DE931969C - Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren - Google Patents

Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren

Info

Publication number
DE931969C
DE931969C DES23650D DES0023650D DE931969C DE 931969 C DE931969 C DE 931969C DE S23650 D DES23650 D DE S23650D DE S0023650 D DES0023650 D DE S0023650D DE 931969 C DE931969 C DE 931969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
generator
protection arrangement
circuit
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23650D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Meinhardt
Josef Tittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23650D priority Critical patent/DE931969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931969C publication Critical patent/DE931969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Es wurde bereits vorgeschlagen, Mittel;- und Hoc hfrequenzgeneratoren, insbesondere .solche, die ,über in Reihe und paaraallle1 geschaltete Kapazitäten auf einen ,induktiven Widerstand arbeken, bei unzulässigem Spannungsanstieg unverzüglich in anregtean Zustand, .kurzzuschließen. Alls Kurzsc'hlußeinriichtumg ist beispielsweise ein Kathodenfaldableiter angegeben, der p.azaJlel zu dem Generator geschattet ,isst und ihn bei, Erreichung einer bestiänmten Spannung augenblicklich kurzschließt.
  • Nach der Erfindung wird: außer einem träg'heitslos. aarbehenden Kurzschließer nach Art eines solchen Kathodenabf.alleiters od. dgl. eine Köntakteinmi@chtung vorgesehen., die nach dem Ansprechen dies ersten Kurzschliießers einen Kurz:scMußweg schließt, wobei die Erregung des Generaators aufrecht bleibt oder erst. nachfolgend geschwächt. oderbeseitigt wiird.
  • Es ,sind Schutzeührichtungen für Stromerzeuger mit NorrmadfTequenz bekannt, beil denen :durch eine p@aT.al11#--1 !liegende-, nicht .aalis Kurzschliießer, sondern nur als Anregungsmätbelldienende Funkenstrecke bei Überspannungen die Entregung eingeleistet und nach der Entregung ein Ü.berbrückungsscha;l!ter geschlossen wiir4. Dieser Überbrückungsschailber hat die Aufgabe, den durch äußere Übersp.annungs.vorgänge hervorgerufenen Lichtbogen an der Funkenstrecke zum Erlöschen. zu bringen. Er führt dagegen keinen Kurzachluß,strom des Stromerzeugers, da dieser schon aberregt ist. Nach der Eirfind'ung da.-gegen soilil der durch -ihn- Kathodenfaillab.leitter oder eine ähnliche rägheäitslose und als Kurzschliießer geeignete Einrichtung hergestel'l'te Kurzschluß durch d en zugleich angeregten, aber wegen der Massenträgheift erst später wiirkenden Kurzschlußsichaltez verstärkt werden, ohne .daß vorher die Erregung ,dies Generators herabgesetzt oder beseitigt würd. Der Kathodenfalilablieitter spricht umverzögert an; während der Kurzschlüßschaaliter einen satten Dauerkurzschluß herstellt, der auch den Kathodenfalllab:leiteir entlastet. Durch das ZusammenwiTken beider Kurzschllußeinmichtungen wird, daher der Schutz des Generaitors verbessert und der empfindlichere Teiil der Einrichtung geschont. o Ein Ausführungs.befspilel der Erfindung ist in, der Zeichnung -im Schaftbild vereinfacht wiedergegeben. An ,den. Klemmen des MitttelL-oder Hochfirequenzgenerators g liegt ein Kathodienfälableilter h in Reihe mäit seiner Relaäisspule s; die Relaaiskontakte r werden, sobald die Spute über dien ansprechenden Ablliei,ter k Strom führt, geschlossen oder geöffnet und: steuern dadurch die Auslösespude a des KwrzschlüßschaIbers b und' .die Aus`l@ösespule. e des Entregangsischafltors d. Der S.teuersitromkreiis f wird z. B. aus der Erregerstromquellle h ;gespeist. Auch wenn: der Entregungsschalter d gleichzeitüg mit dem Kuirzschllußschaliter b anspriicht, wiird der letztere noch vor Eintritt der Enüregung geschlossen, da das mit der Erregerwicklung e des Generators g verkettete Feld zu seinem Abklängen viel längere Zeit braucht als die Schlußbewg .des Schalters b. Zu der Feldwickllung e ist in bekannter Weise ein Wilderstand w parallel geschaltet, der die beim Entregen freu werdende Feldenergie in Form von Wärmte beseitigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutz-anordmung für Mittel- und Hochfreqwenzgeneratoren, bei der der Generator bei unzulä,sisigem Spannungsanistiieg im erregten Zustand kurzgeschlossen wird:, dadurch gekennzeichnet, daß dem Generator außer einer trägheitslos .a,rbe@itenden Kurzischlußvorrichtung, z. B. einem Kathodenfalläableiter (k), eine Kontakteinrichtung (a, b) p:arglle!1 hegt, -die dien Generator gleichfalls in erregtenn Zustand, kurzschließt.
  2. 2. Schutzanordhung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, diaB der Kurzs;chlußschallter (b) durch den Strom der trägheitsilos ansprechenden Kwrzschlußvorrichtung bei erregtem Generator ausgelöst wiird.
  3. 3. Schutzanordnung nach Anspruch i oder 2, diadurch gekennzeichnet, daß frühestens zugleich mit der Ausl6sungdes Kurzschluß,schaltens die Entregumg des. Generators eingeleitet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N:r. 361 029, 386 7o3.
DES23650D 1939-12-12 1939-12-12 Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren Expired DE931969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23650D DE931969C (de) 1939-12-12 1939-12-12 Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23650D DE931969C (de) 1939-12-12 1939-12-12 Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931969C true DE931969C (de) 1955-08-22

Family

ID=7477479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23650D Expired DE931969C (de) 1939-12-12 1939-12-12 Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931969C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361029C (de) * 1920-05-18 1922-10-09 Aeg Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen UEberspannungen
DE386703C (de) * 1921-06-19 1923-12-21 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zum Schutz elektrischer Maschinen gegen Braende

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361029C (de) * 1920-05-18 1922-10-09 Aeg Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen UEberspannungen
DE386703C (de) * 1921-06-19 1923-12-21 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zum Schutz elektrischer Maschinen gegen Braende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657594A1 (de) Ueberstromschutz
DE931969C (de) Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren
DE2530910A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen reihenkondensator
DE2424205A1 (de) Erdschluss-detektorvorrichtung
DE2025120C3 (de) Mehrphasen-Vakuumschalteranordnung
DE740920C (de) UEberspannungsableiter
DE361029C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen UEberspannungen
DE951021C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE766046C (de) Anordnung zur ploetzlichen Auferregung von Synchronmaschinen
DE737582C (de) Hochspannungssicherung
DE2807695A1 (de) Hochgeschwindigkeits-differentialschutzschaltung
DE735684C (de) Anordnung zur UEberwachung von Hochspannungsanlagen
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE3442932C2 (de)
DE2248113A1 (de) Ueberspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE701273C (de) Anordnung zum Registrieren von kurzzeitig auftretenden Spannungen oder Stroemen
DE1563884B2 (de) Schutzeinrichtung zum Abschalten eines in einem Netz mit Schnellwiedereinschaltschutzeinrichtung liegenden Verbrauchers für Hoch- und Höchstspannungen
DE741960C (de) Anordnung zur Anzeige oder Zaehlung der in einer Leitung, insbesondere der Ableitungeines UEberspannungsableiters, fliessenden Stossstroeme
DE385491C (de) Einrichtung zum Schutz der Isolation elektrischer Maschinen und Apparate gegen Beschaedigung durch UEberspannungen
AT93876B (de) Einrichtung zum Schutz der Isolation elektrischer Maschinen und Apparate gegen Beschädigung durch Überspannungen.
DE946724C (de) Windungsschluss-Schutzeinrichtung
AT250478B (de) Differentialschutzeinrichtung für Transformatoren oder Blockschaltungen
DE2211986B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Hochspannungs-Priiftransformatoren gegen Überspannungen
DE961122C (de) Anordnung zur Steuerung einer Entladungsstrecke
DE2618222B2 (de) Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen