DE917927C - Einhebelsteuerung fuer zwei Triebwerke, insbesondere von Kranen zur Massengutfoerderung - Google Patents

Einhebelsteuerung fuer zwei Triebwerke, insbesondere von Kranen zur Massengutfoerderung

Info

Publication number
DE917927C
DE917927C DEL9002A DEL0009002A DE917927C DE 917927 C DE917927 C DE 917927C DE L9002 A DEL9002 A DE L9002A DE L0009002 A DEL0009002 A DE L0009002A DE 917927 C DE917927 C DE 917927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engines
control
cranes
bulk goods
single lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9002A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Nuehrenberg
Werner Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
ARDELTWERKE GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical ARDELTWERKE GmbH
Priority to DEL9002A priority Critical patent/DE917927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917927C publication Critical patent/DE917927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/085Control actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Es gibt Antriebe, z. B. bei Kranen zur Massengutförderung, bei denen die Zeit eines Förderspiels dadurch wesentlich abgekürzt werden kann, daß zwei Bewegungen, beispielsweise Drehen und Fahren oder bei einem Wippkran das Heben und Einziehen oder das Auslegen und Senken, gleichzeitig statt nacheinander ausgeführt werden. Die Förderleistung kann hierdurch also gesteigert werden. Bisher sind für zwei zeitweilig gemeinsam einzuschaltende Triebwerke zwei Steuerwalzen verwendet worden, wobei durch Auslegung eines einzigen Steuerhebels in drei verschiedene Ebenen jede der beiden Steuerwalzen allein oder beide gleichzeitig bedient werden können.
  • Die Erfindung bezweckt, das Ausführen zweier gleichzeitiger Bewegungen sowohl in der Regelung als auch in der Überwachung wesentlich zu vereinfachen, was dadurch erreicht wird, daß zur Steuerung der beiden Triebwerke nur eine Steuerwalze vorgesehen ist, die für den gleichzeitigen Antrieb beider Triebwerke mit Stellungen versehen ist, in denen sich die Steuerkontakte für die beiden Triebwerke überlappen.
  • Die Bewegungen werden zweckmäßig durch betriebsmäßige Endschaltung begrenzt, so daß die Überwachung vereinfacht -wird.
  • In der Zeichnung ist in Fig. i die Abwicklung einer Steuerwalze für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anwendung auf einen Wippkran dargestellt. Fig. 2 ist eine Erläuterungsskizze.
  • Auf der Steuerwalze sind auf der rechten Seite die Stellungen für Heben und Einziehen und auf der linken Seite die Stellungen für Auslegen und Senken angeordnet. Auf der Stellung i für Heben wird das Hubwerk mit kleiner Geschwindigkeit eingeschaltet, wozu beispielsweise die bekannte elektrohydraulische Regelbremsung verwendet wird, durch die lastunabhängig eine Geschwindigkeit von 2o °/o der Nenngeschwindigkeit erreicht wird. Auf der Stellung 2 für Heben wird das Hubwerk selbsttätig auf die Nenngeschwindigkeit gebracht. Die beiden weiteren Stellungen III und IV auf der rechten Seite werden in gleicher Weise für das Wippwerk in Richtung Einziehen benutzt, ohne daß das Hubwerk abgeschaltet wird.
  • Auf der linken Seite der Steuerwalze erfolgt die Einschaltung umgekehrt, und zwar wird auf Stellung i und 2 das Triebwerk für das Auslegen mit kleiner bzw. i\Tenngeschwindigkeit eingeschaltet und auf Stellung III und IV das Hubwerk im Senksinne mit kleiner bzw. Nenngeschwindigkeit hinzugeschaltet.
  • Der Bedienungsmann schaltet also beispielsweise zunächst das Hubwerk auf Heben ein und kann dann beliebig durch Weiterschalten nach III und IV das Wippwerk in Richtung Einziehen hinzuschalten. Hubwerk und Wippwerk bleiben auf Stellung III und IV dann eingeschaltet, bis der Hubendschalter und der Wippendschalter erreicht sind. Hierdurch entsteht ein Lastweg (Fig. 2), der auf einer Kurve verläuft, die je nach Wunsch mehr oder weniger gekrümmt ist. Der Rückweg erfolgt durch Einschalten des Wippwerkes in Richtung Auslegen und dann durch Hinzuschaltung des Hubwerkes in Richtung Senken in gleicher Weise.
  • Soll die Last immer auf einem bestimmten Punkt, z. B. wie nach Fig. 2 auf einem Förderband F, abgesetzt oder ausgeschüttet werden, so kann man nach Ansprechen der Endschalter durch ein Zeitrelais einen kurzen Senkweg erreichen, indem man für eine Zeitlang das Hubwerk in Richtung Senken einschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einhebelsteuerung für zwei Triebwerke, insbesondere von Kranen zur Massengutförderung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der beiden Triebwerke, z. B. Hubwerk und Wippwerk, nur eine Steuerwalze oder Meisterschalter vorgesehen sind, die für den gleichzeitigen Antrieb beider Triebwerke mit Stellungen versehen sind, in denen sich die Steuerkontakte für die beiden Triebwerke überlappen.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastweg an beiden oder an einem Ende durch eine selbsttätige Endschaltung begrenzt ist.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Lastweges durch Einschalten eines Zeitrelais die Hub- oder Senkbewegung für eine bestimmte kurze Strecke selbsttätig eingeschaltet -wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 48, 305; D u b b e l , Taschenbuch für den Maschinenbau, fI. Teil, g. Aufl. 1943, S. 4o8.
DEL9002A 1951-05-16 1951-05-16 Einhebelsteuerung fuer zwei Triebwerke, insbesondere von Kranen zur Massengutfoerderung Expired DE917927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9002A DE917927C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Einhebelsteuerung fuer zwei Triebwerke, insbesondere von Kranen zur Massengutfoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9002A DE917927C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Einhebelsteuerung fuer zwei Triebwerke, insbesondere von Kranen zur Massengutfoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917927C true DE917927C (de) 1954-09-16

Family

ID=7257803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9002A Expired DE917927C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Einhebelsteuerung fuer zwei Triebwerke, insbesondere von Kranen zur Massengutfoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917927C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481305C (de) * 1925-01-31 1929-08-29 Hans Arquint Einrichtung zur Herstellung von Muellaufschuettungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481305C (de) * 1925-01-31 1929-08-29 Hans Arquint Einrichtung zur Herstellung von Muellaufschuettungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851124C (de) Kran mit grosser, vorzugsweise veraenderlicher Ausladung
DE917927C (de) Einhebelsteuerung fuer zwei Triebwerke, insbesondere von Kranen zur Massengutfoerderung
DE811935C (de) Vorrichtung zur Regelung der Beladung eines Bandfoerderers
DE1652145A1 (de) Oberflaechenschleifmaschine mit einer automatisch arbeitenden,das Abgleiten der Schleifscheibe vom Werkstueck verhindernde Steuerung
DE3041491A1 (de) Steuerung fuer den hydraulischen antrieb des werkstuecktisches einer flachschleifmaschine
DE2151334A1 (de) Einrichtung fuer Flurfoerdergeraete mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastaufnahmemittel
DE876903C (de) Fahrendschaltung fuer Krane mit Stromzufuehrung ueber Kabel und Kabeltrommel
DE890742C (de) Steuerung von Meissel-Klappenantrieben 'fur Hobelmaschinen
DE339057C (de) Sicherheitsgrenzschaltung fuer Auslegerkrane
DE2117420A1 (de) Verfahren zum Erzielen eines horizontalen Lastwegs an Kranen sowie Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1207578B (de) Anordnung zum Ausgleich von Lastpendelungen bei Kranen
DE375110C (de) Einrichtung fuer mit Gleichstromelektromotoren betriebene Hebezeuge
DE480122C (de) Steuerung von Motoren mit Buerstenverstellung
DE852857C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umleiten von Foerderwagen auf ein Abzweiggleis
DE464059C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Aufzuege mit Feineinstellung
AT330989B (de) Vorrichtung zum geradlinigen bewegen einer last
DE705109C (de) Steuerung fuer zwei auf derselben Bahn laufende Ferntriebkatzen
DE504559C (de) Einrichtung an Hubwerken zur Herbeifuehrung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege
DE425322C (de) Sicherheitsanordnung fuer elektrisch angetriebene Hubwerke
DE738422C (de) Steuereinrichtung fuer einen durch Elektromotor angetriebenen Seilspanner eines Seilgehaenges oder Seilzuges
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE267453C (de)
DE2633676A1 (de) Selbsttaetige gleichlaufsteuerung zweier im verbundbetrieb arbeitender kranhubwerke
DE2037301A1 (de) Kran, bei dem das Wipp- und Drehwerk mit einer Programmsteuervorrichtung versehen ist
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen