DE917158C - Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen

Info

Publication number
DE917158C
DE917158C DEK16200A DEK0016200A DE917158C DE 917158 C DE917158 C DE 917158C DE K16200 A DEK16200 A DE K16200A DE K0016200 A DEK0016200 A DE K0016200A DE 917158 C DE917158 C DE 917158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pipe
cleaning
pipe section
raw gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16200A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATZKE KERAMISCHE IND
Original Assignee
GATZKE KERAMISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GATZKE KERAMISCHE IND filed Critical GATZKE KERAMISCHE IND
Priority to DEK16200A priority Critical patent/DE917158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917158C publication Critical patent/DE917158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen.
  • Bei der Förderung von. Rohgas durch Rohrleitungen scheiden sich aus dem Gas beträchtliche Mengen an Teer aus, die sich in den. Leitungen absetzen und ein häufiges Reinigen; derselben erfordern, um ein Zusetzen zu verhindern.
  • Um diese Reinigung zu ermöglichen, werden solche Leitungen üblicherweise in einzelne horizontal verlaufende Reinigungsabschnitte aufgeteilt, an deren Enden senkrechte Fallrohre angeordnet sind, die in sogen:annte Teerschiffe (Behälter zum Aufnehmen des Kratzteers) münden.
  • Die Reinigung der horizontal verlaufenden Rohrabschnitte erfolgt mittels Kratzern, die durch zwei Ketten, welche an je einem Ende des Kratzers angebracht sind, hin und her gezogen werden.
  • Die Ketten werden an den, beiden Enden. des zu reinigenden Rohrabschnittes in trichterförmigen Ansätzen desselben geführt und die Abdichtung nach jeweiliger Beendigung, der Reinigung durch in die Trichter eingedrückten Lehm oder Ton bewirkt. Es ist offensichtlich, daß eine solche Abdichtung, auch wenn sie mit aller erforderlichen Sorgfalt durchgeführt wird, nicht zuverlässig ist und zu erheblichen Gasverlusten, abgesehen von den mit dem Austriitt von Gas verbundenen Gefahren:momenten, führen kann.
  • Zur Beseitigung von. Kesselsteinansätzen und anderen Verkrustungen in Wasserrohren hat man bereits eine Vorrichtung mit schneidenden Organen verwendet, die, nachdem der zu reinigende Rohrabschnitt an beiden Enden unterbrochen ist, eingeführt und durch außen angeordnete Haspel hin und her bewegt wird.
  • Diese Vorrichtung bedingt eine , Voneinandertrennung der Rohrleitungen beiderseits des zu reinigenden Abschnittes; und ihre Werkzeuge sind für die Entfernung der plastischen Teerrückstände u. dgl., die sich in Rohgasleitungen absetzen, völlig ungeeignet.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Reinigungsvorrichtungen. für Rohgasleitungen, bei denen die Reinigungswerkzeuge mittels Ketten gezogen werden, ergibt sich daraus, daß die Kette auf ihrem Weg durch :das Rohr mit dem. Rohr in Berührung kommt, dadurch stark verschmutzt, und der an der Kette haftende Teer dann von den aus dem Rohr frei heraushängenden Kettenenden abtropft.
  • Wenn die Kette nach beendigter Reinigung nicht straff gespannt wird, so besteht die Gefahr, d.aß sie zum Aufliegen auf die untere, Rohrwandung kommt und mit dieser durch dcn. hier abgesetzten Teer so, fest verklebt wird, daß es unter Umständen unmöglich ist, sie und den bzw. die Kratzer wieder zu lösen bzw. der dann aufzuwendende Zug unter Umständen sogar zu einem Reißen der Kette führt, so daß dann umfangreiche Reparaturarbeiten erforderlich werden.
  • Alle diese Nachteile und Unbequemlichkeiten verleiten dazu, die Reinigung so selten wie möglich, d. h. in zu langen Zeitabständen vorzunehmen.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasleitungen, durch welche diese Nachteile und Schwierigkeiten völlig vermieden werden. Diese Vorrichtung besteht aus einer endlosen Kette, an deren unterem Trum der Kratzer angeordnet ist, und die über im Innern des horizontalen Reinigungsabschnittes der Rohrleitung im Bereich von dessen Enden angeordnete Kettenräder läuft, von denen das eine mittels eines aus der Leitung unter Abdichtung herausgeführten Achsstummels bzw. einer an diesen angesetzten Kurbel gedreht werden kann.
  • Der obere Kettentram kann zweckmäßig über im Rohr angeordnete Lenkrollen geführt werden, um zu verhindern, daß es durchhängt und mit dem Kratzer in Berührung kommt.
  • Ferner wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, um die Kette gespannt halten zu können, das eine der Kettenräder in dem Rohr verschieblich angeordnet. Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform wird es in einer Gabel gelagert, deren horizontaler Stiel durch den Abschlußflansch des Rohres nach außen geführt und über Federn od. dgl. elastisch gegen den Flansch abgestützt ist. Auf diese Weise wird die Kette immer mit der Kraft der Feder gespannt gehalten und verhindert, daß sie zur Auflage auf den Boden des Rohres kommen und sich mit diesem verkleben kann.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehend folgenden Beschreibang einer Ausführungsform der neuen Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen an Hand der Abbildungen hervor, von denen Abb. i einen Reinigungsabschnitt einer Rohgasleitung in Seitenansicht darstellt; Abb. 2 ist eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß Abb. i.
  • In den Abbildungen ist mit i der Kratzer bezeichnet, der an dem unteren Trum der endlosen Kette 2 angebracht ist, die über die an den Enden des zu reinigenden Rohrabschnittes in diesem angeordneten Kettenräder 8 und fo läuft. Der obere Tram der Kette wird durch die Rollen 3, die in geeigneten Abständen über die Länge des Rohres verteilt sind, unterstützt.
  • Das in der Abbildung links angeordnete Kettenrad 8 ist fest in dem Rohr gelagert und seine Achse nach außen aus dem Rohr herausgeführt. Auf den herausragenden Ansatz kann die Kurbel 9 aufgesteckt werden, mit deren Hilfe durch Drehen in der einen und der anderen Richtung der Kratzer i in dem Rohr hin und her bewegt wird.
  • Falls die Abdichtung der Lagerstellen nicht völlig gasdicht sein sollte, können diese, insbesondere der herausragende Achsstummel des Kettenrades 8, nach jeweiliger Beendigung der Reinigungsarbeiten und Abnahme der Kurbel durch einen Schraubdeckel 7, der auf einen am Rohr angeordneten Ansatzstutzen aufgeschraubt wird, gedichtet werden. Das Kettenrad fo ist in einer Gabel ¢ gelagert, deren Stiel durch den Abschlußflansch des Rohrabschnittes nach außen geführt und über eine darauf aufgesetzte Feder 5 mit zweckentsprechend wählbarer Spannung gegen den Rohrboden abgestützt ist, so daß entsprechend der Spannung der Feder die Kette 2 stets straff gespannt wird. Die Spannvorrichtung liegt in einem auf den Flansch aufgeschweißten Rohrstutzen 6, der zwecks gasdichten Abschlusses durch einen Schraubdeckel 7 abgeschlossen ist.
  • Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist hiernach ohne weiteres verständlich.
  • Der bei der Hinundherbewegung des Kratzers i mittels der Kurbel 9 abgekratzte Teer gelangt in die beiden senkrechten Fallrohre und wird in den Teerschiffen, in die diese münden, gesammelt.
  • Selbstverständlich ist die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung nur eine beispielsweise, und es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Reinigen. der horizontalen Reinigungsabschnitte von Rohgasleitungen mittels eines in diesen hin und her beweglichen Kratzerwerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß das Kratzerwerkzeug an dem einen Trum einer endlosen Kette angeordnet ist, die völlig im Innern des zu reinigenden Rohrabschnittes verläuft und von außerhalb des Rohres hin und her bewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Kette um im Bereich der Enden des zu reinigenden Rohrabschnittes angeordnete Kettenräder läuft, von denen das eine mittels einer an seiner aus dem Rohr abgedichtet herausgeführten Achse angreifenden Kurbel od. dgl. gedreht werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette unter Spannung gelagert ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Trum der Kette über in dem Rohr angeordnete Stützrollen geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das zweite der Kettenräder gegen die Wirkung einer Feder elastisch gelagert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite der Kettenräder in einer Gabel gelagert ist, deren Stiel durch den Endflansch des Rohrabschnittes herausgeführt und durch eine auf ihn aufgeschobene Feder mit zweckmäßig gewählter Spannung gegen den Endflansch abgestützt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle aus dem Rohr herausgeführten Lagerungsstellen, insbesondere der Achse des treibenden Kettenrades und der Lagerung des verbleibenden Kettenrades, durch zusätzliche Dichtungsmittel, wie leicht entfernbare Schraubdeckel od. dgl., abgedichtet sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 832 090.
DEK16200A 1952-11-19 1952-11-19 Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen Expired DE917158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16200A DE917158C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16200A DE917158C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917158C true DE917158C (de) 1954-08-26

Family

ID=7214800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16200A Expired DE917158C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545426A (en) * 1984-08-31 1985-10-08 Mobil Oil Corporation Reversing turbulators for heat exchangers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832090C (de) * 1950-08-04 1952-11-17 Koehler Friedrich Vorrichtung und Schneidapparat zum Reinigen von Rohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832090C (de) * 1950-08-04 1952-11-17 Koehler Friedrich Vorrichtung und Schneidapparat zum Reinigen von Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545426A (en) * 1984-08-31 1985-10-08 Mobil Oil Corporation Reversing turbulators for heat exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7322038U (de) Vorrichtung zum entfernen der verunreinigungen auf einem rechteckigen schwimmaufbereiter
DE917158C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen
DE4314729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der äußeren Oberfläche von (Wertstoff-)Sammelbehältern
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
EP0457189A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE955036C (de) Abwasch- und Reinigungsgeraet fuer Malter
DE676428C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus Staubabscheidern in Gasleitungen
DE510060C (de) Klaerbehaelter mit Schlammrinnen
DE544664C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entteeren von Gaswasser
DE539892C (de) Entaschungseinrichtung fuer Braunkohlenfeuerungen
DE431351C (de) Vorrichtung zur Abscheidung staubfoermiger Fremdkoerper aus Gasen und Daempfen
DE667502C (de) Kehrschaufel mit Siebboden und Auffangbehaelter
CH633338A5 (en) Apparatus which is arranged on a carrier vehicle and is intended to loosen dirt adhering to a road surface
DE916450C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
AT160258B (de) Verfahren und Gerät zum Reinigen gealterter Schmieröle.
DE599811C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus Benzinen
DE406817C (de) Rieseleinbau fuer Kuehler, besonders Salzlaugenkuehler nach Art der Kaminkuehler
DE497906C (de) OElablassvorrichtung und OElbehaelter fuer Filter zur Luft- und Gasreinigung mit drehbarem, aus Filterelementen zusammengesetztem Umlaufband
DE670847C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gut
DE442351C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Spann- und Foerderketten an Gewebespann- und Trockenmaschinen
DE453349C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Abspachteln von Decken
DE853705C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siebflaechen
DE832516C (de) Geraet zum Abfuellen von Kaesebruch aus Behaeltern
DE459183C (de) Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE396157C (de) Feldberegnungsanlage