DE9203329U1 - Laderaum-Isolierung von Frischdienst-Fahrzeugen - Google Patents

Laderaum-Isolierung von Frischdienst-Fahrzeugen

Info

Publication number
DE9203329U1
DE9203329U1 DE9203329U DE9203329U DE9203329U1 DE 9203329 U1 DE9203329 U1 DE 9203329U1 DE 9203329 U DE9203329 U DE 9203329U DE 9203329 U DE9203329 U DE 9203329U DE 9203329 U1 DE9203329 U1 DE 9203329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
insulation according
space insulation
floor
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9203329U priority Critical patent/DE9203329U1/de
Publication of DE9203329U1 publication Critical patent/DE9203329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/048Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains for refrigerated goods vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Als Frischdienst-Fahrzeuge werden kleine oder mittelgrosse Transport— kraftfahrzeuge bezeichnet, welche einen geschlossenen, kastenförmigen Laderaum aufweisen, dessen Wände und Türen isoliert sind. Die Kühlung des Ladegutes erfolgt dabei überwiegend durch eine mit einer Kompressions-Kältemaschine versehene Kühleinrichtung.
Die Isolierung dieser Fahrzeuge wird an den Innenseiten des zu kühlenden Laderaumes angebracht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die fertig isolierte Innenseite glatt, genügend stabil zum Be- und Entladen, sowie vollständig spritzwasserdicht sein muss, um intensive Reinigungen zuzulassen.
In Gegensatz zu den glatten Innenwänden des isolierten Laderaumes sind die Innenwände des unisolierten Laderaumes mit zahlreichen Verstrebungen zur Versteifung der meist aus Metall bestehenden Aussenwand versehen. Ausserdem sind im Innenraum noch die sog. Radkasten vorhanden. Bei der Isolierung des Laderaumes ist besonders der Übergang von den senkrechten Seitenwänden in den meist gewölbten Dachbereich, der Dachbereich selbst und der Be reich der Radkasten mit aufwendiger Arbeit verbunden, zumal die Fahrzeuge verschiedener Hersteller unterschiedliche Formen aufweisen. Beim gegenwärtigen Stand der Technik wird der Laderaum von Frischdienst-Fahrzeugen mit Hartschaumplatten isoliert und Ecken und Hohlräume mit Iso- liermasse ausgeschäumt. Da sich Hartschaumplatten nicht biegen lassen, werden zur Isolierung der Rundungen, wie zu Beispiel der Übergang von den senkrechten Wänden in die Dachwölbung und diese selbst aus vielen mehr oder weniger schmal zurechtgeschnittenen und nebeneinandergelegten Hartschaumstreifen "gebastelt", die an der Innenseite der Aussenwand angeklebt wer- den. Zur Befestigung der Innenverkleidung werden Holzleisten in die Iso-
lierung eingefügt, welche die Befestigungsschrauben halten. Der Bodenbereich wird mit stark geriffelten Aluminiumplatten verkleidet. Diese übliche Art und Weise der Isolierung des Laderaumes von Frisch-,dienst-Fahrzeugen ist sehr umständlich, Zeitaufwendig und daher teuer.
Die vorliegende Erfindung zeigt eine wesentlich günstigere Ausgestaltung der Isolierung des Laderaumes von Frischdienst-Fahrzeugen, sowie das Verfahren zur Herstellung dieser Isolierung.
Sie besteht im Wand- und Deckenbereich aus grossflächigen, stabilen, vorgeformten Isolierelementen mit sandwich-ähnlicher Struktur, deren deren Innenseite aus je nach Fahrzeugtyp verformten Platten aus einem voll recycling-fähigen thermoplastischen Material, vorzugsweise Polystyrol besteht. Auf diese Platten wird mit einer steuerbaren Dosiereinrichtung geschlossen-zelliger, FCKW-freier PU-Schaum aufgebracht, wobei die Dicke der Schaumschicht durch entsprechende Steuerung der Dosiereinrichtung der Schäumanlage erreicht wird. Dieser frei aufgebrachte PU-Schaum bildet am Ende der Reaktion eine leicht genarbte Oberfläche mit einer geschlossenen, festen lederartigen Haut. Die fertigen Isolierelemente bilden auf diese Weise stabile, formfeste Bauelemente mit einer Struktur die durch ihren Aufbau, nämlich eine Schaumisolierung mit Begrenzungsschichten auf beiden Seiten als sandwich-ähnlich bezeichnet werden kann. Die so hergestellten Isolierelemente lassen sich praktisch fugenlos in Seitenwände und Decke einfügen. Zwischen der genarbten Oberfläche des PU-Schaumes und der Innenseite der Aussenwand besteht ein schmaler Zwischenraum, in dem sich auch die Wandverstrebungen befinden. Das ruhende Luftpolster in diesem Spalt verhindert direkte Wärmeleitung von aussen an die Isolierung.
Die Isolierung gemäss der Erfindung ist so aufgebaut, dass die Innenwand der Deckenisolierung aussen über die Innenwand der Seitenisolierung übergreift. Ebenso greift die Innenwand der Seitenisolierung am unteren Ende über die senkrechte Innenwand der Bodenwanne über. Im Übergang von der Deckenisolierung zur Seitenwandisolierung werden die aufeinanderliegender Ränder mittels Ultraschall-Schweissung verbunden und anschliessend wird mit einer entsprechend geformten Ultraschall-Sonotrode die Unterkante der Dachinnenverkleidung abgeschrägt und dabei nochmals mit
der senkrechten Innenwand verbunden.
Die Isolierung der Bodenwanne aus einer trittfesten Hartschaumplatte, in die in der Mitte in Fahrzeuglängsrichtung eine Holzleiste eingelassen ist, deren Dicke wesentlich geringer ist, als diejenige der Isolierung aus Hartschaum. Auf der Holzleiste ist oben ein starkwandiges Aluminiumblech gleicher Breite befestigt, dessen Oberseite ebenflächig mit der Hartschaumplatte abschliesst.
Auf diese Bodenplatte werden trittfeste, geriffelte Aluminium-Bleche aufgesetzt, an die aussen senkrechte Aluminium-Bleche gleicher Art angesetzt und dicht verschweisst sind. Die senkrechten Wandteile der Bodenwanne sind in gleicher Weise mit einer aufgeschäumten PU-Schaumisolierung versehen, wie Seitenwände oder Dach. Um die Blechteile der Bodenwanne besser einbringen zu können, ist sie zweiteilig ausgeführt und in der Mitte über der dort eingefügten mit Aluminium belegten HoIzleiste auf Stoss aneinandergesetzt. Vor dem Auflegen der Aluminiumteile wird die Oberfläche des auf der Holzleiste angebrachten Al-Bleches mit einem Dichtmedium bestrichen. Anschliessend werden die Aluminium-Bodenbleche längs der Stossfuge mit der Holzleiste verschraubt. Ausserdem werden von aussen durch den Fahrzeugboden Schrauben bis in die HoIzleiste gesetzt.
Der überlappte Stoss zwischen den inneren Seitenwänden und den Metallwänden der Bodenwanne wird mittels Metall-Profilleisten vorgenommen, die je ein elastisches Dichtprofil für jeden Wandteil enthalten und mit der Wand verschraubt werden. Im Bereich der Wandüberlappung wird die Riffelung der Aluminium-Wandteile abgeschliffen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und des Herstellungsverfahrens schematisch dargestellt. Es zeigen: FIG.l: Den Querschnitt eines gemäss der Erfindung isolierten Laderaumes eines Frischdienst-Transporters.
FIG.2: Den Aufbau einer sandwich-ähnlichen Isolierung im Schnitt.
FIG.3: Den Übergang von der Dachisolierung zur Seitenwandisolierung im Schnitt..
FIG.4: Den Übergang von der Seitenwandisolierung zu Isolierung der Bodenwanne im Schnitt.
-I4-
FIG,5: Einen Schnitt durch die Isolierung in der Mitte des Bodens. FIG.6: Eine isolierte Tür.
FIG.7: Die Herstellung eines sandwich-ähnlichen Isolierteils am Beispiel der Dachisolierung.
In FIG.l bezeichnet (1) die meist aus Metall bestehende Aussenwand des Laderaumes. Die Innenseite (2) wird an den Seiten und im Dachbereich durch eine Verkleidung aus thermoplastischem Material gebildet und eine Aussenwand der sandwich-ähnlichen Isolierung darstellt. Das thermoplastische Material kann z.B. Polystyrol sein, welches vollständig recycling-fähig ist. Die Innenseite im Bodenbereich wird aus dicht verschweissten Aluminiumblechen (11) wannenförmig gestaltet. Diese Bleche sind - auch über den zur Vereinfachung hier nicht dargestellten Radkästen - mit einer starken Riffelung (12) versehen. Während die Isolierung des Laderaum-Bodens wegen der höheren Belastung aus einer FCKW-freien, geschlossenporigen Hartschaumplatte (8) besteht, die auf dem Fahrzeugboden (7) aufliegt, werden die senkrechten Wandteile der Bodenwanne, die Seitenwände und das Dach durch FCKW-freien geschlossen-zelligen PU-Schaum isoliert, der auf die Wandteile der Bodenwanne, die Polystyrol-Innenwandverkleidungen, sowie die verformte Innenverkleidung des Daches (jeweils 2) vor dem Einbau mit einer regelbaren Dosiereinrichtung frei aufgeschäumt wird. Durch diese Art der Herstellung erhält die Schaumschicht nicht nur die erforderliche Dicke, sie bildet nach der Schäumreaktion eine denarbte Oberfläche mit einer mit einer dichten und festen Haut (4). Hierdurch erhalten die Isolierelemente.eine sandwich-ähnliche Beschaffenheit, welche sie sehr stabil und formbeständig macht. Einen Querschnitt durch diesen Aufbau der Isolierung zeigt FIG.2. Bei (9) in FIG.l ist der Übergang von der Dachisolierung in die Isolierung der Seitenwände angedeutet und in FIG.3 detailliert dargestellt. Beim Aufbringen des PU-Schaumes (3) werden die Begrenzungsflächen (6) so gestaltet, dass sie fugenlos aneinanderliegen und dass sich die Innenwände (2) so überlappen, dass die Innenwand der Dachisolierung über derjenigen der Seitenwand liegt. Mittels Ultraschall-Schweissung werden die überlappten Wandbereiche verbunden (16). Mit einer passend geformten Ultraschall-Sonotrode (18) werden danach
die rechtwinkeligen Kanten der Dach-Innenverkleidung abgeschrägt und verschweisst.
Der Übergang von der Seitenwandisolierung in diejenige der Bodenwanne - (10 in FIG.l) ist in FIG.4 vergrössert dargestellt. Auch hier überläppt die Seitenwand (2) den oberen Rand der senkrechten Aluminiumauskleidung (11) der Bodenwanne. Um eine glatte Überlappung zu ermöglichen werden die auf den Aluminium-Platten vorhandenen Riffelungen (12) im Bereich der Überlappung abgeschliffen. Die dichte Abdeckung der Fuge erfolgt durch eine Al-Profilleiste (19) Profilstreifen aus elastischem Dichtmaterial (20,21). Die Al-Profilleisten werden mit in die Al-Wand (11) durchgehenden Schrauben (22) befestigt.
Die Mitte der Bodenisolierung aus einer PU-Hartschaumplatte (8) erhält eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Nut in welche eine Holzleiste (13) eingepasst ist, auf der ein stabiles Al-Blech befestigt ist. Die Oberseite dieses Bleches ist mit derjenigen der Hartschaumplatte bündig. Das Al-Blech wird z.B. mit silikonhaltigem Dichtmaterial bestrichen oder besprüht. Die auf der Trittseite geriffelten Al-Bodenplatten mit ■ den dicht angeschweissten senkrechten, bereits isolierten Wandplatten werden in zwei Hälften auf die Bodenplatte gelegt, wobei die beiden Hälften in der Mitte (24) glatt aneinanderstossen. Mit Schrauben (14) werden die Bodenplatten auf der Holzleiste (13) befestigt. Durch die Fahrzeugunterseite (7) werden Schrauben (15) ebenfalls bis in die Holzleiste (13) zur zusätzlichen Sicherung geschraubt. FIG.6 zeigt schematisch eine der Laderaumtüren (25), deren-vakuumverformte Innenverkleidung (26) in gleicher Weise mit FCKW-freiem, geschlossen-zelligem PU-Schaum isoliert ist, wie Seitenwände oder Dach, im Bereich der Bodenwanne ist auf die Innenseite der Tür ebenfalls eine geriffelte Al-Platte aufgeklebt, wie sie für die Bodenwanne Verwendung findet.
Die Herstellung der sandwich-ähnlichen Isolier-Elemente für' Dach, Seitenwände und Türen ist als Beispiel für die Dachisolierung in FIG.7 dargestellt. Für die einzelnen Isolier-Elemente werden - jeweils für den zu isolierenden Fahrzeugtyp passend - Formteile (30) aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem Verbund dieser Materialien hergestellt.
Auf diese Formteile werden die bereits geformten Innenverkleidungen (2) gelegt und, wie hier bei (29) befestigt und abgedichtet. MitTrennmittel eingesprühte Abschluss-Leisten (28) bilden einen glatten Abschluss für den PU-Schaum (3). Das Formteil ist drehbar (hier nicht dargestellt, sodass die Innenwand (2) immer etwa in die Waagerechte beim aufbringen des PU-Schaumes gedreht werden kann. Während des Auftragens der Schaumes wird über Bohrungen (31) die Auflagefläche zwivon (2) auf (30) evakuiert. Hierdurch wird die geformte Innenwand (2) fest an das Formteil (30) gepresst und kann sich durch die Einwirkung der Reaktionswärme beim Schäumen nicht verformen. Nach dem Erkalten erhält man ein einwandfrei geformtes, äusserst stabiles, sandwichähnliches Isolier-Element mit den Schichten (2),(3) und (4). Der PU-Schaum wird mittels einer dosier- und regelbaren Mischdüse einer PU-Schäumanlage stets in der erforderlichen Menge (und danit Dicke) aufgetragen.
Es ist ersichtlich, dass die Herstellung der sandwich-ähnlichen Isolier-Elemente gemäss der Erfindung und der Einbau dieser Elemente in einen zu isolierenden Laderaum eines Frischdienst-Fahrzeuges erheblich weniger aufwendig ist, als es nach dem bisherigen Stand der Technik der Fall ist.
- 7

Claims (17)

Laderaum-Isolierung von Frischdienst-Fahrzeugen Ansprüche:
1. Laderaumisolierung von Frischdient-Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung der Seiten und des Daches aus sandwich-ähnlich aufgebauten Isolierelementen besteht, deren Schichten aus einer Innenverkleidung (2), aus frei aufgeschäumtem PU-Schaum (3) und der beim Schäumen entstehenden dichten Haut (4) bestehen, welche beim freien Schäumen mit einer genarbten Oberfläche entsteht.
2. Laderaumisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete PU-Schaum FCKW-frei und geschlossen-zellig ist (3).
3. Laderaumisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung (2) aus einem voll recycling-fähigen Material, vorzugsweise Polystyrol, besteht.
4. Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g ekennzeichnet, dass die Innenverkleidung des Bodenbereiches aus geriffelten Aluminiumplatten besteht, welche eine spritzwasserdichte "Bodenwanne" bilden und aus waagerechten Platten (11), sowie den aussen dicht verschweissten senkrechten Randplatten (12) besteht.
5. Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e-
kennzeichnet, dass die Isolierung des Laderaumbodens aus einer FCKW-freien Hartschaumplatte (8) besteht.
6. Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung der senkrechten Wandplatten (12) der Bodenwanne aus FCKW-freiem, geschlossenzelligem PU-Schaum (3) besteht, der frei aufgeschäumt ist und eine dichte Haut auf der genarbten Oberfläche (4) bildet.
7. Laderaumisolierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Al- Innenverkleidung der Bodenwanne vor zugsweise aus zwei Teilen besteht, deren Stossfuge (24) in der Mitte des Bodens in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
8. Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Übergangsstelle (9) von der Dachisolierung zur Isolierung der Seitenwände der untere Rand der Dachinnenverkleidung (2) den oberen Rand der Seitenwandinnenverkleidung überlappt.
9. Laderaumisolierung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die überlappten Innenverkleidungen (2) im Überlappungsbereich (9) mittels Ultraschall-Schweissung (16) verschweisst sind.
10.Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtwinkelige Kante der über läppenden Innenverkleidung der Dachisolierung mittels einer ent sprechend geformten Ultraschall-Sonotrode (18) abgeschrägt und nochmais mit der Seitenwandverkleidung verschweisst ist (17).
11.Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Seitenwandinnen-
wandverkleidung (2) den oberen Rand der senkrechten Wandplatten (12) der Bodenwanne überlappt.
12.Laderaumisolierung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung im überlappten Bereich des oberen Randes der Wandplatten (12) abgeschliffen ist (11).
13.Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung (10) durch eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende, über die Überlappung geschraubte Profilleiste (19) abgedichtet ist, welche je eine elastische Profildichtung (20,21) enthält und mittels Schrauben (22) befestigt ist.
14.Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartschaumplatte (8) der Bodenisolierung in der Mitte eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Nut enthält, in welcher bündig mit der Oberfläche der Hartschaumplatte (8) eine Holzleiste (13) eingesetzt ist, auf deren Oberfläche ein Aluminiumblech (23) befestigt ist.
15.Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geriffelten Aluminiumplatten (11) der zweiteiligen Innenverkleidung der Bodenwanne längs der Stossfuge (24) mit der Holzleiste verschraubt sind (14).
16.Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass Schrauben (15) von unten durch den Fahrzeugboden (7) in die Holzleiste (13) geschraubt sind.
17.Laderaumisolierung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtüren (25) auf der Innenseite aus thermoplastischem, vakuumverformtem Material bestehende'
wannenförmige Wandteile (26) aufweisen, welche in gleicher Weise mit FCKW-freiem, geschlossenzelligen PU-Schaum gefüllt sind, wie Seitenwände und Dach.
DE9203329U 1992-03-12 1992-03-12 Laderaum-Isolierung von Frischdienst-Fahrzeugen Expired - Lifetime DE9203329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203329U DE9203329U1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Laderaum-Isolierung von Frischdienst-Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203329U DE9203329U1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Laderaum-Isolierung von Frischdienst-Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203329U1 true DE9203329U1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6877184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203329U Expired - Lifetime DE9203329U1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Laderaum-Isolierung von Frischdienst-Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9203329U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302390A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 E C P Etudes Realisations Constructions Amenagements Polyester Isothermische Zelle für einen Lieferwagen
GB2624114A (en) * 2022-10-27 2024-05-08 John Warburton Christopher Improvements to a temperature controlled environment in a storage compartment of a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302390A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 E C P Etudes Realisations Constructions Amenagements Polyester Isothermische Zelle für einen Lieferwagen
FR2830805A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-18 Ecp Etudes Realisations Const Cellule isotherme pour fourgonnette
GB2624114A (en) * 2022-10-27 2024-05-08 John Warburton Christopher Improvements to a temperature controlled environment in a storage compartment of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301763C2 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
DE1704951B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbund-bauplatten
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
CH648629A5 (de) Schindelartiges bauelement.
DE3019843A1 (de) Aufbau eines eisenbahnwaggons
EP0835749B1 (de) Mehrschichtigte Verbundplatte
DE9203329U1 (de) Laderaum-Isolierung von Frischdienst-Fahrzeugen
DE3307991A1 (de) Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke
DE1575090A1 (de) Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten
CA1210793A (en) Truck bodies
DE4207872A1 (de) Laderaum-isolierung von frischdienst-fahrzeugen und verfahren zu seiner herstellung
DE2935259A1 (de) Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3326856A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden aus beton, insbesondere zur herstellung von kellerwaenden
DE1659162A1 (de) Vorgefertigtes Wandteil fuer Gebaeude
DE9014345U1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Radfahrzeuge
DE19644317A1 (de) Wabenverstärkte Baukonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung und Transport
DE2508049A1 (de) Dachelement fuer flache und geneigte daecher
DE102018129602B4 (de) Isolierpaneel, Komponente eines Fahrzeugaufbaus, Fahrzeugaufbau, Fahrzeug und Herstellungsverfahren
DE2643530A1 (de) Verfahren zum erstellen eines kuehlhauses
DE6928718U (de) Verbundplatte als dachhaut und wandverkleidung
DE102022100219A1 (de) Gewichtsoptimierter Kofferaufbau für Nutzfahrzeuge sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2917879A1 (de) Vorgefertigtes dachverschalungselement sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP4091919A2 (de) Gewichtsoptimierter kofferaufbau für nutzfahrzeuge sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2427504A1 (de) Kuehlzelle
DE1530077C (de) Wagenkasten für Kühlfahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Kühlfahrzeuge