DE2824481A1 - Klemmverbindung zwischen einem anschlusskabel und einer isolierhuelse - Google Patents

Klemmverbindung zwischen einem anschlusskabel und einer isolierhuelse

Info

Publication number
DE2824481A1
DE2824481A1 DE19782824481 DE2824481A DE2824481A1 DE 2824481 A1 DE2824481 A1 DE 2824481A1 DE 19782824481 DE19782824481 DE 19782824481 DE 2824481 A DE2824481 A DE 2824481A DE 2824481 A1 DE2824481 A1 DE 2824481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
insulating
insulating sleeve
clamping
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824481C2 (de
Inventor
Jakob Huengerle
Peter Stoye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUENGERLE KG ELEKTRO APP FAB
Original Assignee
HUENGERLE KG ELEKTRO APP FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUENGERLE KG ELEKTRO APP FAB filed Critical HUENGERLE KG ELEKTRO APP FAB
Priority to DE19782824481 priority Critical patent/DE2824481C2/de
Publication of DE2824481A1 publication Critical patent/DE2824481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824481C2 publication Critical patent/DE2824481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J29/925High voltage anode feedthrough connectors for display tubes

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Klemmverbindung zwischen einem
  • Anschlußkabel und einer Isolierhülse.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klemmverbindung zwischen einer rohrförmigen, insbesondere mit einem Hochspannungs-.Anschlußstecker verbundenen Isolierhülse und einem in die Isolierhülse eingeführten Anschluß kabel.
  • Derartige Klemmverbindungen sind bekannt (z. B. aus der DE-OS 24 60 353) und finden vorzugsweise bei Hochspannungs-Anschlußsteckern für Fernsehbildröhren Anwendung.
  • Bei den bekannten Klemmverbindungen wird über einen konischen Ansatz an der mit dem eigentlichen Hochspannungs-Anschlußstecker verbundenen Isolierhülse mittels einer aufgeschraubten (Schraub-)Hülse das zu fixierende Anschlußkabel gequetscht und somit gegen Zug gesichert.
  • Über eine Abflachung an der Isolierummantelung des Anschlußkabels und ein auf Liese Abflachung aufgesetztes und mit dem Kabel in die Isolierhülse eingeführtes Formteil wird darüberhinaus eine Drehsicherung gewährleistet.
  • Diese bekannte. Konzeption kann im Hinblick auf Handhabung und Zug- bzw. Drehsicherheit noch nicht als optimal bezeichnet werden und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klemmverbindung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine problemlose und sichere Verbindung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem einen Ende der Islolierhülse eine Klemmhülse verbunden ist, die derart ausgebildet ist, daß sie im Zusammenwirken mit der isolierhülse und einer an sich bekannten Abflachung an der Isolierumhüllung des lurch die Klemmhülse geführten Anschlußkabels eine örtliche zug- und verdrehfeste Verbindung zwischen Anschlußkabel und Isolierhülse gewährleistet.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Klemmverbindung ist durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 charakterisiert.
  • Die zur Realisierung der erfindungsgemäßen Klemmverbindung vorgesehene Klemmhülse ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 4 kennzeichnenden Merkmale ausgezeichnet.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei wird ein Ausführungsbeispiel im Sinne der Unteransprüche beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen kompletten Hochspannungs-Anschlußstecker mit einer erfindungsgemäßen Klemmverbindung zwischen einem Hochspannungs-Anschlußkabel und einer Isolierhülse, Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Klemmhülse in gegenOber der Darstellung von Fig.
  • 1 um 90 " gedrehter Ansicht, Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Klemmhülse entsprechend der Schnittlinie C-D aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine kappenartige, aus elastischem Isoliermaterial bestehende Abschirmhülle 1 dargestellt, die einen rohrförmigen Anschlußstutzen 2 aufweist. In diesem ist eine Isolierhülse 3 eingesetzt, die ihrerseits Aufnahme-und Schutzraum für einen Dämpfungswiderstand 4 für das Hochspannungskabel ist. Dieses selbst besteht aus einer sogenannten Kabelseele 5 und einer Isolierumhüllung 6. Im allgemeinen ist über diese mit der Isolierumhüllung noch eine weitere Ummantelung 7 gezogen, die jedoch nur lose anliegt und mithin verschiebbar ist.
  • Das Innenteil der Abschirmhülle des Hochspannungs-Anschlußsteckers besteht im wesentlichen aus einem als Ring ausgebildeten Kontaktelement 8 und daran angesetzten Anschlußkrallen 9. Über diese Anschlußkrallen wird beim Aufsetzen des Hochspannungs-Anschlußsteckers auf eine Bildröhre der eigentliche Kontakt zwischen deren Bauelementen und der Kabelseele 5 hergestellt. Zu erwähnen bliebe an dieser Stelle noch, daß das Kontaktelement mit der Kabelseele galvanisch verbunden ist.
  • Im Folgenden soll nur noch auf die erfindungsgemäße Klemmverbindung eingegangen werden.
  • Erfindungsgemäß kommt diese Klemmverbindung durch das funktionelle Zusammenwirken dreier Details zustande: einer an sich bekannten, auch zum gleichen Zweck bekannten Abflachung im Abstand vom in die Isolierhülse hineinragenden Ende der Isolierumhüllung, einer bestimmten Ausbildung der Isolierhülse 3 an dem mit der Klemmhülse zu verbindenden Ende und einer in bestimmter und zwar auch für sich erfindungsgemäßer Art ausgebildeten Klemmhülse.
  • Die erwähnte Abflachung 10 ist lurch eine einfache, beispielsweise mit einer einfachen Flachzange anbringbare Quetschung der Isolierumhüllung 6 des Hochspannungs-Kabels realisiert. Diese Quetschung ist in einem bestimmten Abstand vom in die Isolierhülse 3 hineinragenden Ende der Isolierumhüllung angebracht und soll durch die dabei entstehende senkrecht zur Kabel achse stehende Kante einen hinreichend großen Widerstand gegen ein Herausziehen des Hochspannungskabels bilden.
  • Die bestimmte, zur Realisierung der Klemmverbindung vorzusehende Ausbildung der Isolierhülse ist im dargestellten Beispiel durch ein einfaches Außengewinde 11 realisiert. Es versteht sich von selbst, daß auch andew Verbindungsmöglichkeiten zwischen Isolierhülse 3 und Klemmhülse grundsätzlich möglich send.
  • Das wesentliche Element der erfindungsgemäßen Klemmverbindung ist die Klemmhülse, die im wesentlichen durch einen zylindrischen Bolzen 12 realisiert ist, der seinerseits folgende Merkmale aufweist: der zylindrische Bolzen ist mit einem dem Durchmesser der Isolierumhüllung entsprechenden Sackloch 13 bis nahe der anderen zweiten Zylindergrundfläche aufgebohrt, der zylindrische Bolzen weist eine dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser der Isolierhülse 3 entsprechende, von der zweiten Zylindergrundfläche ausgehende konzentrische Ringnut 14 auf, von der zweiten Zylindergrundfläche aus ist die durch die Ringnut 14 und das Sackloch 19 bestimmte innere Hülse geschlitzt, so daß zwei federnde Nasen 15 mit im Abstand der Abflachung 10 parallel zueinander stehenden Kanten entstehen, die Innenseite der durch die Ringnut 14 und den Außendurchmesser des zylindrischen Bolzens 12 bestimmten äußeren Hülse ist mit einem dem Aussengewinde der Isolierhülse entsprechenden Innengewinde 16 versehen.
  • Gemäß dem in Fig. 1 gezeienneten Beispiel der vollzogenen Klemmverbindung erhält man mit dem Zusammenschrauben (bzw.
  • Verbinden auf sonstige Weise) von Isolierhülse 3 und Klemmhülse eine sichere Halterung des Hochspannungs-Kabels. Gegen Zug ist die Sicherung durch Anstehen der durch die Bildung (Quetschung) der Abflachung 10 entstandenen Wulst an den durch die Schlitzung der Ringnut 14 entstandenen Nasen 15 gegeben. Gegen Verdrehen ist der Schutz durch Anliegen der parallel zueinander liegenden Nasen 15 an der Abflachung 10 der Isolierumhüllung 6 gewährleistet.
  • Der in Fig. 1 gezeichneten Klemmhülse ist deren spezielle Ausbildung insoweit zu entnehmen, als die Ringnut 14 zur Aufnahme der Isolierhülse 3 und das Sackloch 13 (im dargestellten Beispiel mit konischem Übergang) zur Aufnahme des Hochspannungs-Kabels der Sqhnittdarstellung eindeutig ersichtlich sind.
  • Die Einzelheiten der Klemmhülse im Hinblick auf die Schlitzung und die dadurch entstehenden federnden Nasen 15 sind der Schnittdarstellung in Fig. 2 zu entnehmen. Die Ringnut 14 weist hinsichtlich des Außendurchmessers ein Gewinde 16 auf, das mit dem Außengewinde 11 der Isolierhülse verscnraubbar ist. Die in der Darstellung von Fig. 2 ersichtliche innere U-förmige Kontur entspricht dabei der einen durch die Schlitzung der inneren Hülse entstandenen federnden Nase 15 einschließlich Aufhängung am zylindrischen Bolzen. Die federnde Nase 15 selbst ist die in der Ebene der zweiten Zylindergrundfläche liegende doppelte Querkante.
  • Zwischen der Aufhängung der federnden Nase 15 und dem Gewinde 16 liegt der offene Teil der Ringnut 14. Darüberhinaus ist teilweise das der Aufnahme des Hochspannungs-Kabels dienende Sackloch zu ersehen.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung gezeigt, wobei die einzelnen Durchmesser von außen nach innen zu folgenden Merkmalen im Hinblick auf die Ausgestaltung der Klemmhülse gehören: Außendurchmesser des zylindrischen Bolzens 12 Gewindedurchmesser (16) Außendurchmesser der Ringnut 14 Innendurchmesser der Ringnut 14 Sacklochdurchmesser (15) Insbesondere sind dieser Darstellung die parallel zueinander liegenden federnden Nasen 15 zu entnehmen, zwischen welchen das "gequetschte" Hochspannungs-Kabel eingespannt ist.
  • Hinsichtlich der Handhabung der erfindungsgemäßen Klemmverbindung sei noch auf Folgendes hingewiesen. Die erfindungsgemäße Klemmhülse dient nicht nur dem Schutz gegen Zug und Verdrehung, sondern ist gleichzeitig Abschluß des (oder der) Anschlußstutzens eines Hochspannungs-Anschlußsteckers. Dabei soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß die Halterung nicht an der äußeren losen Ummantelung, sondern an der inneren Isolierumhüllung der Kabelseele erfolgt. Auf Grund der speziellen Konfiguration im Hinblick auf die in den Anschlußstutzen der Abschirmhülle eingefügte Isolierhülse ist es im Hinblick auf die festigkeit" für das Hochspannungs-Anschlußkabel so, daß die Reib- und Formschlüssigkeit zwischen Anscnlußstutzen und Isolierhülse diese "Zugfestigkeit" bestimmen.
  • Im Hinblick auf die fur die Herstellung der Klemmhülse vorzugsweise anzuwendende Spritztechnik soll nicht unerwähnt bleiben, daß durch eine einfache Änderung des Spritzwerkzeugs Klemmhülsen für unterschiedlich dicke Kabel herstellbar sind. Beispielsweise kann dies durch einen auswechselbaren Stift im Spritzwerkßeug erreicht werden.
  • Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß bei der Endmontage eines mit der erfindungsgemäßen Klemmverbindung ausgestatteten Hochspannungs-Anschlußsteckers Isolierhülse und Klemmhülse quasi als Einheit vormontiert in Längsricntung auf den Stecker bzw. in dessen Anschlußstutzen gesteckt werden, und anschließend wird die galvanische Verbindung zwischen dem Hochspannungs-AnschluBstekker und dem Kontaktelement vollzogen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 0 Klemmverbindung zwischen einer rohrförmigen, insbesondere mit einem Hochspannungs-Anschlußstecker verbundenen Isolierhülse und einem in die Isolierhülse eingeführten Anschlußkabel, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einen Ende der Isolierhülse eine Klemmhülse verbunden ist, die derart ausgebildet ist, daß sie im Zusammenwirken mit der Isolierhülse (6) und einer an sich bekannten Abflachung (10) an der Isolierumhüllung (6) des durch die Klemmhülse geführten Anschlußkabels eine örtliche zug- und verdrehfeste Verbindung zwischen Anschlußkabel und Isolierhülse (3) gewährleistet.
  2. 2) Klemmverbindung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (3) an dem mit der Klemmhülse zu verbindenden Ende mit einem Außengewinde (11) versehen ist, daß das Anschlußkabel in an sich bekannter Weise im Abstand vom Ende seiner in die Isolierhülse (3) hineinragenden Isolierumhüllung (6) eine Abflachung (10) aufweist, und daß die Klemmhülse im wesentlichen durch einen zylindrischen Bolzen (12) realisiert ist, der folgende Merkmale aufweist: a) der zylindrische Bolzen (12) ist mit einem dem Durchmesser der Isolierumhüllung (6) entsprechenden Sackloch (13) bis nahe der anderen (zweiten) Zylindergrundfläche aufgebohrt, b) der zylindrische Bolzen (12) weist eine dem Außen-und Innendurchmesser der Isolierhülse (3) entsprecnende, von Fer zweiten Zylindergrundfläche ausgehende konzentrische Ringnut (14) auf, c) von der zweiten Zylindergrundfläche aus ist die durch die Ringnut (14) und das Sackloch (13) bestimmte innere Hülse geschlitzt, so daß zwei federnde Nasen (15) mit im Abstand der Abflachung (10) parallel zueinander stehenden Kanten entstehen, d) die Innenseite der durch die Ringnut (14) und den Außendurchmesser des zylindrischen Bolzens (12) bestimmten äußeren Hülse ist mit einem dem Außengewinde der Isolierhülse entsprechenden Innengewinde (16) versehen.
  3. 3) Klemmverbindung nach Anspruch 2) dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Isolierhülse (3) konisch ausgebildet ist.
  4. 4) Klemmhülse zur Realisierung der Klemmverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeicnnet, daß sie im wesentlichen durch einen zylindrischen Bolzen (12) realisiert ist, der folgende Merkmale aufweist: a) der zylindrische Bolzen (12) ist mit einem dem Durchmesser der Isolierumhüllung (6) entsprechenden Sackloch (13) bis nahe der anderen (zweiten) Zylindergrundfläche aufgebohrt, b) der zylindrische Bolzen (12) weist eine dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser der Isolierhülse (3) entsprechende, von der zweiten Zylindergrundfläche ausgehende konzentrische Ringnut (14) auf, c) von der zweiten Zylindergrundfläche aus ist die durch die Ringnut (14) und das Sackloch (13) bestimmte innere Hülse geschlitzt, so daß zwei federnde Nasen (15) mit im Abstand der Abflachung (10) zueinander parallel stehenden Kanten entstehen, d) die Innenseite der lurch die Ringnut (14) und den Außendurchmesser des zylindrischen Bolzens (12) bestimmten äußeren Hülse ist mit einem dem Außengewinde der Isolierhülse entsprechenden Innengewinde (16) versehen.
  5. 5) Klemmhülse nach Anspruch 4) dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Sacklochs (13) dem Durchmesser der Isolierumhüllung (6) einschließlich einer Ummantelung (7) entsprechend gewählt ist.
  6. 6) Klemmhülse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (13) am Übergang zu den- durch die Schlitzung entstehenden federnden Nasen (15) konisch ausgebildet ist.
  7. 7) Klemmhülse nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kunststoff-Spritzteil ausgeführt ist.
DE19782824481 1978-06-03 1978-06-03 Hochspannungs-Anschlußtecker mit einer Kabelverschraubung des Anschlußkabels Expired DE2824481C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824481 DE2824481C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Hochspannungs-Anschlußtecker mit einer Kabelverschraubung des Anschlußkabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824481 DE2824481C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Hochspannungs-Anschlußtecker mit einer Kabelverschraubung des Anschlußkabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824481A1 true DE2824481A1 (de) 1979-12-06
DE2824481C2 DE2824481C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6040995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824481 Expired DE2824481C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Hochspannungs-Anschlußtecker mit einer Kabelverschraubung des Anschlußkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824481C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011353A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 J. Hüngerle GmbH & Co, KG Elektro-Apparate-Fabrik, 7705 Steißlingen Zug- und verdrehsichere klemmverbindung fuer ein hochspannungs-anschlusskabel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460353A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Huengerle Kg Elektro App Fab Anschlussteil fuer hochspannungsgeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460353A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Huengerle Kg Elektro App Fab Anschlussteil fuer hochspannungsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011353A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 J. Hüngerle GmbH & Co, KG Elektro-Apparate-Fabrik, 7705 Steißlingen Zug- und verdrehsichere klemmverbindung fuer ein hochspannungs-anschlusskabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824481C2 (de) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
EP2027629A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE1801189A1 (de) Koaxialkabelanschluss
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE3607355C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln
DE1159536B (de) Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE2061540A1 (de) Vorrichtung zum Empfang akustischer Wellen zum seismischen Aufschließen unter Wasser
DE19848289A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE3010987A1 (de) Verbindungsbaugruppe fuer eine elektrische leitung
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
EP0369039A1 (de) Filter für flüssige Kraftstoffe
DE2824481A1 (de) Klemmverbindung zwischen einem anschlusskabel und einer isolierhuelse
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE4223514A1 (de) Verschraubung aus Kunststoff für Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE2925853A1 (de) Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung
DE3329904C2 (de)
DE1465689A1 (de) Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen
DE19717627A1 (de) Schirmklemmanschluß
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE3743270C2 (de) Garnitur zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE3624992C2 (de)
DE2218996A1 (de) Verbindungsstück für Rohre unterschiedlichen Durchmessers
DE1515602C (de) Batterieklemme
DE2412479A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/53

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee