DE2325484C3 - Vorrichtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mitteis Sprühstrahlen von Gegenständen mit runder Lauffläche - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mitteis Sprühstrahlen von Gegenständen mit runder Lauffläche

Info

Publication number
DE2325484C3
DE2325484C3 DE19732325484 DE2325484A DE2325484C3 DE 2325484 C3 DE2325484 C3 DE 2325484C3 DE 19732325484 DE19732325484 DE 19732325484 DE 2325484 A DE2325484 A DE 2325484A DE 2325484 C3 DE2325484 C3 DE 2325484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cleaning
cleaned
objects
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325484A1 (de
DE2325484B2 (de
Inventor
Heinz 6340 Dillenburg; Kuschka Günter 6341 Niederscheid Evers
Original Assignee
Frank'sche Eisenwerke AG, 6341 Niederscheid
Filing date
Publication date
Application filed by Frank'sche Eisenwerke AG, 6341 Niederscheid filed Critical Frank'sche Eisenwerke AG, 6341 Niederscheid
Priority to DE19732325484 priority Critical patent/DE2325484C3/de
Priority to IT2890873A priority patent/IT995362B/it
Priority to NL7312798A priority patent/NL7312798A/xx
Priority to BE6044315A priority patent/BE805120A/xx
Priority to FR7336952A priority patent/FR2230169A5/fr
Publication of DE2325484A1 publication Critical patent/DE2325484A1/de
Publication of DE2325484B2 publication Critical patent/DE2325484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325484C3 publication Critical patent/DE2325484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

und/oder Spritzdüsen (56) in e.ne Schwenkbewe-Tf Whtngnach einem der Ansprüche ,bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behalter fur d,e zu UdUJiLIiB „Ipinteile (94) as zylinderformiger A· -gmeiJöS abgeteilten Zellen (98) um t ic« in rfie die Teile einfulJbar sind, und daTam Umfa g des Korbs (92) Schienen (100) angeordnetldgdie mit einer den Reibungsw.derstand erhöhenden Masse überzogen oder mit e.ner rauhen, griffigen Oberfläche versehen sind.
Die Erfindung bezieht sich auf e.ne Vornchtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mittels Sprühstrahlen von Gegenständen, die e.ne runde Lauffläche aufweisen, insbesondere von Re.fen. Radern und Felgen sowie durchlässigen Behältern, welche zu reinigende Kleinteile aufnehmen können.
Bei den meisten modernen Kraftfahrzeugen werden die Räder durch Anbringung von Ausgleichsgewichten an eeeieneten Stellen ausgewuchtet, um Schwingungen der Räder insbesondere bei hohen Fahrzeuggeschw.ndigkeiten zu vermeiden. Derartige Schwingungen erschweren die Lenkung eines Fahrzeuges und vermindern dadurch die Verkehrssicherheit. Findet das statische und dynamische Auswuchten von Radern Reifen und Felgen bei anhaltendem Schmutz statt, danr bereitet die Montage der Ausgleichsgewichte Schwierigkeiten Ein großer Nachteil von in verschmutzten-Zustand ausgewuchteten Rädern ist jedoch dann zi sehen daß durch die bei der Fahrt entstehender Zentrifugalkräfte Schmutz fortgeschleudert w.rd unc somit nach kurzer Zeit erneut störende Unwuchtmo mente entstehen. Weiterhin werden, insbesondere in Winter und bei schlechten Witterungsverhältnissen Auswuchtmaschinen und Montiergeräte durch ver schmutzte Räder einem erhöhten Verschleiß unterwor fen. Es ist deshalb günstig, die Räder vor den Auswuchten zu reinigen.
Infolge eines hohen Mechanisierungsgrads in Autore paraturwerkstätten und Reifenfirmen können Reifen n relativ kurzer Zeit gewechselt werden. Damit en Reifenwechsel sowie das Auswuchten der Räder nich zu kostspielig werden, darf der zum Reinigen der Rade benötigte Aufwand im Vergleich zu den übrigei Maßnahmen beim Reifenwechsel nicht zu groß werder Insbesondere müssen die Räder schnell und gründlic gereinigt werden.
Es ist bereits eine Rad-Waschmaschine bekanri geworden, mit der sich Räder vor dem Auswuchte reinigen lassen. Diese Waschmaschine enthält ein rechteckige Wanne, in deren Zentrum in senkrechte
Richtung zum Boden eine elektromotorisch angetriebene Achse angeordnet ist, die an ihrer Kopfseite so ausgebildet ist, daß Räder mit unterschiedlichen Lochdurchmessern und verschiedenen Lochzahlen in den Felgen an ihr kraftschlüssig befestigt werden können. Wenn das in einer horizontalen Ebene liegende Rad sich dreht, werden zum Reinigen Bürsten mittels Federn gegen das Rad gedrückt. Mit Hilfe von zwei vor den Bürsten angeordneten, handbetriebenen Dosiergeräten kann eine Reinigungsflüssigkeit, die mit Chemikalien angereichert ist, oder ein anderes Reinigungsmittel auf den langsam rotierenden Reifen gesprüht werden. Der von den Reifen und Felgen abgelöste Schmutz sowie die Reinigungsflüssigkeit werden in dem rechtekkigen Behälter gesammelt und müssen von Zeit zu Zeit entfernt werden.
Bei der bekannten Maschine ist es notwendig, ein Rad von Hand oder bei schweren Rädern mit Hilfe eines Flaschenzuges oder anderer Hilfsgeräte emporzuheben und mit der antreibbaren Steckachse zu verbinden. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs muß das Rad wieder auf umständliche Art von der Steckachse abgehoben werden. Darüber hinaus unterliegen die Bürsten aufgrund unterschiedlicher Formen der Reifenprofile (längs- bzw. quergerillt) starkem Verschleiß und können bei sehr tiefen Profilen nicht den Grund reinigen. Nachteilig ist bei der bekannten Maschine zudem, daß Reifen ohne Felgen aufgrund fehlender Antriebsmöglichkeiten nicht für sich gereinigt werden können. Die Bedienungsperson kann weiterhin wegen Verbrennungs- oder Ätzungsgefahr nicht mit heißer oder stark chemikalienhaltiger Waschlauge arbeiten. Ein ununterbrochener Betrieb für längere Zeit ist ebenfalls nicht möglich, da sich die Verschmutzungen am Boden der Waschmaschine ablagern und von Zeit zu Zeit entfernt W3rden müssen. Zum Reinigen muß die Maschine außer Betrieb gesetzt werden.
Aus der CH-PS 56 095 ist ein Gestell zur Aufnahme und Reinigung von flachem, kreisrundem Geschirr bekannt. Das Gestell weist zwei Walzen auf, von denen wenigstens eine Einkerbungen aufweist, in die Teiler eingelegt werden. Mittels dieser Walzen wird das flache, kreisrunde Geschirr in Drehung versetzt.
Aus der LJS-PS 32 03 437 ist eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Abfalleimern bekannt. Der Abfalleimer wird in der Reinigungsvorrichtung um eine horizontale Achse gedreht, jedoch müssen die Abfalleimer von Hand hochgehoben und auf die Dreh- und Tragrolle aufgesetzt werden. Dies gilt ebenso für den Rotationswischer mit einem Spiralförderer zur Reinigung von Kleinteilen in der US-PS 37 27 621.
Durch die FR-PS 9 26 315 ist eine Waschmaschine zum Waschen von Geschirr bekannt. In dieser Waschmaschine befindet sich eine sich um eine horizontale Achse drehende Waschtrommel, in der Geschirr von Hand eingelegt werden muß. Beim Waschvorgang wird die Trommel von Hand in Bewegung gesetzt.
Die DT-OS 18 06 107 beschreibt eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, bei der zwar die zu reinigenden Gegenstände über eine Auffahrplattform in die Reinigungsvorrichtung gefahren werden können, der zu reinigende Gegenstand sich jedoch auf einer Drehplattform um eine vertikale Drehachse dreht.
lnSOiern ISl Hill UICSCI V Ul I 1U1IIUII6 «,luv. on»·».'"·. .·..-..»- sowie raumsparende Beschickung bzw. Entleerung der Vorrichtung mit Gegenständen, die eine runde Lauffläche aufweisen, nicht möglich.
Die Betätigung von Schaltern für den Programmablauf durch die Tür ist beispielsweise bei Geschirrspülmaschinen allgemein bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei vollautomatischer Reinigung platzsparend leicht und schnell beschickt und geleert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß im Bodenbereich der Vorrichtung zwei drehbare Rollen auf parallel zueinander und horizontal verlaufenden Achsen angeordnet sind, wobei mindestens eine der Rollen angetrieben ist, daß vor den Rollen eine schräge Rampe vorgesehen ist, über die der die Lauffläche aufweisende Gegenstand rollbar und auf die Rollen aufsetzbar ist, und daß Mittel vorgesehen sind, welche den auf den Rollen aufsitzenden Gegenstand in aufrechter Lage halten.
Bei dieser Anordnung können ohne aufwendige Maßnahmen und ohne zusätzliche Werkzeuge auch schwere Reifen bzw. Behälter mit runder Lauffläche zu den Rollen gebracht und in stehender Position gereinigt werden. Die Gegenstände müssen demgemäß nicht zur Drehung um eine vertikale Achse abgesenkt oder hochgehoben werden, nachdem sie in das Gehäuse der Vorrichtung hineingerollt wurden. Dadurch wird zusätzlich die Vorrichtung räumlich klein gehalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Reinigungsvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig.2 eine Ansicht der Vorrichtung von vorne mit geöffneter Tür,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines zylindrischen Behälters zur Aufnahme von Kleinteilen.
In einem Gehäuse 10 sind in der Nähe des Gehäusebodens 12 zwei Rollen 14, 16 drehbar gelagert, deren Drehachsen parallel zueinander und in horizontaler Richtung verlaufend angeordnet sind.
Ein Gegenstand, z. B. ein Rad 18, läßt sich mit seiner runden Lauffläche 20 auf die Rollen 14, 16 setzen. Die Rolle 14 ist über eine Achse 22 mit einem Getriebemotor 24 verbunden und dient als Antriebsrolle für das Rad 18. Die Antriebskraft für das Rad 18 wird durch Reibung von der Rolle 14 auf die Lauffläche 20 übertragen. Zum besseren Kraftübertragen ist die Rolle 14 an ihrem Umfang mit einer die Reibung erhöhenden Masse 26 überzogen. Die Rolle 16 dient nur zur Stützung des Rads 18. Der Abstand zwischen den Drehachsen der Rollen 14, 16 ist etwas kleiner als der minimale Außendurchmesser der Lauffläche der kleinsten Gegenstände, die in der im Gehäuse 10 montierten Vorrichtung gereinigt werden sollen. Die Achsen der Rollen 14, 16 laufen in wartungsfreien Kunststofflagern, die nicht näher dargestellt sind.
Das Rad 18 wird durch beiderseits an den Seitenflächen des Rades anliegenden Rollenanordnungen 28, 30 gegen Kippen gesichert. Jede Rollenanordnung 28, 30 enthält zwei auf einer als Achse dienenden Stange 32 unabhänig voneinander drehbar gelagerte Rollen 34, 36. Die Stangen 32 verlaufen in nahezu senkrechten Ebenen in schrägen Richtungen, wobei die unteren Enden einer Türöffnung 38 im Gehäuse 10 zugewandt sind. Die oberen Enden der Stangen 32 sind, einer hinteren Wand 40 des Gehäuses 10 gegenüberliegend, in Tragelementen 42 gelagert. Die Tragelemente
,3 25 484
42 sind auf horizontal verlaufenden Achsen 44 verschiebbar angeordnet, deren Enden mit seitlichen Wänden 46,48 des Gehäuses 10 verbunden sind. Auf die Tragelemente 42 wirken Federn 50 ein, die sie so weit gegen die Mitte des Gehäuses 10 verschieben, bis die Rollenanordnungen 28, 30 das Rad 10 berühren, das dadurch in seiner axialen Lage auf den Rollen 14, 16 fixiert ist. Die unteren Enden der Stangen 32 sind mittels Zapfen 52 gelagert, die das Schwenken der Rollenpaare 28, 30 um die Achse des Zapfens 52 ermöglichen. Die Zapfen 52 sind am Boden 12 befestigt. Die Rollen 34 sind langer als die Rollen 36 ausgebildet. Die Rollen 34 gewährleisten auch bei Rädern 18 mit größeren Außendurchmessern eine einwandfreie seitliche Halterung. Ebenso wie die Rollen 14,16 sind die Rollen 34,36 in Kunststofflagern wartungsfrei gelagert.
Auf das Rad 18 sind Spritzdüsen 56 gerichtet, die sich an abgebogenen Enden 58 von Rohrleitungen 60 befinden. An ihren anderen Enden sind die Rohrleitungen 60 an Lagerkörpern 62 starr befestigt, die auf einer Achse 64 der Rolle 16 gelagert sind. In einem Abstand vom Lagerkörper 62 ist an einer Rohrleitung 60 ein Zapfen 66 angeordnet, an dessen Stirnfläche eine Stange 68 schwenkbar gelagert ist, deren zweites Ende an einer Kurbelstange 70 drehbar gelagert ist. Die Kurbelstange ist mit der Welle 22 starr verbunden. Die Drehbewegung der Kurbelstange 70 wird als Schwenkbewegung auf den Zapfen 66 übertragen. Damit werden die Spritzdüsen zu beiden Seiten des Rads 18 um die gleiche Strecke geschwenkt.
Es ist auch möglich, die Leitungen 60 als U-förmige Einheit auszubilden, die das Rad 18 einschließt. Der Bogen zwischen den beiden Schenkeln kann dabei an der Rolle 16 vorbeigeführt werden, so daß sich eine ungestörte Hin- und Herbewegung ausbilden kann.
An die Rohrleitung 60 ist über einen Stutzen 72 ein Druckschlauch 74 angeschlossen, über den das Reinigungsmittel den Spritzdüsen 56 zugeführt wird. Der während einer Schwenkung von den Spritzdüsen 56 zurückgelegte Weg ist so groß gewählt, daß die Oberfläche der Räder 18 ganz mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
Die Türöffnung 38 läßt sich mit einer vertikal verschiebbaren Tür 76 verschließen. In nach oben verschobener Stellung gibt die Tür 76 den Eingang zum Gehäuse 10 frei und kann in nicht näher dargestellter Weise eingerastet werden. In geschlossener Stellung der Tür 76 wird ein Endschalter 78 betätigt, über dessen Kontakte der Motor 24 und die Reinigungsmittelversorgung für die Spritzdüsen 56 ein- und ausschaltbar sind. Der Endschalter 78 kann zusätzlich zu einem nicht dargestellten Hauptschalter am Gehäuse 10 vorgesehen sein. Nach dem Einschalten dieses Hauptschalters kann die Reinigungsvorrichtung erst in Betrieb genommen werden, wenn die Tür 76 geschlossen ist. Um die Tür 76 leicht handhaben zu können, ist ein Griff 80 vorgesehen.
Vom Boden des Aufstellungsorts des Gehäuses 10 erstreckt sich eine in der Türöffnung 38 angeordnete Rampe 82 bis kurz vor die Rolle 14. Die Rampe 82 ist gitterförmig ausgebildet. Der zu reinigende Gegenstand 18 kann somit, ohne angehoben werden zu müssen, über die Rampe 82 in das Gehäuse 10 gerollt und auf die Rollen 14,16 abgesetzt werden, zwischen denen er sich selbsttätig zentriert.
Weiterhin ist eine nicht näher dargestellte Zeitschaltuhr vorgesehen, mit der die Rcinigungsdauer eingestellt werden kann. Die Uhr wird auf die zur Reinigung von Gegenständen erforderliche Zeit abgestimmt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Uhr den Motor 24 und die Zufuhr von Reinigungsmittel ab.
Der Schlauch 74 ist mit einer Förderpumpe 84 verbunden, die die Spritzdüsen 56 direkt und unabhängig von anderen Verbrauchern mit einer Druckflüssigkeit versorgt. Das zur Reinigung benötigte Wasser wird über eine Leitung 86, in der ein von einem Begrenzer gesteuertes Magnetventil 88 angeordnet ist, dem örtlichen Wasserleitungsnetz entnommen. Das Magnet-
lu ventil 88 verhindert eine unzulässig hohe Entnahme aus dem Leitungsnetz. Das zur Reinigung benötigte Wasser kann auch einem nicht dargestellten Behälter entnommen werden, dessen Zulauf an das örtliche Wasserleitungsnetz angeschlossen ist und dessen Füllstand über einen N iveauschalter gesteuert wird.
Von der nicht dargestellten Hauptansaugleitung der Pumpe 84 zweigt eine weitere Saugleitung ab, in die ein Drosselventil eingebaut ist. Über die zusätzliche Saugleitung werden dem Wasser Reinigungschemika-Hen zudosiert.
Falls der Wasserverbrauch eingeschränkt werden soll, wird das vom Rad 18 abfließende und mit Schmutzbestandteilen angereicherte Wasser einer nicht dargestellten Absetz- und Filteranlage zugeführt, die in einen Kreislauf mit der Pumpe 84 eingeschaltet ist. Die Pumpe saugt dann das gereinigte Wasser wieder an und fördert es unter Druck zu den Spritzdüsen 56. In den Kreislauf kann zusätzlich ein Wassererhitzer eingefügt sein.
τ,ο Wenn in einer Werkstatt bzw. einem Fabrikationsbetrieb bereits ein Heißwasser-Hochdruck- oder Dampfstrahl-Gerät für Reinigungszwecke vorhanden ist, können die Spritzdüsen 56 an dieses Gerät angeschlossen werden. Bei dieser Anordnung werden das Druckerzeugungsgerät und das Reinigungsgerät mit einer Rohrleitung für das Reinigungsmittel und mit elektrischen Stellerleitungen verbunden. Über die bei Hochdruckgeräten üblicherweise vorgesehenen Steuerleitungen kann eine Ein- und Auschaltung mit dem Endschalter 78 durchgeführt werden. Ferner kann die Dosierung verschiedener Chemikalien über Schalter gesteuert werden, die in einem Steuerkasten 90 am Gehäuse 10 montiert sind.
Zum Beschicken der Reinigungsvorrichtung wird die Tür 76 geöffnet und der zu reinigende Gegenstand über den Boden und die Rampe 82 gerollt, bis er zwischen die Rollen gleitet und durch diese zentriert wird. Je nach Stärke des Gegenstandes werden die Rollenanordnungen 28 und 30 nach der Seite verschoben und halten
so infolge des Federdrucks den Gegenstand in axialer Lage fest. Die Beschickung der Reinigungsvorrichtung kanr daher leicht und schnell durchgeführt werden. Da der zi reinigende Gegenstand nicht vom Boden emporgeho ben werden muß, ist der Kraftaufwand für der
ss Transport gering. Zusätzliche Werkzeuge werden autf bei schweren Gegenständen für das Beschicken nich benötigt.
Wenn sich der Gegenstand auf den Rollen 14, H abstützt und von den RoUenanordnungcn 28,30 seitlicl
do festgehalten wird, kann die Tür 76 wieder geschlossci werden. Dadurch wird der Endschalter 78 betätigt un< schaltet den Motor 24 sowie die Pumpe 84 ein.
Der Motor 24 treibt die Rolle 14 an, derci Drehbewegung auf den Gegenstand übertragen wire (>s Der Gegenstand rotiert daher um eine horizontal Achse und versetzt auch die Rolle 16 in Drehung. M dem Gegenstand drehen sich ebenfalls die an Seitenfls chcn anliegenden Rollen 34,36.
Aufgrund der Drehung der Achse 22 wird den Düsen 56 über die Stangen 68,70 und den Zapfen 66 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung aufgezwungen, während der Reinigungsflüssigkeit auf den Gegenstand gespritzt wird. Die Drehbewegung des Gegenstandes sowie die Schwenkbewegung der Spritzdüsen 56 bewirken, daß der Gegenstand auf seiner ganzen Oberfläche von der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Der Gegenstand wird somit gründlich und in kurzer Zeit gereinigt.
Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wird die Tür 76 wieder geöffnet und der Gegenstand mit einfach auszuführenden Handgriffen aus den Rollen 14, 16, 32 und 36 entfernt.
Ein als zylinderförmiger Korb 92 ausgebildeter Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen 94, beispielsweise Schrauben, ist in F i g. 3 dargestellt. Der Korb 92 ist durch Stäbe 96 in einzelne segmentförmige Zellen 98
unterteilt, in die Kleinteile 94 eingefüllt werden. In Fig.3 ist nur eine Zelle 98 gefüllt dargestellt. Am Umfang des Korbes 92 befinden sich Rollschienen 100, die mit Gummi oder einer anderen die Reibung erhöhenden Masse überzogen sind. Die Reibung kann auch durch eine grobe, griffige Oberflächenstruktur der Rollschienen 100 erhöht werden. Der Korb 92 wird nach dem Einfüllen der zu reinigenden Kleinteile mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen. Anschließend wird der Korb 92 durch Abrollen in die Reinigungsvorrichtung gebracht. Während des Reinigungsvorgangs wird der Korb 92 in Rotation versetzt. Dabei lassen die Zellen 98 nur eine begrenzte Lageänderung det Kleinteile 94 zu. Diese Lageänderung, die nur eine geringe Unwucht am Korb 92 hervorruft, reicht jedocl· aus, um die Kleinteile 94 von allen Seiten in den Bereicl der Reinigungsflüssigkeit zu bringen und sie gründlicl zu säubern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 6?

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mittels Sprühstrahlen von Gegenständen, die eine runde Lauffläche aufweisen, insbesondere von Reifen, Rädern und Felgen sowie durchlässigen Behältern, weiche zu reinigende Kleinteile aufnehmen können, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich der Vorrichtung zwei drehbare Rollen (14, 16) auf parallel zueinander und horizontal verlaufenden Achsen (22, 24) angeordnet sind, wobei mindestens eine (22) der Rollen angetrieben ist, daß vor den Rollen (14,16) eine schräge Rampe (82) vorgesehen ist, über die der die Lauffläche (20) aufweisende Gegenstand (18) rollbar und auf dL Rollen (14, 16) aufsetzbar ist, und daß Mittel (34, 36) vorgesehen sind, welche den auf den Rollen (14,16) aufsitzenden Gegenstand (18) in aufrechter Lage halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die den zu reinigenden Gegenstand (18) in aufrechter Lage halten, von beiderseits an den Seitenflächen der Gegenstände (18) anliegenden frei drehbaren Rollen (34, 36) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Halten in aufrechter Lage beiderseits jeweils Gruppen von Rollen (34,36) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander frei drehbar auf einer als Achse dienenden Stange (32) aufgefädelt sind, die in schräger Richtung längs einer zur Seitenfläche des zu reinigenden Gegenstandes (18) parallelen Ebene verläuft, wobei das obere Ende jeder Stange (32) senkrecht zur Seitenfläche des Gegenstandes (18) verschiebbar gelagert und von in Richtung auf den Gegenstand (18) wirkende Federkraft beaufschlagbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Spritzdüsen (56), von denen aus der Gegenstand (18) mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, etwa in zu den Seitenflächen des Gegenstandes (18) parallelen Ebene schwenkbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei Rollen (14,16), auf die die runde Lauffläche des Gegenstandes (18) aufsetzbar ist, über einen Motor (24) antreibbar ist, und daß die schwenkbaren Spritzdüsen (56) über einen Kurbeltrieb (66,68,70) mit der Welle (22) der antreibbaren Rolle (14) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossenes Gehäuse (10) mit einer in einer etwa vertikalen Ebene parallel zu den Achsen der Rollen (14,16) verlaufenden Türöffnung (38) vorgesehen ist, in der eine Tür (76) verschiebbar angeordnet ist, durch die in geschlossener Stellung ein Endschalter (78) betätigbar ist, der den Antriebsmotor (24) für die Rollen (14), auf denen der Gegenstand aufsitzt, und eine Förderpumpe (84) für die Reinigungsflüssigkeit einschaltet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine eigene Druckpumpe für die Reinigungsflüssigkeit aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (56) mit einer in einem getrennt angeordneten Heißwas-
dadurch gekennzeichne,, daß die
61Ä
DE19732325484 1973-05-19 1973-05-19 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mitteis Sprühstrahlen von Gegenständen mit runder Lauffläche Expired DE2325484C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325484 DE2325484C3 (de) 1973-05-19 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mitteis Sprühstrahlen von Gegenständen mit runder Lauffläche
IT2890873A IT995362B (it) 1973-05-19 1973-09-14 Dispositivo per pulire oggetti aventi superfici di scorrimento rotonde
NL7312798A NL7312798A (de) 1973-05-19 1973-09-17
BE6044315A BE805120A (fr) 1973-05-19 1973-09-20 Dispositif pour le nettoyage d'objets presentant des surfaces porteuses rondes
FR7336952A FR2230169A5 (de) 1973-05-19 1973-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325484 DE2325484C3 (de) 1973-05-19 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mitteis Sprühstrahlen von Gegenständen mit runder Lauffläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325484A1 DE2325484A1 (de) 1974-12-05
DE2325484B2 DE2325484B2 (de) 1977-05-18
DE2325484C3 true DE2325484C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2140235A1 (de) Anlage mit großen, rotierenden Bürsten zum Waschen von Fahrzeugen verschiedener ArL
EP2729331B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von zweirädern
EP1847427A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
WO2014207216A1 (de) Fassaden-reinigungsvorrichtung
DE19952533C2 (de) Waschanlage für Fahrzeugräder
DE2325484C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Reinigen insbesondere mitteis Sprühstrahlen von Gegenständen mit runder Lauffläche
DE102011119302B4 (de) Vorrichtung zu Innenreinigung von Silos, insbesondere von Großsilos
DE3820982C2 (de)
DE9115140U1 (de) Geschirrspüler mit herausziehbarem Korb
DE29909258U1 (de) Waschvorrichtung für Autofußmatten aus vorzugsweise gummiartigem Material
DE2325484B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum reinigen insbesondere mittels spruehstrahlen von gegenstaenden mit runder laufflaeche
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2003076696A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE202009008032U1 (de) Transportables Felgenwaschgerät
DE4014091C2 (de) Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern angeordneten Teilen
DE69918952T2 (de) Motorisierte Vorrichtung zur internen Entschlackung von Rohrleitungen durch mechanisches Bürsten
DD232325A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von sand
DE4133667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der raeder von zweirad-karren, insbesondere caddy-wagen
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE10160154B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere zum Waschen von Rädern
DE3153120C2 (de) Maschine zum Behandeln von Wandoberflächen
DE522246C (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Abwaschen von Wandflaechen u. dgl.
CH475115A (de) Spülvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere in automatischen Waschstrassen
DE1059172B (de) Vorrichtung zum Waschen von Gegenstaenden mit gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der gebogenen Glasscheiben von Verbundglas vor ihrem Aufeinanderlegen