DE91996C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91996C
DE91996C DENDAT91996D DE91996DA DE91996C DE 91996 C DE91996 C DE 91996C DE NDAT91996 D DENDAT91996 D DE NDAT91996D DE 91996D A DE91996D A DE 91996DA DE 91996 C DE91996 C DE 91996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
water
banks
benches
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91996D
Other languages
English (en)
Publication of DE91996C publication Critical patent/DE91996C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/22Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
    • B08B9/24Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone and having conveyors
    • B08B9/26Rotating conveyors

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine rotirende Flascheneinweichmaschine, deren besondere Eigenthümlichkeit darin besteht, dafs an einem drehbaren System Bänke angeordnet sind, welche sich selbstthätig umlegen. Diese Bänke dienen zur Aufnahme der Flaschen und werden die letzteren beim Umlegen der Bänke mit Wasser gefüllt, das in einem Bottich sich befindet, in welchem die Bänke gedreht werden, wodurch eine innere und äufsere Reinigung der Flaschen erzielt wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 die vorliegende Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Maschine im Längsschnitt, wobei der Deutlichkeit wegen nur eine Bank gezeichnet ist, während
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 veranschaulicht.
Der Apparat besteht, wie die Zeichnung erkennen läfst, aus einem grofsen Bottich a, der mit Wasser gefüllt ist, und einem drehbaren Rahmen b, dessen Construction nachfolgend erläutert werden soll. In den auf dem Bottich a angeordneten Lagern c c1 liegt eine Welle d, die mittelst efnes Schneckenrädergetriebes e durch die Kurbel f in Umdrehung versetzt werden kann. An den beiden Enden der Welle innerhalb des Bottichs α sind zwei Räder g g1 aufgekeilt , die mit eigentümlich construirten Bänken i versehen sind. Die beiden Räder g g1 sind unter sich durch Zugstangen h versteift, so dafs die ganze Bauart die nöthige Festigkeit erhält, um etwa 400 Flaschen zu gleicher Zeit einweichen zu können. Die erwähnten Bänke i können in beliebiger Anzahl an den Rädern angeordnet sein. Es richtet sich dies je nach der Gröfse der Räder g g1. Wie auf der Zeichnung dargestellt, sind 12 solcher Bänke an der Maschine vorgesehen. Diese Bänke sind drehbar gelagert und mittelst der hufeisenförmigen Theile an den Rädern g g1 befestigt. Die Bänke i bestehen aus Schmiedeisen, worauf zur Sicherung der Flaschen Holz, Gummi oder anderes passendes Material gelegt werden kann. Auf den Bänken i befindet sich eine beliebige Anzahl Stifte k, welche die auf der Zeichnung veranschaulichte Abbiegung haben. Auf diese Stifte k werden die einzuweichenden Flaschen gesteckt und es beginnt dann die Reinigung in nachfolgend beschriebener Weise: Mittelst der Kurbel f wird das System in langsame Umdrehung versetzt, die Bänke tauchen in das Wasser ein und legen sich, wie Fig. 2 darstellt, am Boden um, zum Zweck, die Flaschen voll Wasser laufen zu lassen. Dieses' Umlegen geschieht dadurch, dafs unter jeder Bank i zwei Rollen / angeordnet sind, eine hintere gröfsere und eine vordere kleinere. Sobald die gröfsere Rolle auf den Boden des Bottichs aufstöfst, wird durch das Uebergewicht, welches die Flaschen haben, die Bank in der in Fig. 2 gekennzeichneten Weise umgelegt, und es werden die Flaschen durch die Bank so voraufgeschoben, dafs ihr Abfallen unmöglich ist. Sobald sich das Rad weit genug gedreht hat, richten sich die Bänke wieder selbstthätig auf und die Flaschen nehmen die Anfangsstellung wieder ein. Das Spülwasser läuft aus denselben heraus, und es genügt zur Einweichung ein zwei- bis dreimaliges Umdrehen des Rades bezw. der an dem Rade befestigten
Bänke im Wasser. Durch das Eintauchen in das Wasser und Hindurchziehen durch dasselbe werden die Etiquettes und sonstige Theile losgeweicht, und damit diese das Wasser nicht zu , sehr verunreinigen, kann an dem Rade zwischen den Armen noch eine Schaufel vorgesehen sein, die aus durchlochtem Blech oder dergleichen besteht und von welcher die von ihr mitgenommenen Papierstücke, sobald sie aus dem Wasser auftaucht, leicht entfernt werden können.
In dem Bottich können noch Winkel vorgesehen sein, auf die die Rollen der Bänke aufstofsen und die als Führung für die Rollen dienen. Jedoch ist dieses nicht unbedingt nöthig.
Das wesentlich Neue, das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, sind die sich selbstthätig umlegenden Bänke, auf denen die Flaschen stehen. In dem Ausführungsbeispiel sind auf den Bänken zweimal 18 Zapfen angeordnet, auf die die Flaschen gesteckt werden, so dafs mittelst einer Maschine gleichzeitig 432 Flaschen eingeweicht werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Flaschenreinigungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die an einem drehbaren System drehbar angeordneten und zur Aufnahme der Flaschen dienenden Bänke (i) bei der Drehung des Systems auf den Boden des Aufweichbehälters aufstofsen und dabei umgelegt werden, wodurch sich die Flaschen mit Wasser füllen, das sodann beim Austritt der Bänke aus dem Spülwasser des Aufweichbehälters wieder ausfliefst, zum Zwecke, neben der Aufsenreinigung auch eine Innenreinigung der Flaschen zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT91996D Active DE91996C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91996C true DE91996C (de)

Family

ID=363570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91996D Active DE91996C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022202A (en) * 1956-04-09 1962-02-20 Libbey Owens Ford Glass Co Method of cleaning surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022202A (en) * 1956-04-09 1962-02-20 Libbey Owens Ford Glass Co Method of cleaning surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772512A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entwickeln von Druckplatten
CH667421A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten betonrohres, verdichtungskopf zur durchfuehrung des verfahrens sowie vorrichtung enthaltend den verdichtungskopf.
DE91996C (de)
DE1905066A1 (de) Vorrichtung fuer den Axial-Transport langgestreckter Werkstuecke wie Stangen und Rohre mit vorzugsweise rundem oder quadratischem Querschnitt
DE64129C (de) Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE102005024771B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Waren
DE4423181A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen
DE10160154B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere zum Waschen von Rädern
DE49962C (de) Zeugwaschmaschine
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE972520C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen eines loeslichen oder geloesten Stoffes aus einem im Auslaugmittel unloeslichen, fuer dieses aber durchdringbaren Stoff
DE111569C (de)
DE60555C (de) Fafswaschmaschine
DE413610C (de) Waschmaschine
DE970769C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Chenille
CH475115A (de) Spülvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere in automatischen Waschstrassen
DE932829C (de) Stationaere Anlage zum Daempfen von Kartoffeln od. dgl.
DE81510C (de)
DE119333C (de)
DE70635C (de) Maschine zum Auftragen von Farbe, Oel, Gummi, Firnifs oder dergl. auf Papier oder anderen Stoff
DE2325484C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mitteis Sprühstrahlen von Gegenständen mit runder Lauffläche
DE227602C (de)
DE155704C (de)
AT70647B (de) Lagerung für um ihre Mittelachse sich drehende Gerb- und Walkfässer.