DE9203378U1 - Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge - Google Patents
Ölpumpe, insbesondere für eine KettensägeInfo
- Publication number
- DE9203378U1 DE9203378U1 DE9203378U DE9203378U DE9203378U1 DE 9203378 U1 DE9203378 U1 DE 9203378U1 DE 9203378 U DE9203378 U DE 9203378U DE 9203378 U DE9203378 U DE 9203378U DE 9203378 U1 DE9203378 U1 DE 9203378U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- longitudinal axis
- stop
- pump piston
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 31
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/12—Lubricating devices specially designed for chain saws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N13/00—Lubricating-pumps
- F16N13/02—Lubricating-pumps with reciprocating piston
- F16N13/04—Adjustable reciprocating pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine ölpumpe, insbesondere für
eine Kettensäge, mit einer in einem Pumpen gehäuse ausgebildeten zylindrischen Pumpenkammer mit einem Einlaßschlitz und einem Auslaßschlitz und einem in dieser Pumpenkammer über ein Getriebe drehbaren Pumpenkolben
mit einer federnd gegen einen in Richtung einer Mittellängsachse des Pumpenkolbens starren und in einem den
Pumpenhub vorgebenden Abstand von der Mi11e I Längsachse
eine Kettensäge, mit einer in einem Pumpen gehäuse ausgebildeten zylindrischen Pumpenkammer mit einem Einlaßschlitz und einem Auslaßschlitz und einem in dieser Pumpenkammer über ein Getriebe drehbaren Pumpenkolben
mit einer federnd gegen einen in Richtung einer Mittellängsachse des Pumpenkolbens starren und in einem den
Pumpenhub vorgebenden Abstand von der Mi11e I Längsachse
angeordneten Anschlages abgestützten schrägen, beim Drehen des PumpenkoLbens taumelnden Fläche am Pumpenkolben,
wobei die hierdurch erzielte Axia I bewegung
des Pumpenk&ogr; I bens die Pumpwirkung erzeugt und der
Anschlag verstellbar ist und den Hub des Pumpenkolbens begrenzt.
Tauchkolben-ölpumpen der eingangs genannten Art für
Kettensägen sind bekannt.
Eine Tauchkolben-ölpumpe ist aus der DE-OS 35 2 7
bekannt. Diese ölpumpe umfaßt eine zylindrische Pumpenkammer
mit einem Ei&eegr; I a&Pgr;sch I it&zgr; und einem Auslaßschlitz
und einem in diese Pumpenkammer eintauchenden drehbaren Pumpenkolben, dessen Drehbewegung eine
Axialbewegung überlagert werden kann, die die Pumpwirkung erzielt. Bei dieser bekannten ölpumpe kann
eine Dosierung ihrer Förderleistung dadurch erzielt werden, daß eine schräge, beim Drehen des Pumpenkörpers
taumelnde Fläche am Pumpenkolben in unterschiedlichem Abstand von der Ko I ben Längsachse abgestützt
werden kann, indem das Stützmittel in Richtung der
Längsachse des PumpenkoLbens starr, quer zu dieser
Längsachse, aber verstellbar im Gehäuse der Kettensäge gelagert ist. Da das Stützmittel als Anschlag
für die taumelnde Fläche des Pumpenkolbens axial
starr und radial zum Pumpenkolben verstellbar ist, dient es als Stellmittel zum Einstellen der Förderleistung
der Kolbenpumpe.
Bei der aus der DE-PS 29 45 246 bekannten Ölpumpe für Ha&eegr;dschie&eegr;e&eegr;kette&eegr;sägen ist bei einem in einem
Pumpenzylinder angeordneten und mittels eines Antrie-
bes Hubbewegungen ausführenden Pumpenkolben vorgesehen,
daß dieser an seinem dem Antrieb entgegengesetzten
Ende eine Ringnut aufweist, die über eine in der Zy I inderwandung angeordnete Austrittsöffnung eines
Kanals mit dem Druckkanal der ölpumpe verbunden ist. Diese Ausbildung dient dazu, die ölpumpe so weiterzubilden,
daß eine Unterbrechung der Funktion der Pumpe
durch Absaugen von Luft über den Kolbenschaft während der Ansaugphase sicher vermieden wird und daß die Antriebseinheit
der ölpumpe mit Schmiermittel versorgt
wird.
Aufgrund erhöhter Anforderungen an die Umwelt in
praktisch allen Bereichen des Einsatzes von Schmierölpumpen hat es sich gezeigt, daß eine Regulierung
der Fördermenge wünschenswert ist, um in allen Betriebsstadien
nur die gerade notwendige ölmenge zu fördern.
Um bei den bekannten Pumpen die ölmenge zu regulieren,
wird bisher eine Veränderung des Hubes des Pumpenkolbens vorgenommen. Dabei bieten sich mehrere Möglichkeiten.
Wenn der Anschlag mit einer Stellschraube verbunden
wird, die in einem gehau sefesten Gewinde verdrehbar
ist, dann kann eine axiale Ver- bzw. Einstellung vorgenommen werden, so daß sich der Hub des Pumpenkolbens
verändert. Es ist jedoch bei einer solchen Anordnung schwer, die minimale Fördermenge und die
maximale Fördermenge genau zu definieren, weil sich aufgrund der Gewindeverbindung zwischen Stellglied
und Gehäuse keine definierten Stellungen ergeben bzw. diese nur schwer zu definieren sind, außerdem sind
Feh I bedienungen sehr leicht möglich, da bei einem
Herausdrehen oder Hereindrehen dieser Schraube ohne Beachtung vorgegebenere Stellungen die ölmenge zu
stark reduziert oder zu stark vergrößert werden kann.
Eine andere bereits bekannte Möglichkeit besteht darin, über einen mechanischen Verstellmechanismus den
Anschlag in seinem radialen Abstand zur Mittellängsachse des Pumpenk&ogr; I bens zu verändern, um auf diese
Weise den Kolbenhub zu variieren. Diese Lösung führt zwar zu einer großen Bedienungssicherheit, jedoch hat
es sich gezeigt, daß der Aufbau einer solchen Vorrichtung relativ kompliziert und aufgrund der Anzahl
der verwendeten Teile auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht optimal befriedigend ist.
Darüber hinaus muß der Verstellmechanismus in seinem
Verste 11 bereich relativ groß ausgelegt werden, wenn
es ermöglicht werden soll, eine Bauform einer ölpumpe
für mehrere Bautypen von Kettensägen zu verwenden, da naturgemäß der ölbedarf bei einer kleinen, für
den Hobbybereich vorgesehenen Kettensäge ganz anders ist als bei einer sehr großen, für den Profibereich
vorgesehenen Kettensäge.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ölpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß eine genau definierte Verstellung möglich ist, wobei das Minimum und das Maximum der ölfördermenge
leicht festlegbar ist, die in ihrem Aufbau einfach ist und nur wenige Teile verwendet und die mit
einfachen Mitteln hinsichtlich der zu fördernden ölmenge veränderbar ist, um die ölpumpe an verschiedene
Kettensägentypen anzupassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale gelöst.
Der Kerngedanke besteht dabei in einer ölmengenregulierung
durch Phasenverschiebung der Saug- und Druckphase
bei einem festen Hub. Dieses erfolgt durch einen exzentrisch angeordneten Nocken (Anschlag), der gegen eine
schiefe Ebene, nämlich die Endfläche des Pumpenk&ogr; I bens,
läuft .
Der Vorteil besteht u.a. darin, daß diese Verstellvorrichtung
mit ganz wenigem Teil zu realisieren ist und dabei sehr genau einstellbar ist. Außerdem bleiben die
Abmessungen äußerst klein. Zusätzlich kommt es durch die über- bzw. Untersteuerung zu einer kontinuierlichen
Schmierung des Pumpenver&zgr;ahnungsa&eegr;triebes bzw. Lagerung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsf&ogr;rm ist vorgesehen,
daß der Anschlag um einen Drehwinkel von 0 Grad bis 90 Grad und damit die ölfördermenge von einem Fördermaximum bis
zu einer Nu I I - Fördermenge verstellbar ist. So ist mit
einem relativ kleinen Verstellweg die gesamte Regelung durchführbar. Auch lassen sich sehr einfach Markierungen
am Gehäuse anbringen, um die Mini- bzw. Maximaleinstellung anzuzeigen.
Wenn dann noch vorgesehen wird, daß durch eine Begrenzung der Drehbewegung des Anschlags eine noch minimal
zulässige Mindestfördermenge fest vorgegeben ist, ist
eine F eh I bedienung zumindest insoweit ausgeschlossen,
daß immer eine Restschmierung gewährleistet ist.
Er ist vorgesehen, daß der Anschlag auf einem im
Pumpengehäuse um die MitteLLängsachse des PumpenkoLbens
drehbar und axial unverschiebbar angeordneten Drehelement ausgebildet ist und daß das Drehelement
aus einem Schaft mit einer Einziehung, in die ein gehäusefest angeordneter Sperrbolzen eingreifend
ist, und einen gehäuseaußenseitig angeordneten
Verdrehteil besteht. Das Verdrehteil, das mit einem Eingreifsch I it&zgr; für einen Schraubendreher
versehen sein kann oder als Handhabe mit einer Rändelung
ausgebildet ist, ist dann von außen als Einstellhandhabe der ölpumpe äußerst einfach zu betätigen.
Vortei I hafterweise kann vorgesehen werden, daß verschiedene
Drehelemente in das Pumpengehäuse einsetzbar sind, bei denen jeweils ein unterschiedlicher Abstand
des Ansch I agteiIs zu der Mi11e I Iängsachse des
Schaftes besteht. Durch unterschiedliche Regulierelemente
mit veränderter Exzentrizität des Anschlags kann die minimale und maximale ölmenge jeder einzelnen
Maschinengröße bzw. Schiene&eegr; I änge genau angepaßt
werden. Bedienungsfehler sind somit ausgeschlossen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine schaubiLdLiche Ansicht einer Kettensäge,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Gehäuse der ölpumpe der Kettensäge gemäß
Figur 1 ,
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht der ölpumpe
in schematischer Darstellung,
F i g. 4 eine Schni11darste I I ung gemäß Linie IV-IV
in Figur 3 , und
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise
der neuen Regelung der ölpumpe.
In Figur 1 ist eine Kettensäge 100 dargestellt, die ein Gehäuse 10 von beliebiger Konstruktion aufweist,
in dem ein in der Zeichnung nicht dargestellter Antrieb
11 angeordnet ist, bei dem es sich um einen Elektromotor, aber auch um eine Verbrennungskraftmaschine
oder einen anderen geeigneten Antrieb für die um ein Sägenschwert 12 umlaufende Sägenkette 13 handeln
kann.
Am Gehäuse ist ein integrierter Handgriff 14 ausgebildet, in dessen Bereich ein Betätigungshebel 15
für den Antrieb 11 angeordnet ist. Weiterhin ist am Gehäuse 10 ein Bügelhandgriff 16 vorgesehen. An einer
geeigneten Stelle des Gehäuses 10 ist weiterhin eine Einste I I handhabe 17 für eine in Figur 2 dargestellte
ölpumpe 18 vorgesehen.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, weist die ölpumpe
18 eine in einem Pumpen gehause 19 angeordnete Pumpenkammer 20 auf. Bei dem Pumpengehäuse 19 kann es sich
dabei um das Gehäuse 10 der Kettensäge 100 (Figur 1) handeln. Die Pumpenkammer 20 besteht im wesentlichen
aus dem PumpenkammerteiI 20a, in dem im wesentlichen
die ölförderung stattfindet und dem PumpenkammerteiI
20b, in dem die Pumpena&eegr;triebsei&eegr; heit angeordnet ist.
Der zylindrische PumpenkammerteiI 20a weist einen
Einlaßschlitz 21 eines Saugkanals 22 der Saugseite S
und einen diesem Ei&eegr; I aßsch I it&zgr; 21 gegenüberliegenden
Aus I aßsch I it&zgr; 23 eines Druckkanals 24 der Druckseite D
auf, wobei in diesen Pumpenkammertei I 20a der Pumpenkolben
25 eintaucht. An seinem, innerhalb des Pumpenkammerteils
20a bewegbaren Teil weist der Pumpenkolben 25 einen zylindrischen Führungsabschnitt 26 auf,
der in seiner Kontur dem Querschnitt des Pumpenkammertei
Is 20a entspricht, an den sich ein gegenüber dem Pumpenkammerdurchmesser einen kleineren Durchmesser
aufweisender Pumpabschnitt 27 aufweist, der sich auch
bei der axialen Bewegung des Kolbens 25 im Bereich des Ei&eegr; I aßsch I it&zgr;es 21 und des Auslaßschlitzes 23
befindet. An dem im PumpenkammerteiI 20b befindlichen
Teil des Pumpenk&ogr; I bens 25 ist auf diesem ein Zahnrad
28 befestigt, das mit einem Antriebsrad 29 kämmt und mit diesem zusammen das Antriebsgetriebe 30 bildet.
Auf der Antriebsseite des Pum penk&ogr; I bens 25 weist dieser
endseitig einen zylindrischen Führungsabschnitt
31 auf, der in eine entsprechende zylindrische Gehäusebohrung
32 eingesetzt ist und sich bei einer Axialbewegung in dieser hin- und herbewegt. Der Führungsabschnitt 31 des Pumpenkolbens 25 ist dabei mit einer
in Axia LLängsrichtung L des Pum penkoL bens 25 verlaufenden
S ackL &ogr;chbohrung 33 versehen, in die eine Feder
34 eingesetzt ist, die sich am Boden 32a der Bohrung 32 abstützt und aufgrund ihrer Vorspannung auf
den Pumpenkolben 25 eine Druckkraft in Richtung des PumpenkammerteiIs 20a aufweist.
An seinem im Pumpenkammerteil 20a befindlichen Ende
25b weist der Pumpenkolben 25 eine zur Mittellängsachse
L des Pumpenkolbens 25 einen Winkel alpha aufweisende
Schräge (End-)f lache 35 auf, die sich auf einem Abstütz- oder Anschlagteil 36 aufgrund der Kraft
der Feder 34 abstützt.
Der Anschlag 36 besteht aus einem etwa stiftförmigen
Körper 37, der zwei sich gegenüberliegende und aneinanderstoßende
Schrägef I ächen 38,39 aufweist, von denen
eine Schrägfläche 38 an der Endfläche 35 des Pumpenkolbens 25 anliegend ist. Der Anschlag 36 ist dabei
in einem Abstand R von der Mi11eL I ängsachse L
auf einem Drehelement 40 exzentrisch angeordnet, das im Gehäuse 19 um die Mi11e I I ängsachse L des Pumpenkolbens
25 verdrehbar ist. Das Drehelement 40 besteht aus einem bolzenartigen Schaft 41, an dessen einendseitiger
radialer Endfläche 42 das Anschlagteil 36 ausgebildet ist. An seinem anderen Ende ist der Schaft
auf einem schraubenkopfartigen, scheibenförmigen Verdrehteil
43 mit einem Eingreifschlitz 44 für ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Werkzeug wie einem
Schraubendreher versehen. Das Drehelement 40 verschließt
den Pumpenkammerteil 20a nach außen, wozu an dem Drehelement
40 ein 0-Ring 45 angeordnet ist.
Der Schaft 41 des D re he Lementes 40 ist mit einer
Einziehung 47 versehen, die sich axial entsprechend der Breite eines durch eine Gehäusebohrung 48 durch-
und einschiebbaren Sperrbolzens 49 erstreckt und radial über einen Winkel von beispielsweise 75 um
die Mi11e I I ängsachse L des Schaftes 41, so daß die
Verdrehbarkeit des Drehelementes 40 auf beispielsweise
75 beschränkt wird. Damit wird auch die Verdrehung um den Winkel beta des Ansch I agtei I s 36 auf
75 beschränkt.
Die Wirkungsweise der neuartigen Pumpenregulierung
wird nachstehend anhand der Figuren 3 bis 5 erläutert.
Wie bereits voranstehend angegeben, ist auf dem Drehelement 40 als exzentrischer Nocken ein Anschlag 36
angeordnet, der aus einem stiftförmigen Schaft 37 besteht,
an dessen Spitze zwei Schragf I ächen 38,39 ausgebildet
sind. Der Winkel der Flächen 38,39 entspricht jeweils dem Winkel alpha, den die Schrägfläche 38 mit
der Rittellängsachse L des Pumpenkolbens 25 einschließt
Dadurch, daß die Endfläche 38 des Pumpenkolbens 25
durch die Rotation des Pumpenkolbens eine taumelnde Bewegung durchführt, wird der Pumpenkolben unter der
Wirkung der Feder 34 hin- und herbewegt, wodurch der
zur Verfugung stehende Raum verkleinert und vergrößert wird und somit die Pumpwirkung erreicht wird. Zu der
Rotation wird also noch eine Axialbewegung überlagert.
Wie sich aus den in der Zeichnung angegebenen unterschiedlichen Übergangskanten vom Führungsteil 26 zum
Pumpenabschnitt 27 des Pumpenkolbens 25 ersehen läßt,
überstreicht der Führungsabschnitt 26 zeitlich ver-
setzt den Ei&eegr; L aßschLit&zgr; 21 und den AusL aßschLit&zgr; 23.
Hierdurch ergeben sich zeitliche Öffnungsquerschnitte
im Hinblick auf die Saugbohrung bzw. auf die Druckbohrung, wie diese nun in Figur 5 dargestellt sind.
Wenn nun eine Verdrehung des Anschlages 36 in seiner Winkellage um die Mi11e I I ängsachse L als Rotationsachse
um einen Winkel beta (Figur 4) erfolgt, dann erfolgt auch eine Phasenverschiebung, daß zeitweilig
eine Überschneidung der Öffnungen erfolgt, so daß eine
verminderte Pumpwirkung erreicht wird. Es ergibt sich
dann der in Figur 5 gestrichelt eingezeichnete Verlauf,
bei dem nur noch in den Überschneidungsbereichen eine Förderung erfolgt. Diese Phasenverschiebung um den
Winkel beta, die im Maximalfall 90 beträgt, was aufgrund der gegebenen Verhältnisse und Wegebeziehungen zu
einer Nu I Iförderung führt, kann nun stufenlos vorgenommen
werden und führt somit immer zu der gewünschten ölmenge.
Wenn nun ein anderes Drehelement eingesetzt wird, bei dem der Abstand R zwischen der Mi11e I Iängsachse des
Anschlages 36 und der I7I i 11 e 11 äng sa c hs e des Pumpenkolbens
25 verändert ist, dann ergibt sich völlig unabhängig von der durch die Verdrehung um den Winkel beta
erreichbaren Phasenverschiebung ein anderer Grundhub, d.h., es wird die maximal förderbare ölmenge vergrößert
bzw. verkleinert. Die Verhältnisse bei der Mengelregulierung durch die Phasenverschiebung bleiben dann proportional
gesehen jedoch gleich.
Kettensäge 1OO
Gehäuse 10
Ant rieb 11
Sägenschwert 12
Sägenkette 13
Handgri ff 1 4
Betätigungshebel 15
BügeLhandgriff 16
E i &eegr; ste I I handhabe 17
ölpumpe 18
Pumpengehäuse 19
Pumpenkammer 20
Pumpen kämmerteiL 20a,20b
Einlaßschlitz 21
Saugkanal 22
Auslaßsch I i t&zgr; 23
Druckkanal 24
Pumpenkolben 25
Führungsabschnitt 26
Pumpenabschnitt 27
Zahnrad 28
Antriebsrad 29
Antriebsgetriebe 30
Führungsabschnitt 31
Gehäusebohrung 32
Boden 32a
SackIochbohrung 33
Feder 34
Endfläche 35
Anschlagteil 36
stiftförmiger Körper 37
Schrägef Lachen 38,39
Drehelement 40
Schaft 41
Endf Lache 42
VerdrehteiL 43
EingriffsschLitz 44
O- R i &eegr; g 4 5
Ringnut 46
Einziehung 47
Gehäusebohrung 48
Sperrbolzen 49
MitteLLängsachse
Claims (7)
1. ölpumpe (18), insbesondere für eine Kettensäge
(100) mit einer in einem Pumpengehäuse (19) ausgebildeten
zylindrischen Pumpenkammer (20) mit
einem Ei&eegr; Laßsch I it&zgr; (21) und einem Auslaßschlitz
(23) und einem in dieser Pumpe &eegr;kammer (19) über
ein Getriebe (30) drehbaren Pumpenkolben (25) mit einer federnd gegen einen in Richtung einer
Mi11e I I ängsachse (L) des Pumpenk&ogr; I bens (25) starren
und in einem den Pumpenhub vorgegebenen Abstand (R) von der Mi11e I I ängsachse (L) angeordneten
Anschlages (36) abgestützten schrägen, beim Drehen des Pumpenko I bens (25) taumelnden Fläche
(35) am Pumpenkolben (25), wobei die hierdurch erzielte Axialbewegung des Pumpenko Ibens (25)
die Pumpwirkung erzeugt und der Anschlag (36) verstellbar ist und den Hub des Pumpenk&ogr; I bens
(25) begrenzt,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (36) in seiner Winkellage um die Mi11e I I ängsachse (L) des Pumpenk&ogr; I bens (25)
als Rotationsachse verstellbar angeordnet ist.
2. ölpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (36) um einen Drehwinkel von 0 Grad bis 10 Grad und damit die ölfördermenge
von einem Fördermaximum bis zu einer Null-Fördermenge
verstellbar ist.
13
3. ölpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine Begrenzung der Drehbewegung des Anschlages (36) eine noch minimal zulässige Mindestfördermenge
fest vorgegeben ist.
. ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (36) auf einem im Pumpengehäuse
(19) um die Mi11eI Iängsachse (L) des Pumpenkolbens
(25) drehbar und axial unverschiebbar angeordneten
Drehelement (40) ausgebildet ist.
5. ölpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehelement (40) aus einem Schaft (41) mit einer Einziehung (47), in die ein gehäusefest
angeordneter Sperrbolzen (49) eingreifend ist, und einem gehäuseaußenseitig angeordneten Verdrehteil
(43) besteht .
6. ölpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einziehung sich axial auf einer der dem Durchmesser des Sperrbolzens (49) entsprechenden
Länge und radial über einen Winkel von kleiner oder gleich 90 Grad um die Mi11eI Iängsachse (L) des
Schaftes (41) erstreckt.
7. ölpumpe nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mite I I ängsachse (L) des Schaftes (41) des
Drehelementes (40) und die Mi11e I I ängsachse (L)
des PumpenkoIbens (25) parallel sind und zueinander
den den Pumpenhub vorgebenden Abstand (R) aufweisen
14
ölpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedene Drehelemente (40) in das Pumpen· gehäuse (19) einsetzbar sind, bei denen jeweils
ein unterschiedlicher Abstand (R) des Anschlagteils
(36) zu der Mi11e I Iängsachse (L) des Schaftes
(41) besteht .
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9203378U DE9203378U1 (de) | 1992-03-13 | 1992-03-13 | Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge |
DE59300643T DE59300643D1 (de) | 1992-03-13 | 1993-03-03 | Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge. |
EP93103417A EP0560201B1 (de) | 1992-03-13 | 1993-03-03 | Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge |
US08/026,378 US5411382A (en) | 1992-03-13 | 1993-03-04 | Oil pump, more particularly for a chain saw |
JP05197493A JP3238784B2 (ja) | 1992-03-13 | 1993-03-12 | チェーンソー用オイルポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9203378U DE9203378U1 (de) | 1992-03-13 | 1992-03-13 | Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9203378U1 true DE9203378U1 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=6877218
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9203378U Expired - Lifetime DE9203378U1 (de) | 1992-03-13 | 1992-03-13 | Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge |
DE59300643T Expired - Lifetime DE59300643D1 (de) | 1992-03-13 | 1993-03-03 | Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59300643T Expired - Lifetime DE59300643D1 (de) | 1992-03-13 | 1993-03-03 | Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5411382A (de) |
EP (1) | EP0560201B1 (de) |
JP (1) | JP3238784B2 (de) |
DE (2) | DE9203378U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997006359A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-20 | Dolmar Gmbh | Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren |
DE202004018603U1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-04-06 | Dolmar Gmbh | Sperrmittel |
US12044897B2 (en) | 2021-06-11 | 2024-07-23 | Afl Telecommunications Llc | Fiber optic closure and adapter for receptacle |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803131A1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-07-29 | Dolmar Gmbh | Kettenmediumpumpe für eine Motorkettensäge sowie Motorkettensäge mit einer solchen Kettenmediumpumpe |
US6176348B1 (en) * | 1998-07-31 | 2001-01-23 | Perma-Tec Gmbh & Co. Kg | Multiple-pump system for lubricating |
WO2008141411A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-27 | S.T.L. Lubrifiants Inc. | System and method for lubricating a chain saw with grease |
JP5695908B2 (ja) | 2007-12-10 | 2015-04-08 | バイエル メディカル ケア インコーポレーテッド | 連続流体輸送システム及び流体輸送方法 |
DE102012009997A1 (de) * | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | "Motorkettensäge mit einer Förderpumpe" |
JP6179722B2 (ja) * | 2013-11-18 | 2017-08-16 | 日立工機株式会社 | オイルポンプ及び携帯作業機 |
CN103604034B (zh) * | 2013-11-22 | 2018-12-18 | 启东中冶润滑液压设备有限公司 | 高粘度润滑剂用润滑泵 |
US9862116B2 (en) | 2014-11-20 | 2018-01-09 | Black & Decker Inc. | Dual speed gearboxes, transmissions, and apparatuses incorporating the same |
RU2714926C2 (ru) | 2015-01-09 | 2020-02-21 | БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи | Многофлюидная система доставки с многоразовым расходным комплектом и ее конструкционные особенности |
US11174852B2 (en) * | 2018-07-20 | 2021-11-16 | Becton, Dickinson And Company | Reciprocating pump |
CN110566448B (zh) * | 2019-07-22 | 2024-05-07 | 浙江亚特电器股份有限公司 | 一种链锯用的油量可调油泵结构及链锯 |
FR3106865B1 (fr) * | 2020-02-04 | 2022-02-25 | Eveon | Dispositif de distribution de liquide oscillo-rotatif avec ressort et sa méthode |
US12064894B2 (en) | 2020-09-04 | 2024-08-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chainsaw |
WO2024177543A1 (en) * | 2023-02-23 | 2024-08-29 | Husqvarna Ab | Handheld power tool |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1100024A (en) * | 1963-10-30 | 1968-01-24 | Janusz Gutkowski | Improvements in or relating to reciprocating pumps and compressors |
US4034830A (en) * | 1974-07-29 | 1977-07-12 | Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha | Lubricating oil pump |
US3938622A (en) * | 1974-10-17 | 1976-02-17 | Outboard Marine Corporation | Chain saw oil pump with overload protection |
US4043711A (en) * | 1975-04-24 | 1977-08-23 | Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha | Lubricating oil pump |
US4231716A (en) * | 1978-02-27 | 1980-11-04 | Tohoku Mikuni Kogyo Co., 1Td. | Mechanical lubricating pump |
DE2945246C2 (de) * | 1979-11-09 | 1983-02-10 | Dolmar Maschinen-Fabrik Gmbh & Co, 2000 Hamburg | Ölpumpe für Handschienenkettensägemaschinen |
DE3069285D1 (en) * | 1980-07-01 | 1984-10-31 | Fonderie Soc Gen De | Device for feeding a liquid-fuel burner |
SE458265C (sv) * | 1985-11-11 | 1991-04-29 | Electrolux Ab | Anordning med oljepump |
US4797073A (en) * | 1986-10-20 | 1989-01-10 | Tohoku Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha | Pump with rotating and reciprocating piston |
US5236314A (en) * | 1990-02-06 | 1993-08-17 | Kioritz Corporation | Oil pump device for a chain saw |
-
1992
- 1992-03-13 DE DE9203378U patent/DE9203378U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-03 DE DE59300643T patent/DE59300643D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-03 EP EP93103417A patent/EP0560201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-04 US US08/026,378 patent/US5411382A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-12 JP JP05197493A patent/JP3238784B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997006359A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-20 | Dolmar Gmbh | Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren |
US5787854A (en) * | 1995-08-10 | 1998-08-04 | Dolmar Gmbh | Device with fuel injection and lubricant delivery means for internal combustion engines |
DE202004018603U1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-04-06 | Dolmar Gmbh | Sperrmittel |
US12044897B2 (en) | 2021-06-11 | 2024-07-23 | Afl Telecommunications Llc | Fiber optic closure and adapter for receptacle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5411382A (en) | 1995-05-02 |
EP0560201A1 (de) | 1993-09-15 |
EP0560201B1 (de) | 1995-09-27 |
DE59300643D1 (de) | 1995-11-02 |
JP3238784B2 (ja) | 2001-12-17 |
JPH0615605A (ja) | 1994-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3590194C2 (de) | Brennstoff-Einspritzpumpe | |
EP0560201B1 (de) | Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge | |
DE1628385C3 (de) | AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber | |
DE10035900A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE2419495A1 (de) | Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen | |
DE3740956C2 (de) | ||
DE10207350C2 (de) | Volumenstromvariable Rotorpumpe | |
DE3503437C2 (de) | Axial-Kolbenmaschine | |
EP0207283A2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0424797B1 (de) | Steuerventil für die Brennstoffeinspritzung | |
DE19527649A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE69000833T2 (de) | Vorrichtung zur verstellung des vorhubs einer kraftstoffeinspritzpumpe. | |
DE3138640C2 (de) | ||
EP0261155B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
EP0288669B1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart | |
EP0262167A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen. | |
DE3721643A1 (de) | Oelpumpe | |
EP1090229A1 (de) | Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte | |
DE3134239C2 (de) | Kapselpumpe oder -motor für Fluide | |
DE1920417B2 (de) | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE3718535C2 (de) | ||
DE3512019A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE4202631A1 (de) | Axialkolbenmaschine, insbesondere hydropumpe der schiefscheibenbauart oder der schraegachsenbauart, deren durchsatzvolumen durch eine einstellvorrichtung einstellbar ist | |
DE9110329U1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE1955884A1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe |