DE920466C - In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE920466C
DE920466C DED15535A DED0015535A DE920466C DE 920466 C DE920466 C DE 920466C DE D15535 A DED15535 A DE D15535A DE D0015535 A DED0015535 A DE D0015535A DE 920466 C DE920466 C DE 920466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
slot
bulb
section
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15535A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Scherenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED15535A priority Critical patent/DE920466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920466C publication Critical patent/DE920466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof

Description

  • Es sind Rückleuchten für Kraftfahrzeuge bekannt, die in drei übereinander angeordnete Abschnitte unterteilt sind. Im oberen Abschnitt befindet sich das rote Bremslicht, im mittleren Abschnitt das rote Schlußlicht und gleichzeitig der weiße Rückscheinwerfer, wobei das rote Schlußlicht hinter der Glühbirne des Rückscheinwerfers angeordnet ist. Im unteren Abschnitt befindet sich das orangefarbene Blinklicht. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Glühbirne des Schlußlichtes hinter der Glühbirne des Rückscheinwerfers verdeckt liegt und damit die Leuchtwirkung des Schlußlichtes unmittelbar nach rückwärts beeinträchtigt wird.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch vermieden, daß in der Trennwand zwischen dem Schlußlichtraum und dem Raum für das Bremslicht ein Schlitz vorgesehen ist, derart, daß das Licht der Schlußlichtbirne noch in den Bremslichtraum überstrahlen kann. Da das Bremslicht die gleiche Farbe hat wie das Schlußlicht, wird durch den Widerschein der Schlußlichtbirne im Bremslichtspiegel die Schlußlichtsignaiwirkung nach oben erweitert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt diese eine Rückleuchte für Kraftfahrzeuge, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt.
  • Wie die Abbildung zeigt, ist das Lampengehäuse durch zwei Zwischenwände i und 2 in drei Abschnitte 3, 4. und 5 unterteilt. Die drei Abschnitte sind durch eine gemeinschaftliche, durchscheinende Scheibe 7 nach außen abgedeckt. Die Scheibe 7 ist entsprechend der Höhe der drei Lampenabschnitte in drei verschiedenfarbige Felder, z. B. in ein rotes Feld 7a, ein weißes Feld 711 und ein orangefarbenes Feld 7c, aufgeteilt. Jeder dieser Abschnitte enthält eine Glühbirne 8, 9, io, die in an sich bekannter Weise geschaltet werden. Durch eine ebenfalls, z. B. rote, durchscheinende Zwischenwand i i ist der mittlere Abschnitt 7b in einen weiteren Abschnitt 7" unterteilt. Die Birne 8 mit dem roten Scheibenfeld 7a dient als Bremslicht, die Birne 9 mit dem weißen Feld 7b als Rückscheinwerfer, die Birne io mit dem orangefarbenen Feld 7° als Blinklicht. Die Stromzuführung und -ableitung.erfolgt durch Kontaktzungen 13, 14, 15, 16 sowie durch aus der Zeichnung nicht ersichtliche Kabel, die durch eine Öffnung i9 in das Lampengehäuse eingeführt sind. Zur Erhöhung der Leuchtkraft von Bremslicht 8 und Blinklicht io dienen Hohlspiegel 17 und 18.
  • Die Abbildung läßt deutlich erkennen, daß die Leuchtkraft der Schlußleuchte i2 durch die vor dieser liegende Glühbirne 9 des Rückscheinwerfers in Richtung des Scheibenfeldes 7b beeinträchtigt wird.
  • Um diesem Mangel abzuhelfen, ist nach der Erfindung in der Trennwand i oberhalb der Glühbirne 12 ein Schlitz 2o vorgesehen, so daß das Licht der Birne auch auf den Hohlspiegel 17 des Bremslichtes 8 trifft, durch das ebenfalls rote Scheibenfeld 7a geworfen wird und im Zusammenwirken mit der roten Scheibe i i ein nach oben erweitertes, zusammenhängendes rotes Feld als Schlußlicht aufleuchtet. Damit ist die Beeinträchtigung des roten Schlußlichtes 1i, 12 durch die Birne 9 ausgeglichen.
  • Besonders günstig ist bei der getroffenen Anordnung, daß die Schlußlichtbirne 12 quer zur Bremslichtbirne 8 und der Lichtdurchtrittsschlitz 2o parallel zur Schlußlichtbirne liegen. Dadurch wird auf dem Hohlspiegel 17 ein waagerechter Lichtstrich erzeugt, der die Glühbirne 8 des Bremslichtes kreuzt und zu beiden Seiten über diese hinausragt, so daß die Birne 8 nicht in dem gleichen Maße hindert wie die gleichfalls parallel zur Schlußlichtbirne 12 liegende Birne 9 des Rückscheinwerfers.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rückleuchte für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand zwischen den Abschnitten mit einer Ausnehmung versehen ist, durch welche das Licht des einen Abschnittes in den anderen Abschnitt in bestimmter Richtung übertreten kann, derart, daß die Leuchtwirkung im einen Abschnitt durch den Widerschein im anderen Abschnitt verstärkt wird.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichfarbige Leuchtenabschnitte durch den Schlitz (2o) in der Zwischenwand wirkungsgemäß zusammengefaßt sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein oberes (rotes) Bremslicht (7a, 8), ein mittleres (rotes) Schlußlicht (1i, 12) mit davorliegendem (weißem) Rückscheinwerfer (7by 9) und darunterliegendem (orangefarbenem) Blinklicht V, 1o) und einem Schlitz (2o) in der Trennwand (i) zwischen Schlußlicht (i2) und Bremslicht (8), welcher derart angeordnet ist, daß das Licht der Glühbirne (i2) des Schlußlichtes auch den Hohlspiegel (i7) des Bremslichtes (8) trifft und durch diesen durch die Bremslichtscheibe (7a) hindurch nach außen geworfen wird. q.. Leuchte nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Birne (i2) ober-bzw. unterhalb des Trennwandschlitzes (20) und der Schlitz (2o) selbst gegenüber der Birne (z. B. 8) im Nebenraum um 9o° versetzt liegen, insbesondere derart, daß die Birne (i2) neben dem Durchtrittsschlitz und dieser selbst -waagerecht liegen und die Birne im Nebenraum dazu senkrecht steht.
DED15535A 1953-07-21 1953-07-21 In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge Expired DE920466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15535A DE920466C (de) 1953-07-21 1953-07-21 In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15535A DE920466C (de) 1953-07-21 1953-07-21 In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920466C true DE920466C (de) 1954-11-22

Family

ID=7035072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15535A Expired DE920466C (de) 1953-07-21 1953-07-21 In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920466C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973232C (de) * 1955-06-19 1959-12-24 Westfaelische Metall Ind G M B In einem Gehaeuse vereinigte Schluss- und Kennzeichenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE2627842A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkammerrueckleuchte fuer fahrzeuge
DE3619766A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Stanley Electric Co. Ltd., Tokio/Tokyo Fahrzeugleuchte fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973232C (de) * 1955-06-19 1959-12-24 Westfaelische Metall Ind G M B In einem Gehaeuse vereinigte Schluss- und Kennzeichenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE2627842A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkammerrueckleuchte fuer fahrzeuge
DE3619766A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Stanley Electric Co. Ltd., Tokio/Tokyo Fahrzeugleuchte fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999405A2 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3828522C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE920466C (de) In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
EP1128984A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE3841501C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Nebelschluß- oder Rückfahrleuchte
DE202013000685U1 (de) Flächige Leuchtenanordnung
DE1034563B (de) Leuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE3220500A1 (de) Heckleuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
CH250241A (de) Fahrrichtungsanzeiger.
DE102016218677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE924130C (de) Warnleuchte zum Anzeigen des Rueckwaertssetzens von Kraftfahrzeugen
DE3431647C2 (de) Mehrkammer-Schlußleuchte
DE102008035680B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE908943C (de) Mit dem Bremslicht und dem Schlusslicht in einem Gehaeuse vereinigter Rueckfahrscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE445288C (de) Kastenfoermiges Leuchtgebilde mit in der Deckelwand vorgesehenen Lichtdurchtritts-oeffnungen, die sowohl von der Lichtquelle unmittelbar ausgehendes oder von der Kasteninnenwand reflektiertes Licht unmittelbar zu dem Beschauer gelangen lassen als auch Licht auf die Aussenseite der Kastendeckwand zurueckwerfen
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE685851C (de) Elektrische Zusatzlampe zur Beleuchtung des Tachometers oder aehnlicher Einbaugeraete in Fahrzeugscheinwerfern
DE1172588B (de) Stirnlampen- und Ruecklichteranordnung fuer Triebfahrzeuge von Spiel- und Modellbahnen
DE19737028A1 (de) Verkehrsampel mit verbesserter Erkennbarkeit der Farbsignale
DE860521C (de) Scheinwerfergluehlampe
DE466676C (de) Leuchtschranke
DE418902C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Anzeigen der Fahrtrichtung durch Strahlenbuendel
DE913026C (de) Warnvorrichtung an Lastwagen mit Anhaengern