DE1034563B - Leuchte fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leuchte fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1034563B
DE1034563B DER16018A DER0016018A DE1034563B DE 1034563 B DE1034563 B DE 1034563B DE R16018 A DER16018 A DE R16018A DE R0016018 A DER0016018 A DE R0016018A DE 1034563 B DE1034563 B DE 1034563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
lenses
motor vehicles
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16018A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schefenacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker
Original Assignee
Reitter & Schefenacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker filed Critical Reitter & Schefenacker
Priority to DER16018A priority Critical patent/DE1034563B/de
Publication of DE1034563B publication Critical patent/DE1034563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere eine Mehrfachrückleuchte mit Bremslicht, Schlußlicht, Blinklicht und Rückfahrlicht, wobei den einzelnen Lichtquellen Scheiben vorgesetzt sind, die mit Linsen und die Linsen umgebenden Ringprismen versehen werden.
  • Die bekannten Mehrfachrückleuchten sind in der Regel so ausgebildet, daß in einzelnen voneinander getrennten Abschnitten die verschiedenen Lampen angeordnet und mit meist parabo;liechen Reflektoren ausgestattet sind. Die Farbunterscheidung für die einzelnen Leuchten ist dann so vorgenommen, daß die Abdeckscheibe oder die Abdeckscheiben auf der Innenseite rot und/oder orange eingefärbt ist bzw. sind. Um eine bessere und gleichmäßigere Lichtausbeute zu erzielen, sind Mehrfachleuchten gebaut worden, bei denen zusätzlich zu den Reflektoren vor die Lampen Linsen und Linsenprismenscheiben gesetzt wurden. Diese bekännten Mehrfachleuchten sind aber in einzelne voneinander vollkommen getrennte Abschnitte unterteilt, so daß die Formgebung der Gesamtleuchte dadurch bestimmt wird. Besonders nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß die Abdichtung der einzelnen Abschnitte Schwierigkeiten bereitet, die z. B. bei einer alle Abschnitte umfassenden Abdeckscheibe wegfallen, da diese in einfacher Weise durch eine ringsum laufende Dichtung staub- und spritzwasserdicht eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung geht nun dahin, eine Mehrfachleuchte zu schaffen, die einerseits bei einfachstem Aufbau eine gute Lichtausbeute gestattet und andererseits gegen Staub und Spritzwasser unempfindlich ist, und sie besteht darin, daß eine an sich bekannte, die einzelnen Leuchtenabschnitte gemeinsam nach außen abschließende, ein- oder mehrfarbige Abdeckscheibe zusammen mit innenliegenden Vorsatzscheiben angewendet wird, deren Linsen zusätzlich mit konzentrischen Ringen oder Wülsten und deren Ringprismen zur besseren Lichtstreuung mit Unterbrechungen versehen sind. Hierdurch können die selbst bei den bekannten, mit Linsenprismenscheiben ausgestatteten Leuchten noch vorhandenen Reflektoren in Wegfall kommen, was eine wesentliche Verbilligung und eine Vereinfachung im Aufbau bedeutet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Leuchte nach der Erfindung besteht darin, daß die Abdeckscheibe auf ihrer Innenfläche und die Linsenprismenscheiben auf den der Abdeckscheibe zugekehrten Scheiben mit vorzugsweise senkrecht aufeinanderstehenden Längs- oder Querrillen versehen sind. Hierdurch wird vermieden, daß die einzelnen Felder nur einen hellen Punkt und sonst schwach beleuchtete Flächen aufweisen. Durch die genannten Maßnahmen wird erreicht, daß die einzelnen Felder gleichmäßig ausgeleuchtet sind, ohne daß deshalb die Stärke der Lichtwirkung darunter leidet. Schließlich kann zweckmäßig in dem Abschnitt für das Brems- und Sch:lußlicht die Bremslampe im Brennpunkt der Linsenscheibe, die Schlußlampe dagegen vor oder hinter dieser Lampe angeordnet sein. Diese Anordnung bringt den Vorteil, daß das Schlußlicht bei Nachtfahrten genügend sichtbar ist, daß aber beim Bremsen das Aufleuchten der im. Brennpunkt der Linsenscheibe liegenden Bremslampe eine so starke Vergrößerung der Lichtwirkung hervorruft, daß dies für die nachfolgenden Kraftfahrer deutlich sichtbar und erkennbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch im Seitenschnitt dargestellt. In dem Gehäuse a ist die durch die Arme a', ä' gehaltene Grundplatte b eingebracht, welche die Lampen h, i, k, L trägt. Zur Halterung der Soffittenlampe k dienen beispielsweise Haltebleche b', b", deren ersteres gegen die Grundplatte b isoliert befestigt ist. Die Abdeckscheibe d ist mit dem Deckel c zusammengespritzt und über die ringsum laufende Dichtung m gegen das Schutzblech n und das Gehäuse a gepreßt. Zur Unterteilung der einzelnen Abschnitte der Leuchte dienen Zwischenwände p, q, die von der Abdeckscheibe d bis zur Grundplatte b reichen. Diese Zwischenwände können entweder in die Abdeckscheibe tl eingespritzt sein oder sie können auch in entsprechende Nuten dieser Abdeckscheibe d eingeschoben werden. In die gewölbte Abdeckscheibe d sind zusätzlich Linsen- und Ringprismenscheiben e, f, g eingebracht und mit dieser oder dem Deckel c durch Kleben, Spritzen oder Schrauben verbunden. Der Zweck dieser Linsen- und Ringprismenscheiben ist, wie schon eingangs erwähnt wurde, der, daß die seither üblichen und gebräuchlichen Spiegelreflektoren weggelassen werden können, denn die Linsen und Prismen sorgen gleicherweise wie Spiegelreflektoren für eine entsprechende Ausstrahlung des von den Lampen h, i, k, l ausgehenden Lichtes. Zur Verbesserung und Vergleichmäßigung der Lichtwirkung können. die Linsen mit kleinen konzentrischen Rillen oder Wülsten e", f", g" und auf der Rückseite mit Rillen e', f'; g' versehen sein. Senkrecht zu diesen Rillen e', f', g', können dann auf der Innenfläche der Abdeckscheibe d Rillen d' liegen, so daß innerhalb der Leuchte ein Netz entsteht, das für die gleichmäßige Ausleuchtung des ganzen Feldes sorgt. Die Farbgebung der einzelnen Abschnitte der Leuchte kann nun so geschehen, daß entweder die Abdeckscheibe d farblos und die Linsen- und Prismenscheiben e, f, ;, entsprechend rot, orange und ebenfalls farblos hergestellt sind, wenn z. B. die Aufteilung so vorgenommen ist, daß die Lampe h als Blinklicht mit orangefarbener Scheibe e, die Lampen i, k als Brems- und Schlußlicht mit rot eingefärbter Scheibe f und die Lampe L als Rückfahrlicht mit farbloser Scheibe g ausgebildet sind. Zur besonderen Kenntlichmachung des Bremslichtes ist die Kugellampe i im Brennpunkt der Linsen- und Prismenscheibe f angeordnet, während die Schlußlampe k davor liegt. Damit wird auf jeden Fall auch bei brennender Schlußlampe k das Aufleuchten der Bremslampe i für die nachkommenden Fahrer deutlich erkennbar sein, denn die Anordnung dieser Lampe i im Brennpunkt gibt ein nach außen hin besonders gut sichtbares Licht.
  • Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung die Leuchte auch anders, als in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, gestaltet sein. Die Anordnung einer zusätzlichen Linsen- und Prismenscheibe ist auch bei Einzelleuchten oder bei Leuchten mit nur zwei Absöhnitten möglich. Die Grundform kann rund, oval oder eckig sein.

Claims (3)

  1. P,ATENTANSPRÜCHE: 1. Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Mehrfachrückleuchte mit Bremslicht, Schlußlicht, Blinklicht und Rückfahrlicht und mit den einzelnen Lichtquellen vorgesetzten Scheiben, die mit Linsen und die Linsen umgebenden Ringprismen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, die einzelnen Leuchtenabschnitte' gemeinsam nach außen abschließende, ein- oder mehrfarbige Abdeckscheibe (d) zusammen angewendet ist mit innen liegenden Scheiben (e, f, g), deren Linsen zusätzlich mit konzentrischen Ringen oder Wüssten (e", f' ; g") und deren Ringprismen zur besseren Lichtstreuung mit Unterbrechungen versehen sind.
  2. 2. Leuchte für Kraftfahrzeuge nach Anspruch °j', dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (d) auf ihrer Innenfläche und die Linsenprismenscheiben (e, f, g) auf den der Abdeckscheibe (d) zugekehrten Seiten mit vorzugsweise senkrecht aufeinanderstehenden Längs- oder Querrillen (e', g' bzw. d') versehen sind.
  3. 3. Leuchte für Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abschnitt für das Brems- und Schlußlicht die Bremslampe (i) im Brennpunkt der Linsenscheibe (f), die Schlußlampe (k) dagegen vor oder hinter dieser Lampe angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr.1629 619, 1668 463; Schweizerische Patentschrift Nr.281588.
DER16018A 1955-02-17 1955-02-17 Leuchte fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1034563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16018A DE1034563B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Leuchte fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16018A DE1034563B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Leuchte fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034563B true DE1034563B (de) 1958-07-24

Family

ID=7399646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16018A Pending DE1034563B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Leuchte fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034563B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902904A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Iao Industrie Riunite Spa Lampe fuer kraftfahrzeuge
FR2592460A1 (fr) * 1985-12-31 1987-07-03 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a eclairement colore, notamment pour vehicule automobile
FR2604240A1 (fr) * 1986-09-18 1988-03-25 Cibie Projecteurs Feu de signalisation incorporant des elements catadioptriques notamment pour vehicule automobile.
US4812955A (en) * 1988-04-12 1989-03-14 Truck-Lite Co., Inc. Modular shock resistant/sealed multi-function lamp
DE8910043U1 (de) * 1989-08-22 1989-10-05 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP1199511A3 (de) * 2000-10-21 2004-10-20 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugleuchte oder -scheinwerfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629619U (de) * 1950-10-09 1951-10-18 Westfaelische Metall Industrie Aus zwei oder mehreren verschiedenfarbigen feldern bestehende abdeckscheibe fuer leuchten von kraftfahrzeugen.
CH281588A (fr) * 1947-12-31 1952-03-15 Margotton Jean Appareil d'éclairage à projecteurs multiples.
DE1668463U (de) * 1953-09-24 1953-12-10 Union Sils Van De Loo & Co Leuchte fuer kraftfahrzeuge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281588A (fr) * 1947-12-31 1952-03-15 Margotton Jean Appareil d'éclairage à projecteurs multiples.
DE1629619U (de) * 1950-10-09 1951-10-18 Westfaelische Metall Industrie Aus zwei oder mehreren verschiedenfarbigen feldern bestehende abdeckscheibe fuer leuchten von kraftfahrzeugen.
DE1668463U (de) * 1953-09-24 1953-12-10 Union Sils Van De Loo & Co Leuchte fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902904A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Iao Industrie Riunite Spa Lampe fuer kraftfahrzeuge
FR2592460A1 (fr) * 1985-12-31 1987-07-03 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a eclairement colore, notamment pour vehicule automobile
EP0229572A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-22 Valeo Vision Signalleuchte mit farbiger Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2604240A1 (fr) * 1986-09-18 1988-03-25 Cibie Projecteurs Feu de signalisation incorporant des elements catadioptriques notamment pour vehicule automobile.
US4812955A (en) * 1988-04-12 1989-03-14 Truck-Lite Co., Inc. Modular shock resistant/sealed multi-function lamp
DE8910043U1 (de) * 1989-08-22 1989-10-05 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP1199511A3 (de) * 2000-10-21 2004-10-20 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugleuchte oder -scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949450A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE1034563B (de) Leuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE19852310A1 (de) Fahrzeug-Rückleuchteneinheit mit einer Streifenoptik
DE956566C (de) Mit einem Leerflaechen aufweisenden Rueckstrahler vereinigte Fahrzeugrueckleuchte
DE60208986T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE4006544A1 (de) Signalleuchte mit einheitlichem aussehen, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE920466C (de) In mehrere Abschnitte unterteilte Leuchte, insbesondere Rueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE2326394C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit elektrischer Lampe
DE908943C (de) Mit dem Bremslicht und dem Schlusslicht in einem Gehaeuse vereinigter Rueckfahrscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE930612C (de) Blinklichtsignalanlage zur Anzeige des beabsichtigten Richtungswechsels bei Kraftfahrzeugen
DE565723C (de) Asymmetrischer Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
DE2627842C3 (de) Mehrkammerrückleuchte für Fahrzeuge
DE60303349T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE4141694C1 (en) Multi-chamber rear light for road vehicle - has number of light-permeable yellow and red strips fitted in white reversing light section
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
AT208246B (de) Schlußleuchte von Motorfahrzeugen, insbesondere von einspurigen Motorfahrzeugen
DE838733C (de) Ampelleuchte
DE1172588B (de) Stirnlampen- und Ruecklichteranordnung fuer Triebfahrzeuge von Spiel- und Modellbahnen
DE1853209U (de) Mit optischen mitteln besetzte abdeckscheibe fuer farbiges licht abgebende kraftfahrzeug-scheinwerfer und -leuchten.
DE1101985B (de) Mit einem Rueckstrahler vereinigte Leuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE371208C (de) Ruecklicht fuer Fahrraeder
DE699075C (de) Einrichtung an Fahrzeugen, die anderen Verkehrstrees Fahrzeuges gibt
DE853718C (de) Signallampe fuer Fahrzeuge
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild