DE919399C - Anzeige- und Sperrvorrichtung fuer Spulen- oder Copswechselautomaten an Webstuehlen - Google Patents

Anzeige- und Sperrvorrichtung fuer Spulen- oder Copswechselautomaten an Webstuehlen

Info

Publication number
DE919399C
DE919399C DEE5460A DEE0005460A DE919399C DE 919399 C DE919399 C DE 919399C DE E5460 A DEE5460 A DE E5460A DE E0005460 A DEE0005460 A DE E0005460A DE 919399 C DE919399 C DE 919399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
circuit
sensor
display
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5460A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auerbach & Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Auerbach & Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auerbach & Co Maschinenfabrik filed Critical Auerbach & Co Maschinenfabrik
Priority to DEE5460A priority Critical patent/DE919399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919399C publication Critical patent/DE919399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Anzeige- und Sperrvorrichtung für Spulen- oder Copswechselautomaten an Webstühlen Bei Webstühlen, die mit Spulen- oder Copswechselautomaten ausgerüstet sind, ergibt sich der wesentliche Nachteil, daß das Leerwerden des Magazins nur durch die subjektive Wahrnehmung des Beobachters festgestellt werden kann. Besonders unangenehm macht sich dieser Übelstand bemerkbar, wenn der Arbeiter unter Umständen bis zu zwanzig Webstühle zu überwachen hat und die Spulen oder Copse in verhältnismäßig kurzer Zeit leerlaufen. Abgesehen davon, daß bei leerem Magazin, also auch leerem Webschützen und dadurch fehlendem Schußfaden, der Webstuhl jedesmal automatisch abgeschaltet wird und zum Stillstand kommt und damit die Leistung der Maschine sinkt, wird die Einschlagvorrichtung auch bei weich werdendem Cops im Schützen ausgelöst, und der Einschlaghammer trifft ins Leere, sofern der letzte Cops in den Schützen eingeschlagen wurde. Hierdurch kann es leicht zu Beschädigungen des Webschützens oder des Einschlaghammers kommen, die mit schwierigen, kostspieligen und zeitraubenden Reparaturen verbunden sind.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles hat die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zum Ziel, mit der das Leerwerden des Magazins rechtzeitig angezeigt wird und die Einschlagelemente des Spulen- oder Copswechselautomaten für einen Einschlag bei leerem Magazin gesperrt werden. Sie erreicht ihr Ziel durch Anzeigelemente, die mechanisch von den im Magazin nachlaufenden Spulen (Copsen) bewegt werden. Bei ihrer Bewegung auf Grund des Leerwerdens des Magazins betätigen diese Anzeigelemente zwangläufig elektrische Schaltorgane, mit welchen der Stromkreis einer optischen oder akustischen Signalanlage eingeschaltet wird, während der Stromkreis des elektrisch arbeitenden Spulenfühlers unterbrochen wird, so daß die Einschlagvorrichtung durch den Spulenfühler nicht mehr in Tätigkeit gesetzt werden kann. Hierzu dient als Anzeigelement für das Leerlaufen des Magazins z. B. ein am Spulenmagazin gelagerter Kipphebel, der mit seinem einen als Fühler dienenden Ende in das Magazin hineinragt, so daß er durch das Gewicht der auf ihm liegenden Copse oder Spulen im Magazin in seiner Ruhestellung gehalten wird. Zum Schalten des Signalstromkreises und des Spulenfühlerstromkreises sind z. B. ein Quecksilberschaltrohr oder ein Federkontakt od. dgl. befestigt, die beim Kippen des Hebels infolge Leerwerdens des Magazins in Tätigkeit treten.
  • Es ist ferner möglich, zum gleichzeitigen Schalten des Signal- und Fühlerstromkreises auf dem Kipphebel ein gemeinsames Schaltelement, z. B. ein Quecksilberschaltrohr, anzuordnen. Hierbei kann als Spannung die normale Lichtspannung gewählt werden. Man kann aber auch, besonders mit Rücksicht auf die Brandgefahr durch Schaltfunken, eine Kleinstspannung wählen und den Fühlerstromkreis über ein Zwischenrelais schalten.
  • Bei sehr schnell ablaufenden Spulen und Copsen ist das Zeitintervall vom Ansprechen der Signaleinrichtung bis zum Stillsetzen des Webstuhles oftmals so kurz, daß dem Arbeiter keine Möglichkeit gegeben ist, daß Magazin rechtzeitig wieder aufzufüllen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, mehrere, z. B. zwei Anzeigelemente zu verwenden, die voneinander unabhängig den Signalstromkreis einschalten und nach einem gewissen Zeitintervall den Spulenfühlerstromkreis unterbrechen, so daß zwischen dem Ansprechen der Signalanlage und dem Unterbrechen des Fühlerstromkreises genügend Zeit zum Auffüllen des Spulenmagazins bleibt. Hierzu wird vorgeschlagen, am Spulenmagazin zwei Anzeigelemente, z. B. Kipphebel, mit je einem Schaltorgan anzuordnen. Die in das Magazin hineinragenden Fühlerenden sind dabei in ihrer Höhe gestaffelt, so daß der Signalstromkreis zunächst geschlossen wird und erst nach Ablauf weiterer Copse, deren Menge beliebig entsprechend der Fühlerlänge der Anzeigelemente gewählt werden kann, unterbrochen wird. Statt der Kipphebel ist es auch möglich, als Anzeigelement eine oder mehrere auf der Ablauffläche der Spulen im Innern des Magazins unter Federdruck stehende und mit Scharnieren angelenkte Klappen, Bügel, Zungen od. dgl. anzuordnen, die beim Hochklappen infolge Leerwerdens des Magazins Kontakte betätigen und damit den Signalstromkreis schließen bzw. den Fühlerstromkreis öffnen. Auch hierbei ist es möglich, wahlweise mit normaler Spannung direkt zu arbeiten oder mit Kleinstspannung und Zwischenschaltung von Zwischenrelais die Stromkreise zu schließen oder zu öffnen. Es ist ferner möglich, die Klappen, Bügel, Zungen od, dgl. auch aus selbstfederndem Material herzustellen und auf der Spulenablauffläche des Magazins in entsprechenden gewünschten Abständen anzuordnen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung, in welcher beispielsweise Ausführungsformen von Vorrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt Fig. i die Seitenansicht des Magazins mit einem Anzeigelement, das zwei Schaltorgane betätigt, Fig. 2 die Anordnung eines Anzeigelementes mit einem Schaltorgan für Signal- und Spulenfühlerstromkreis, Fig. 3 das Magazin mit zwei im Innern desselben angeordneten Anzeigelementen.
  • Wie in Fig. i dargestellt ist, rollen auf der kurvenförmigen Bahn des Magazins i die Copse 2 nach unten und werden durch eine unter der Wirkung von Sperrklinken 4.a, 41' stehende Öffnung 3 hindurch jeweils in den Webschützen eingeschlagen. Am Magazingehäuse ist außen ein Kipphebel 5 gelagert, der mit seinem einen Ende 5" in das Magazin hineinragt und z. B. durch den vorletzten im Magazin befindlichen Cops noch in seiner Ruhelage gehalten wird. Auf dem einen Hebelarm des Kipphebels 5 ist ein Quecksilberschaltrohr 6 und auf seinem anderen Hebelarm ein Federkontakt 7, der mit einer Stellschraube 8 reguliert werden kann, angeordnet. Beim Nachlaufen des vorletzten Copses 2 wird der Fühlerarm 511 des Kipphebels frei, und der Kipphebel s kippt. Hierdurch wird über das Quecksilberschaltrohr 6 der Signalstromkreis 9 geschlossen, während der zum Fühler und Magneten i i am Schußfühler führende Stromkreis io geöffnet wird. Durch das zwangläufige Öffnen des Stromkreises io kann nun der Spulenfühler infolge fehlenden oder weich werdenden Copses nicht mehr ansprechen und auch nicht die Einschlagvorrichtung betätigen. Bei endgültig abgewebtem letztem Cops im Webschützen und damit fehlendem Schußfaden wird der Webstuhl in der üblichen Weise auf mechanischem Wege abgeschaltet, ohne daß ein Copseinschlag vorher erfolgt. Ist das Magazin jedoch rechtzeitig wieder aufgefüllt worden, so läuft der Webstuhl ohne Unterbrechung weiter, da die Signalanlage wieder ausgeschaltet und der Spulenfühlerstromkreis geschlossen wird.
  • Fig 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Hier ist auf einem Kipphebel 5 ein Schaltrohr 6 angeordnet. Beim Ankippen des Hebels wird sowohl der Signalstromkreis 911 geschlossen als auch der Spulenfühlerstromkreis ioa durch Zwischenschalten eines Ruhestromrelais 12 geöffnet.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Hier sind im Innern des Magazins auf der Ablauffläche 13 für die Copse 2 gestaffelt übereinander Klappen 14a, 14b mit Scharnieren angelenkt. Die Klappen stehen unter dem Druck je einer Feder 15 und werden in nicht belastetem Zustand von dieser Feder nach oben gedrückt. In dieser Stellung werden von der Klappe 14" Kontakte verbunden, so daß der Signalstromkreis 9 geschlossen wird, während bei weiterem Ablauf der Copse bzw. Leerlauf des Magazins durch die Klappe i4b Kontakte geöffnet werden, so daß der Spulenfühlerstromkreis io unterbrochen wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anzeige- und Sperrvorrichtung für Spulen-oder Copswechselautomaten an Webstühlen, gekennzeichnet durch mechanisch von den im Magazin (i) nachlaufenden Spulen (2) bewegte Anzeigelemente (5 bzw. 14.9 und 14b), die bei ihrer auf Grund des Leerwerdens des Magazins hervorgerufenen Bewegung zwangläufig elektrische Schaltorgane (6, 7) betätigen, durch welche der Stromkreis (9) einer optischen oder akustischen Signalanlage eingeschaltet und der Stromkreis (io) des elektrisch arbeitenden Spulenfühlers ausgeschaltet wird, so daß die Einschlagvorrichtung durch den Spulenfühler nicht mehr in Tätigkeit gesetzt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigelement ein am Spulenmagazin gelagerter, mit einem als Fühler dienenden Ende (5a) in das Magazin hineinragender Kipphebel (5) dient, auf welchem zum Schalten des Signalstromkreises und des Spulenfühlerstromkreises je ein Schaltelement, z. B. Quecksilberschaltrohr (6), Federkontakt (7) od. dgl., befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Schalten des Signal- und Fühlerstromkreises auf dem Kipphebel (5) ein gemeinsames Schaltorgan (6), z. B. Quecksilberschaltrohr, angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Spulenmagazin zwei Anzeigelemente, z. B. Kipphebel mit j e einem Schaltorgan, angeordnet sind, deren Fühlerenden in der Höhe gestaffelt in das Magazin ragen, so daß der Signal- und der Fühlerstromkreis nacheinander schaltbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigelement eine oder mehrere auf der Magazinablauffläche (13) der Spulen im Innern des Magazins (i) unter dem Druck einer Feder (15) stehende, mit Scharnieren angelenkte Klappen (i4a, 14b), Bügel, Zungen od. dgl. vorgesehen sind, die beim Hochklappen infolge Leerwerdens des Magazins Kontakte und damit den Signalstromkreis (9) schließen bzw. den Fühlerstromkreis (io) öffnen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen, Bügel, Zungen od. dgl. aus selbstfederndem Material bestehen.
DEE5460A 1952-05-10 1952-05-10 Anzeige- und Sperrvorrichtung fuer Spulen- oder Copswechselautomaten an Webstuehlen Expired DE919399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5460A DE919399C (de) 1952-05-10 1952-05-10 Anzeige- und Sperrvorrichtung fuer Spulen- oder Copswechselautomaten an Webstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5460A DE919399C (de) 1952-05-10 1952-05-10 Anzeige- und Sperrvorrichtung fuer Spulen- oder Copswechselautomaten an Webstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919399C true DE919399C (de) 1954-10-21

Family

ID=7066629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5460A Expired DE919399C (de) 1952-05-10 1952-05-10 Anzeige- und Sperrvorrichtung fuer Spulen- oder Copswechselautomaten an Webstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919399C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199546A (en) * 1963-09-19 1965-08-10 Lessona Corp Signalling device
US3463200A (en) * 1968-02-05 1969-08-26 Leesona Corp Stop motion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199546A (en) * 1963-09-19 1965-08-10 Lessona Corp Signalling device
US3463200A (en) * 1968-02-05 1969-08-26 Leesona Corp Stop motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288965B (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren des Fadens in eine rotierende Spinnkammer einer nach dem Elementen-Spinnverfahren arbeitenden Spinnmaschine
DE919399C (de) Anzeige- und Sperrvorrichtung fuer Spulen- oder Copswechselautomaten an Webstuehlen
CH432322A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgeworfenen Ablaufspulen
DE913147C (de) Koetzerspulmaschine
CH642328A5 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der fadenzufuhr bei textilmaschinen.
DE546638C (de) Schussspulmaschine mit axial beweglicher Spulspindel
DE1560438B1 (de) Steuereinrichtung an einer automatischen Spulmaschine
EP0276470B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Garnvorrates auf Garnspulen
DE884479C (de) Elektrische Fadenwaechter-Einrichtung an einem Zettelgatter
DE1710106C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine
AT10395B (de) Kontakteinrichtung an Webstühlen zur Schließung eines elektrischen Stromkreises in Abhängigkeit vom Schußfadenaufbrauch.
DE293941C (de)
DE6600263U (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von schussspulenleerlauf und schussfadenbruch in schiffchenbandwebmaschinen.
DE225674C (de)
DE636256C (de) Elektrische Fadenwaechtereinrichtung mit schwingenden Fadenwaechtern fuer Spulengatter
CH416493A (de) Sicherungseinrichtung zur Verhütung eines Spulenwechsels bei unerwünschter Stellung einer in den Schützen einzuschlagenden Spule an einem Spulenwechselautomaten zu einem Webstuhl
DE484333C (de) Schussfuehler fuer zweischuetzige Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung und senkrechter Betastung der Schussspulen
DE412037C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbandes von Schreibmaschinen
DE46841C (de) Elektrische Abstell-Vorrichtung für I mechanische Webstühle
DE337781C (de) Webschuetzen mit einer um eine wagerechte Querachse schwingbaren, auf das Spulenende wirkenden federnden Klappe
DE925178C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung, insbesondere fuer Registrierapparate
AT224421B (de) Überwachungseinrichtung an Stickmaschinen
DE591724C (de) Vorrichtung im Webschuetzen, um das selbsttaetige Abstellen eines Webstuhles durch Abreissen des Schussfadens vor Leerlauf der Schussspule zu veranlassen
AT56539B (de) Bei Filmentzündung in Wirksamkeit tretende Fallblende für Kinematographenapparate.
DE485821C (de) Koetzerspulmaschine mit axial hin und her bewegter Spindel