DE9211077U1 - Panik-Treibstangenschloß - Google Patents

Panik-Treibstangenschloß

Info

Publication number
DE9211077U1
DE9211077U1 DE9211077U DE9211077U DE9211077U1 DE 9211077 U1 DE9211077 U1 DE 9211077U1 DE 9211077 U DE9211077 U DE 9211077U DE 9211077 U DE9211077 U DE 9211077U DE 9211077 U1 DE9211077 U1 DE 9211077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
driver
lever
panic
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9211077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE9211077U priority Critical patent/DE9211077U1/de
Publication of DE9211077U1 publication Critical patent/DE9211077U1/de
Priority to DE59300847T priority patent/DE59300847D1/de
Priority to AT93111891T priority patent/ATE129772T1/de
Priority to EP93111891A priority patent/EP0584549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Claims (21)

  1. DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES
    PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. P. EICHLER
    BKS GmbH, Heidestraße 71, 5620 Velbert 1
    Panik-Treibstanaenschloß
    Die Erfindung betrifft ein Panik-Treibstangenschloß für den Standflügel zweiflügeliger Türen, mit mindestens einer durch Schloßnußbetätigung in ihre Entriegelungsstellung einholbaren Treibstange und mindestens einem damit über einen Mitnehmer antriebsmäßig verbundenen Auslöser, der bei der Einholbewegung der Treibstange stirnseitig aus dem Treibstangenschloß ausfährt und dadurch die Schloßfalle und/oder den Schloßriegel des im Gehflügel untergebrachten Gehflügelschlosses in ihre bzw. seine Öffnungsstellung zurückdrückt.
    Panik-Treibstangenschlösser obiger Art sind durch die DE-PS 29 14 372, die DE-OS 36 36 236 und das DE-GM 90 11 099 bekannt. Sie ermöglichen, daß im Panikfalle durch Innenbetätigung der Schloßnuß nicht nur die Treibstangen aus ihrer ausgefahrenen Verriegelungsstellung in ihre den Standflügel freigebende Entriegelungsstellung eingefahren werden, sondern dabei zugleich ihre Auslöser aus dem Treibstangenschloß ausfahren, um den Fallenriegel und den Schubriegel des Gehflügelschlosses in ihre Öffnungsstellung zu drücken, damit die zweiflügelige Tür
    möglichst beschädigungsfrei geöffnet werden kann. Dabei kommt es wesentlich darauf an, daß die Ausfahrhübe den Einfahrhüben der durch sie zurückzudrückenden Gehflügel-Schloßelemente angepaßt sind. Das aber ist bei den bekannten gattungsgemäßen Panik-Treibstangenschlössern nur bei ganz bestimmten Spaltbreiten zwischen Stand- und Gehflügel der Fall. Diese Voraussetzungen sind jedoch in der Praxis vielfach nicht gegeben. Da die vorerwähnte Spaltbreite sich mit der Zeit ändert und auch entsprechende Einbautoleranzen nicht zu vermeiden sind, kommt es bei den vorbekannten Panik-Treibstangenschlössern beim durch den Standflügel bewirkten Öffnen der zweiflügeligen Tür nicht selten zu entsprechenden Beschädigungen, die vornehmlich auf zu weitem oder auch nicht genügend weitem Ausfahren der Auslöser und im letzterem Falle auf dem dann nicht ausreichend weiten Zurückdrücken der Gehflügel-Schloßteile beruhen.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Panik-Treibstangenschloß der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es auch bei unterschiedlichen Spaltweiten zwischen Stand- und Gehflügel das Gehflügelschloß einwandfrei freigibt, ohne daß dabei Beschädigungen am Stand- oder Gehflügelschloß auftreten können.
    Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Treibstangenschloß der in Rede stehenden Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslöser einen in Bezug auf den ihn beaufschlagenden Mitnehmer größeren, federnden Überhub besitzt.
    Hierdurch wird sichergestellt, daß der Auslöser unabhängig von der jeweiligen Spaltweite zwischen Stand- und Gehflügel immer gerade soweit stirnseitig aus dem Standflügelschloß herausfahren kann, wie es für das ordungsgemäße Zurückdrücken des durch ihn betätigbaren Gehflügel-Schloßteiles gerade notwendig ist, mithin also durch den federnden Überhub des Auslösers gleichsam dessen selbstätige Anpassung an Türflügelspalte unterschiedlicher Breiten erzielt wird.
    Dieser federnde Überhub für den Auslöser kann grundsätzlich auf verschiedenartige Weise erzielt werden. So kann dazu der Auslöser gegenüber dem zugehörigen Mitnehmer federnd abge-
    stützt sein. Es ist aber auch möglich, den Auslöser sich einerseits unabgefedert am Mitnehmer und andererseits nur am Schloßkasten federnd abstützen zu lassen. Für letzteren Fall kann der Auslöser als L-förmiger Winkelhebel ausgebildet sein, der am freien Ende seines kurzen Schenkels in einem Querschlitz des Schloßkastens frei verschieblich gelagert und in dessen Nähe federnd an der Stulpseite des Schloßkastens abgestützt ist, wohingegen er mit der seiner Stützfeder abgewandten Seite seines langen Schenkels an einem auf einer Festachse des Schloßkastens schwenkbeweglich gelagerten, die Treibstange mit der Schloßnuß antriebsmäßig verbindenden Mitnehmerhebel anliegen kann, wobei das freie Ende des langen Winkelhebelschenkels über die Anlagestelle am Mitnehmerhebel frei hinausragt.
    Überwiegend empfiehlt es sich aber, den Auslöser direkt auf dem ihn beaufschlagenden Mitnehmer federnd zu lagern, wobei beide als Schwenkhebel ausgebildet sein können.
    Weitere Ausführungsmöglichkeiten des neuen Panik-Treibstangenschlosses sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen
    Fig.l bis 6 ein insbesondere für Rohrrahmen bestimmtes Panik-Treibstangenschloß mit seinen in unterschiedlichen Positionen wiedergegebenen Auslösern, jeweils in senkrechtem Schnitt,
    Fig.7 bis 9 eine zweite Ausführungsform des neuen Panik-Treibstangenschlosses, wiederum in verschiedenen Schaltpositionen seiner abgefederten Auslöser,
    Fig.10 und 11 eine dritte Ausführungsform in wiederum größtenteils schematischer Wiedergabe und
    Fig.12 bis 14 eine bevorzugte vierte Ausführungsform des neuen Panik-Treibstangenschlosses.
    Das in Fig.l dargestellte Panik-Treibstangenschloß ist für den Einbau in den Standflügel einer zweiflügeligen Tür bestimmt. Es ist insoweit von herkömmlicher Ausbildung, als es einen mit stirnseitigen Austrittsschlitzen 1 und 2 für die weiter unten noch zu beschreibenden oberen und unteren Auslöser 3 bzw. 4 versehenen Schloßkasten 9 mit einer darin drehbeweglich
    gelagerten, durch einen Innendrücker zu betätigenden Schloßnuß 5 besitzt, durch deren Verdrehen die obere und untere Treibstange 6 bzw. 7 aus ihren im Türrahmen oben und unten vorhandenen EingriffStellungen in ihre Offenstellungen eingeholt werden können. Die obere Treibstange 6 ist dazu in herkömmlicher Weise von einer Schraubendruckfeder 8 umgeben, die die Treibstange 6 in ihre ausgefahrene Verriegelungsstellung zu drücken sucht. Damit das nur beim tatsächlichen Schließen des Standflügels erfolgt, ist in bekannter aber nicht dargestellter Weise am oberen Ende der Treibstange 6 noch ein Schaltschloß vorgesehen, das bei geöffnetem Standflügel die obere Treibstange 6 in eingefahrener Stellung blockiert, jedoch über einen beim Schließen des Standflügels am Türrahmen anschlagenden Auslösehebel die Treibstange 6 für ihre Ausfahrbewegung in die Verriegelungsstellung freigibt. Die untere Treibstange 7 ist mit der oberen Treibstange 6 antriebsmäßig so verbunden, daß sie eine zur oberen gegensinnige Ein- und Ausfahrbewegung vollführt. Im vorliegenden Fall dient zu dieser Antriebsverbindung der an einem Vorsprung 5' der Schloßnuß eingehängte Zuglenker 10, der mit seinem unteren abgewinkelten Ende 10' den Mitnehmerhebel 11 untergreift, der seinerseits über seinen abgewinkelten Vorsprung 11 ' mit dem im Schloßkasten ebenfalls um den Festbolzen 12 schwenkbeweglichen Kupplungshebel 13 zusammenwirkt, der mit seinem freien Ende 13' unter das obere abgewinkelte Ende 7' der unteren Treibstange 7 greift. Die Schloßnuß 5 ist über die Druckfeder 14 abgestützt und mit der oberen Treibstange 6 über den um den Festbolzen 15 schwenkbeweglichen Kupplungshebel 16 antriebsmäßig verbunden, der seinerseits mit am Bolzen 6' der oberen Treibstange angreifenden Verbindungslenker 17 gelenkig verbunden ist.
    Der obere Auslöser 3 wie auch der untere Auslöser 4 besitzen einen gegenüber ihren zugehörigen Mitnehmern größeren, abgefederten Überhub. Hierzu ist der obere Auslöser 3 als um die Festachse 18 im Schloßkasten 9 schwenkbeweglich gelagerter einarmiger Auslösehebel ausgebildet, der über die gleichfalls auf der Festachse 18 gelagerte Schenkelfeder 19 an dem Mitnehmerbolzen 20 des zwischen der Treibstange 6 und dem Kupplungshebel 16 vorhandenen Verbindungslenkers 17 abgestützt ist. Der Auslösehebel besitzt einen gabelförmig gestalteten Hebelarm 3', mit
    dem er den Mitnehmerbolzen 20 des Verbindungslenkers 17 teilweise umgreift. Hierdurch kann der Auslösehebel 3 gegenüber dem Mitnehmerbolzen 20 des Verbindungslenkers 17 eine begrenzte Schwenkverstellbewegung vollführen. Die Schenkelfeder 19 stützt sich mit ihrem einen Schenkel an der Innenseite der abgewinkelten Anschlagkante 3'' des Auslösehebels 3 und mit ihrem anderen abgewinkelten Schenkel an dem Mitnehmerbolzen 20 ab.
    Der untere Auslöser 4 ist auch als einarmiger Auslösehebel ausgebildet, der über den Bolzen 21 auf dem langen Arm 11'' des Mitnehmerhebels 11 schwenkbeweglich gelagert ist, und zwar innerhalb des durch den Schlitz 4 ' und den darin eingreifenden Vorsprung H''' des Mitnehmerhebels 11 begrenzten Schwenkbewegungsspiels. Auf dem Gelenkbolzen 21 ist weiterhin die Schenkelfeder 22 angeordnet, die sich mit ihrem unteren Schenkel an dem Festbolzen 12 und mit ihrem oberen Schenkel an dem Vorsprung 4'' des Auslösehebels 4 abstützt.
    In der in Fig.l wiedergegebenen ausgefahrenen Verriegelungsposition der oberen und unteren Treibstange 6,7 nehmen die einarmigen Auslösehebel 3,4 die dargestellte, im Schloßkasten 9 liegende Einfahrposition ein. Werden aber durch beispielsweise über den Innendrücker erfolgendes Betätigen der Schloßnuß 5 die Treibstangen 6,7 in ihre Entriegelungsstellung eingefahren, so nehmen dadurch die an den Auslösehebeln 3 und 4 angreifenden Mitnehmerhebel 17 bzw. 11 die in den Fig.3 bis 6 wiedergegebenen Positionen ein, in denen sie die federnd abgestützten Auslösehebel 3 bzw. 4 in ihre Auslöseposition zu drücken suchen, um den im Gehflügelschloß vorhandenen, nur schematisch angedeuteten Fallenriegel 24 und den Schubriegel 25 in seine ordnungsgemäße Einfahrposition zurückzudrücken. Sofern dabei, wie im Falle der Fig.3 und 5, der zwischen den Stulpflächen 9' und 23' der beiden Schlösser vorhandene Spalt B vergleichsweise groß ist, können die Auslösehebel 3,4 entsprechend weit ausfahren, um die gehflügelseitigen Schloßteile 24,25 in ihre ordnungsgemäße Einfahrposition zurückzudrücken, damit die doppelflügelige Tür vom Standflügel her ordnungsgemäß geöffnet werden kann und die betreffenden Schloßteile nicht beschädigt werden.
    Ist dagegen, wie in den Fällen der Fig. 4 und 6, der zwischen den beiden Türflügeln stirnseitig vorhandene Spalt B' nur schmal, so können die Auslöser 3 und 4 durch ihre Abfederung gegenüber ihren Mitnehmern 20 bzw. 11 nur um ein entsprechend geringeres Maß ausschwenken, wobei die sie beaufschlagenden Schenkelfedern 19 bzw. 22 naturgemäß stärker gespannt werden. Da aber auch in diesem Fall die Auslöser 3,4 einerseits wie die Gehflügel-Schloßteile 24,25 andererseits ihre ordnungsgemäße Position einnehmen, können auch jetzt keine Beschädigungen an etwa zu weit vorspringenden Schloßbauteilen auftreten.
    Das in den Fig.7 bis 9 dargestellte Panik-Treibstangenschloß besitzt in bekannter Weise zwei um die Festachsen 26,27 schwenkbewegliche Mitnehmerhebel 28 bzw. 29, die über an ihren Umfangen vorhandenen Teilverzahnungen 28' bzw. 29' in unmittelbarem gegenseitigem Kupplungseingriff stehen. Auf den Festbolzen 26,27 sind gleichfalls die zugehörigen Auslösehebel 33,34 schwenkbeweglich gelagert. Zu ihrer Mitnahme und Begrenzung ihrer Schwenkverstellbarkeit sind an den Mitnehmerhebeln 28,29 jeweils radial vorspringende gabelartige Mitnehmerbereiche 28'' bzw. 29'' vorhanden, zwischen deren Gabelwangen 28''' bzw. 29''' sich auch noch die die Auslösehebel 33,34 jeweils in Überhubposition zu drücken suchende Druckfeder 35 befindet.
    Die Fig.7 zeigt die Mitnehmer- und Auslösehebel in dem ausgefahrenen Verriegelungszustand der Treibstange 6 entsprechender Einfahrposition. Wird auch hier durch Betätigung der Drückernuß 5 die im Schloßkasten 9 begrenzt verstellbar gelagerte Schieberplatte 36 in die in den Fig.8 und 9 dargestellte tieferliegende Position verschoben, so werden dadurch die Mitnehmerhebel 28,29 sowie die auf ihnen mit federndem Überhub gelagerten Auslösehebel 33,34 in die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Ausfahrposition verschwenkt, wobei die Auslösehebel 33, 34 wiederum eine der unterschiedlichen Spaltbreite B bzw. B' zwischen Stand- und Gehflügel unterschiedlich weite Ausfahrposition einnehmen können.
    Bei dem in den Fig.10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit der unteren Treibstange 7 der Stangenriegel 37 fest verbundenen, der mit seiner Aussparung 38 die Schloßnuß 5
    umgreift. Über deren in das Langloch 37' des Stangenriegels 37 eingreifenden Mitnehmerbolzen 5'' kann der Stangenriegel 37 im Schloßkasten 9 verstellt werden, so daß über letzteren zugleich auch die untere Treibstange 7 und in entgegengesetztem Sinne dazu auch die obere Treibstange verstellt werden können. Weiterhin sind hier quer zur Treibstange 7 bzw. zum Stangenriegel 37 verstellbare Mitnehmerschieber 39,40 vorhanden. Sie sind mit Führungsschlitzen 41 versehen, in die an dem Stangenriegel 37 vorhandene Führungsstifte 42 greifen, alles derart, daß in der in Fig.11 dargestellten, der Verriegelungsposition des Schlosses entsprechenden unteren Lage des Stangenriegels 37 die Mitnehmerschieber 39,40 ihre Einfahrposition, dagegen bei hochgefahrenem Stangenriegel 37 gemäß Fig.10 ihre Ausfahrposition einnehmen. Die Mitnehmerschieber sind mit gabelartigen Lagervorsprüngen 39' bzw. 40' versehen, auf denen je ein die Gabelwangen 39'' bzw. 40'' außen umgreifender Auslöseschieber 43 bzw. 44 verschieblich angeordnet ist. Die Auslöseschieber besitzen Kopfbolzen 43' bzw. 44', auf denen je eine Druckfeder 45 vorhanden ist, die sich einerseits an dem vom Kopfbolzen 44 ' durchdrungenen Gabelboden 40 ' ' ' des Mitnehmerschiebers 40 und andererseits an der rückseitigen Stirnfläche 44'' des Auslöseschiebers 44 abstützt. Es versteht sich, daß der Auslöseschieber 43, wie Fig.11 oben zeigt, von entsprechender Beschaffenheit und federnder Abstützung gegenüber dem zugehörigen Mitnehmerschieber 39 ist. Auch hier können die Auslöseschieber in der eingefahrenen Öffnungsstellung der Treibstangen 6,7 entsprechend Fig.10 vergleichsweise weit aus dem Standflügelschloß stirnseitig herausfahren und sich durch ihre federnde Abstützung gegenüber den zugehörigen Mitnehmern 39 bzw. 40 den jeweils vorhandenen Spaltbreiten zwischen Stand- und Gehflügel ohne weiteres anpassen.
    Das in den Fig.12 bis 14 dargestellte Panik-Treibstangenschloß ist wiederum mit einer oberen Treibstange 6 und einer unteren Treibstange 7 versehen, die über die Schloßnuß 5 und den um den Festbolzen 4 6 schwenkbeweglichen Mitnehmerhebel 47 einerseits sowie über den Zuglenker 10 andererseits in ihre Offenstellung einzuholen sind. Anders als im Falle der in Fig.l bis 6 dargestellten Ausführungsform ist hier der obere Auslöser 53 als L-förmiger Winkelhebel ausgebildet, der am freien Ende
    seines kurzen Schenkels 53' über einen Führungsvorsprung 53'' in einem Querschlitz 55 des Schloßkastens 9' begrenzt frei verschieblich gelagert ist. Weiterhin stützt sich der L-förmige Winkelhebel 53 über die in der Nähe seines kurzen Schenkels 53' angeordnete Schraubendruckfeder 56 an der Stulpseite 9'' des Schloßkastens 9''' ab. Mit seiner der Feder 56 abgewandten Seite seines langen Schenkels 53 ' ' ' liegt der an der gebogenen Kante 47' des Mitnehmerhebels 47 an, und zwar so, daß das freie Ende 53IV des Winkelhebels noch über diese Anlagestelle frei hinausragt. Hierdurch kann der L-förmige Auslösehebel 53 bei der Einfahrbewegung der Treibstangen eine entsprechende Abrollbewegung auf der Anlegekante 47 ' des Mitnehmerhebels 47 vollführen, wobei er je nach Breite B bzw. B' des zwischen Stand- und Türflügel vorhandenen Spaltes mit seinem freien Ende 53IV mehr oder weniger weit aus dem Standflügelschloß stirnseitig ausfährt, wie das die Fig.13 und 14 veranschaulichen.
    Der untere Auslösehebel 54 ist in diesem Falle zusammen mit dem zugehörigen Mitnehmerhebel 57 auf dem im Schloßkasten 9''' fest liegenden Gelenkbolzen 58 gelagert. Das gilt auch für die zwischen dem Auslösehebel 54 und dem Mitnehmerhebel 57 liegende Schenkelfeder 59, die sich mit ihrem einen Schenkel 59' an dem abgewinkelten Vorsprung 57' des Mitnehmerhebels und mit ihrem anderen Schenkel 59'' an dem abgewinkelten Vorsprung 54' des Auslösehebels abstützt. Auch in diesem Falle wird der Mitnehmerhebel 57 von dem unteren abgewinkelten Ende 10 ' des am Vorsprung 5' der Schloßnuß eingehängten Zuglenkers 10 unterfangen. Anders jedoch als in Fig.l greift hier der Mitnehmerhebel 57 mit seinem freien Ende 57 ' ' unmittelbar unter das obere abgewinkelte Ende 7' der unteren Treibstange. Wie die Fig.13 und 14 zeigen, kann auch hier der untere Auslösehebel 54 eine der Spaltbreite B bzw. B' jeweils angepaßte abgefederte Überhubstellung gegenüber dem zugehörigen Mitnehmerhebel 57 vollführen, so daß auch in diesem Falle ein beschädigungsfreies Öffnen der Tür über deren Standflügel sichergestellt ist.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So versteht es sich, daß für Gehflügelschlösser, die etwa nur mit einem Fallenriegel oder Schubriegel versehen sind, das standflügelseitige Treibstangenschloß auch
    nur einen in entsprechender Höhe angeordneten Auslöser 3 oder 4 mit gegenüber seinem zugehörigen Mitnehmer 17 bzw. 11 vergrössertem, abgefedertem Überhub vorgesehen zu sein braucht. Dazu kann bezüglich der speziellen Ausgestaltung und Abfederung des Auslösers auf jede der dargestellten Ausführungsmöglichkeiten zurückgegriffen werden.
    DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES
    PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. P. EICHLER
    Ansprüche:
    1. Panik-Treibstangenschloß für den Standflügel zweiflügeliger Türen, mit mindestens einer durch Schloßnußbetätigung in ihre Entriegelungsstellung einholbaren Treibstange und mindestens einem damit über einen Mitnehmer antriebsmäßig verbundenen Auslöser, der bei der Einholbewegung der Treibstange stirnseitig aus dem Treibstangenschloß ausfährt und dadurch die Schloßfalle und/oder den Schloßriegel des im Gehflügel untergebrachten Gehflügelschlosses in ihre bzw. seine Öffnungsstellung zurückdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (&zgr;.B.3) einen in Bezug auf den ihn beaufschlagenden Mitnehmer (z.B.20) größeren, federnden Überhub besitzt.
  2. 2. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Auslöser (&zgr;.&Bgr;.3) gegenüber dem Mitnehmer (z.B.20) federnd abgestützt ist.
  3. 3. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Auslöser als um eine Festachse (18) im Schloßkasten (9) schwenkbeweglich gelagerter, einarmiger Auslösehebel (3) ausgebildet ist, der über eine auf der Festachse (18) gelagerte Schenkelfeder (19) an dem Mitnehmerbolzen (20) eines zwischen der Treibstange (6) und der Schloßnuß (5) vorhandenen Verbindungslenkers (17) abgestützt ist (Fig.1,3,4).
  4. 4. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Auslösehebel (3) einen gabelförmig gestalteten Hebelarm (3') besitzt, mit dem er den Mitnehmerbolzen (20) des Verbindungslenkers (17) teilweise umgreift (Fig.1,3,4).
  5. 5. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet:, daß der Auslöser (z.B. 4) auf dem Mitnehmer (z.B.11) abgefedert gelagert ist (Fig.1,5 bis 14).
  6. 6. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß der Mitnehmer als um eine Festachse (z. B.12) im Schloßkasten (9) schwenkbeweglicher Mitnehmerhebel (z.B.11) und der Auslöser als demgegenüber zwischen zwei den Überhub festlegenden Anschlagstellungen begrenzt schwenkbeweglicher Auslösehebel (4) ausgebildet sind und zwischen beiden Schwenkhebeln (4,11) eine sich beidendig an ihnen abstützende, den Auslösehebel (4) in Überhub-Schwenklage zu drücken suchende Schenkelfeder (z.B.22) vorhanden ist (Fig.1,2,5 bis 9,12 bis 14).
  7. 7. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß der Auslösehebel (z.B.54) und die ihn beaufschlagende Schenkelfeder (z.B.59) auf der gleichen Festachse (z.B.58) wie der Mitnehmerhebel (z.B.57) gelagert sind (Fig.1,7 bis 9 und 12 bis 14).
  8. 8. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß der Auslösehebel (4) und die ihn beaufschlagende Schenkelfeder (22) auf dem längeren Hebelarm (H'') des zweiarmig ausgebildeten Mitnehmerhebels (11) gelagert sind (Fig.1,5 und 6).
  9. 9. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß am Mitnehmerhebel (z.B.28) ein radial vorspringender, gabelartiger Mitnehmerbereich (z.B.28'') vorhanden ist, zwischen dessen Gabelwangen (z.B.28''') der Auslösehebel (z.B.33) begrenzt schwenkbeweglich sowie eine letzteren in Überhubposition zu drücken suchende Druckfeder (35) gelagert sind (Fig.7 bis 9).
  10. 10. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Mitnehmer als durch die Treibstange (7) senkrecht zu letzterer verstellbarer Mitnehmerschieber (z.B.40) und der Auslöser als auf letzterem gleichgerich-
    tet verstellbar gelagerter Auslöserschieber (&zgr;.&Bgr;.44) ausgebildet ist (Fig.10,11).
  11. 11. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, daß auf dem Mitnehmerschieber (z.B.40) ein gabelartiger Lagervorsprung (40') für den darauf verschieblich sitzenden, die Gabelwangen (40'') außen umgreifenden Auslöseschieber (44) vorhanden ist, der einen in einer im Gabelboden (40''') des Mitnehmerschiebers (40) vorhandenen Öffnung geführten Kopfbolzen (45) aufweist, auf dem eine sich am Gabelboden (40''') einerseits und an der Stirnfläche (44'') des Auslöseschiebers (44) andererseits abstützende Schraubendruckfeder (45) angeordnet ist (Fig.10,11).
  12. 12. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Auslöser als L-förmiger Winkelhebel (53) ausgebildet ist, der am freien Ende seines kurzen Schenkels (53') in einem Querschlitz (55) des Schloßkastens (9''') frei verschieblich gelagert und in dessen Nähe federnd an der Stulpinnenseite (9'') des Schloßkastens (9''') abgestützt ist sowie mit der der Feder (56) abgewandten Seite seines langen Schenkels (53''') an einem auf einer Festachse (46) des Schloßkastens (9''') schwenkbeweglich gelagerten, die Treibstange (6) mit der Schloßnuß
    (5) antriebsmäßig verbindenden Mitnehmerhebel (47) anliegt, wobei das freie Ende (53IV) des langen Winkelhebelschenkels (53''') über die Anlagestelle am Mitnehmerhebel
    (47) frei hinausragt (Fig.12 bis 14).
  13. 13. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, daß der L-förmige Auslösehebel (53) beim die Treibstange (6) einholenden Verschwenken des Mitnehmerhebels (47) eine auf dessen Anlagekante (47') gegensinnig verlaufende Abrollbewegung vollführt (Fig.12 bis 14).
  14. 14. Panik-Treibstangenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitnehmerhebel (z.B.57) unterseitig ein an einem Umfangsvorsprung (5') der Schloß-
    nuß (5) eingehängter Zuglenker (10) angreift (Fig.1,5,6,12 bis 14).
  15. 15. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, daß das freie Ende (57'') des Mitnehmerhebels (57) unter das abgewinkelte obere Ende (7') der unteren Treibstange (7) greift (Fig.12 bis 14).
  16. 16. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, daß zwischen dem abgewinkelten oberen Ende (7') der unteren Treibstange (7) und dem Mitnehmerhebel (11) ein auch auf dessen Festachse (12) schwenkbeweglich gelagerter Kupplungshebel (13) vorgesehen ist (Fig.1,5,6).
  17. 17. Panik-Treibstangenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oberen und unteren Auslöser (z.B.3,4) mit jeweils gegenüber seinem Mitnehmer (20 bzw. 11) federndem Überhub zum Eindrücken des am Gehflügelschloß vorhandenen Fallen- und Schubriegels (24 bzw. 25) aufweist.
  18. 18. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, daß der obere Auslöser (3) und Mitnehmer (20) gemäß Anspruch 4 und der untere Auslöser (4) und Mitnehmer (11) gemäß Anspruch 8 ausgebildet sind (Fig.l bis 6) .
  19. 19. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, daß die oberen und unteren Auslöser (33,34) sowie ihre zugehörigen Mitnehmer (28,29) gemäß Anspruch 9 ausgebildet sind und beide Mitnehmerhebel (28,29) über an ihren Umfangen vorhandene Teilverzahnungen (28',29') in unmittelbarem gegenseitigen Kupplungseingriff stehen (Fig. 7 bis 9) .
  20. 20. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, daß die oberen und unteren Auslöser (43,44) sowie ihre zugehörigen Mitnehmer (39,40) gemäß Anspruch 11 ausgebildet sind (Fig.10,11).
  21. 21. Panik-Treibstangenschloß nach Anspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, daß der obere Auslöser (53) und Mitnehmer (47) gemäß Anspruch 12 und der untere Auslöser (54) und Mitnehmer (57) gemäß Anspruch 15 ausgebildet sind (Fig.12 bis 14) .
DE9211077U 1992-08-18 1992-08-18 Panik-Treibstangenschloß Expired - Lifetime DE9211077U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211077U DE9211077U1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Panik-Treibstangenschloß
DE59300847T DE59300847D1 (de) 1992-08-18 1993-07-24 Panik-Treibstangenschloss.
AT93111891T ATE129772T1 (de) 1992-08-18 1993-07-24 Panik-treibstangenschloss.
EP93111891A EP0584549B1 (de) 1992-08-18 1993-07-24 Panik-Treibstangenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211077U DE9211077U1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Panik-Treibstangenschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9211077U1 true DE9211077U1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6882793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211077U Expired - Lifetime DE9211077U1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Panik-Treibstangenschloß
DE59300847T Expired - Fee Related DE59300847D1 (de) 1992-08-18 1993-07-24 Panik-Treibstangenschloss.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300847T Expired - Fee Related DE59300847D1 (de) 1992-08-18 1993-07-24 Panik-Treibstangenschloss.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0584549B1 (de)
AT (1) ATE129772T1 (de)
DE (2) DE9211077U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409846U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-15 Bks Gmbh, 42549 Velbert Panik-Treibstangenschloß
DE19906232A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE102004054086A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sperr-/Freigabeeinrichtung
DE102005015248A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-19 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss
DE102004009973B4 (de) * 2004-03-01 2007-03-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß
DE102013100275A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber
DE102013001819A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE102013001818A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
EP2703583A3 (de) * 2012-09-04 2015-03-11 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück
DE102015000611A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster
EP2752539B1 (de) 2013-01-07 2017-08-02 BKS GmbH Treibriegelschloss
DE102016118110A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Assa Abloy (Schweiz) Ag Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE102018115985A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779169B1 (fr) * 1998-05-27 2005-09-23 Deny Serrure multipoints a dispositif de manoeuvre antipanique
DE202005002908U1 (de) * 2005-02-22 2005-06-16 Bks Gmbh Einsteckschloß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201788B2 (de) * 1972-01-14 1974-01-17 Steinau, Paul, 5760 Neheim-Huesten Panikverschluß
DE7703362U1 (de) * 1977-02-05 1977-05-26 Wilh. Schlechtendahl & Soehne, 5628 Heiligenhaus Schloss fuer paniktueren
DE2914372C2 (de) * 1979-04-10 1984-04-05 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE9011099U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Paniktürverschluß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636236A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Betz Gmbh & Co Kg Geb Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201788B2 (de) * 1972-01-14 1974-01-17 Steinau, Paul, 5760 Neheim-Huesten Panikverschluß
DE7703362U1 (de) * 1977-02-05 1977-05-26 Wilh. Schlechtendahl & Soehne, 5628 Heiligenhaus Schloss fuer paniktueren
DE2914372C2 (de) * 1979-04-10 1984-04-05 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE9011099U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Paniktürverschluß

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688931A1 (de) 1994-06-21 1995-12-27 BKS GmbH Panik-Treibstangenschloss
DE9409846U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-15 Bks Gmbh, 42549 Velbert Panik-Treibstangenschloß
DE19906232A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE102004009973B4 (de) * 2004-03-01 2007-03-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß
DE102004054086A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sperr-/Freigabeeinrichtung
DE102004054086B4 (de) * 2004-11-09 2007-06-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Freigabeeinrichtung
DE102005015248A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-19 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss
DE102005015248B4 (de) * 2005-04-02 2010-01-21 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
EP2703584A3 (de) * 2012-09-04 2015-03-11 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung
EP2703586B1 (de) 2012-09-04 2018-10-24 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP2703586A3 (de) * 2012-09-04 2015-03-11 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP2703583A3 (de) * 2012-09-04 2015-03-11 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück
EP2752539B1 (de) 2013-01-07 2017-08-02 BKS GmbH Treibriegelschloss
EP2752539B2 (de) 2013-01-07 2020-03-25 BKS GmbH Treibriegelschloss
DE102013001818A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE102013001819A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE102013100275A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber
DE102013001818B4 (de) 2013-01-11 2019-12-19 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE102013001819B4 (de) * 2013-01-11 2020-10-01 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE102015000611A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster
DE102016118110A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Assa Abloy (Schweiz) Ag Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE102018115985A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
DE102018115985B4 (de) 2018-07-02 2021-12-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584549A1 (de) 1994-03-02
ATE129772T1 (de) 1995-11-15
EP0584549B1 (de) 1995-11-02
DE59300847D1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE3604091C2 (de)
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP0584549B1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP0458034B1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung
EP0849425B1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE9406930U1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE3142959A1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
DE2261385C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
EP0688931A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0789121A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenster od.dgl.
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3299551B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
EP3640415A1 (de) Riegelaufnahmevorrichtung