Tor und von da an den Verzögerer 79. Hierdurch wird der monostabile Multivibrator 80 angestoßen, der dann einen Impuls Pl erzeugt wodurch das Band um einen Schritt weitergeschaltet wird, genau in der gleichen Weise, wie aufgrund eines Impulses des Photo-Detektors 64. Gleichzeitig wird auch ein 15-Kilohertz-lmpuls in die betreffende Audio-Spur und die Synchronisiermarke 77a aufgezeichnet. Die Verzögerung des Verzögerers 79 bewirkt dabei, daß die beiden letztgenannten Impulse noch aufgezeichnet werden können, ehe das Band den zugehörigen Vorwärtsschritt beginnt. Im Anschluß an diesen Vorwärtsschritt steht der Video-Kopf 32 einer neuen Video-Spur gegenüber. Auch der Audio-Kopf 62 steht dann einer neuen Audio-Spur gegenüber und zwar bezogen auf die Längserstreckung dieser Spur an der gleichen Stelle wie zu Beginn dieses Vorwärtsschrittes gegenüber der vorhergehenden Audio-Spur.
Befindet sich der Schalter 53 in der mit PB bezeichneten Wiedergabeposition, dann ist der Audio-Kopf 62 an den Audio-Verstärker 53, der den Lautsprecher 54 treibt, angeschlossen. Der Audio-Verstärker 53 ist außerdem an einen Detektorkanal 90 angeschlossen, der eingangsseitig ein 15-Kilohertz-Bandpaßfilter 91 und diesem nachgeschaltet einen Halbwellenverstärker 92 aufweist. An den Ausgang des Halbwellenverstärkers 92 ist ein Integrator 93 angeschlossen, der über einen Schwellwertdetektor 94 den vorwärtsschaltenden Eingang Seiner Kippschaltung 95 treibt Wenn während der Wiedergabe ein 15-Kilohertzlmpuls abgetastet wird und in dem Schwellwertdetektor aufgrund dessen ein bestimmter Schwellwert überschritten wird, schaltet die Kippschaltung 95 um, so daß an ihrem »1 «-Ausgang ein Signal vorliegt das über den in Wiedergabeposition befindlichen Schalter 58 den Motorverstärker 81 anstößt, so daß das Band 71 dann um einen Schritt vorwärts geschaltet wird. Bei Wiedergabebetrieb ist der Synchronisierkopf 77 über den Schalter 57 an den Verstärker 78 angeschlossen, dessen Ausgangssignal an den rückschaltenden Eingang R der Kippschaltung 95 gelangt Das Band wird mithin beim Auftreten eines 15-Kilohertz-Impulses so weit vorwärts bewegt, bis die nächste Synchronisiermarke 77a in dem Synchronisierkopf abgetastet wird Wird
so diese Marke 77a abgetastet dann schaltet dadurch die Kippschaltung 95 wieder zurück, das Ausgangssignal am »!«-Ausgang fällt ab und die Drehbewegung der Walze 11 bricht ab. Die beiden Köpfe 32 und 62 werden durch einen solchen Vorschubschritt auf die jeweils nächste Spur versciioben.
Die Anordnung wird wie folgt betrieben: Das Video-Signal wird in einer Vidicon-Kamera 21 und der Kamerasteuerschaltung 22 erzeugt Die Ablenkkreise der Kamerasteuerschaltung 22 und die Kamera selbst werden durch Impulse aus dem Photo-Detektor 34 gesteuert, so daß jeweils zwei Halbbilder, und zwar nui zwei Halbbilder der Video-Information bei jedei Rotation des Video-Kopfes 32 von der Kamera 21 abgegeben werden. FQr diese Video-Informationer
6s werden in der Kamerasteuerschaltung 22 auch die Impulse des Photo-Detektors 34 Synchronisiersignale erzeugt Das daraus resultierende Video-Signal gelangi an den Modulator 23 und von da an einen Verstärker 24
der jeweils für 33 Millisekunden geöffnet ist. 33 Millisekunden ist die Zeit, die der Video-Kopf 32 für einen Umlauf braucht. Wird die Vidco-Signaltasle 51 niedergedrückt, dann wird über den Multivibrator 25 ein Impuls erzeugt, der den Verstärker 24 einmal für 33 Millisekunden einschaltet, so daß die Video-Informationen für ein komplettes Einzelbild, umfassend zwei Halbbilder, an den Video-Kopf 32 gelangen, wenn der Schalter S2 sich dabei in Aufzeichnungsposition befindet. Während dieser Zeit wird der Kopf 32 gleichmäßig durch den Motor 33 auf seiner Umlaufbahn fortbewegt. Wenn also bei Aufzeichnungsbetrieb die Video-Signaltaste 51 geschlossen wird, wird ein komplettes Einzelbild auf eine Video-Spur des Magnetbandes 71 aufgezeichnet.
Während des Aufzeichnungsbetriebes sind die Schalter S3. 54, und 55 geschlossen und der Motor 63 bewegt den Audio-Kopf 62, so daß er mit wesentlich langsamerer Geschwindigkeit umläuft als der Video-Kopf 32. Gleichzeitig werden Audio-Signale aus dem Mikrophon 51 an den Audio-Kopf 62 abgegeben. Wenn der Schalter 54 geöffnet ist, gelangen dagegen keine Audio-Signale an den Audio-Kopf 62 und die Stromzufuhr für den Motor 63 ist unterbrochen, so daß der Audio-Kopf 62 nicht umläuft.
Wenn bei normalem Aufzeichnungsbetrieb, also bei umlaufendem Audio-Kopf der Audio-Kopf 62 sich dem Ende der Audio-Spur nähert, wird in dem Detektor 64 ein Impuls ausgelöst, der über das ODER-Tor 72 den Multivibrator 73 tastet und dort einen einzigen Impuls η auslöst, der das UND-Tor 75 für einen 15-Kilohertz-Impuls aus dem Oszillator 74 öffnet, der dann in dem Audio-Kopf 62 am Punkt Bder Audio-Spur aufgezeichnet wird.
(5er Impuls Pl tastet gleichzeitig den Schreibtreiber 76. der seinerseits die Aufzeichnung einer Synchronisiermarke 77a im Synchronisierkopf 77 auslöst. Der Impuls am Ausgang des ODER-Tores 72 wird außerdem verzögert an den Multivibrator 80 geleitet, der daraufhin den Vorschaltimpuls Pl erzeugt. Dieser Impuls PZ tastet den Motorverstärker 81 und löst damit die Weiterbewegung des Magnetbandes 7Ί um einen Schritt aus, so daß sich das Magnetband dann auf der Trommel 13 um den Abstand von einer Video-Spur zur nächsten fortbewegt.
Wenn das Band weiterbewegt werden soll, ehe die Audio-Spur vollständig abgefahren ist, wird der Schalter 59 bei geschlossenem Schalter 54 geschlossen, wodurch ein einzelner Impuls des impulsgenerators 72a das ODER-Tor 72 passiert und dort die gleichen Vorgänge auslöst wie ein Impuls des Detektors 64. Im Anschluß an den dadurch hervorgerufenen Vorschubschritt des Bandes stehen die Köpfe 32 und 62 der jeweils nächsten Spur gegenüber. Beide Köpfe befinden sich dann aber nicht in jedem Fall am Beginn der betreffenden Spur. Der 15-Kilohertz-Impuls, der vor diesem Vorschubschritt am Ausgang des UND-Tores 75 entsteht und in die betreffende Audio-Spur aufgezeichnet wird, wird dann an der Stelle der slten Audio-Spur aufgezeichnet, an der sich der Audio-Kopf 62 gerade befand.
Bei Wiedergabe gelangen die vom Video-Kopf 32 abgetasteten Video-Informationen über den Schalter 52 an den Demodulator 42 und von dort im Monitor 44 zur Anzeige. Der Motor 33 läuft dabei kontinuierlich, so daß auch der Video-Kopf 32 kontinuierlich umläuft und wiederholt die gleiche Video-Spur abtastet, deren Informationen auch wiederholt in dem Motor 44 zur
ίο Anzeige gelangen.
Während auf diese Weise die Video-Informationen eines Einzelbildes wiederholt abgetastet und wiedergegeben werden, treibt der Motor 63 den Audio-Kopf 62 an, so daß dieser langsam an der eingestellten Audio-Spur entlangläuft, bis er die dort normalerweise am Ende dieser Spur aufgezeichnete 15-Kilohertz-lmpulsmarkierung erreicht. Sobald er diese Impulsmarkierung erreicht, spricht der Detektorkanal 90 an und schaltet die Kippschaltung 95 um, wodurch der Motorverstärker 81 angestoßen wird, das Magnetband weiterzuschalten, bis der Synchronisierkopf 77 die nächste Synchronisiermarke 77a aufnimmt. 1st dies geschehen, dann schallet diese abgetastete Synchronisiermarke die Kippschaltung 95 wieder zurück und den Motorverstärker 81 ab. Das Magnetband ist dann um einen Schritt weitergeschaltet worden, d. h. um den Abstand zweier Video-Spuren bzw. zweier Audio-Spuren. Im Anschluß an diesen Schritt stehen die beiden Köpfe gegenüber den nächsten Spuren und zwar normalerweise am Beginn dieser Spuren.
Bei Beginn dieses Vorlaufschrittes steht die Synchronisiermarke 77a des letzten Zyklus noch im Bereich des Synchronisierkopfes 77. Es wird also möglicherweise noch ein kleines Reststück dieser Synchronisiermarke 77a abgetastet. Die Anordnung ist aber so getroffen, dal! die Energie dieses Reststückes nicht ausreicht, die Kippschaltung 95 zurückzuschalten, so daß erst die nächste Synchronisiermarke 77a den Bandvorschubschritt beenden kann. Die beiden Köpfe fahren nun die nächsten Spuren ab. bis der Audio-Kopf 62 die nächste 15-Kilohertz-Markierung auf der Audio-Spur erreicht: wodurch dann der nächste Vorschubschritt des Bande; ausgelöst werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß zur Autzeichnung de; 15-Kilohertz-lmpulses der Schalter 54 geschlossen seir muß und die anderen Schalter sich in ihrer Aufzeich· nungsposition befinden müssen. Dies gilt sowohl füi automatische Auslösung des 15-Kilohertz-Impulses al; auch für die Auslösung des 15-Kilohertz-lmpulses übei den Schalter 51. Die Verzögerung des Verzögerers 7'· ist zweckmäßig etwas länger als die Zeitdauer d dei Impulses Pl, damit ein für den Detektorkanal 9i hinreichend großer Anteil des 15-Kilohertz-Impulse! aufgezeichnet werden kann.
Die Zeitspanne dl — die Dauer des Impulses Pl — is so gewählt, daß die Spuren auf dem Band optimale! Abstand haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen mit zugeordneten Audio-Signalen in schräg zur Bandlängsrichtung parallel und mit gleichem Abstand zueinander sich erstreckenden magnetischen Video-Aufzeichnungsspuren und mit je einer zwischen zwei Video-Aufzeichnungsspuren verlaufenden Audio-Aufzeichnungsspur auf einem magnetisierbaren bandförmigen Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung und Wiedergabe jeweils am stillstehenden Band (Ti) entlang der zugeordneten Spur mittels umlaufender Köpfe (32, 62) erfolgt, wobei der Video-Kopf (32) wesentlich schneller als der Audio- Kopf (62) umläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (7Ί) schrittweise bei jedem Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabezyklus um einen Schritt weiterbewegt wird, so daß der Video-Kopf (32) bei einem Schritt von einer Video-Spur an die nächste gelangt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabezyklus ausgelöst wird, wenn die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe der zugehörigen Audio-Spur vollendet ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Aufzeichnungszyklus der schneller umlaufende Video-Kopf (32) nur für einen Umlauf aufzeichnet.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Wiedergabezyklus der schneller umlaufende Video-Kopf (32) wiederholt die gleiche Video-Spur abtastet und daß diese wiederholten Video-Informationen entsprechend wiederholt angezeigt werden.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Audio-Aufzeichnung eines Aufzeichnungszyklus in der Audio· Spur eine Synchronisiermarke aufgezeichnet wird, die bei Wiedergabe den Bandvorschub um einen Schritt und den nächsten Wiedergabezyklus auslöst.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Audio·Kopf (62) zusammenwirkender Detektor (64) vorgesehen ist, der bei Stellung des Audio-Kopfes im Endbereich einer Audio-Spur die Aufzeichnung des .Synchronisierimpulses auslöst und demgegenüber verzögert anschließend die Weiterschaltung des Bandes um einen Schritt auslöst.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Impulsgeneratormittel (59, 72a) vorgesehen sind, die es gestatten, unabhängig von der Stellung des Audio-Kopfes (62) die Aufzeichnung eines Synchronisierimpulses und die verzögert demgegenüber anschließende Weiterschaltung des Bandes um einen Schritt auszulösen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufzeichnung eines Synchronisierinipulses, verzögert durch eine Verzögerungsvorrichtung (79) demgegenüber, in einem Impulsgenerator (80) ein Vorschaltimpuls (Pt) ausgelöst wird, der während seiner Dauer (</) einen Bandantrieb (81, 12) zum Vorschub des Bandes (71) um einen Schritt einschaltet.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wiedergabe ein abgetasteter Synchronisierimpuls den Bandantrieb einschaltet, solange bis ein am Bandrand feststehend angeordneter besonderer Synchronisierkopf (77) eine dort beim zugehörigen Aufzeichnungszyklus mit dem Synchronisierimpuls aufgezeichnete Synchronisiermarke (77a; abtastet
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (7Ί) in Form einer eingängigen Schraubenlinie um den kreisrunden Mantel einer Trommel (13) stramm geführt ist, und daß die beiden Köpfe (32, 62) Umlaufbahnen koaxial zur Trommelachse, aber axial versetzt zueinander beschreiben.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Kopf eine um die Trommelachse umlaufend antreibbare Scheibe (31, 61) vorgesehen ist, an deren Umfang der zugehörige Kopf angeordnet ist und daß die Scheibe (31) für den Video-Kopf (32) um ein Vielfaches schneller umlaufend als die Scheibe (61) für den Audio-Kopf (62) angetrieben ist.
DE1762641A 1967-08-02 1968-07-26 Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen Expired DE1762641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65789767A 1967-08-02 1967-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762641A1 DE1762641A1 (de) 1970-08-20
DE1762641B2 true DE1762641B2 (de) 1977-03-17
DE1762641C3 DE1762641C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=24639101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1762641A Expired DE1762641C3 (de) 1967-08-02 1968-07-26 Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3715481A (de)
DE (1) DE1762641C3 (de)
FR (1) FR1574248A (de)
GB (1) GB1183682A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA950113A (en) * 1970-09-29 1974-06-25 William W. Ramage Signal processing and reproducing method and apparatus
JPS5520283B2 (de) * 1972-07-05 1980-06-02
US3938189A (en) * 1972-10-13 1976-02-10 Goldmark Communications Corporation System for recording and playing back individual frames of video and related audio signals
US4045819A (en) * 1972-10-13 1977-08-30 Goldmark Communications Corporation Video recorder and playback apparatus
DE2314324A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Einrichtung zum wiedergeben einer anzahl von auf einander folgenden unbewegten bildern und eines tonsignals von einem magnetband
JPS5746271B2 (de) * 1974-07-17 1982-10-02
US4065795A (en) * 1975-12-04 1977-12-27 Westinghouse Electric Corporation Recording technique for an audio/video program wherein the audio incorporates video change signals
US4065794A (en) * 1975-12-04 1977-12-27 Westinghouse Electric Corporation Playback technique for an audio-video program wherein the video display is controlled by signals recorded as a part of the audio program
JPS538517A (en) * 1976-07-13 1978-01-26 Sony Corp Magnetic reproducer
US4139869A (en) * 1976-11-16 1979-02-13 Videofax Communications Corporation High-resolution information storage and retrieval system including electronic refresh buffer
US4090223A (en) * 1976-11-16 1978-05-16 Videofax Communications Corporation Video system for storing and retrieving documentary information
US4658304A (en) * 1978-04-23 1987-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system
US4366501A (en) * 1978-04-23 1982-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system
US4303950A (en) * 1978-07-20 1981-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Helical scan video tape recorder for recording video and audio signals on contiguous tracks
JPS5998307A (ja) * 1982-11-29 1984-06-06 Hitachi Ltd 記録および/または再生装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051777A (en) * 1955-06-14 1962-08-28 Jerome H Lemelson Magnetic recording systems
US2915595A (en) * 1955-10-17 1959-12-01 Soundscriber Corp Dual channel magnetic tape recorder
NL250453A (de) * 1960-04-12
DE1437301C3 (de) * 1962-12-07 1975-03-06 Sony Corp., Tokio Video-Bandaufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung
US3291920A (en) * 1965-01-12 1966-12-13 Hauser Fred Recording and reproducing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3715481A (en) 1973-02-06
FR1574248A (de) 1969-07-11
DE1762641A1 (de) 1970-08-20
GB1183682A (en) 1970-03-11
DE1762641C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762641C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2130988C3 (de) Magnetbandgerät
DE2941803A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE1190691B (de) Magnetbandgeraet mit mehreren auswechselbaren Kassetten
DE2711703A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen und verfahren zum betrieb eines solchen geraets
DE3106372C2 (de)
DE2048154B2 (de) Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung
DE2356268C3 (de) Videobandgerät
DE1774460A1 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE1275578B (de) Vorrichtung zum Einfuegen einer Einzelszene bzw. eines ruhenden Bildes in Magnetbandaufzeichnungen, beispielsweise eines Fernsehprogramms
DE2337619A1 (de) Verfahren zum elektronischen redigieren von magnetischer bildaufzeichnung und videomagnetbandgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE2427446B2 (de)
DE2245179C2 (de) Vorrichtung zur Redigierung einer Tonbildaufzeichnung und -wiedergabe
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE2013551A1 (de) Steuereinrichtung für ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen
DE3121982C2 (de) Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung
DE1412704B2 (de) Anordnung zum Löschen und Neuaufzeichnen sowie zum Einfügen von Fernsehsignalen auf Magnetbändern
DE2339234C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen in bzw. von einem Magnetband
DE1462430C (de) Elektronisches Redigiersystem fur ein Magnetband Aufnahme und Wiedergabe gerat
DE2027275B2 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
WO1994024818A1 (de) Einrichtung zur speicherung von signalen zur fernsehwiedergabe
DE4220199C2 (de) Videocassettenrecorder für Videoband mit entgegengesetzten magnetischen Aufzeichnungsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee