AT207960B - Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker - Google Patents

Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker

Info

Publication number
AT207960B
AT207960B AT121059A AT121059A AT207960B AT 207960 B AT207960 B AT 207960B AT 121059 A AT121059 A AT 121059A AT 121059 A AT121059 A AT 121059A AT 207960 B AT207960 B AT 207960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive motors
slip
network
drive arrangement
drive
Prior art date
Application number
AT121059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT201187D external-priority patent/AT201187B/de
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie Nv filed Critical Algemene Kunstzijde Unie Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT207960B publication Critical patent/AT207960B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer
Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung einer Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmo- toren mit Schleifringanker, bei denen die Statoren (bzw. die Rotoren) unmittelbar an das Netz ange- schlossen sind und wobei ein mit mindestens einem der Antriebsmotoren gekuppelter Drehstrommotor an das Schlüpffrequenznetz angeschlossen ist, wobei dieser Drehstrommotor einen Teil einer einstellbaren Reglungsvorrichtung bildet, und bezweckt die Schaffung einer Anordnung dieser Art, die einen grossen Reglungsbereich aufweist nach dem Patent Nr. 201187. 



   Dies wird mit der Verbesserung dieser Antriebsanordnung nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht, dass dieser Drehstrommotor über einen Hilfsfrequenzwandler an das Schlüpffrequenznetz angeschlossen ist, welcher Hilfsfrequenzwandler die Schlüpfenergie in Energie konstanter, vorher bestimmter Frequenz und Spannung umwandelt und diese der einstellbaren Reglungsvorrichtung zuführt. Ausser der Tatsache, dass diese Antriebsanordnung die Möglichkeit bietet, den gesamten Regelbereich des regelaren Antriebs zu benutzen, wird ausserdem noch erreicht, dass der Motor für den regelbaren Antrieb bei sämtlichen Tourenzahlen mit konstanter Frequenz und Spannung aus dem Schlüpffrequenznetz gespeist wird. 



   Um zu erreichen, dass die an einem Drehstromnetz angeschlossenen Asynchronmotoren mit konstanten, einstellbaren Tourenzahldifferenzen und -verhältnissen antreibbar sind, können nach vorliegender Erfindung im Schlüpffrequenznetz Frequenzwandler in Serienschaltung geschaltet sein. 



   Erfindungsgemäss kann der Hilfsfrequenzwandler direkt oder indirekt oder aber mittels einer elektrischen Wellenübertragung mit einem dieser Hauptmotoren gekuppelt sein. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Antriebsanordnung wird dadurch gekennzeichnet, dass der regelbare Antrieb aus einem Drehstromkollektormotor besteht, der mit einem der Antriebsmotoren oder mit einem Teil einer bzw. eines von einem der Antriebsmotoren angetriebenen Maschine bzw. Maschinenabschnittes verbunden ist. 



   Nach vorliegender Erfindung kann am Ausgang des Hilfsfrequenzwandlers eine Kondensatorbatterie zum Einführen von Blindenergie in das Schlüpffrequenznetz angeschlossen sein. Durch Schaltung des Kondensators, anstatt an das Schlüpffrequenznetz, welches eine variierende Spannung und Frequenz hat, in obiger Weise kann der Kondensator die zumeist ökonomischen Dimensionen haben, da man in der Wahl der Spannung und der Frequenz vom Ausgang des Hilfsfrequenzwandlers frei ist, welche Frequenz durch die beschriebene Kupplung mit einem der Hauptmotoren oder einer bzw. einem dadurch anzutreibenden Maschine bzw. Maschinenabschnitt immer konstant bleibt.

   Der Vorteil der Lieferung von Blindenergie in das Schlüpffrequenznetz besteht darin, dass man damit den verhältnismässig beträchtlichen Spannungsabfall, der hauptsächlich reaktiv ist, in den Hauptantriebsmotoren ausgleicht, wodurch die von diesen Hauptmotoren gebildete elektrische Welle eine grössere Steifheit erhält und die Leistung grösser wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen beispielsweise   einige. Ausführungsformen   der erfindungsgemässen Antriebsanordnung schematisch dargestellt sind. 



   Es zeigt : Fig. 1 eine Ausführungsform dieser Anordnung, bei welcher der Hilfsfrequenzwandler unmittelbar mit einem der Antriebsmotoren verbunden ist ; Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, bei welcher der Hilfsfrequenzwandler mittels einer elektrischen Wellenübertragung mit einem der Antriebsmotoren verbunden ist ; Fig. 3 eine Variante der Ausführungsformen nach Fig.   l   oder   2 ;   Fig. 4 eine andere Ausführungsform, bei welcher der Hilfsfrequenzwandler unmittelbar mit einem der Antriebsmotoren gekuppelt ist und Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Antriebsanordnung, bei welcher der Hilfsfrequenzwandler wieder mittels einer elektrischen Wellenübertragung mit einem der Antriebsmotoren verbunden ist. 



   Bei der in   Fig. l dargestelltenAntriebsanordnung   sind dieStatoren von zwei mehrphasigen Asynchronantriebsmotoren   l,   l'mit Schleifringanker mit einem Netz 2 verbunden, während die Schleifringe dieser Motoren mit einem Schlüpffrequenznetz 3 verbunden sind. Mit diesem Schlüpffrequenznetz 3 verbundene Leiter 4 führen zu den Schleifringen eines Hilfsfrequenzwandlers 5. Auf der Welle dieses Hilfsfrequenzwandlers 5 befindet sich eine Riemenscheibe, Kettenrad oder ein ähnliches Organ 6, das durch einen mit Strichellinien angegebenen Riemen, Seil, Kette od. ähnl. Organ mit einer auf der Welle des Antriebsmotors 1 angeordneten Riemenscheibe, Kettenrad oder einem ähnlichen Organ 8 verbunden ist.

   Das Übersetzungsverhältnis dieser direkten Kupplung beider Wellen ist als 1 : 1 angegeben, jedoch ist es klar, dass auch ein anderes Verhältnis gewählt werden kann. 



   Die Welle des Hilfsfrequenzwandlers 5 ist mit einem Drehstromkollektormotor 9 gekuppelt, dessen Stator mit dem Ausgang 10 des Hilfsfrequenzwandlers 5 verbunden ist. 
 EMI2.1 
 Ausgang 10 ist ein Kondensator 11 verbunden zwecks Einführung von Blindenergie in das Schlüpffrequenznetz. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass der Hilfsfrequenzwandler 5 mit einem Asynchronmotor 12 mit Schleifringanker gekuppelt ist, dessen Schleifringe durch eine Leitung 13 mit dem Schlüpffrequenznetz 3 und dessen Stator durch eine Leitung 14 mit dem Netz 2 verbunden ist. Die Welle 15 des Drehstromkollektormotors 9 ist in nicht dargestellter Weise mit einem der Antriebsmotoren   1,     l* oder   aber mit einer der von diesen Antriebsmotoren angetriebenen Maschinenabschnitte gekuppelt. 



   Fig. 3 zeigt eine Variante, wobei der Ausgang 10 des Hilfsfrequenzwandlers 5 mit einem Asynchronmotor 16 verbunden ist, der die Eingangswelle 17 eines mechanischen Variators 18 antreibt, dessen Ausgangswelle 19 wieder in nicht dargestellter'Weise mit einem der Antriebsmotoren   1,   l'oder aber mit einem der von diesen Antriebsmotoren angetriebenen Maschinenabschnitte gekuppelt ist. 



   Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass im Schlüpffrequenznetz 3 Frequenzwandler 20, 20', 20" in Serienschaltung geschaltet sind. Diese Frequenzwandler sind Asynchrondrehstrommotoren mit Schleifringen. Hiedurch wird in an sich bekannter Weise erreicht, dass die Antriebsmotoren   l,     1',   1" mit konstanten, einstellbaren Tourenzahlverhältnissen oder Tourenzahldifferenzen angetrieben werden können. 



   Bei der Ausführungsform der Antriebsanordnung nach Fig. 5 ist die mechanische Kupplung 6, 7,8 durch eine elektrische Wellenkupplung ersetzt. Zu diesem Zweck ist die Welle des Hilfsfrequenzwandlers 5 mit einem Asynchronmotor 21 gekuppelt, dessen Schleifringe mit dem Schlüpffrequenznetz 3 und dessen Stator mit dem Netz 2 verbunden ist. 



   Es ist ersichtlich, dass sich die Erfindung nicht auf die beispielsweise beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen   beschränkt, sondern   dass es möglich ist, diese in mancherlei Weise zu ändern, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker, bei denen die Statoren (bzw. die Rotoren) unmittelbar an das Netz angeschlossen sind, und wobei ein mit mindestens einem der Antriebsmotoren gekuppelter Drehstrommotor an das Schlüpffrequenznetz angeschlossen ist, wobei dieser Drehstrommotor einen Teil einer einstellbaren Reglungsvorrichtung bildet nach dem Patent Nr.
    201187, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Drehstrommotor (9, 16) über einen Hilfsfrequenzwandler (5) an das Schlüpffrequenznetz (3) angeschlossen ist, welcher Hilfsfrequenzwandler die Schlilpfenergie in Energie <Desc/Clms Page number 3> konstanter, vorher bestimmter Frequenz und Spannung umwandelt und diese der einstellbaren Reglungsvorrichtung (9, 16. 17, 18, 19) zuführt.
    2. Antriebsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüpffrequenznetz (3) Frequenzwandler (20, 20', 20") in Serienschaltung geschaltet sind.
    3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsfrequenzwandler (5) direkt oder indirekt mit einem der Antriebsmotoren gekuppelt ist.
    4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsfrequenzwandler (5) mittels einer elektrischen Wellenübertragung (12, Fig. 2 ; 21, Fig. 5) mit den Antriebsmotoren (1, l', l") gekuppelt ist.
    5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Reglungsvorrichtung (9) aus einem Drehstromkollektormotor besteht, der mit einem der Antriebsmotoren oder mit einem Teil einer bzw. eines von einem der Antriebsmotoren angetriebenen Maschine bzw. Maschinenabschnittes verbunden ist.
    6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang (10) des Hilfsfrequenzwandlers (5) ein Kondensator (11) zum Einführen von Blindenergie in das Schlüpffrequenznetz (3) angeschlossen ist.
AT121059A 1956-05-15 1959-02-17 Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker AT207960B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201187D AT201187B (de) 1955-05-28 1956-05-15 Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchrondrehstrommotoren mit Schleifringanker
NL207960X 1958-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207960B true AT207960B (de) 1960-03-10

Family

ID=25607696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121059A AT207960B (de) 1956-05-15 1959-02-17 Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207960B (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
DE587980C (de) Einrichtung zur Regelung der Teilmotorengeschwindigkeit bei elektrischen Mehrmotorenantrieben
DE641208C (de) Elektrischer Drehmomentwandler fuer stufenlose Drehzahlregelung
DE1610045C3 (de) Wechselstromantriebsmotor mit mehreren räumlich gegeneinander versetzten Statorwicklungen
DE1138720B (de) Getriebe zwischen einer Pumpenturbine und einer elektrischen Maschine
DE488878C (de) Einrichtung zur Regelung der Teilmotorengeschwindigkeit bei Mehrmotorenantrieb
DE817322C (de) Elektrodynamischer Drehmomentenwandler
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE597449C (de) Reibungskalander
DE102009042872A1 (de) Anordnung zur Leistungszuführung an ein Arbeitssystem
DE446929C (de) Regelsatz mit zwei Kommutatorhintermaschinen
DE837107C (de) Einrichtung zur Steuerung beliebig vieler Triebfahrzeuge von einem fuehrenden Fahrzeug aus
DE231098C (de)
AT220226B (de) Induktionsmaschine
AT93707B (de) Regelsatz für Induktionsmaschinen.
DE812927C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer sich um einen bestimmten, einstellbaren Betrag unterscheidender Frequenzen mittels umlaufender Maschinen
DE592380C (de) Einrichtung zum Kuppeln zweier Wechselstromnetze verschiedener Frequenz durch eine aus zwei Maschinen bestehende Umformergruppe
DE934538C (de) Regelbarer Wechselstrommotor, insbesondere fuer den Antrieb von Werkzeugmaschinen
DE572084C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Papiermaschinen
DE513597C (de) Turbinenanlage mit Vorschaltturbine mit drehbarem Staender
AT121727B (de) Regelung der Teilmotoren bei Mehrmotorenantrieben.
AT89469B (de) Anordnung zum Steuern von mehreren Drehfeldmotoren.
AT130942B (de) Mehrmotorenantrieb mit Gleichlaufregelvorrichtung.
DE317803C (de)