DE1515602B1 - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme

Info

Publication number
DE1515602B1
DE1515602B1 DE1965C0037783 DEC0037783A DE1515602B1 DE 1515602 B1 DE1515602 B1 DE 1515602B1 DE 1965C0037783 DE1965C0037783 DE 1965C0037783 DE C0037783 A DEC0037783 A DE C0037783A DE 1515602 B1 DE1515602 B1 DE 1515602B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
contact
ring
clamp
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0037783
Other languages
English (en)
Inventor
Gall Richard Batten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camelec Ltd
Original Assignee
Camelec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU53386/64A external-priority patent/AU282384B2/en
Application filed by Camelec Ltd filed Critical Camelec Ltd
Publication of DE1515602B1 publication Critical patent/DE1515602B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Batterieklemme, be- gelöst, daß zur Bildung des Klemmkörperteils und stehend aus einem gabelförmigen Kontaktkörper aus als Überzug für den Kontaktkörper ein elastischer, Blei oder einer Bleilegierung, dessen Fortsatz zur dickwandiger Kunststoff verwendet wird und daß die Halterung des Kabels dient und dessen Klemm- Kontaktfläche des Kontaktkörpers als geschlitzte körperteil mit Flanschen zur Aufnahme einer 5 Ringfläche im Klemmkörperteil eingebettet ist. Schraubenverbindung versehen ist, die den Klemm- Dieser Aufbau der Batterieklemme hat den Vorkörperteil gegen seine Aufspreizeigenschaft an dem teil, daß der Kontaktkörper im Verhältnis zum Batteriepol festklemmt. Klemmkörperteil eine geringe Wandstärke haben
Der gabelförmige Kontaktkörper dieser bekannten kann und darum von dem elastischen, ihn gabel-Batterieklemme ist mit Flanschen versehen, durch io förmig umfassenden Kunststoff-Klemmkörperteil welche eine Schraube geführt ist; in diesen Kontakt- ohne Schwierigkeiten so weit aufgespreizt werden körper ist als Klemmkörperteil ein federnder, offener kann, daß die Klemme leicht vom Zapfen des Batte-Ring eingebettet, dessen Enden zu Flanschen ge- riepols abzunehmen ist. Infolge der Ausbildung des bogen und in den Flanschen des Kontaktkörpers an- Kontaktkörpers als geschlitzte Ringfiäche sind die geordnet sind und der im übrigen konzentrisch zu 15 beim Verspannen eintretenden Verformungen dieses der Kontaktfläche des Kontaktkörpers liegt. Kontaktkörpers im wesentlichen gleichmäßig über
Die Anordnung des federnden Ringes hat den dessen Umfang verteilt, wodurch ebenfalls das Auf-Zweck, einer bleibenden Verformung des Kontakt- spreizen gegen diese Verformungen erleichtert wird, körpers entgegenzuwirken. Eine solche Verformung Aus dieser Ausbildung des Kontaktkörpers ergibt kann leicht eintreten, weil Blei — das wegen seiner 20 sich außerdem, daß nur der aus Kunststoff beKorrosionsbeständigkeit als Material oder über- stehende Klemmkörperteil mit Flanschen zur Aufwiegender Legierungsbestandteil für den Kontakt- nähme der Schraubenverbindung versehen ist, so daß körper gewählt wird — weich und sehr dehnbar ist die üblicherweise aus Metall bestehende Kiemmund eine sehr geringe Elastizität hat. Der Kontakt- schraube nicht mit dem aus Blei oder einer Bleikörper muß aber gegen den Zapfen des Batteriepols 25 legierung hergestellten Kontaktkörper in Berührung gedrückt werden, um einen ausreichenden elek- kommt. Dadurch wird der Einfluß der elektronischen Kontakt zu erzielen, und bei diesem Fest- lytischen Korrosion an der Schraubverbindung im klemmen schwenken die durch den gabelförmigen Vergleich zu der bekannten Batterieklemme wesent-Kontaktkörper gebildeten Klemmbacken um je eine lieh vermindert.
gedachte Achse, so daß der Kontaktkörper an diesen 30 Die Verwendung von Kunststoffteilen bei Batterie-Stellen verformt wird. Die Klemmbacken könnten klemmen mit Kontaktkörpern aus Blei oder einer daher auch nach Lösen der Schraube nicht mehr in Bleilegierung ist an sich bekannt. Eine dieser beihre Ausgangslage zurückkehren und müßten durch kannten Klemmen hat zwei getrennte aus Blei beäußere mechanische Einflüsse aufgespreizt werden; stehende Klemmbacken, die einerseits durch ein beder eingebettete federnde Ring soll darum den Kon- 35 sonderes Gelenk und andererseits durch eine Metalltaktkörper gegen die eingetretene Verformung auf- schraube verbunden sind. Die beiden Klemmbacken spreizen. sind jeweils mit einem dünnen Kunststoffüberzug
Die Spreizwirkung des eingebetteten Ringes ist versehen, der die Klemme gegen Korrosion schützen aber nicht ausreichend, insbesondere nach längerer soll. Dieser Kunststoffüberzug ist zum Aufspreizen Betriebsdauer und entsprechend starker Verformung 40 der Klemme weder bestimmt noch geeignet, er des gabelförmigen Kontaktkörpers nach mehr- bildet zudem auch keine Isolierung zwischen den maligem Lösen und Festspannen der Klemme. Der Metallteilen des Klemmkörpers einerseits und der Ring ist dünnwandig, und seine Wanddicke kann Klemmschraube andererseits.
nicht beliebig vergrößert werden, weil er in den Bei einer anderen bekannten Batterieklemme ist
Kontaktkörper eingebettet ist und dieser daher eben- 45 der Kontaktkörper als doppelt geschlitzter Ring ausfalls entsprechend starkwandig ausgebildet sein gebildet, dessen Fortsatz zur Halterung des Kabels müßte. Je größer die Wandstärke des Kontakt- dient. Diesem geschlitzten Ring ist als Klemmkörper körpers aber ist, um so größer muß auch die Spreiz- eine Kappe aus elastischem Kunststoff zugeordnet, kraft des Klemmkörpers sein. Eine in jedem Fall die nach dem Anschließen der Klemme an den ausreichende Spreizwirkung kann darum mit dem 50 Batteriezapfen von oben auf den Kontaktkörper aufin den Blei-Kontaktkörper eingegossenen federnden gesetzt wird und diesen vollständig ringförmig um-Ring nicht erreicht werden. Auch kann die Feder gibt. Diese Anordnung ergibt zwar eine gute Klemmnach längerer Betriebsdauer ermüden, so daß die wirkung bei geringer Gefahr einer elektrolytischen Aufspreizwirkung noch nachläßt. Korrosion; der Kontaktkörper hat jedoch keine Auf-
Ein Nachteil der bekannten Batterieklemme liegt 55 Spreizeigenschaft und kann sie auch durch die Kunstdarm, daß die zum Verklemmen notwendige Metall- steifkappe nicht erhalten. Das Lösen der Klemme beschraube durch den Kontaktkörper geführt ist. Da- reitet darum wegen der unvermeidlichen, bleibenden durch wird, insbesondere an den Anlagestellen des Verformungen des Kontaktkörpers Schwierigkeiten. Schraubenkopfes bzw. der Schraubenmutter, die un- Eine weitere bekannte Batterieklemme hat ein
erwünschte elektrolytische Korrosion begünstigt, so 60 Kunststoffgehäuse, welches zwei voneinander gedaß ein Festfressen dieser Anlageflächen und damit trennte Kontaktkörperteile dicht umschließt. Dieses der Schraubverbindung eintreten kann. Gehäuse soll die Klemme gegen Korrosion schützen;
Ausgehend von dieser bekannten Batterieklemme es hat auf das Festspannen und Lösen des Klemmliegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Auf- körpers keinen Einfluß.
spreizeigenschaft zu verstärken und diese durch ein 65 Bei der erfindungsgemäßen Batterieklemme ist der Element zu erzielen, das gleichzeitig gegen elektro- Ring des Kontaktkörpers zweckmäßig durch einen
lytische Korrosion unempfindlich ist. im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Ansatz
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch verstärkt. Die Verbindung zwischen dem Kontakt-
körper und dem Kunststoff-Klemmkörperteil ist dadurch besonders sicher und gegen die beim Verspannen und Lösen der Klemme auftretenden Beanspruchungen unempfindlich.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieklemme befindet sich der Kontaktkörper-Fortsatz zur Halterung des Kabels an der dem Ringschlitz gegenüberliegenden Seite des Ringes und ist als ebenfalls in den Kunststoff eingebettete Hülse ausgebildet. Die Lage der Kabelhalterung im Verhältnis zum Ringschlitz unterstützt die gewünschte gleichmäßige Verformung des Kontaktkörpers, weil die beim Zusammendrücken und beim Aufspreizen auftretenden, gegeneinander bzw. auseinander gerichteten Kräfte beiderseits der durch den Ringschlitz gehenden Symmetrieebene des Ringes gleich stark wirksam werden. Die Einbettung der hülsenförmigen Kabelhalterung in den Kunststoff erhöht die Korrosionsbeständigkeit der Klemme ander Verbindungsstelle mit der Kabelseele und ist in einfächer Weise gleichzeitig mit dem Einbetten des Ringes herzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt der Batterieklemme in einer durch den Kabelanschluß gehenden Schnittebene,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Klemme nach Fig. 1, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Klemme.
Die Batterieklemme 10 hat einen gabelförmigen Kontaktkörper 11, der in bekannter Weise aus Blei oder einer Bleilegierung mit einem Antimon-Anteil von 4 bis 10% besteht. Zur Halterung des Kabels ist der Kontaktkörper 11 mit einem hülsenförmigen Fortsatz 12 versehen, der einstückig mit einer geschützen Ringfläche 13 ausgebildet ist, welche die Kontaktfläche des Kontaktkörpers bildet. Mit diesem Ring wird die Klemme auf den Pol 16 einer Bleisammlerbatterie 17 aufgesetzt (F i g. 3), der in üblicher Weise als Zapfen mit konischer Kontaktfläche 15 ausgebildet ist.
Der Kontaktkörper 11 ist mit einem dickwandigen Überzug 19 aus Hart-PVC versehen, der den Klemmkörperteil der Batterieklemme bildet. Der Kontaktkörper wird nach üblichen Verfahren, z. B. im Preß- oder Gießverfahren, mit dem Kunststoff überzogen, so daß er in diesen eingebettet ist. Die Verbindung zwischen dem Kontaktkörper und dem durch den Überzug gebildeten Klemmkörperteil 19 ist durch einen im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen, ebenfalls in den Kunststoff eingebetteten Ansatz 18 des Ringes 13 verstärkt.
Der hülsenförmige Fortsatz 12 des Kontaktkörpers 11 befindet sich auf der dem Ringschlitz 14 gegenüberliegenden Seite des Ringes 13. In die Hülse 12 ist das Ende eines Kabels 21 durch Einpressen, Einlöten oder Eingießen eingesetzt. Zweckmäßig wird das Kabelende eingegossen, bevor der Kontaktkörper in den Überzug eingebettet wird. Bei der Herstellung des Überzugs wird ein hülsenförmiger Endabschnitt 24 gebildet, welcher die Kabelisolierung umschließt und mit dieser beim Abkühlen und Schrumpfen eine feste Verbindung eingeht. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit an der Kabelanschlußstelle verhindert, so daß keine Korrosion an dieser Stelle auftreten kann. Infolge der Schrumpfung des Überzugs wird zwischen der Hülse 12 und dem Kabelende zusätzlich eine feste und dauerhafte Verbindung hergestellt, so daß sich das Kabel auch dann nicht lösen kann, wenn sein freies Ende in die Hülse 12 lediglich eingepreßt ist.
Der Klemmkörperteil 19 ist an seinen dem Kabelanschluß gegenüberliegenden Enden mit Flanschen versehen, durch welche eine Schraube 25 geführt ist, auf die eine Mutter 29 aufgesetzt ist. Diese Schraubverbindung gelangt nicht in Berührung mit dem Kontaktkörper, der nur bis zu den Flanschen des Klemmkörpers reicht. Die Elastizität des Kunststoffes ergibt in Verbindung mit der gabelförmigen Gestaltung die Aufspreizeigenschaft des Klemmkörperteils, der gegen diese Aufspreizeigenschaft mit der eingebetteten Ringfläche 13 des Kontaktkörpers durch die Schraubenverbindung an dem Batteriepol festgeklemmt wird. Der Kopf der Schraube 25 liegt auf einer Seitenfläche 28 des einen Klemmkörperflansches und ist durch eine Querkante 27 gegen Drehung gesichert. Der Kunststollüberzug bietet so die bei massiven Metallklemmen übliche Sicherung für die auf der Klemmschraube sitzende Mutter 29.
Die Verwendung von Hart-PVC empfiehlt sich besonders wegen der hier erforderlichen Elastizität dieses Materials. Andere Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften können aber ebenfalls verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Batterieklemme, bestehend aus einem gabelförmigen Kontaktkörper aus Blei oder einer Bleilegierung, dessen Fortsatz zur Halterung des Kabels dient und dessen Klemmkörperteil mit Flanschen zur Aufnahme einer Schraubenverbindung versehen ist, die den Klemmkörperteil gegen seine Aufspreizeigenschaft an dem Batteriepol festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Klemmkörperteiles (19) und als Überzug für den Kontaktkörper (11) ein elastischer, dickwandiger Kunststoff verwendet wird und daß die Kontaktfläche (13) des Kontaktkörpers (11) als geschlitzte Ringfläche im Klemmkörperteil (19) eingebettet ist.
2. Batterieklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15) des Kontaktkörpers (11) durch einen im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Ansatz (18) verstärkt ist.
3. Batterieklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kontaktkörper-Fortsatz (12) zur Halterung des Kabels (21) an der dem Ringschlitz (14) gegenüberliegenden Seite des Ringes (15) befindet und als ebenfalls in den Kunststoff eingebettete Hülse ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE1965C0037783 1964-12-29 1965-12-28 Batterieklemme Pending DE1515602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53386/64A AU282384B2 (en) 1964-12-29 Battery terminal clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515602B1 true DE1515602B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=3739388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0037783 Pending DE1515602B1 (de) 1964-12-29 1965-12-28 Batterieklemme
DE1996948U Expired DE1996948U (de) 1964-12-29 1968-06-22 Batterieklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996948U Expired DE1996948U (de) 1964-12-29 1968-06-22 Batterieklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3356988A (de)
JP (1) JPS4302313B1 (de)
DE (2) DE1515602B1 (de)
GB (1) GB1079390A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014400A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme sowie Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521223A (en) * 1968-04-12 1970-07-21 David M Martinez Battery terminal connector
US3529281A (en) * 1968-06-19 1970-09-15 Estelle P Murphy Battery cable connector
EP0302159A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 POLAR S.p.A. Klemme für die Verbindung von Kabeln an Pole von elektrischen Autobatterien
DE102007018106A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 LWT-Sicherheitswerkzeuge Jürgen Lowitzki Befestigungsflansch
CN112271471A (zh) * 2020-11-27 2021-01-26 广东电网有限责任公司湛江供电局 一种接线端子

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904062C (de) * 1951-08-26 1954-02-15 Erwin Balzer Korrosionsgeschuetzte Sammleranschlussklemme
US2765451A (en) * 1955-03-16 1956-10-02 Crescent Company Inc Battery clamp
FR1151019A (fr) * 1956-05-28 1958-01-23 Prise femelle de batterie d'accumulateurs électriques
DE1790853U (de) * 1959-02-06 1959-06-25 Heinrich Jun Dinkelbach Akku-anschlussklemme.
DE1875575U (de) * 1963-04-30 1963-07-18 Jakob Wagner Polklemme fuer fahrzeugbatterie.
US3118719A (en) * 1962-07-19 1964-01-21 Theodore A Overby Battery cable connector
DE1176733B (de) * 1961-09-30 1964-08-27 Willi Herrmann Anschlussklemme fuer konische Batteriepole

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794812A (en) * 1928-12-26 1931-03-03 Ralph B Ward Battery-clamp terminal
US2487917A (en) * 1947-12-26 1949-11-15 Mozel A Adams Battery clamp
US2623085A (en) * 1949-08-05 1952-12-23 Jr John R Gier Battery cable connector
US2818552A (en) * 1954-06-04 1957-12-31 Nicholas J Zam Battery terminal
FR70193E (fr) * 1956-10-23 1959-02-19 Equip Pour L Automobile Soc Ge Perfectionnements apportés aux dispositifs de raccordement pour batteries d'accumulateurs
US3256511A (en) * 1964-03-13 1966-06-14 Herrmann Willi Terminal connector for batteries

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904062C (de) * 1951-08-26 1954-02-15 Erwin Balzer Korrosionsgeschuetzte Sammleranschlussklemme
US2765451A (en) * 1955-03-16 1956-10-02 Crescent Company Inc Battery clamp
FR1151019A (fr) * 1956-05-28 1958-01-23 Prise femelle de batterie d'accumulateurs électriques
DE1790853U (de) * 1959-02-06 1959-06-25 Heinrich Jun Dinkelbach Akku-anschlussklemme.
DE1176733B (de) * 1961-09-30 1964-08-27 Willi Herrmann Anschlussklemme fuer konische Batteriepole
US3118719A (en) * 1962-07-19 1964-01-21 Theodore A Overby Battery cable connector
DE1875575U (de) * 1963-04-30 1963-07-18 Jakob Wagner Polklemme fuer fahrzeugbatterie.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014400A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme sowie Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme
DE102011014400B4 (de) * 2011-03-18 2015-04-02 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriepolklemme sowie Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1079390A (en) 1967-08-16
US3356988A (en) 1967-12-05
DE1996948U (de) 1968-11-21
JPS4302313B1 (de) 1968-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7538900U (de) Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme
DE1110257B (de) Federnder Abstandhalter fuer Buendelleiter
DE1515602B1 (de) Batterieklemme
DE1515602C (de) Batterieklemme
DE973551C (de) Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
EP0273110A1 (de) Befestigungselement mit Dichtung
DE692092C (de) Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE1868377U (de) Vorrichtung zum befestigen eines axialen gehaeuseverschlusses.
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
DE2158525A1 (de) Vorrichtung für den elektrischen Anschluß und die Festhaltung eines elektrischen Leiters.
DE29713008U1 (de) Nutenstein und Nutenschraube
DE1765117C (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Batterieanschlußklemme
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme
DE1015514B (de) Einpoliger Stecker aus Steckerstift und Steckerhuelse
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE815360C (de) Kabelanschlussklemme
EP0400392B1 (de) Begrenzungssicherungseinsatz für die Sicherung von elektrischen Installationen
DE102020003512A1 (de) Flexible Schutzkappe
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE2824481A1 (de) Klemmverbindung zwischen einem anschlusskabel und einer isolierhuelse
DE7416639U (de) Batterieklemme, insbesondere für Autobatterien
DE3438317A1 (de) Spruehduesenmundstueck
DE1032349B (de) Kabelanschluss an Akkumulatoren-Batterien
DE9104253U1 (de) Gehäuse für die Verbindung eines elektrischen Spulenkörpers mit Ferritteilen