DE919017C - Mechanisches Verteilerschaltglied - Google Patents

Mechanisches Verteilerschaltglied

Info

Publication number
DE919017C
DE919017C DEZ397D DEZ0000397D DE919017C DE 919017 C DE919017 C DE 919017C DE Z397 D DEZ397 D DE Z397D DE Z0000397 D DEZ0000397 D DE Z0000397D DE 919017 C DE919017 C DE 919017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
switching element
switching elements
distribution switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ397D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Konrad Zuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuse KG
Original Assignee
Zuse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuse KG filed Critical Zuse KG
Priority to DEZ397D priority Critical patent/DE919017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919017C publication Critical patent/DE919017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Mechanisches Verteilerschaltglied Im Patent 9o7948 sind mechanische Schaltglieder als Elementarbausteine für Rechenmaschinen. entwickelt, die die Aufgabe elektrischer Relais auf rnechanischeWeise lösen, nämlich zweifach varihble Angaben den logischen und rechnerischen Gesetzen entsprechend miteinander zu verknüpfen. Den Elementarangaben entsprechen in ihrer Ebene, verschiebbare Bleche, welche zwei Stellungen einnehmen können.
  • Gegenstand dieser Erfindung sind nach den gleichen Grundsätzen aufgebaute Schaltglieder, welche vornehmlich der Aufgabe dienen, Elementarangaben innerhalb verschiedener Organe einer Rechenmaschine zu verteilen. Sie lösen also im allgemeinen keine eigentliche rechnerische Aufgabe, sondern dienen dazu, Angaben von einem Glied auf das andere zu übertragen.
  • Zwei senkrecht zueinander bewegliche Bleche sind mit Längsschlitzen, die einen Stift führen, quer zu ihrer Bewegungsrichtung versehen. Die Bleche können je die Stellungen o und i einnehmen:, und die Aufgabe besteht nun darin, das ein Blech auf die Stellung des anderen zu bringen. Dies wird durch einander entgegengesetzt wirkende bewegende Bleche erreicht. Die verschiedenen Ausführungsformen zeigen die Zeichnungen, und zwar Abb. i a bis i d ein einfach wirkendes Schaltglied, Abb. i a einem Schnitt, Abb. i b den Aufriß in Ruhestellung, Abb. I C den Aufriß in Arbeitsstellung, Abb. i d die einzelnen Bleche, Abb. 2 eine Gruppe von vier einfach wirkenden Schaltgliedern, bei denen. die Bewegung in der _4chse der Gruppe stattfindet, Abb. 3 eine Gruppe von vier einfach wirkenden Schaltgliedern, bei. denen. die Bewegung quer zur Achse der Gruppe stattfindet, Abb. 4a bis 4c eine Gruppe von, zwei doppelt wirkenden Schaltgliedern, Abb. 4 a die Ruhestellung, Abb. 4b die eine, Arbeitsstellung, Abb, 4 c die andere Arbeitsstellung, Abb. 5 ein Schaltungsbeispiel.
  • An: Stelle der irreführenden Bezeichnungen Waagerecht und Senkrecht wird in folgendem mit den Begriffen x- und y-Richtung gearbeitet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. i wird das in x-Richtung verschiebbare Blech d auf die Stellung des in y-Richtung verschiebbaren Bleches. c gebracht. Dies. geschieht durch die Bleche bi, b2, die durch den. Hebel e einander in x-Richtung entgegengesetzt verschoben werden. Je nach Lage des Steuerbleches c wird der Stift und damit das Blech. d entweder durch das Blech bi in + x-Richtung oder durch das Blech b2 in -x-Richtungverschoben. Die Stifte f sind fest und dienen Führungszwecken. Der Schnitt ia ist in der Höhe übertrieben gezeichnet. Die Bleche bi, b2 sind doppelt ausgeführt, die Bleche c, d einfach. Oben, unten. und zwischen dem Blechen liegen vier Grundbleche a, die einen, quadratischen Ausschnitt haben.
  • Die Abb. 2 und 3 zeigen die Schaltglieder in Gruppen. Bei Abb. 2 besteht die Aufgabe darin, die in x-Richtung beweglichen Bleche d auf die! entsprechende Stellung der in, y-RiLhtung beweglichen Bleche c zu bringen; bei Abb. 3 findet eine entsprechende. Übertragung von d auf c statt. Zu diesem Zweck sind vier Schaltglieder nach Art der Abb. i nebeneinander angeordnet. Jedem Schaltglied sind ein Blech c und ein Blech. d zugeordnet. Die Bleche c unterscheiden sich von denn Blech c der Abb. i nur durch diel Art der Führung. Die Bleche d sind exzentrisch der gemeinsamen Schaltglied.achse durch Stifte geführt und so geformt, daß sie nach außen mit anderen Konstruktionsgliedern in Verbindung treten können. Ihre Form zeigt Abb. 3 unten. Die Grundbleche a. laufen über sämtliche Schaltglieder, ebenso die bewegenden Bleche bi und b.,. Sire sind in Abb. 2 und 3 in Grundstellung gezeichnet. Bei der Arbeitsbewegung führen in Abb. 2 die Bleche b1, b2 in x-Richtung einander entgegengesetzte Bewegungen, aus; bei Abb'. 3 in y-Richtung. Die Wirkungsweise ist genau wie, beim Schaltglied entsprechend Abh. i.
  • Abb. 4 zeigt zwei doppelt wirkendeSchaltglieder, bei denen sowohl das Blech d auf die Stellung des Bleches c als auch das Blech. c auf die Stellung des Bleches d gebracht werden kann. Die bewegenden Bleche bi und b2 sind sowohl in x- als auch im y-Richtung einander entgegengesetzt beweglich und entsprechend ausgeschnitten. Abb.4a zeigt die bewegenden Bleche b1, b2 in ihrer Grundstellung. In. Abb. 4b sind sie in x-Richtung einander entgegengesetzt verschoben. Die Wirkung entspricht derjenigen der Abb. z. Beim rechten Schaltglied ist der Stift unten, nach rechts verschoben worden und das Blech d mitgenommen, während im linken Schaltglied das Blech d seine Stellung beibehalten hat, da diese bereits. der Stellung des Bleches c entspricht. In Abb. 4c sind die Bleche b1, b2 von, der Grundstellung aus in der y-Richtung einander entgegengesetzt verschoben. Dia Wirkung entspricht dann. derjenigen der Abb. 3. Beim rechten Schaltglied ist der Stilft und somit auch das Blech c nach oben verschoben worden. Nach den Arbeitsbewegungen nehmen die Bleche bi und b2 wieder die Grundstellung ein.
  • Die Abb. 2 und 3 zeigen die Schaltglieder in Gruppen. Die bewegenden. Bleche bi, b2 und die Grundbleche a führen über sämtliche Schaltglieder.
  • Abb. 4 zeigt zwei doppelt wirkende Schaltglieder, bei denen sowohl das. Blech d auf die Stellung des Bleches c als. auch das Blech. c auf die Stellung des Bleches d gebracht worden kann. Die bewegenden Bleche b1 und b2 sind sowohl in x- als auch in y-Richtung einander entgegengesetzt beweglich und entsprechend ausgeschnitten. Die Wirkungsweise der beiden Arbeitsbewegungen ist aus den Zeichnungen ersichtlich.
  • Das doppelt wirkende Schaltglied (Abb. 3) läßt sich. auch als Speicherschaltglied verwenden. Das Blech c führt zu der Vorrichtung, deren, Angaben gespeichert werden sollen, z. B. Rechenmaschine. Das Blech d ist der speichernde Teil. Das Schaltglied arbeitet beim Speichern entsprechend Abb.4b, beim Ablesen entsprechend Abb. 4 c.
  • Abb.5 zeigt ein Schaltungsbeispiel. Es stellt einen Verteiler für vierstellige Sekundalzahlen dar. Wir haben die drei; Schaltgliedreihen A, B und C. Zu jeder Reihe gehören Einstellhebel a., b, c, an welchen die Sekundalzahlen eingestellt bzw. abgegriffen werden können. Die Bleche d verbinden die Schaltgliedreihen. miteinander. Die Reihe! A entspricht der in Abb. 3 gezeigten, die Reihen B und C der in Abb. 2 gezeigten, Anordnung von Schaltgliedern. Es kann also bei A die an den Hebeln d eingestellte Zahl auf die Bleche d übertragen werden und bei B und C die auf die Bleche d übertragene Zahl wiederum auf die Hebel b und c. Innerhalb einer Rechenmaschine kann die Vorrichtung z. B. dazu dienen, die Angaben eines Abtasters auf verschiedene Teile einer Rechenmaschine- wirken zu lassen, indem man die- Hebel a durch den Abtastet steuert und die Hebel b und c mit den entsprechendein Vorrichtungen. verbindet. In der gezeichneten Stellung wird eine Zahl von A auf C übertragen. Durch entsprechende Kombination von Vertenlerschaltgliedecrn ist es also möglich, jede gewünschte Verteilung von Zahlen. unter den einzelnen Organen einer Rechenmaschine, wie Rechenwerk, Speicherwerk, Abtastet, Locher usw., zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanisches Verteilerschaltglied nach Patent 907 948 mit zwei zueinander senkrecht verschiebbaren Blechen (c und d), die mit Querschlitzen zur Führung der Stifte versehen sind und je die Stellungen o und r einnehmen können, dadurch gekennzeichnet, daB durch zwei in der Bewegungsrichtung des Bleches (c) einander entgegengesetzt wirkende Bleche (b1 und b2) das Blech (d) auf die vom Blech (c) angezeigte Stellung gebracht wird (Abb. z bis 3). a. Mechanisches Verteilerschaltglied nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB die bewegenden Bleche (cl und c2) sowohl in Richtung des Bleches (c) als auch des Bleches (d) einander entgegengesetzt beweglich und entsprechend ausgeschnitten sind, so daB entweder das Blech (c) auf die Stellung des Bleches (d) oder das Blech (d) auf die Stellung des Bleches (c) gebracht werden kann (Abb. 4).
DEZ397D 1937-07-03 1937-07-03 Mechanisches Verteilerschaltglied Expired DE919017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ397D DE919017C (de) 1937-07-03 1937-07-03 Mechanisches Verteilerschaltglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ397D DE919017C (de) 1937-07-03 1937-07-03 Mechanisches Verteilerschaltglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919017C true DE919017C (de) 1954-10-11

Family

ID=7617694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ397D Expired DE919017C (de) 1937-07-03 1937-07-03 Mechanisches Verteilerschaltglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655145A5 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine mit mehreren fadenfuehrern.
EP0264807B1 (de) Wickelvorrichtung
DE1287417B (de) Positioniervorrichtung
DE919017C (de) Mechanisches Verteilerschaltglied
DE1122000B (de) Geraet zum lueckenhaften Stapeln von flachen Guetern gleicher Groesse, insbesondere von Blechpaketen
DE1300897B (de) Einrichtung zum selbstaendigen Verschieben und Kanten von Walzgut mit rechteckigem Querschnitt
DE1254388B (de) Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
DE1109742B (de) Drahtfederkontaktsatzanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
AT213079B (de) Vorrichtung zum Markieren von Punkten
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE973735C (de) Kartendoppler fuer Doppeldeck-Karten
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
AT236149B (de) Stiftführung für Tastenwerke od. dgl.
DE1083584B (de) Vorrichtung zur Abtastung gelochter Markierungen auf Aufzeichnungstraegern fuer statistische Maschinen
DE910231C (de) Fotoelektrische Pruef- und Sortiereinrichtung
DE809929C (de) Vielpunkt-Schweissmaschine
DE1065897B (de)
DE948425C (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE544988C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE508713C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen Karten oder Papierstreifen
DE403928C (de) Letterngiess- und Setzmaschine mit einem einstellbaren Maternrahmen
DE825183C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Karten bei Zaehlkartenmaschinen
AT167394B (de) Rechengerät zur Ermittlung der reellen Wurzeln von Gleichungen höheren Grades
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen