DE91646C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE91646C DE91646C DENDAT91646D DE91646DA DE91646C DE 91646 C DE91646 C DE 91646C DE NDAT91646 D DENDAT91646 D DE NDAT91646D DE 91646D A DE91646D A DE 91646DA DE 91646 C DE91646 C DE 91646C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- cone
- springs
- arms
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/46—Electrically-operated clockwork meters; Oscillatory meters; Pendulum meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Springs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung benutzt diejenige bekannte Methode der Strommessung, gernäfs
welcher der Strom veranlafst wird, den Gang eines Uhrwerks zu beeinflussen, um durch Vergleichung
mit einer normal gehenden Uhr ein Mafs für den Stromverbrauch zu gewinnen.
Zweck dieser Erfindung ist, diese Methode in einer Weise ausführbar zu machen, welche
einerseits eine Strommessung mittelst desselben Zählers in weiteren als seither thunlichen
Grenzen ermöglicht, und andererseits gestattet, jede Pendeluhr, sofern sie nur richtig geht,
durch blofse HinzufUgung eines Hülfsmechanismus als Strommesser zu benutzen, ohne den
weiteren Gebrauch zur blofsen Zeitmessung auszuschliefsen.
Das an sich bekannte Grundprincip, welches der Einrichtung zu Grunde liegt, ist folgendes:
Die Schwingungen des Pendels werden vom Strom vermittelst zweier Federn, zwischen deren
freien Enden dasselbe schwingt, derart beeinflufst, dafs derselbe einen kegel- oder keilförmigen
Körper zwischen den einander zugekehrten Armen zweier drehbar aufgehängten Winkelhebel
verschiebt, deren aufrecht stehende Arme die genannten Federn, welche lang und dünn
gestaltet sind, tragen oder von diesen Federn gebildet werden. Indem das Pendel z. B. bei
der Linksschwingung gegen die dortige Feder kommt, giebt es unter Zurückdrängen derselben
seine lebendige Kraft an sie ab; sobald es hierdurch zum (momentanen) Stillstand kommt,
äufsert sich die an die Feder abgegebene Kraft in Richtung der Rückschwingung, und indem
sie sich zur Wirkung der Erdanziehung addirt, wird das Pendel veranlafst, mit entsprechender
Beschleunigung zurückzuschwingen. Je nach der näheren oder entfernteren Einstellung, also
je nach der gröfseren oder geringeren Stärke des die Spule durchfliefsenden Stromes, ist
die Beschleunigung der Rückschwingung entsprechend gröfser oder kleiner. Durch Vergleichung
mit einer normal gehenden Uhr wird dann das Mafs für den Stromverbrauch genommen.
In den Fig. 1 bis 3 sind drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Es bedeutet P das Pendel, F1 und F2 die
beiden langen zarten Beschleunigungsfedern, S die Spule und K deren Kern.
In Fig. ι ist jede der beiden Beschleunigungsfedern jP1 und F2 an einem in seinem Knie
drehbar gelagerten Winkelhebel f1 und f1 befestigt.
Die beiden mit ihren Drehpunkten in einer Ebene liegenden Winkelhebel kehren sich
ihre gleich langen Arme zu, zwischen deren mit Röllchen/3 ausgerüsteten Enden sich die Verlängerung
k des Kernes K mit ihrem aus zwei mit den Spitzen zusammenstofsenden schlanken
congruenten Kegeln oder Keilen A:1 It1 gebildeten
Ende verschiebt, derart, dafs der obere Kegel /e2 gegen die Röllchen der oberen, der
untere kl gegen die Röllchen der unteren Hebelarme wirkt. Bei normaler Stromstärke
liegt der Verbindungspunkt der beiden Kegelspitzen in einer Ebene mit den Hebeldrehpunkten
und liegen die beiden Kegel mit gleichen Querschnitten zwischen den Röllchen. Gesetzt, der Strom wachse, so zieht die Spule
den Kern tiefer hinein und die -Kegel kl k2
verschieben sich nach oben. A:1 drängt die unteren Hebelarme aus einander, während &2
die oberen Hebelarme um den gleichen Betrag nach einwärts sinken läfst: die Federn F1 und
F2 werden also mit ihren Enden entsprechend
näher zum Pendel eingestellt. Nimmt der Strom ab, so läfst die Spule den Kern sinken, und
die Kegel k1 k"1 wirken nun umgekehrt, so
dafs die Federn von dem Pendel abgerückt werden. In punktirten Linien ist auf der linken
Seite die Einwirkung des Pendels auf die dortige Feder F1 dargestellt.
Die Fig. 2 und 3 sind einfache Abänderungen, indem einarmige Hebel f1/2, in ersterer nach
abwärts, in letzterer nach aufwärts gerichtet, benutzt und infolge dessen die Verlängerung
des Kernes zu einem einfachen Kegel (Keil) ausgebildet ist, der im ersten Falle mit der
Spitze, im zweiten Falle mit der Grundfläche nach oben zeigt. Die Hebel werden hier von
Federn/4 gegen den Kegel (Keil) angelegt gehalten. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie
beim Doppelkegel.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An Elektricitätszählern mit einem Pendel, das zwischen zwei Anschlagfedern mit von der Stärke des zu messenden Stromes abhängigem Abstande schwingt, die Anordnung dieser beiden Federn (F1 F2) als Arme von Winkelhebeln (fifi)i zwischen deren gegen einander gerichteten zweiten Armen ein kegel- oder keilförmiger Gleitkörper (Doppelkegel) A1A:2 (Fig. 1) oder einfacher Kegel k1 (Fig. 2) bezw. k'2 (Fig. 3) unter der Einwirkung einer vom Strom durchflossenen Spule sich verschiebt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE91646C true DE91646C (de) |
Family
ID=363253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT91646D Active DE91646C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE91646C (de) |
-
0
- DE DENDAT91646D patent/DE91646C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE91646C (de) | ||
DE1181855B (de) | Fadenspanner | |
DE492613C (de) | Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode | |
DE690923C (de) | Pendelschlagwerk | |
DE272119C (de) | ||
DE165785C (de) | ||
DE86431C (de) | ||
DE492624C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen | |
DE247336C (de) | ||
DE47541C (de) | Neuerungen an Mefsapparaten für elektrische Ströme (Coulombmeter) | |
DE575328C (de) | Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel | |
DE3023535C2 (de) | ||
DE31890C (de) | Ankerhemmung für Torsionspendel | |
DE503242C (de) | Kontrollvorrichtung an Waagen mit Lastausgleich durch Laufgewicht | |
DE36801C (de) | Elektrische Pendeluhr | |
DE248892C (de) | ||
DE808493C (de) | Oberschalige Haushaltwaage mit Laufgewicht | |
DE112244C (de) | ||
DE147847C (de) | ||
DE2518295C3 (de) | Wiegevorrichtung mit einer Balkenwaage für die Feinwägung und einer als Balkenwaage ausgebildeten Hilfswaage für die Vorwägung | |
AT128286B (de) | Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger durch ein zeitweise bewegtes Fallstück über ein Einstellstück eingestellt wird. | |
DE214816C (de) | ||
DE52027C (de) | Anordnung der Uebertragungsvorrichtung für den galvanometrischen Ausschlag bei elektrischen Zählern | |
DE48443C (de) | Neuerung an einer elektrischen Zählvorrichtung für grofse Anlagen | |
DE112827C (de) |