DE918283C - Stosspruefeinrichtung - Google Patents

Stosspruefeinrichtung

Info

Publication number
DE918283C
DE918283C DES12591D DES0012591D DE918283C DE 918283 C DE918283 C DE 918283C DE S12591 D DES12591 D DE S12591D DE S0012591 D DES0012591 D DE S0012591D DE 918283 C DE918283 C DE 918283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
voltage
testing device
another
spark gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12591D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johannes Laepple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12591D priority Critical patent/DE918283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918283C publication Critical patent/DE918283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/14Circuits therefor, e.g. for generating test voltages, sensing circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Elektrische Isolierstoffe und Isolieranordnungen werden mit Stoß spannung geprüft, wenn die damit ausgestatteten Geräte im Gebrauch durch Stoßspannung, z. B. durch Gewitter- oder Schaltüberspannungen, beansprucht sind. Wird Luft oder ein anderes Gas parallel zu einem festen Isolierstoft elektrisch beansprucht, so ergibt sich wegen der den Gasen eigentümlichen Durchschlagsverzögerung die Möglichkeit, durch Prüfung der Gesamtanordnung mit Stoß spannung den festen Isolierstoff kurzzeitig höher zu beanspruchen, als es die Luftdurdschlagsstrecke bei Prüfung mit Gleichspannung oder gewöhnlicher Wechselspannung zulassen würde. Der Ausnutzung dieser Vorteile der Stoßprüfung dient die vorliegende Erfindung. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, sich in schneller Folge wiederholende Spannungsstöße von untereinander gleicher Höhe und Dauer laufend zu erzeugen und auf einen Prüfling, ein elektrisches Gerät oder einen Bauteil eines solchen, zu geben. Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß im Entladungsstromkreis eines Kondensators, durch dessen Ladung und Entladung die Spannungsstöße aus einer Wechselspannung erzeugt werden, eine periodisch betätigte Schalteinrichtung angeordnet ist, deren Schaltfrequenz Js zum doppelten Wert der Betriebsfrequenz / der Wechselspannung in einem Verhältnis 1 : n steht, wobei n eine ganze Zahl ist. Dadurch wird es in einfacher Weise ermöglicht, mit sehr kurzen Zeitabständen bis herab zu einer Halbwellendauer zwischen den aufeinanderfolgenden Spannungsstößen zu arbeiten.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung das Schaltschema einer Schnellstoßprüfeinrichtung dargestellt, die sich insbesondere zu Massenstückprüfungen eignet. An ein Wechselstromnetz ist ein Transformator I angeschlossen.
  • An seiner Hochspannungswicklung liegt über einen Vorwiderstand 2 ein Kondensator 3. Im Entladungskreis des Kondensators ist eine Schalteinrichtung 4, und zwar eine Schaltfunkenstrecke mit bewegten Elektroden, angeordnet. Mit besonderem Vorteil wird die Schaltfunkenstrecke mit zwei ruhenden Elektroden und zwei an ihnen vorbei umlaufenden Gegenelektroden, die durch eine Brücke 10 miteinander verbunden sind, ausgestattet, so daß sie eine Doppelfunkenstrecke darstellt. Im übrigen ist der Entladungskreis des Kondensators 3 so aufgebaut wie die Prüfkreise bekannter Stoßprüfanlagen. Er enthält einen Dämpfungswiderstand 5, einen Entladungswiderstand 6, eine Belastungskapazität 7 und den Prüfling S. Zusätzlich kann auch noch eine Meßfunkenstrecke g vorgesehen sein. Die bewegliche Brücke IO der Schaltfunkenstrecke wird von einem Synchronmotor II, der an das gleiche Wechselstromnetz wie der Transformator I angeschlossen ist, in Umlauf versetzt. Je nach der Drehzahl des Motors und der Anzahl der Brückenarme, die Brücke kann auch kreuz- oder sternförmig ausgebildet sein, spricht die Schaltfunkenstrecke einmal in jeder Halbwelle oder einmal in jeder Periode oder in Abständen von einem ganzzahligen Vielfachen einer Halbwellendauer an, und zwar innerhalb der Halbwelle im gleichen Zeitpunkt, also synchron zum Verlauf der Wechselspannung. Dies wird durch die erfindungsgemäße Wahl der Schaltfrequenz Js gewährleistet, die so festgelegt ist, daß zu ihr der doppelte Wert der Betriebsfrequenz t in einem ganzzahligen Verhältnis steht, d. h. daß 2 f : fs = fl eine ganze Zahl ergibt. Ist n eine gerade Zahl, so erhält der Prüfling Spannungsstöße gleicher Polarität, bei ungeradem n solche wechselnder Polarität.
  • Die Spannungsquelle wird am besten ausgenutzt, wenn die Funkenstrecke in demjenigen Zeitpunkt der Spannungshalbwelle anspricht, in dem der Kondensator seine größte Klemmenspannung und damit seine größte Ladung hat. Zwecks Einstellung des günstigsten Ansprechaugenblicks kann die Winkellage der Brücke 10 gegenüber dem Läufer des Motors ii verstellt oder der Ständer des Motors verdreht oder die Phasenlage seines Erregerfeldes mittels eines Phasenschiebers geregelt werden.
  • Für die Bemessung der Widerstände und der Kapazität im Prüfkreis gelten die bekannten Berechnungsgrundsätze für Hochspannungsprüfanlagen. An den Widerstand 2 wird die Forderung gestellt, daß er im Vergleich zum Widerstand 6 groß sein soll. Sein Wert ist nach oben dadurch begrenzt, daß er die Aufladung des Kondensators 3 auf annähernd den Scheitelwert der Transformatorspannung zulassen soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Stoßprüfeinrichtung zur Prüfung elektrischer Isolierkörper und -anordnungen mit sich in schneller Folge wiederholenden Spannungsstößen von untereinander gleicher Höhe und Dauer, dadurch gekennzeichnet, daß im Entladungsstromkreis eines Kondensators (3), durch dessen Ladung und Entladung die Spannungsstöße aus einer Wechselspannung erzeugt werden, eine periodisch betätigte Schalteinrichtung (4) angeordnet ist, deren Schaltfrequenz Js zum doppelten Wert der Betriebsfrequenz f der Wechselspannung in einem Verhältnis I: n rz steht, wobei n eine ganze Zahl ist.
  2. 2. Prüfeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung eine 5 chaltftmkenstrecl<e mit gegeneinander bewegten Elektroden vorgesehen ist.
  3. 3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfunkenstrecke als Doppelfunkenstrecke mit zwei ruhenden Elektroden und einer geraden Anzahl von paarweise durch eine Brücke miteinander verbundenen umlaufenden Gegenelektroden ausgebildet ist.
DES12591D 1944-11-02 1944-11-02 Stosspruefeinrichtung Expired DE918283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12591D DE918283C (de) 1944-11-02 1944-11-02 Stosspruefeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12591D DE918283C (de) 1944-11-02 1944-11-02 Stosspruefeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918283C true DE918283C (de) 1954-09-23

Family

ID=7474044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12591D Expired DE918283C (de) 1944-11-02 1944-11-02 Stosspruefeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727858A1 (de) Elektrische entstaubungsvorrichtung
DE3629352C2 (de)
DE918283C (de) Stosspruefeinrichtung
DE749492C (de) Stossgenerator fuer mehrpolige Stosspruefung von erregten Mehrphasenapparaten oder Maschinen
DE634292C (de) Hochevakuierter Entladungsroehre fuer sehr hohe Spannungen
DE750719C (de) Anordnung zur Stossspannungspruefung von unter Betriebsspannung stehenden elektrischen mehrphasigen Maschinen und Apparaten
DE938077C (de) Verfahren zur Einstellung des Stossfaktors von elektrischen Geraeten, Apparaten oder Anlagen, insbesondere fuer Hochspannung, auf einen fuer den Betrieb guenstigen Wert
DE2248113A1 (de) Ueberspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE1613901C (de) Mehrstufiger Stoßspannungsgenerator zur Erzeugung abgeschnittener Stoßwellen
DE745589C (de) Funkenerzeuger fuer die Spektralanalyse
DE650324C (de) Schaltung fuer Stossspannungsanlagen grosser Leistung
DE2211986B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Hochspannungs-Priiftransformatoren gegen Überspannungen
DE1000112C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen eines einseitig an Masse liegenden Kondensators, insbesondere eines Zuendkondensators eines Blitzroehrengeraetes
DE656259C (de) Anordnung zur Verminderung der Daempfung der bei der elektrischen Reinigung von Gasen nach Patent 638700 sich ergebenden Spannungsstoesse
DE551848C (de) Schaltung zur Pruefung von unter Betriebsspannung stehenden Mehrphasenapparaten mit Stoss- oder Wanderwellen-Spannungen
DE452121C (de) Zur Erzeugung von Hochspannung fuer elektrische Gasreinigung bestimmtes Verfahren
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE658559C (de) Funkenstrecke mit rotierender Elektrode
DE678721C (de) Anordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE336455C (de) Hochspannungskondensatorenbatterie
DE2945267A1 (de) Einrichtung zur ortung von kabelfehlern
DE962278C (de) Elektrische Entladungsstrecke fuer die elektrisch gesteuerte Ausloesung einer Entladung
DE931969C (de) Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren
DE1194973B (de) Verfahren zum Pruefen von Hochspannungs-Leistungsschaltern
DE708894C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen