DE920681C - Buegelmagnetsystem - Google Patents

Buegelmagnetsystem

Info

Publication number
DE920681C
DE920681C DEK14618A DEK0014618A DE920681C DE 920681 C DE920681 C DE 920681C DE K14618 A DEK14618 A DE K14618A DE K0014618 A DEK0014618 A DE K0014618A DE 920681 C DE920681 C DE 920681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
soft iron
magnet system
bracket
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14618A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhbier & Sohn C
Original Assignee
Kuhbier & Sohn C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhbier & Sohn C filed Critical Kuhbier & Sohn C
Priority to DEK14618A priority Critical patent/DE920681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920681C publication Critical patent/DE920681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bügelmagnet-System, das aus einem U-förmig gebogenen Bügel und einer die Schenkelenden des Bügels verbindenden Polplatte besteht. Derartige Magnetsysteme sind seitlich offen, so daß zum Schutz des Luftspaltes gegen das Eindringen von Staub und Magnetteilchen zwischen der Polplatte und dem Weicheisenpolschuh des auf dem Steg des U-förmigen Bügels aufliegenden Magneten eine besondere Schutzhülle aus unmagnetischem Werkstoff vorgesehen wird, die gleichzeitig zur Zentrierung des den Luftspalt im Bügel begrenzenden Weicheisen, polschuhs: dient.
  • Bei den bekannten Magnetsystemen dieser Art wird dieser Weicheisenpolschuh durch den Deckel und über die Staubschutzhülle aus unmagnetischem Werkstoff, die sich auf einer Verbreiterung des Weic'heis@enpolstückes abstützt, gegen den Magneten und dieser gegen seine Unterlage fest angedrückt, so daß die Teile im Klemmsitz gehalten werden. Eine nachträgliche Zentrierung bzw. Verspannung des Weicheisenpolstückes im Luftspalt ist nicht dhne weiteres möglich, da die Führung der Staubschutzhülle an der Polplatte und auf dem Weicheisenpolstück durch die Bearbeitung festliegt. Eine solche genaue Justierung, unabhängig von dem gleichbleibenden Abstand zwischen Polplatte und Magnetkern, ist aber in vielen Fällen erwünscht, da diese Staubschutzhülle aus federndem Werkstoff, wie z. B. Messing, besteht und beim Zusammenbau des Systems leicht ein Verziehen eintreten kann.
  • Diese Schwierigkeiten werden bei der Erfindung dadurch vermieden, daß der tellerförmige Ansatz des Weicheisenpolstückes außen mit Gewinde versehen ist, auf welches die mit einem entsprechenden Gewinde versehene Staubschutzhülle geschraubt wird. Da diese Bügelmagnetsysteme seitlich offen sind, kann durch Drehen der Staubschutzhülle das Weicheisenstück gegen die Polplatte des Systems verspannt und dadurch der Kern zentriert werden. Um diese Zentrierung zu erleichtern, ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens der Zentrierring auf der ganzen oder auf einem Teil seiner Länge prismatisch gestaltet, so daß die Drehbewegung mittels eines normalen Schraube:nschlüssels bewirkt -,verden kann. Es ist sogar bei entsprechender Dimensionierung der Gewindegänge möglich, Magnet und Polschuhe nachträglich in den Bügel einzubauen, d. h. also, nachdem die Polplatte bereits an den Schenkeln des Bügels befestigt ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Bügelmagnet-Systems, Abb,. 2 einen Längsschnitt durch das Bügelmagnetsystem nach Abb. i, Abb. 3 eine Draufsicht auf das System nach Abb. i, Abb. q. einen Schnitt durch das Bügelmagnet-System entlang der Linie IV-IV.
  • Die Polplatte i greift mit ihren nach abwärts gezogenen Kanten 2 über die Schenkel 3 des Bügels 4., mit welchen die Verbindung durch Punktschweißüng hergestellt ist. Zweckmäßig werden hierbei die Kanten am Ende 5 abgerundet, um Streuungen zu vermeiden. Zwischen der Polplatte i und dem Steg 6 des. Bügels ist der Dauermagnetkern 7 mit dem in die Bohrung 8 der Polplatte i hineinragenden Weicheisenpolschuh 9 durch Klemmurig gehalten. Diese Klemmurig wird durch den Zentrierring io bewirkt, der sich einerseits gegen die Polplatte z abstützt und andererseits auf ein an dem Weicheisenpolschuh vorgesehenes Ge- winde i i aufgeschraubt ist. Durch Drehen dieses Zentrierringes kann daher die Klemmspannung vergrößert 5bzw. verkleinert werden. Um die Betätigung von außen zu .erleichtern, ist der Zentrierring auf einem Teil seiner Länge als Sechskant ausgebildet. Wegen des praktisch verlustlosen Überganges der Kraftlinien ist es bei dem erfindungsgemäßen System möglich, die Wandstärke der Schenkel 3 des Bügels etwa io bis 5o% geringer zu halten als die Wandstärke des Steges 6.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bügelmagnetsys.tem mit durch Klemmsitz gehaltenem Kernmagneten und Weicheisenpolstück, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierring für den Kernmagneten auf einem tellerartigen Ansatz des Weicheisenpolstück es mit Gewinde aufgeschraubt ist. z. Bügelmagnetsystem nach Anspruch i dadurch b@ekennzeichnet, daß der Zentrierring zum mindesten auf einem Teil seiner Länge einen prismatischen Querschnitt aufweist. Angezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 168 8o4.; G. Hennig, »Dauermagnettechnik«, Francis-Verlag, München, 195a, S. 96 und 97.
DEK14618A 1952-06-25 1952-06-25 Buegelmagnetsystem Expired DE920681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14618A DE920681C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Buegelmagnetsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14618A DE920681C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Buegelmagnetsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920681C true DE920681C (de) 1954-11-29

Family

ID=7214361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14618A Expired DE920681C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Buegelmagnetsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261886B (de) * 1964-01-23 1968-02-29 York Tool & Mfg Co Topfmagnet fuer elektrodynamische Lautsprecher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168804B (de) * 1948-12-20 1951-08-25 Boehler & Co Ag Geb Ringspaltmagnetsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168804B (de) * 1948-12-20 1951-08-25 Boehler & Co Ag Geb Ringspaltmagnetsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261886B (de) * 1964-01-23 1968-02-29 York Tool & Mfg Co Topfmagnet fuer elektrodynamische Lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614447A1 (de) Scharnier
DE920681C (de) Buegelmagnetsystem
DE8106833U1 (de) Dauermagnetische Spannvorrichtung
DE1515602B1 (de) Batterieklemme
DE2913764C2 (de)
DE1614409C3 (de) Einrichtung zum Induktivitätsabgleich einer Ferrit-Ringkernspule
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
AT164612B (de) Lösbare Verbindung für Wände aus Holz, Kunststoff oder ähnlichem Werkstoff
DE1213095B (de) Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand
DE957316C (de) Metallfreie Kabelschelle aus Isolierpressstoff zum Befestigen auf Gewindezapfen
DE970165C (de) Schaltergehaeuse fuer Schubschalter
DE2609691A1 (de) Schraubenschluessel
DE357560C (de) Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil
AT236736B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Klemmstahlhalter
DE1866996U (de) Schluessel fuer schrauben mit innensechskant, innenkreuzschlitz od. dgl.
DE698281C (de) Frontplatte eines mit Installationsgeraeten (z. B. Druckknopfschaltern oder Meldelampen) versehenen Einsatzstueckes
DE701906C (de) Leicht loesbare Vorrichtung zur Befestigung eines Isolators an einer Eisenkonstruktion o. dgl.
AT135286B (de) Spreizvorrichtung.
DE1959721A1 (de) Schnurfuehrungsring fuer Angelruten
DE1032349B (de) Kabelanschluss an Akkumulatoren-Batterien
DE1270755B (de) In Laufnuten von Vorhangschienen mit einem Spannkoerper aus Kunststoff einschiebbareSpannvorrichtung
DE1820734U (de) Stab mit holzkern und kunststoffkanten.
CH562043A5 (en) Device for holding pair of ski-stocks together - has spring ring with elastic connection to solid ring
DE1864377U (de) Kontaktvorrichtung fuer hoch- und niederspannungsschalter.