DE920535C - Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern - Google Patents

Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern

Info

Publication number
DE920535C
DE920535C DEE5297A DEE0005297A DE920535C DE 920535 C DE920535 C DE 920535C DE E5297 A DEE5297 A DE E5297A DE E0005297 A DEE0005297 A DE E0005297A DE 920535 C DE920535 C DE 920535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
skid
sunk
sockets
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5297A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Eisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US165901A external-priority patent/US2652876A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE5297A priority Critical patent/DE920535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920535C publication Critical patent/DE920535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1625Arrangements thereof in the tread patterns, e.g. irregular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem Fahrzeugreifen aus, dessen aus Gummi bestehende Lauffläche mit Rillen und in diesen versenkt angeordneten Gleitschutzkörpern versehen ist, und bezweckt eine derartige Ausgestaltung eines solchen Fährzeugreifens, daß sich seine Griffestigkeit an der Straßendecke mit wachsender Belastung verstärkt.
Bei den bisher bekannten Fahrzeugreifen dieser Art besitzen alle Gleitschutzkörper gleiche Ausgestaltung, und ihre Köpfe sind in bezug auf die Lauffläche gleich tief versenkt. Infolgedessen treten normalerweise nur die in der Laufflächenmittellinie angeordneten Gleitschutzkörper in Tätigkeit, während die weiter außen liegenden Gleitschutzkörper nur bei starker Verflachung, also starkem Zusammenpressen des Reifens, zum Eingriff in die Straßendecke kommen.
Es ist auch bekannt, die Gleitschutzkörper aus Hartmetall, d. h. gesinterter Wolframcarbidlegierung, herzustellen und mittels Ankern im Reifenkörper zu haltern.
Gegenüber diesen bekannten Ausführungsformen unterscheidet sich der Fahrzeugreifen, dessen aus Gummi bestehende Lauffläche mit Rillen und in diesen versenkt angeordneten Gleitschutzkörpern versehen ist, erfindungsgemäß dadurch, daß die Gleitschutzkörper, mit wachsendem Abstand von der Laufflächenmittellinie aus gerechnet, in bezug auf die Lauffläche zunehmende Länge besitzen und sich dadurch in verschiedener Höhenlage befinden. Dabei bestehen vorzugsweise die Gleitschutzkörper aus im Abstand voneinander und in verschiedener Höhenlage angeordneten Gliedern in an sich bekannter Weise aus gesintertem Hartmetall und aus
Fassungen für diese Glieder, die mit wachsendem Abstand von der Mitte zum Rand der Lauffläche hin zunehmende Länge besitzen. Hierdurch wird erreicht, daß auch schon bei geringer Abflachung, also wenig mehr als normalem Zusammenpressen des Reifens, die außerhalb der Laufflächenmittellinie angeordneten Gleitschutzkörper wirksam werden und die GrifFestigkeit des Reifens beträchtlich erhöhen.
ίο In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es ist
Fig. ι eine Aufsicht auf eine Lauffläche eines Abschnittes eines Fahrzeugreifens oder eines Gleitschutzmittels, das mit einer normalen Reifenlauffläche vereinigt werden soll,
Fig. 2 ein vergrößerter Längsschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Querschnitt längs der Linien 3-3 der Fig. ι im Eingriff mit einer Straßendecke. In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein aus Gummi oder ähnlichem Material bestehender Fahrzeugreifen
10 dargestellt, der Rillen ir und dazwischenliegende Gummiblöcke 12 aufweist. Die gerillte Gummilauffläche kann beliebig geformt und ausgestaltet und gegebenenfalls durch Leinwand- oder ähnliche Schichten 13 gemäß Fig. 2 und 3 verstärkt sein. An vorbestimmten Stellen der Laufflächenrille
11 sind Gleitschutzkörper 15 angeordnet, die in an sich bekannter Weise aus gesintertem, hartem Metallcarbid bestehen und, von Fassungen 14 gehalten, normalerweise unterhalb der Oberfläche oder Grenzfläche 16 der Lauffläche liegen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, können die Fassungen 14 in besonderer Ausgestaltung der Erfindung verschiedene Länge besitzen, wie sie durch die Teile 14° und 146 dargestellt sind. Es ist aber auch möglich, Gleitschutzkörper 15 unterschiedlicher Länge in Fassungen 14 gleicher Form und Länge zu verankern.
Aus den Fig. 1 und 2 ist fernerhin ersichtlich, wie die verschiedenen Gleitschutzkörper 15 mit wachsendem Abstand von der Laufflächenmittellinie immer weniger tief unterhalb der Laufflächenebene enden. Der randnächste, von der Fassung 14 gehaltene Gleitschutzkörper 15 ragt mit seiner Kopfebene 17 bis dicht an die Lauffläche 16 heran, der nächstinnere Körper 15 sitzt in einer etwas kürzeren Fassung 14* und mit seiner Kopfebene 18 etwas tiefer in seiner Rille, und der in der Laufflächenmittellinie angeordnete Körper 15 schließlich hat die kürzeste Fassung 146 und liegt mit seiner Kopfebene 19 am tiefsten gegenüber der Lauffläche 16. Es sei erwähnt, daß die Fassungen 14, 14° und i4& alle gleichartig gestaltet sind und aus Hohlnieten 20, 21 und 22 bestehen, die durch die aufgebördelten Enden 20°, 21° bzw. 22a aufnehmende Scheiben 23, 24 bzw. 25 in ihrer Stellung gehalten werden. Nachdem die Hohlnieten in dieser Weise im Gummikörper 10 verankert sind, wird er durch die vorerwähnten Leinwandlagen 13 verstärkt.
Dann werden die kegelförmigen Gleitschutzkörper 15 aus gesinterter Wolframcarbidlegierung in die Hohlräume der Nieten 20, 21 bzw. 22 eingetrieben.
Hierdurch entsteht ein Fahrzeugreifen, der unter normalen Umständen in üblicher Weise mit seiner Lauffläche 16 arbeitet. Wenn jedoch zusätzliches Zieh- und Greifvermögen erforderlich wird, wenn also die Zugkraft und der Reibeingriff auf die Straßenoberfläche erhöht werden müssen, treten die harten Metallegierungskörper in Tätigkeit, die in verschiedenen Abständen zu der ihnen gegenüber vergleichsweise nachgiebigen, äußersten Lauffläche 16 angeordnet sind.
In Fig. 3 ist ein Teil des Fahrzeugreifens 10 im Eingriff mit der Straßendecke 30 dargestellt, wobei sowohl die Gummivorsprünge 12 als auch einige der harten Metallegierungskörper 15 in die Straßendecke eingreifen, während andere dieser Körper 15 noch etwas Abstand von ihr haben. Die Drehung bzw. die Bewegung der Lauffläche des Reifens 10 gegenüber der Straßendecke 30 ist durch den PfeiL4 angedeutet.
Wenn die Lauffläche 16 des Reifens etwas starker abgenutzt ist, kommen die Greif körper 15 ersichtlicherweise immer stärker zur Wirkung, und da sie gegenüber dem Gummikörper 10, in dem sie verankert sind, nachgiebig sind, wird durch die verstärkte Lauffläche des Gummi- oder Gleitschutzkörpers eine allmählich verstärkte Zugkraft ausgeübt.
Aus den Zeichnungen ist fernerhin ersichtlich, daß die harten Metallkörper 15 über die Lauffläche hinweg verteilt und in ihr in verschiedener Tiefe innerhalb der Rillen 11 oder gewünschtenfalls auf einem oder eingesenkt in einen der Blocks 12 angeordnet sein können.
Die Gleitschutzkörper 15 können, wie beschrieben, aus einer gesinterten oder zementierten Wolframcarbidlegierung in einer Härte von ungefähr 78 Rockwell C (150 kg Belastung) entsprechend 88 bis 99 Rockwell A (60 kg Belastung) bestehen; es ist jedoch auch möglich, daß andere bekannte, harte Metallegierungen als Formstücke oder Teile im Sinne der Erfindung verwendet werden können.
Aus dem Vorhergesagten geht hervor, daß die Gleitschutzkörper 15 so angeordnet sind, daß sie normalerweise rechtwinklig zur Lauffläche stehen und ihr gegenüber weniger nachgiebig als die blockartigen Greifglieder 12 sind, so daß bei Ausübung eines Zuges auf die Lauffläche seitens der Straßendecke die Gleitschutzkörper 15 erst dann zur Wirkung kommen, wenn die Greif glieder 12 in vorbestimmtem Ausmaß in die Straßendecke eingegriffen haben.
Ersichtlicherweise kann das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung verschiedenartig abgewandelt werden, ohne von dem allgemeinen Schutzumfang und dem Geist der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung abzugehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Fahrzeugreifen, dessen aus Gummi bestehende Lauffläche mit Rillen und in diesen versenkt angeordneten Gleitsehutzkörpern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Gleitschutzkörper (15), mit wachsendem Abstand von der Laufflächenmittellinie aus gerechnet, in bezug auf die Lauffläche zunehmende Länge besitzen und sich dadurch in verschiedener Höhenlage befinden.
  2. 2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzkörper aus im Abstand voneinander und in verschiedener Höhenlage angeordneten Gliedern in an sich bekannter Weise aus gesintertem Hartmetall (15) und aus Fassungen (21) für diese Glieder bestehen, die mit wachsendem Abstand von der Mitte zum Rand der Lauffläche hin zunehmende Länge besitzen.
  3. 3. Fahrzeugreifen mitGleitschutzmittelod.dgl. für die Einwirkung auf ein Straßenbett, dessen Lauffläche mit Rillen und in diesen mittels Fassungen versenkt angeordneten Greifmitteln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (21) mit wachsendem Abstand von der Mitte zum Rand der Lauffläche hin zunehmende Länge und alle Greif mittel (15) gleiche Länge besitzen, so daß bei Ausübung eines ausreichenden Zuges auf die Lauffläche die Greifmittel (15) nacheinander zur Wirkung kommen.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 199392;
    österreichische Patentschrift Nr. 82 965;
    britische Patentschriften Nr. 23*041 vom Jahre 1906, 27 065 vom Jahre 1904;
    schweizerische Patentschriften Nr. 248 666, 384;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 572 996.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 9569 11.
DEE5297A 1950-06-03 1952-04-03 Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern Expired DE920535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5297A DE920535C (de) 1950-06-03 1952-04-03 Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165901A US2652876A (en) 1950-06-03 1950-06-03 Antiskid tread surface
DEE5297A DE920535C (de) 1950-06-03 1952-04-03 Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920535C true DE920535C (de) 1954-11-25

Family

ID=25972846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5297A Expired DE920535C (de) 1950-06-03 1952-04-03 Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920535C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239954B (de) * 1960-07-04 1967-05-03 Kovametalli Ab Oy Fahrzeugreifen mit als Gleitschutz dienenden Einsatzkoerpern
DE1505067B1 (de) * 1961-11-01 1970-07-23 Heikkilae Jaakko Gleitschutzkoerper zum Verhindern des Gleitens von Fahrzeugreifen
DE1505086B1 (de) * 1965-11-04 1971-04-01 Kennametal Inc Reifenzapfen,insbesondere fuer Fahrzeugreifen
WO1997044205A1 (fr) * 1996-05-20 1997-11-27 Alexandr Vasilievich Kornienko Clou antiderapant pour roues de vehicules

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199392C (de) *
GB190427065A (en) * 1904-12-12 1905-01-12 George Edward Heyl-Dia Improvements relating to Pneumatic Tyres
GB190625041A (en) * 1906-11-07 1907-11-07 Henry John Scott Improved Tyre Cover or Protecting Band to Prevent Skidding
AT82965B (de) * 1912-04-27 1921-02-25 Benjamin Wladimirow Wittenberg Gleitschutzeinrichtung für Laufmäntel von Preßluftreifen.
CH220384A (de) * 1940-06-12 1942-03-31 Harold Dr Eisner Schleudersicherer Radreifen.
CH248666A (de) * 1946-02-06 1947-05-15 Raez Ammann Hermann Schneekette.
US2572996A (en) * 1948-10-27 1951-10-30 Thomas W Dunlap Abrasive insert for rubber tires

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199392C (de) *
GB190427065A (en) * 1904-12-12 1905-01-12 George Edward Heyl-Dia Improvements relating to Pneumatic Tyres
GB190625041A (en) * 1906-11-07 1907-11-07 Henry John Scott Improved Tyre Cover or Protecting Band to Prevent Skidding
AT82965B (de) * 1912-04-27 1921-02-25 Benjamin Wladimirow Wittenberg Gleitschutzeinrichtung für Laufmäntel von Preßluftreifen.
CH220384A (de) * 1940-06-12 1942-03-31 Harold Dr Eisner Schleudersicherer Radreifen.
CH248666A (de) * 1946-02-06 1947-05-15 Raez Ammann Hermann Schneekette.
US2572996A (en) * 1948-10-27 1951-10-30 Thomas W Dunlap Abrasive insert for rubber tires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239954B (de) * 1960-07-04 1967-05-03 Kovametalli Ab Oy Fahrzeugreifen mit als Gleitschutz dienenden Einsatzkoerpern
DE1505067B1 (de) * 1961-11-01 1970-07-23 Heikkilae Jaakko Gleitschutzkoerper zum Verhindern des Gleitens von Fahrzeugreifen
DE1505086B1 (de) * 1965-11-04 1971-04-01 Kennametal Inc Reifenzapfen,insbesondere fuer Fahrzeugreifen
WO1997044205A1 (fr) * 1996-05-20 1997-11-27 Alexandr Vasilievich Kornienko Clou antiderapant pour roues de vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656080C (de) Luftreifenlaufflaeche
DE1239954B (de) Fahrzeugreifen mit als Gleitschutz dienenden Einsatzkoerpern
DE1004948B (de) Luftreifen
DE1634060C3 (de) Dockpuffer
DE2242036A1 (de) Fahrzeugreifen, der zum ausruesten mit gleitschutzelementen bestimmt ist, sowie eine reifenvulkanisierform zur herstellung desselben
DE920535C (de) Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern
DE102015221118A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2248349A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE202009004719U1 (de) Unterlegkeil für ein Kraftfahrzeug
DE840199C (de) Schneekette
DE2204074A1 (de) Gleitschutzkoerper fuer fahrzeugluftreifen
DE3335937C2 (de)
DE1505186A1 (de) Eisspikes fuer Fahrzeug-Winterreifen
DE2304036A1 (de) Spike fuer kraftfahrzeugreifen
DE1780717A1 (de) Stegglied fuer reifenschutzkette
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
DE1138082B (de) Verkehrszeichen
DE743962C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere zum Anbringen auf den Gummipolstern von Gleisketten
DE628741C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Seitwaertsgleitens von Fahrzeugen
DE2307633C3 (de) Gleiskettenglied
CH410654A (de) Fahrzeugreifen mit im Laufstreifen eingesetzten harten Körpern zur Erhöhung der Rutschsicherheit
AT240203B (de) Metallener Gleitschutzstollen zum Einsetzen in die Lauffläche von Fahrzeugreifen und Montagewerkzeug hiefür
DE975906C (de) Verankerung fuer Bewehrungsstaebe in Beton
DE451059C (de) Schuheinlage
DE855267C (de) Mitnehmerklaue fuer Seilbahnen mit von der Klaue getrennten, auswechselbaren Klemmkoerpern