DE920391C - Fernrohr mit Orientierungstafel - Google Patents

Fernrohr mit Orientierungstafel

Info

Publication number
DE920391C
DE920391C DEN5423A DEN0005423A DE920391C DE 920391 C DE920391 C DE 920391C DE N5423 A DEN5423 A DE N5423A DE N0005423 A DEN0005423 A DE N0005423A DE 920391 C DE920391 C DE 920391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
pointer
orientation
vertical
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5423A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Franz Nolde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphoskop Ges Eugen Pohl & Co
Original Assignee
Graphoskop Ges Eugen Pohl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graphoskop Ges Eugen Pohl & Co filed Critical Graphoskop Ges Eugen Pohl & Co
Priority to DEN5423A priority Critical patent/DE920391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920391C publication Critical patent/DE920391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernrohr mit Orientierungstafel und bezieht sich auf die Anordnung der zur Übertragung der Fernrohrbewegung auf die Anzeigevorrichtung dienenden Bauteile.
  • Es sind Orientierungsfernrohre bekannt, die aus einem in der Seiten- und Höhenrichtung einstellbaren Fernrohr und einer feststehenden Orientierungstafel bestehen, die als Panoramaschaubild oder Skala mit einer Darstellung und Erläuterung des gebotenen Panoramas bzw. seiner sehenswerten Punkte in Form von Konturen, Punkten, Kreisen oder anderen Zeichen ausgebildet ist.
  • Die Verbindung zwischen Fernrohr und Orientierungstafel wird durch einen Zeiger hergestellt, der die vertikalen und horizontalen Bewegungen des Fernrohres mitmacht und sich dabei mit seiner Spitze über der Orientierungstafel verschiebt. Damit ist jeder Zielrichtung des Fernrohres eindeutig ein bestimmter Punkt der Orientierungstafel zugeordnet. Man kann infolgedessen das Fernrohr durch Einstellung der Zeigerspitze auf die markierten Punkte der Orientierungstafel jederzeit wieder auf den entsprechenden Geländepunkt richten und diesen nach den Angaben auf der Orientierungstafel erkennen.
  • Voraussetzung hierfür ist aber, daß der Zeiger die bei der Einzeichnung der Markierungen in die Orientierungstafel gehabte Stellung genauestens wieder einnimmt. Jede kleine Veränderung des Zeigers durch Beschädigung, Verbiegung, Lockerung oder andere Einflüsse führt zu entsprechenden Winkelfehlern in der Zielrichtung des Fernrohres und damit bei den meist großen Zielentfernungen zu zweckaufhebenden Fehlern, unter Umständen sogar zu irreführenden, falschen Angaben.
  • Bei den bekannten Orientierungsfernrohren sind die Zeiger und ihre Führungen so angeordnet, daß sie von außen frei zugänglich und somit jeder gewollten und ungewollten Beschädigung ausgesetzt sind. Ferner wird zur vertikalen Führung des Zeigers meist ein besonderer, um die vertikale Fernrohrachse drehbarer Lagerkörper verwendet, der über einen ebenfalls allen äußeren. Störungen: und Beeinflussungen ausgesetzten Mitnehmer mit dem Fernrohr in Verbindung steht.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es auf die gesicherte und unveränderliche Zeigerführung entscheidend ankommt, wenn die Orientierungseinrichtung des Fernrohres dauernd richtig funktionieren soll. Die Erfindung besteht darin, daß der Zeiger unmittelbar in dem in der Horizontalebene drehbaren Fernrohrträger geführt ist, wobei das Führungsloch beliebige Form besitzen kann und lotrecht unter der Sehachse angeordnet ist.
  • Dadurch wird erreicht: i. daß der Zeiger auf dem größeren Teil seiner Schaftlänge in vertikaler und horizontaler Richtung unveränderlich geführt wird, 2. daß der Zeiger gegen unbefugte Zugriffe und böswillige Beschädigungen geschützt und schädlichen Witterungseinflüssen weitgehend entzogen ist, 3. daß infolge der kurzen, unmittelbaren Übertragung der Fernrohrbewegungen auf den Zeiger trotz der gesteigerten Betriebssicherheit durch den Fortfall besonderer Führungsglieder für den Zeiger Bearbeitungs- und Materialkosten eingespart werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht der Gesamtanordnung von der Okularseite, Fig.2 einen vertikalen Achsenschnitt quer zur Beobachtungsrichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht der Gesamtanordnung, Fig.4 einen vertikalen Längsschnitt durch die Zeigerführung.
  • In dem glockenförmig ausgebildeten Rohrträger i ist das Fernrohr 2 mit dem Lagerkasten 3 auf der Achse .4 kippbar gelagert. Der Rohrträger i ist mit seinem Drehzapfen 6 in dem Unterbau 5 schwenkbar. In dem Lagerkasten 3 ist ein aus -zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 8 und 9 bestehender Zeiger um die Achse io beweglich angeordnet. Das Zeigergelenk ist mit 7 bezeichnet.
  • Im Rohrträger i befindet sich lotrecht unter der Sehachse .des Fernrohres :2 das den Zeigerabmessungen entsprechende Führungsloch i i. Der Kopf i2 des Unterbaues 5 besitzt hier eine Abschrägung 13, die als Träger der Skala 14 dient.
  • Das Zeigerführungsloch i i hat die gleiche Schräglage wie die Abschrägung 13 und die Skala 14, so daß der untere Teil 9 des Zeigers auf jeden Punkt der Skala 14 eingestellt werden kann und infolge seiner Verbindung mit dem sich bewegenden Fernrohr 2 dessen vertikale und horizontale Einstellung unverrückbar und genau wiedergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fernrohr mit Orientierungstafel und einem gegenüber der Orientierungstafel in Abhängigkeit von der horizontalen und vertikalen Fernrohrbewegung einstellbaren Zeiger, der in einer an der horizontalen Drehung des Fernrohres teilnehmenden Führung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9) in dem in der Horizontalebene drehbaren Fernrohrträger (i) geführt ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 41618.
DEN5423A 1952-04-24 1952-04-24 Fernrohr mit Orientierungstafel Expired DE920391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5423A DE920391C (de) 1952-04-24 1952-04-24 Fernrohr mit Orientierungstafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5423A DE920391C (de) 1952-04-24 1952-04-24 Fernrohr mit Orientierungstafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920391C true DE920391C (de) 1954-11-22

Family

ID=7338555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5423A Expired DE920391C (de) 1952-04-24 1952-04-24 Fernrohr mit Orientierungstafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920391C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41618A (de) * 1908-06-02 1908-11-02 Otto Ganz Orientierungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41618A (de) * 1908-06-02 1908-11-02 Otto Ganz Orientierungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE920391C (de) Fernrohr mit Orientierungstafel
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE2158428C3 (de) Visiereinrichtung
DE696495C (de) Gewehr mit einstellbarem Kolben
DE574762C (de) Ballontheodolit mit Zeichenvorrichtung
DE882344C (de) Vertikalachsensystem, insbesondere fuer Praezisionsinstrumente
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE232771C (de)
DE3241665A1 (de) Panzerturm
DE340139C (de) Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser
DE4344998C2 (de) Verfahren zur Messung des Seitenrichtungsfehlers eines in Elevation schwenkbaren, auf Zielobjekte ausrichtbaren Elements, insbesondere eines Waffenrohres, in Abhängigkeit vom Elevationswinkel, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE384705C (de) Entfernungsmesser
DE413402C (de) Nivelliergeraet
DE19525471A1 (de) Vorrichtung zum Höhenzielen für ein Artilleriegerät
AT94190B (de) Apparat zur Bestimmung der Lage und Geschwindigkeit eines Gegenstandes im Raume.
DE546895C (de) Rechengeraet fuer Bombenabwurfzielvorrichtungen
DE310660C (de)
DE663181C (de) Geraet fuer das Ausrichten eines schwenkbaren Rundteiltisches zur Achse der Bohrspindel einer Bohrmaschine
DE2718698A1 (de) Verfahren zur leitung von luftfahrzeugen
DE567055C (de) Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge
DE702297C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Seenden Beobachtungsgeraetes
DE450060C (de) Kommandogeraet fuer das Schiessen auf Luftfahrzeuge
DE595418C (de) Stabilisiervorrichtung fuer die stetige Hoehenrichtung von Entfernungsmessern, Fernrohren o. dgl. auf Schiffen
CH623413A5 (de)