DE3441428A1 - Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb - Google Patents

Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb

Info

Publication number
DE3441428A1
DE3441428A1 DE19843441428 DE3441428A DE3441428A1 DE 3441428 A1 DE3441428 A1 DE 3441428A1 DE 19843441428 DE19843441428 DE 19843441428 DE 3441428 A DE3441428 A DE 3441428A DE 3441428 A1 DE3441428 A1 DE 3441428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
slip
control
drive system
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441428
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441428C2 (de
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) 4290 Bocholt Briehl
Günter 4270 Dorsten Lütkenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorstener Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorstener Maschinenfabrik AG filed Critical Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority to DE19843441428 priority Critical patent/DE3441428A1/de
Priority to FR8606748A priority patent/FR2598527B1/fr
Priority to GB8611626A priority patent/GB2190453B/en
Publication of DE3441428A1 publication Critical patent/DE3441428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441428C2 publication Critical patent/DE3441428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/286Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/04Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors
    • E21F13/068Special adaptations for use at the junction of the working face with the gallery, e.g. driving stations coupled to the driving station of the winning machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

DORSTENER MASCHINENFABRIK AKTIENGESELLSChAFT
Dorsten
Antriebssystem für Liberi astgefährdete Anlagen bei Einfach- und Mehrfachantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssystem zur Steuerung des Betriebsverhaltens und zum Schütze von stoß-, schwingungs-M und überlastgefährdeten Anlagen, insbesondere für kettengetrie- > bene Strebbetriebsmittel im Untertagebergbau, wobei jede Antriebseinheit des Antriebssystems zur Drehzahlreduzierung bzw. Drehmomenterhöhung ein im Regelfall mehrstufiges Verzweigungsgetriebe mit konzentrisch angeordneten Zentralrädern und dazwischen angeordneten Verzweigungsrädern besitzt. Die innerhalb des Getriebestranges konzentrisch angeordnete Lamellenkupplung überträgt kraftschlüssig und im Ruhezustand das Reaktionsmoment des jeweils angeschlossenen Getriebegliedes - vorzugsweise das äußere Zentralrad der schneller!aufenden Getriebestufe oder auch deren Träger der Verzweigungsräder direkt auf das Getriebegehäuse.
Die Druckbeaufschlagung des Kupplungskolbens erfolgt direkt über den Kupplungszylinder, der fest mit dem-Getriebegehäuse verbunden ist, wobei bei entsprechender Ausführung der Kolben-. Zylinderkombination die Untertage vorhandene schwerentf1ammbare Flüssigkeit der Strebhydraulik zur Anwendung kommen kann.
ΝΑΟΗ-3"·"Γ?Ε!Οί-ίΤ
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem kann auch bei hohen Leistungen und hohen Abtriebsdrehmomenten mit Lamellenkupplungen als überlastsicherung gearbeitet werden, da die Kupplung so innerhalb des Getriebestranges angeordnet ist, daß bei mittleren Drehzahlen auch mittlere Drehmomente zu übertragen sind. Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Lamellenkupplung und bei Ausnutzung des, trotz der kompakten Bauweise des Verzweigungsgetriebes, zur Verfugung stehenden Bauraumes,, die spez. Belastung der Kupplungslamellen klein gehalten, was sich günstig auf den zu erwartenden Verschleiß und damit auf die Ansprechgenauigkeit der überlastkupplung beim Auftreten von unzulässigen Überlastungen auswirkt.
Bei einer als "Vorrichtung für das Gewinnen und/oder Fördern von Kohle mit einem Antriebsaggregat und einer Rutschkupplung" bezeichneten Vorrichtung (Patentschrift DE 3130050C1) ist im Drehmomentenfluß zwischen Hauptstufe und Vorstufe zur Verbindung der drehmomentführenden Wellen eine überlastkupplung angeordnet.
Diese überlastkupplung, als Rutschkupplung ausgeführt besteht aus zwei, mit der Drehzahl der zu verbindenden Wellen, rotierenden Kupplungshälften, die das Drehmoment reibschlüssig über Lamellen von einer Kupplungshälfte auf die andere übertragen. '
Das Druckmedium zur Beaufschlagung der Kolbenzylinderanordnung wird über eine zwischengeschaltete sogen. Drehdurchführung geleitet."
Zur Schlupferkennun,g werden die Drehzahlen der Kupplungshälften über mindestens zwei induktive Näherungsschalter erfaßt und einer überwachungseinrichtung zugeleitet.
Demgegenüber ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem wesentliche Vorteile hinsichtlich der für solche Antriebssysteme geforderten hohen Betriebssicherheit durch die Möglichkeit der direkten Druckbeaufschlagung der Kupplung durch den Außenmantel des Kupplungszylinders.
n rr,3Y im
■ ■-■■-■ 3UU28
Dabei sind die Axialbewegungen des Kolbens zum Zylinder hin gering, so daß praktisch kein Dichtungsverschleiß und damit Leckverluste über die gesamte Betriebszeit zu erwarten sind. Wird die Lamellenkupplung über die Funktion als überlastsicherung hinaus auch zur Steuerung der Anfahr- und Umschaltvorgänge z. B. Kohlehobelantrieben eingesetzt, dann, können bei der dann zu erwartenden hohen Schalthäufigkeit zwei hintereinander liegende Dichtungen mit dazwischen liegenden Rückführungsbohrungen zur direkten Abführung von Leckflüssigkeit vorgesehen werden.
Außerdem setzt der sogen, "lastfreie Anlauf" von Motoren bei anschließender Schaltung der Kupplung bzw. Einschalten der Kupplung während des AnI aufVorganges, ggf. auch das Einschalten der Kupplungen in zeitlicher Folge zueinander bei Mehrmotorenantrieben, eine besonders genaue Erfassung des Temperaturverlaufes und des Verschleißzustandes der Kupplungslamellen voraus.
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem können fest verdrahtete Temperatur-Meßsonden direkt in die Außenlamellen der Kupplung gesetzt werden.
Ebenso kann der Verschleißzustand der Kupplung mittels festverdrahteter Näherungsschalter als Meßwertgeber über die veränderte Kolbenstellung der geschlossenen Kupplung genau erfaßt werden. Die Meßwerte werden dann an die Meßvorrichtung der elektronischen Steuerung zur Auswertung gegeben.
Das Antriebssystem ist mit einer Schiupfüberwachung der Lamellenkupplung ausgerüstet, wobei der Schlupf vorteilhaft über induktive Annäherungsschalter als Meßwertgeber erfaßt und zur Auswertung, d. h. Schiupferkennung an die elektronische Meß- und Steuervorrichtung geleitet wird, wobei die Funktionen bereits von einem einzelnen Meßwertgeber sicher- gestellt werden können, der als Teil der Schlupfüberwachung entweder in unmittelbarer Nähe des drehbeweglichen Kupplungsteiles oder im Bereich des dem drehbeweglichen Teil angeschlossenen Getriebegl iedes, z. B. des äußeren Zentr.ajrades, angeordnet sein kann.
'·■■ ■ ■■■-■ '-;-■ 3"ίΐΤ4?84
Die elektronische Meß- und Steuervorrichtung wertet die Meßwerte nach Schlupfzeit, Schlupfweg und auch der zeitlichen
Folge von Schlupfvorgängen aus, vergleicht mit Sollwerten und betätigt bei überschreiten des zugeordneten Sollwertes die
elektrohydraulische bzw. elektro-pneumatisehe Steuerung der
Lamellenkupplung und leitet die Schaltung des Motores ein.
Bei Mehrfachantrieben stellt das erfindungsgemäße Antriebssystem die gleichzeitige Betätigung sämtlicher Lamellenkupplungen und das gleichzeitige Schalten der Motoren, ausgehend von der elektronischen Meß- und Steuervorrichtung eines einzelnen Antriebes, sicher.
Die Kupplungscharakteristik und damit das Systemverhalten
des Antriebssystems kann erfindungsgemäß durch die Wahl des
Kupplungsdruckes, Verlauf des Druckabbaues in der Kupplung
und Wahl des Kupplungsrestdruckes weitgehend beeinflußt werden. Diese Werte sind über die Steuervorrichtungen "von Hand" vorwählbar oder aber,es werden die Steuervorrichtungen über sogen. "Programm-Module", das sind z. B. einsteckbare Bausteine, die entweder über ihre äußere Formgebung das Systemverhalten bestimmen oder elektronisch auf die Steuervorrichtung wirken, auf das gewünschte Systemverhalten eingestellt.
Eine programmierbare zeitliche Veränderung der Kupplungscharakteristiken ist ebenfalls vorgesehen und wird z. B. zur Erreichung eines Belastungsausgleiches für die Antriebe von Mehrfachantrieben bei kettengetriebenen Strebbetriebsmitteln eingesetzt. Hierbei wird das Kupplungsmoment eines jeden Antriebes kurzzeitig und in zeitlicher Folge für die Antriebe untereinander soweit reduziert, bis ein Schlupfen der Kupplung eintritt.
EPO COPY
— R —
TnachqerSicht
In folgendem wird die Erfindung anhand von Skizzen 'fflß4tev£~.
Es zeigt:
Fig. 1, die sc!iematische Darstellung eines Verzweigungsgetriebes mit einer am äußeren Zentralrad der Schnellauf^" den Getriebestufe angeschlossenen Lamellenkupplung (1), deren Kupplungszylinder (2) über den Träger der Kupplungsaußenlamellen (7) fest mit dem Getriebegehäuse (3) verbunden ist. Die Druckbeaufschlagung der Kupplung erfolgt direkt über den Kupplungszylinder (2).
Der Kupplungszylinder (2) ist im geschlossenen Zustand der Kupplung mit Druck beaufschlagt. Das Öffnen der Kupplung geschieht nach Abfall des Kupplungsdruckes im dargestellten Fall mechanisch durch Rückzugfedern (8). Der Rückzug des Kolbens könnte bei entsprechender konstruktiver Ausbildung auch hydraulisch oder pneumatisch bewirkt werden. Der induktive Annäherungsschalter (6) als Teil der SchlupfÜberwachung (5) dient einer berührungslosen Schlupferfassung und kann wie in (Fig. 1) dargestellt direkt am drehbeweglichen Kupplungs teil (4) oder auch an den fest am Kupplungsteil (4) angeschlossenen Getriebeteilen erfolgen.
Fig. 1 a, die schematische Darstellung eines Verzweigungsgetriebes mit einer am Träger der Verzweigungsräder der Schnellaufenden Getriebestufe angeschlossenen Lamellenkupplung (1).
Auch für die Ausführung der Lamellenkupplung wird eine mögliche Variante gezeigt. Der Kupplungskolben wird hierbei, im Gegensatz zur Kupplungsausführung nach Fig. 1, durch die Federkraft der Druckfedern (9) geschlossen. Die Steuerung sowie das Öffnen der Kupplung geschieht durch direkte Druckbeaufschlagung des Kupplungszylinders (2).
EPO COPY
m?a -
3494-1428 """ '"' :
Die SchlupfÜberwachung (5) mit dem Annäherungsschalter (6) ist hier beispielhaft im Bereich des dem drehbeweglichen Kupplungsteiles (4) angeschlossenen Getriebegliedes, dem Träger der Verzweigungsräder, angeordnet.
Fig. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Antriebseinheit des Antriebssystems bestehend aus dem Verzweigungsgetriebe mit integrierter Lamellenkupplung als Schalt-, Überlast- bzw. Ausgleichskupplung. Dem Antriebsmotor, der in der gewählten Darstellung über eine Motorlaterne mit dem Getriebe verbunden ist, außerdem kann wie in Fig. ! dargestellt, abtriebsseitig ein Kettenritzel für • den direkten Antrieb von kettengetriebenen Maschinen z. B. Kohlehobeln angeordnet sein. Der Meß- und Steuervorrichtung (10).
Während die hydraulische bzw. pneumatische Steuerung (12) der Meß- und Steuervorrichtung zweckmäßig in unmittelbarer Nähe der'Antriebseinheit bzw. am Verzweigungsgetriebe direkt angeordnet ist, kann die elektronische Steuerung (11) der Meß- und Steuervorrichtung weiter entfernt z. B. im Steuerstand der Maschine angeordnet sein. Bei Mehrfachantrieben können die elektronischen Steuerungen der einzelnen Antriebseinheiten im Steuerstand zusammengefaßt oder sogar in einer elektronischen Steuerung vereinigt werden.
Fig. 3 zeigt die Baugruppe "Meß- und Steuervorrichtung" (10) des Antriebssystems, deren Anordnung wie unter Fig. 2 beschrieben,erfolgen kann. Die elektronischen Signale der Schlupfüberwachung (5) in Fig. 1 bzw. 1 a werden als Meßwertsignale der elektronischen Steuerung zur Schlupferkennung und -auswertung zugeleitet, wobei es entsprechend den programmierten Soll-Werten bei der Ausführung
- 10 -
EPO COP
der Meß- und SteuervorrichtUnJ 0**»*/3 PaTTeTTF
zwei beispielsweise zu folgenden Reaktionen der elektronischen Steuerung kommen kann:
Der Schlupfweg der Kupplung überschreitet z. B. beim Festfahren des Kohlehobels den vorprogrammierten Wert, es kommt zu einer Reaktion der elektronischen Steuerung, wobei die Betätigung der Kupplung über die hydraulische bzw. pneumatische Steuerung und die des E-Motores gleichzeitig oder in zeitlicher Folge erfolgen kann.
— Bei einer zeitlichen Folge von Schlupfvorgängen z. B. bei stoßhafter Beanspruchung der Maschine, von denen der einzelne Schlupf zu keiner Reaktion der elektronischen Steuerung geführt hätte bzw. beim unzulässigen Langsamschlupfen der Kupplung würde eine Reaktion der elektronischen Steuerung dann erfolgen, wenn der Gesamt-Schlupfweg den
des Soll-Wertes im vorgesehenen Zeitintervall eines elektronischen Schieberegisters überschreitet.
Weitere Meßwerte z.B. der Temperatur- und Ver-
— schleißuberwachung der Kupplung, der Temperaturüberwachung des Verzweigungsgetriebes und darüber hinaus Meßwerte, die für die Betriebsweise der gesamten Maschine wichtig sind, können bei entsprechender Ausgestaltung der Meß- und Steuervorrichtung verarbeitet und im Vergleich mit Soll-Werten in Reaktionen der Steuerung umgesetzt werden.
- 11 -
Fig. 4 zeigt den Mehrfachantrieb, dargestellt ist ein 4-fach-Antrieb eines Kettenkratzförderers bei direkter Anordnung der hydraulischen bzw. pneu matischen Steuerung am jeweiligen Verzweigungs getriebe.
Die elektronischen Steuerungen sind in einer Gesamtsteuerung vereinigt. .
EPOCOPY Jp
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (5)

  1. 3UH28
    DORSTENER MASCHINENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT
    Dorsten
    Antriebssystem für überlastgefährdete Anlagen bei Einfach- und Mehrfachantrieb
    Patentansprüche
    Antriebssystem zur Steuerung des Betriebsverhaltens bzw. zum Schutz überlastgefährdeter Anlagen, wie Ice t ten getriebene Strebbetriebsmittel im Untertagebergbau, bei Einzel- und Mehrfachantrieb. Wobei jeder Antrieb aus Antriebsmotor, einem nachgeschalteten Verzweigungsgetriebe mit konzentrisch angeordneten Zentralrädern und dazwischen angeordneten Verzweigungsrädern,
    sowie einer innerhalb des Getriebestranges konzentrisch angeordneten hydraulisch oder pneumatisch betätigten Lamellen-Kupplung, die das Stützmoment des äußeren Zentralrades (Fig. 1) oder des Trägers der Verzweigungsräder (Fig. la) auf das Getriebegehäuse überträgt, ; sowie einer Meß- und Steuervorrichtung (Fig. 2) zur elektro-hydraulischen bzw. elektro-pneumatisehen Steuerung der Kupplung und Steuerung des.■ Antr,febsmotores besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    = , daß die Sehalt- und/oder Rutsch- bzw. Ausgleichs
    kupplung (1) direkt über den Kupplungszylinder (2) mit Druck beaufschlagt ward, der fest mit dem Getriebegehäuse (3) verbunden ist und das drehbewegliche Kupplungsteil (4) mit einer Schlupfüberwachung (5) versehen ist, wobei der Schlupf entweder-im direkten mechan. Kontakt oder berührungslos über einen oder mehrere induktive Annäherungsschalter (6) erfaßt wird, deren elektrische Signale der Meß- und Steuervorrichtung (10) (Fig. 3) zur Schiupferkennung zugeleitet werden.
  2. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlupfzeit, der Schlupfweg bzw. die zeitliehe Folge von Schlupfvorgängen in der Steuervor-
    Λ richtung (10) elektronisch ausgewertet mit SoIl-
    Werten verglichen und beim überschreiten des zugeordneten Soll-Wertes die Steuervorrichtung (10) über die elektronische Steuerung (11) den Motor und weiter über die elektro-hydraulisehe bzw. elektropneumatische Steuerung (12) die Kupplung betätigt.
  3. 3. Antriebssystem nach Anspruch 1 u. 2 dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Mehrfa-ch'antrieben (Fig. 4) die Betätigung der Kupplungen bzw. der Motoren sämtlicher Antriebe, ausgehend von der Steuervorrichtung eines Antriebes, gleichzeitig erfolgt.
  4. 4. Antriebssystem nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungscharakteristik, hinsichtlich Ansprechmoment und Momentenverlauf, durch die Wahl ces Kupplungsdruckes, Verlauf des Druckabbaues und Wahl des Kupplungsrestdruckes über die elektro-hydraulische bzw. elektro-pneumatisehe Steuerung (12) der Steuervorrichtung (10) einstellbar ist.
  5. 5. Antriebssystem nach Anspruch 1
    dadurch gekennze ic h η e t, daß die Kupplungscharakteristik während des Betriebes zeitabhängig über die Steuervorrichtung (10) veränderbar ist und insbesondere,das Kupplungsmoment eines jeden Antriebes bei Mehrfachantrieben durch Veränderung des Kupplungsdruckes so gesteuert wird, daß über einen Soll-Schiupf, der in zeitlicher Folge von den Steuervorrichtungen der einzelnen Antriebe (Fig. 4) eingeleitet wird, ein kontinuierlicher Belastungsausgleich für die einzelnen Antriebe eines Mehrfachanantriebes erreicht wird.
    1BPO COPY
DE19843441428 1984-11-13 1984-11-13 Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb Granted DE3441428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441428 DE3441428A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb
FR8606748A FR2598527B1 (fr) 1984-11-13 1986-05-12 Systeme d'entrainement pour des installations sujettes a des surcharges eventuelles avec entrainements simple et multiple.
GB8611626A GB2190453B (en) 1984-11-13 1986-05-13 A driving system for installations liable to overload, with single and multiple drives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441428 DE3441428A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441428A1 true DE3441428A1 (de) 1986-05-15
DE3441428C2 DE3441428C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=6250175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441428 Granted DE3441428A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3441428A1 (de)
FR (1) FR2598527B1 (de)
GB (1) GB2190453B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722612A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Dorstener Maschf Ag Antriebsstation fuer gewinnungs- und foerderanlagen
DE3821319A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Dorstener Maschf Ag Antriebsaggregat fuer ueberlastgefaehrdete betriebsmittel, wie kettengetriebene strebbetriebsmittel im untertagebergbau
WO1999027278A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-03 Tüschen & Zimmermann Antriebsstrang für kettenförderer
CN102900464A (zh) * 2012-09-17 2013-01-30 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 后部刮板输送机机尾驱动传动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342163C2 (de) * 1993-12-10 1996-07-18 Dorstener Maschf Ag Antriebsaggregat für mechanische Pressen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914836C (de) * 1948-10-02 1954-08-09 Demag Ag Antrieb fuer stetige Foerdermittel
US3420344A (en) * 1967-03-22 1969-01-07 Twin Disc Inc Self-stabilizing power transmitting device having hydraulically actuated friction plates and torque responsive hydraulic inverse feedback
DE2537064A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Twin Disc Inc Regelbare, von einem auf eine zentrifugalkraft und auf eine winkelbeschleunigung ansprechenden ventil gesteuerte reibungskupplung
DE2608837A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Roth Geb Werner Veronika Verfahren mit schaltung zur mechanischen ueberlastabsicherung oder drehmoment-kontrolle
DE3133819A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd., Horbury, Wakefield, West Yorkshire Kupplung
DE3130050C1 (de) * 1981-07-30 1983-04-07 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Vorrichtung für das Gewinnen und/oder Fördern von Kohle mit einem Antriebsaggregat und einer Rutschkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE396323B (sv) * 1974-12-18 1977-09-19 Bofors Ab Anordning for att mojliggora samkorning mellan ett dragfordon och ett slepfordon
GB2067685B (en) * 1980-01-23 1984-02-15 Rockwell International Corp Vehicle drive control system
FI71821C (fi) * 1984-09-12 1987-02-09 Rauma Repola Oy Koppling foer att skydda maskineriet.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914836C (de) * 1948-10-02 1954-08-09 Demag Ag Antrieb fuer stetige Foerdermittel
US3420344A (en) * 1967-03-22 1969-01-07 Twin Disc Inc Self-stabilizing power transmitting device having hydraulically actuated friction plates and torque responsive hydraulic inverse feedback
DE2537064A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Twin Disc Inc Regelbare, von einem auf eine zentrifugalkraft und auf eine winkelbeschleunigung ansprechenden ventil gesteuerte reibungskupplung
DE2608837A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Roth Geb Werner Veronika Verfahren mit schaltung zur mechanischen ueberlastabsicherung oder drehmoment-kontrolle
DE3130050C1 (de) * 1981-07-30 1983-04-07 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Vorrichtung für das Gewinnen und/oder Fördern von Kohle mit einem Antriebsaggregat und einer Rutschkupplung
DE3133819A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd., Horbury, Wakefield, West Yorkshire Kupplung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Glückauf, 117, 1981, Heft 7, S. 386-388 *
DE-Z: Glückauf, 86, 1950, Heft 37/38, S. 752 *
DE-Z: Glückauf, 88, 1952, Heft 27/28, S. 689-693 *
DE-Z: VDI-Z, 117, 1975, Heft 6, S. 257-312, Bild 12 u. S. 260, 261, Bild 20 u. S. 263, 264 *
DE-Z: Westfalia-Berichte, Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Wethmar/Post Lünen, Okt. 1959, S.10,11 *
DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 1981, S. 836 *
STÜPER, J., Prof. Dr.: Automatische Automobilge- triebe, Springer-Verlag, Wien, New York 1965, S. 54, 269-274, 275-277, 346-347 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722612A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Dorstener Maschf Ag Antriebsstation fuer gewinnungs- und foerderanlagen
DE3821319A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Dorstener Maschf Ag Antriebsaggregat fuer ueberlastgefaehrdete betriebsmittel, wie kettengetriebene strebbetriebsmittel im untertagebergbau
DE3821319C2 (de) * 1988-06-14 1998-04-16 Dorstener Maschf Ag Antriebsaggregat für überlastgefährdete, kettengetriebene Strebbetriebsmittel im Bergbau unter Tage
WO1999027278A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-03 Tüschen & Zimmermann Antriebsstrang für kettenförderer
CN102900464A (zh) * 2012-09-17 2013-01-30 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 后部刮板输送机机尾驱动传动装置
CN102900464B (zh) * 2012-09-17 2015-12-09 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 后部刮板输送机机尾驱动传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441428C2 (de) 1988-09-08
GB2190453B (en) 1990-11-14
GB8611626D0 (en) 1986-06-18
FR2598527B1 (fr) 1992-06-05
FR2598527A1 (fr) 1987-11-13
GB2190453A (en) 1987-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989461B1 (de) Elektromagnetische schalteinrichtung mit linearmotor
WO2006056193B1 (de) Systemanordnung eines hubwerks, insbesondere für einen containerkran zum heben von lasten und verfahren zum betrieb der systemanordnung
EP0466742B1 (de) Antriebseinrichtung mit einem schaltgetriebe
DE4326695A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Kupplung
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE4316798C2 (de) Verfahren zum Steuern von Motorhochlauf und Anlaufphase bei Antriebseinrichtungen für Kettenantriebe von Strebförderern oder Hobelanlagen und entsprechende Antriebseinrichtungen
EP2417373B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über eine aktorik betätigbaren schaltelement
DE3441428A1 (de) Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb
DE3916200C2 (de) Antriebsanlage für ein Amphibienfahrzeug
DE3237189C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10314332A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3510455C1 (de) Antrieb fuer schweranlaufende Arbeitsmaschinen im untertaegigen Grubenbetrieb
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen
EP0890045B1 (de) Verfahren zum steuern eines wendegetriebes zur reduzierung der thermischen belastung von schaltelementen
EP3209594B1 (de) Hydraulikeinheit
DE19815445C1 (de) Antriebsaggregat für Arbeitsmaschinen, insbesondere für untertägige Gewinnungsmaschinen und Förderanlagen
DE3722612C2 (de)
EP1029814A1 (de) Antreibseinheit für Förderanlagen mit Anfahrsteuerung oder -regelung
DE3545314A1 (de) Getriebe
DE2541838C3 (de) Walzenschrämmaschine bzw. Vortriebsmaschine für den Untertagebergbau
DE3331039C2 (de) Verzweigungsgetriebe mit Einbauschaltkupplung
DE4405155A1 (de) Sicherheits-Kupplungsvorrichtung
DE3527012C2 (de)
DE4014842C2 (de)
DE3202869C2 (de) Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted