DE914836C - Antrieb fuer stetige Foerdermittel - Google Patents

Antrieb fuer stetige Foerdermittel

Info

Publication number
DE914836C
DE914836C DEP15427D DEP0015427D DE914836C DE 914836 C DE914836 C DE 914836C DE P15427 D DEP15427 D DE P15427D DE P0015427 D DEP0015427 D DE P0015427D DE 914836 C DE914836 C DE 914836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
motors
compressed air
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP15427D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Ewalds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DEP15427D priority Critical patent/DE914836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914836C publication Critical patent/DE914836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors
    • B65G2811/091Driving means for the conveyors the conveyor type being irrelevant
    • B65G2811/092Driving means for the conveyors the conveyor type being irrelevant a single conveyor having more than one driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Antrieb für stetige Fördermittel Bei Fördermitteln großer Länge und erheblicher Förderleistung werden vielfach an jedem Ende des Förderers ein oder auch mehrere Motoren aufgestellt, inslbesondere wird diese Antriebsart bei den Kratzförderern für Kohlenhobel angewendet. Sofern der Förderer mit Ketten arbeitet, können sich Unterschiede in der Teilung längerer Teilstrecken der Ketten dadurch ergeben, daß von Zeit zu Zeit neue Kettenstücke eingesetzt werden. Regelmäßig geschieht dies bei Verlängerung des Bandes. Ein Teil der Kette ist dann verschlissen, hat dann also eine um mehrere Prozent größere Teilung als der neu eingesetzte Teil.
  • Nun sind beide Antriebe miteinander getrieblich durch die Förderkette verbunden, so daß der Unterschied in der Teilung auch einen Unterschied in den Antriebsdrehzahlen mit sich bringt. Erstrebt wird die Anwendung von möglichst einfachen elektrischen Motoren, also insbesondere von Kurzschlußmotoren.
  • Diese haben jedoch eine steile Momentencharakteristik, d h. ihr Drehmoment fällt oder steigt sehr stark bei geringen Drehzahlschwanlkungen. Solche Drehzahl schwankungen sind bei den erwähnten Förderern wegen der unterschiedlichen Kettenteilung unvermeidlich und würden dazu führen, daß die Motoren mit so starken Leistungsunterschieden laufen würden, daß unter Umständen sogar der eine Motor bremsen würde, während der andere entsprechend stark überlastet ist.
  • Man hat deshalb bisher meist zwei Preßluftmotoren verwendet, bei denen Drehzahlschwankungen der hier vorliegenden Größenordnung keine wesentlichen Leistungsänderungen hervorrufen. Es ist auch möglich, einen Elektromotor und einen Preßluftmotor anzuwenden. In beiden Fällen sind die Prefiluftmotoren erheblicher Antriebsleistungen erforderlich, deren Betrieb mit zu hohen Kosten verbunden ist.
  • Die Anwendung vonFlüssigkeitskupplungen kann zwar bei Verwendung zweier Motoren die tSber- lastung eines der beiden Motoren verhindern, sie setzt aber dauernden Schlupf mit entsprechender Leistungsvernichtung und Wärmeentwicklung voraus, so daß auch dieser Weg mit wesentlichen Nachteilen verbunden ist.
  • Bekannt ist bereits ein elektrischer Antrieb für stetige Förderer großer Länge mit Gleichstrommotoren und Drehstrommotoren. Die Gleichstrommotoren dienen dabei lediglich zum Anfahren, während die Drehstrommotoren während des Beharrungslaufes eingeschaltet sind. Derartige Antriebe sind naturgemäß sehr teuer. Es ist ferner bekannt, an einer Umkehrstation des Förderers einen Doppelrollenantrieb anzubringen, wobei auf die beiden Bandumführungsrollen zwei verschieden starke Motoren treiben, zu dem Zweck, die sonst an dieser Stelle üblichen Ausgleichgetriebe einzusparen. Eine Beseitigung der eingangs geschilderten Schwierigkeiten bei der Verwendung von je einem Kurzschlußmotor an jedem Kratzbandende ist durch die bekannten Einrichtungen nicht möglich.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, als Antrieb für stetige Fördermittel, besonders für Kratzbänder von Kohlenhobeln mit je einem Elektromotor mit steiler Momentencharakteristik (Kurzschlußmotor) an den beiden Umkehrstellen, einem der Elektromotoren einen Hilfsmotor mit flacher Momentencharakteristik zuzuordnen, der über ein Uberlagerungsgetriebe (Differentialgetriebe) zusammen mit dem Elektromotor das eine Ende des Förderers antreibt.
  • Vorteilhafterweise wird als Hilfsmotor ein Preßluftmotor verwendet, da diese Preßluftmotoren erhebliche Drehzahl schwankungen ohne wesentliche Leistungsänderungen zu überbrücken vermögen.
  • An einem Ende treibt dann ein Hauptmotor und ein Hilfsmotor z. B. über ein Planetengetriebe, während am anderen Bandende ein einzelner Elektromotor wirkt.
  • Zweckmäßig wird an beiden Enden des Förderers das gleiche Planetengetriebe als Übersetzungsgetriebe vorgesehen, wobei an dem Förderende mit nur einem Motor der eine Freiheitsgrad des Planetengetriebes in bekannter Weise festgelegt wird und die gesamte Übersetzung vom Motor bis zum Kettenstern im vorgenannten Beispiel um IO°/o geringer ist als am anderen Bandende entsprechend der Leistung des Preßluftmotors, die I0 °/o der Leistung des am selben Überlagerungsgetriebe angreifenden Elektromotors beträgt. Vorteilhafterweise kann dabei die Feststellvorrichtung für das festzuhaltende Glied des Planetengetriebes in bekannter Weise als Steuerbremse ausgebildet sein.
  • Tritt infolge unterschiedlicher Kettenteilung eine Änderung der Drehzahl ein, so wird beispielsweise der eine Motor, der mit dem Hilfsmotor zusammenarbeitet, in der Drehzahl zurückgehen wollen und dadurch ein größeres Moment aufbringen. Der Preßluftmotor reagiert darauf durch entsprechend starke Drehzahlverminderung, nimmt also den Drehzahlunterschied praktisch auf und bewirkt so, daß der Elektromotor seine Drehzahl und damit seine Leistungsabgabe praktisch beibehält. Ein entsprechender Regelvorgang stellt sich auch ein, wenn der Elektromotor am anderen Bandende zu einer Veränderung seiner Drehzahl neigt, auch dann wird der Unterschied durch den kleinen Preßluftmotor ausgeglichen. Beispielsweise kann dieser Preßluftmotor so klein sein, daß er etwa 10 O/o der Leistung des zugehörigen Elektromotors abgibt. Seine Drehzahlschwankungen sind zehnmal so groß wie die Drehzahlschwankungen, die ohne diesen Preßluftmotor der Elektromotor aufweisen würde, unter der Voraussetzung, daß der Preßluftmotor seine Nennleistung bei derselben Drehzahl hergibt wie der Elektromotor. Der Preßluftmotor kann durch einen anderen Motor mit flacher Momentencharakteristik, beispielsweise einen Schleifringankermotor ersetzt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ein Kratzbandförderer I wird an seinen beiden Enden 2 und 3 angetrieben.
  • Der Elektromotor II treibt über die Übersetzung 4 und das Planetengetriebe P die Welle 5 an, wobei der Motor auf das Sonnenritzel 6 wirkt, während die Welle 5 an den Planetenträger 7 angeschlossen ist. Das Hohlrad 8 wird von dem Preßluftmotor 9 über das Getriebe Io angetrieben, so daß das Planetengetriebe als Summengetriebe bzw. tJberlagerungsgetriebe wirkt und die Welle 5 eine Drehzahl erhält, die der Summe der Drehzahlen beider Motoren entspricht. Das andere Bandende wird von dem Elektromotor I3 getrieben, der über das Zahnrad 14 auf das Sonnenrad I6 des Planetengetriebes L arbeitet. Dessen Hohlrad IS ist durch eine Bremse 19 festgelegt. Der Planetenträger 17 ist mit der Antriebswelle 15 verbunden.
  • Die beiden Elektromotoren II und 13 sind einfache Kurzschlußankermotoren. Die Übersetzung 4 ist von der Übersetzung 14 entsprechend dem Drehzahlbeitrag des Preßluftmotors verschieden. Die beiden Motoren In und I3 können von gleicher Größe, aber auch nach Leistung und Charakteristik unterschiedlich ausgelegt sein. Das Drehmoment des Preßluftmotors schwankt selbst bei starken Drehzahländerungen nur in geringen Grenzen. Dieses Drehmoment bestimmt über das Planetengetriehe auch das Drehmoment des zugehörigen Elektromotors; infolgedessen bleibt das gesamte Drehmoment des aus zwei Motoren und dem Planetengetriebe bestehenden Antriebes bei allen Unterschieden in der Kettenteilung nahezu gleich. Daher kann auch der andere Motor durch Differenzen in der Kettenteilung nicht überlastet werden. Im Betrieb wird der Antrieb am Bandende 2 praktisch eine konstante Leistung abgeben, während die Leistungsschwankungen von dem Motor am Bandende 3 aufgenommen werden. Man kann den einen Motor beispielsweise für die Leerlaufleistung des Bandes bemessen, wenn diese etwa die Hälfte der gesamten Leistung beträgt.
  • Die Erfindung ist nicht an die Anwendung bei Kettenförderern gebunden, vielmehr bei allen Förderern vorteilhaft, bei denen die Neigung zu Drehzahlschwankungen an beiden Enden besteht. Bei Bandförderern können solche Schwankungen durch verschieden starkes Anwachsen der Bandtrommel oder durch verschieden starken Verschleiß der Trommelbeläge auftreten.
  • Es empfiehlt sich, an dem Hilfsmotor eine Sicherung gegen zu hohe Drehzahlen vorzusehen. Wenn nämlich der zugehörige Elektromotor eingeschaltet wird, ohne daß der Preßluftmotor Druck erhielten oder wenn aus anderer Ursache, z. B. infolge Überlastung des Förderers, der Elektromotor statt des Bandes den Preßluftmotor über das Planetengetriebe antreibt, so würde der Preßluftmotor mit der zehnfachen Normaldrehzahl umlaufen. Die Sicherung gegen Überdrehzahlen kann nach Art eines Reglers ausgebildet sein, der auf den Stromkreis des Elektromotors einwirkt.
  • Die Festlegungsvorrichtung 19 für das Hohlrad I8 des Planetengetriebes L kann als Steuervorrichtung bzw. als Bremse ausgebildet werden. Es ist dann möglich, den Elektromotor 13 bei stillstehendem Band anzulassen, indem man zunächst die Bremse lüftet und dann den Antrieb allmählich auf das Band wirken läßt, indem die Bremse nach und nach angezogen wird.
  • PATENTANSPRSCHE: I. Antrieb für stetige Fördermittel, besonders für die Kratzbänder von Kohlenhobeln, mit je einem Elektromotor mit steiler Momentencharakteristik (Kurzschlußmotor) an den beiden Umkehrstellen, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Elektromotoren (II) ein Hilfsmotor (g) mit flacher Momentencharakteristik zugeordnet ist, der über ein Überlagerungsgetriebe (Differentialgetriebe) zusammen mit dem Elektromotor das eine Ende des Förderers antreibt.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotor ein Preßluftmotor (9) ist.
    3. Antrieb nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Antriebsenden gleich ausgebildete Planetengetriebe (L, P) vorgesehen sind, wobei an einem Planetengetriebe (L) das eine Glied in bekannter Weise festgelegt ist, während das andere als Überlagerungsgetriebe dient.
    4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung für das festzuhaltende Glied des Planetengetriebes in bekannter Weise als Steuerbremse (I9) ausgebildet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 589 3IO, 657 278, 722 493.
DEP15427D 1948-10-02 1948-10-02 Antrieb fuer stetige Foerdermittel Expired DE914836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15427D DE914836C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Antrieb fuer stetige Foerdermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15427D DE914836C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Antrieb fuer stetige Foerdermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914836C true DE914836C (de) 1954-08-09

Family

ID=7365610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15427D Expired DE914836C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Antrieb fuer stetige Foerdermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914836C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973392C (de) * 1954-09-17 1960-02-04 Frieda Gaunitz Umlaufraederschaltgetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE1179507B (de) * 1956-09-14 1964-10-08 Demag Ag Antrieb fuer Foerderanlagen
DE1220222B (de) * 1959-07-10 1966-06-30 Plessey Co Ltd Umlaufraedergetriebe zum Antrieb einer mit konstanter Drehzahl zu betreibenden Arbeitsmaschine
DE3441428A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb
DE3502665A1 (de) * 1985-01-26 1986-10-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Lastausgleichsgetriebe
DE3510455C1 (de) * 1985-03-22 1993-07-29 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Antrieb fuer schweranlaufende Arbeitsmaschinen im untertaegigen Grubenbetrieb
DE102008052546A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebemotor, Getriebesystem und Verfahren zum Betrieb eines Systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589310C (de) * 1931-03-04 1933-12-05 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Haspel fuer Schrapperanlagen, insbesondere fuer die Verwendung unter Tage
DE657278C (de) * 1935-01-16 1938-03-01 Aeg Elektrischer Antrieb fuer stetige Foerderer mit grosser Laenge und Masse mittels eines oder mehrerer Drehstrommotoren mit Kaefiglaeufer
DE722493C (de) * 1938-01-30 1942-07-11 Demag Ag Doppelrollenantrieb fuer Foerderbaender

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589310C (de) * 1931-03-04 1933-12-05 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Haspel fuer Schrapperanlagen, insbesondere fuer die Verwendung unter Tage
DE657278C (de) * 1935-01-16 1938-03-01 Aeg Elektrischer Antrieb fuer stetige Foerderer mit grosser Laenge und Masse mittels eines oder mehrerer Drehstrommotoren mit Kaefiglaeufer
DE722493C (de) * 1938-01-30 1942-07-11 Demag Ag Doppelrollenantrieb fuer Foerderbaender

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973392C (de) * 1954-09-17 1960-02-04 Frieda Gaunitz Umlaufraederschaltgetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE1179507B (de) * 1956-09-14 1964-10-08 Demag Ag Antrieb fuer Foerderanlagen
DE1220222B (de) * 1959-07-10 1966-06-30 Plessey Co Ltd Umlaufraedergetriebe zum Antrieb einer mit konstanter Drehzahl zu betreibenden Arbeitsmaschine
DE3441428A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb
DE3502665A1 (de) * 1985-01-26 1986-10-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Lastausgleichsgetriebe
DE3510455C1 (de) * 1985-03-22 1993-07-29 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Antrieb fuer schweranlaufende Arbeitsmaschinen im untertaegigen Grubenbetrieb
DE102008052546A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebemotor, Getriebesystem und Verfahren zum Betrieb eines Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914836C (de) Antrieb fuer stetige Foerdermittel
DE887457C (de) Stufenlos regelbares Getriebe fuer stetige Geschwindigkeitsregelung ueber einen beliebigen Drehzahlbereich bei gleichbleibender UEber-tragungsleistung, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE102013204244A1 (de) Hochleistungsbandanlage
DE3741762C2 (de)
DE3507913C2 (de) Antrieb, insbesondere Antrieb für Mühlen, vorzugsweise zur Aufmahlung von Kohle
DE863884C (de) Getriebe
DE629771C (de) Energiespeicher zum Anlassen und Bremsen sowie Aufrechterhalten eines Gleichfoermigkeitsgrades von Drehbewegungen
DE1550832A1 (de) Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
DE577118C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Winden
DE834653C (de) Fahrradnabenlichtmaschine
DE741103C (de) Antrieb von Aufwickelwellen, insbesondere fuer Papierbahnen
DE1987375U (de) Maschine zum Mischen oder Zufuhren von Mate nahen von plastischer, teigartiger Kon sistenz
DE3733336A1 (de) Mit ueberlastsicherung und belastungsausgleichsystem versehene antriebseinrichtung fuer kettenantriebe, insbesondere fuer kettenfoerderer und kettengezogene gewinnungsmaschinen
DE593616C (de) Einrichtung zur synchronen UEbertragung von Drehbewegungen einer Steuerwelle auf eine Arbeitswelle
DE4309548A1 (de) Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine
DE610728C (de) Schleifvorrichtung mit pendelnder Aufhaengung
DE711225C (de) Antrieb fuer Foerdervorrichtungen
DE1138720B (de) Getriebe zwischen einer Pumpenturbine und einer elektrischen Maschine
AT207960B (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker
DE2303250C3 (de) Vorrichtung zum Belastungsausgleich einer aus mindestens zwei Antriebsgruppen bestehenden Antriebseinheit einer Arbeitsmaschine, insbeondere Bergbaumaschine
DE2818411A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten
DE2303250A1 (de) Verfahren zur drehzahlangleichung bei mit asynchronmotoren angetriebenen arbeitsmaschinen, insbesondere im bergbau, und derartige arbeitsmaschine
DE2020858A1 (de) Antrieb fuer Fahrtreppen
DE1212867B (de) Antrieb fuer einen insbesondere fuer den Bergbau bestimmten Foerderer
AT216415B (de) Doppeltrommelantrieb für Förderbänder