DE914172C - Durch gemeinsamen Antrieb betaetigte Umsteuereinrichtung fuer Regenerativoefen od. dgl. - Google Patents

Durch gemeinsamen Antrieb betaetigte Umsteuereinrichtung fuer Regenerativoefen od. dgl.

Info

Publication number
DE914172C
DE914172C DEP12991D DEP0012991D DE914172C DE 914172 C DE914172 C DE 914172C DE P12991 D DEP12991 D DE P12991D DE P0012991 D DEP0012991 D DE P0012991D DE 914172 C DE914172 C DE 914172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control means
locking
shut
devices
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12991D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEP12991D priority Critical patent/DE914172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914172C publication Critical patent/DE914172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/14Devices for reversing the draught

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Durch gemeinsamen Antrieb betätigte Umsteuereinrichtung für Regenerativöfpn od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf durch gemeinsamen Antrieb betätigteUmsteuerein.richtungen für die nacheinander erfolgende Umstellung d!e.r Absperrorgane von Regenerativöfen, regenerativen Erhitzern, Wassergaserzeiugern oder sonstigen Ein: richtungen., bei denen in bestimmten Zeitabständen Absperrorgane in bestimmter Reihenfolge nacheinander umzustellen sind und bei denen sich die mit einzelnen Absperrorganen: bzw. mit den zu ihnen führenden Zugmitteln verbundenen Getrieberäder auf dem Antriebsrad ganz oder teilweise abwickeln.
  • Hierbei soll nun das Antriebsrad eine solche Größe haben, daß sein Umfang mindestens dem Gesamtweg der durchzuführenden Umstellv orgänge entspricht, um namentllnch, wenn eine größere Anzahl funktionell verschiedener Absperrorgane oder Gruppen solcher Organe zu verstellen sind, unvorteil-haft große Abmessungen des Antriebsrades und damit auch der ganzen Einrichtung zu vermeiden. Ferner soll gegenüber bisher bekannten Umsteuereinrichtungen nach Reißen eines Zugorgans ein Weiterlaufen verhindert werden, so daß, wenn beispielsweise das zunächst zu schliießende Gasabsperrorgan auf der einen Ofenseite nicht vollständig geschlossen ist, Explosionen im Abhitzekanal, die durch die Weiterschaltung der Luft- und Abhitzeabsperrorgane und des damit bewirkte Eintreten von Luft und Gas in den Abhitzekanal hervorgerufen werden können, vermieden werden.
  • DieErfindungsaufgabe wird nun bei eingangs beschriebenen. Vorrichtungen dadurch gelöst, daß die auf die einzelnen Absperrorgane oder Gruppen derselben wirkenden Stetterrnitteil" beispielsweise die bekannten Zugorgane von Koksöfen nach Art eines Differentialgetriebes .durch Planetenräder mit dem Antrieb kraftschlüssig derart verbunden sind, d.aß nur bei gleichzeitigem Festhalten der andern. Steuermittel der Antrieb jeweils auf eines oder eine bestimmte Gruppe der Steuermittel wirkt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung ist ihre gedrungene -und einfache Bauweise, die nur wenigArbeitsraum inAnspruch nimmt.
  • Eine Weiterausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin:, daß beim Steuervorgang das Steuermittel: selbst die Blockierung der in der zeitlichen Folge nächsten Steuermittel nach Ablauf seines Schaltvorganges aufhebt und daß der Eingriff zwischen Antriebsrädern und Steuermittel derart ausgebildet ist, daß bei Reißen eines Steuermittels es aus dem Bereich der kraftschlüssigen Verbindung mit dem zugehörigen Antriebsrad gelangt, so d.aß dieses Antriebsrad leer läuft. Hierdurch ergibt sich der wesentliche: Vorteil, daß die Weiterschaltung der Absperrorgane erst erfolgt, nachdem das jeweils zu betätigende Absperrorgan oder Gruppen derselben in seiner Endstellung angelangt ist. Dieses kann vortei;lha,ft in einfacher `Veise so durchgeführt werden., da.ß das über das Abtriebrad des Differentialgetriebes laufende Steuermittel, z. B. eine Kette, Sperrnocken trägt, die bei Erreichen der Endstellung des Steuermittels, die weitere Bewegung des Abtriebrades hemmen. Wenn das Steuermittel reißt, also nicht mehr in Spannung gehalten wird, fällt es von dein Abtriebrad ab, so daß dieses leer läuft. Eine Weiterschaltung der Absperrorgane ist ih diesem Falle nicht mehr möglich.
  • Die an; den Steuermitteln vorgesehenen. Sperrnocken greifen gemäß der Erfindung in entsprechende Aussparungen einer jedem Steuermittel zugeordneten Sperrscheibe ein. Diese Sperrscheiben sind dabei fest miteinander verbunden, und die Aussparungen der Sperrscheiben sind derart versetzt zueinander angeordnet, daß stets. nur der Sperrnocken eines Steuermittels in die, zugehörige Sperrscheibe eingreifen kann, während die übrigen Steuermittel durch Aufliegen ihrer Sperrnocken. auf der nicht ausgesparten Umfangsfläche der Sperrscheiben gesperrt sind. Nachdem die Sperrscheibe durch das Zugorgan, dessen Sperrnocken in eine Aussparung der Scheibe eingreift, entsprechend weitergedreht. ist, erfolgt eine Sperrung dieses. Steuermittels. ebenfalls dadurch, daß ein weiterer Sperrnocken gegen die nicht ausgesparte Umfangsfläche der Scheibe anläuft. Gleichzeitig ist aber eine Aussparung der Sperrscheibe, die zu dem nächstem zu betätigenden Steuermittel gehört, in den Bereich von dessen Sperrnocken gelangt. Dadurch ist es möglich, daß nunmehr .das nächste Steuermittel und die damit verbundenen. Abspe:rrrni'ttel verstellt werden.
  • In den Zeichnungen ist ein. Ausführungsbeispiel gemäß einer Steuereinrichtung der Erfindung an einer Umsteuereinrichtung für eine Regenerativkoksofenbatterie dargestellt. In Abb. i ist das als Differential wirkende Getriebe zum Antrieb der Steuermittel der umzustellenden Organe in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Abb. 2 bis d. stellen die die Bewegung eines Zugorgans bewirkenden Abtriebräder in Verbindung mit der Sperreinrichtung in verschiedenen Stellungen in angenäherter Perspektive dar.
  • Das in einem Gehäuse i angeordnete Differentialgetriebe besteht aus mehreren Getriebeeinheiten, von denen. jedes auf ein zugehöriges Abtriebrad für die Bewegung des entsprechenden Steuermittels mitwirkt, welches die Umstellung der Absperrorgane. vornimmt. Im vorliegenden Falle sind die Getriebeeinheiten als Planetengetriebe ausgebildet und werden gemeinsam von einem Schneckengetriebe :2 angetrieben, welches mit einem nicht dargestellten Motor verbunden ist.
  • Bei dem in. Abb. i dargestellten Getriebe: ist ein Getrieberad 3 auf der Welle 4 aufgekeilt und. bewirkt die Umdrehung d-es ebenfalls auf der Wedle aufgekeilten Abtriebrades 5. Ein Getrieberad 6 ist auf einer Nabe 7 aufgekeilt, die lose auf der`Vellc q. liegt, und veranlaßt die; Umdrehung des Abtriebrades 8, das, eberifa,lls fest mi't der Nabe 7 verbunden. ist. Ein Getrieberad 13 schließlich ist fest mit einer Nabe 49 verbunden und überträgt seine Bewegung auf das ebenfalls, fest auf der Nabe 49 liegende Abtriebrad io.
  • Das lose auf der Welle 4. liegende; Schneckenrad 2 dient als erster Planetenträger und besitzt auf dem Umfang verteilt Planetenräder i i, deren. Zähne sowohl mit dem Umfangszahnkranz des. Getrieberades. 3 als auch mit dem Innenzahnkranz eines weiteren Planetenträgers 9 im Eingriff stehen. Der Planetenträger 9 besitzt in gleicher Weise wie bei dem Schneckenrad 2 angeordnete Planetenräder 12, die einerseits in dem Umfangszahnkranz des Getrieberades 6, andererseits in den Innenzahnkranz des Getrielerades 13 eingreifen: Die Umstellung der Absperrorgane muß nun nacheinander erfolgen. Bei einer Koksofenbatterie erfolgt beim Wechsel der B.eheizungseinrichtung zunächst das Schließen der Gasabsperrorgane auf der einen Batterieseite und nach einer kurzen Pause, nachdem das in der Beheizungseinrichtung befindliche Gas verbrannt ist, sodann. das Umstellen der Luft- und Abhitzeabsperrorga.ne auf beiden Batterieseiten mittels eines anderen Zugorgans. Hierauf wird, wiederum nach einer kurzen Pause, das Öffnen der Gasabsperrorgane auf der anderen Batterieseite vorgenommen, wodurch die Umsteuerung beendet ist. Diese Vorgänge werden mit der dargestellten Einrichtung derart vorgenommen, daß zunächst das Abtriebrad 5 von dem Differentialgetriebe so weit in Umdrehung gebracht wird, daß mittels des mit dein Abtriebrad 5 verbundenen Zugorgans 14 die Absperrung der Gasabsperrorgane bewirkt wird. Während dieses Bewegungsvorganges sind die beiden anderen Abtriebräder 8 und io und damit die mit diesen verbundenen Getrieberäder festgehalten. Die Getrieberäder 6 und 13 können sich also, während das mit der Welle 4 fest verbundene Getrieberad 3 sich dreht, nicht drehen. Die Drehung des Getrieberades 3 und damit der Welle 4 und des Abtriebrades 5 erfolgt von dem Schneckenradgetriebe 2 über die Planetenräder i i, welche sich auf dem Innenzahnkranz des festgehaltenen Getrieberades 9 abwickeln. Das Festhalten des Planetenträgers 9 erfolgt infolge der Sperrung der Getrieberäder 6, 13, die mit den Planetenrädern 12 des Planetenträgers 9 im Eingriff stehen.
  • Ist die Schließung des Gashahnes mittels des Abtriebrades 5 des Zugorgans 14 beendigt, so wird dieses Triebrad 5 und das Abtriebrad 10 festgehalten, so daß nunmehr das Abtriebrad 8 das mit diesem zusammenarbeitende Zugorgan 15 zwecks Umstellung der Luft- und Abhitzeabsperrorgane bewegen kann. IndiesemFalle treibt das Schneckenrad. 2 mittels der Planetenräder i i den Planetenträger 9 an, während die! i i sich auf dem Umfang dies feststehenden Getriebera@des 3 abwickeln. Dadurch treiben die Planetenräder 12 des Planetenträgers 9 das Getrieberad 6 an, während sich die Planetenräder 12 auf der Innenverzahnung des feststehenden Rades 13 abwickeln.
  • In ähnlicher Weise erfolgt sodann nach Beendigung der Umstellung der Luftabhitzeabsperrorgane das Offnen der Gashähne auf der anderen Batterieseite mittels des Abtriebrades io und des mit diesem verbundenen Zugorgans 16. In diesem Falle sind die Abtriebräder 5 und 8 festgehalten., so daß der von den Planetenrädern i i des Schneckenrades 2 gedrehte Planetenträger g mittels seiner Planetenräder 12 nur das Rad 13 und damit über die Nabe 49 das Abtriebrad io in Umdrehung versetzen kann. Diese Vorgänge wiederholen sich bei dar nächsten Umstellung, wobei die zuletzt geöffnetenGasabsperrorgane als erste wieder geschlossen werden müssen, in umgekehrter Reihenfolge.
  • Wie hieraus ersichtlich, wird beim Reißen eines Zugorgans, das endlos um die Ofenbatterie herum angeordnet ist, infolge Unterbrechung des gespannten Zugorgans dasselbe sich von dem Abtriebrad lösen und nach unten durchhängen, so daß das, betreffende Abtriebrad leer läuft. Da die anderen Abtriebräder aber noch festgehalten sind und diese Sperrung erst aufgehoben wird, nachdem der Umstellvorgang des gerade zu betätigenden Absperrorgans beendigt ist, kann eine Weiterschaltung nicht erfolgen.
  • Die Sperrung der jeweils nicht angetriebenen Abtrie.bräder in der Weise, daß erst nach Beendigung des Umstellvorganges Eines Absperrorgans das nächste oder die nächsten. Umstellorgane durch Freigabe der Sperrung des betreffenden Ab,triebrades umgestellt werden, kann nun mittels der im follgenden beschriebenen Sperreinrichtung erfolgen. Unterhalb der Abtriebräder 5, 8, io sind Steuerscheiben 17, 18, 19 angeordnet, die aus einem zusammenhängenden Gußstück bestehen, aber auch auf einer Welle aufgekeilt sein können., und in Lagern 21 frei gelagert sind. Um eine einseitiges Abstützung der an den Zugorganen angebrachten Mitnehmer zu vermeiden, ist jedem Zugorgan, beiderseits eine Steuerscheibe zugeordnet, woben die nebeneinanderliegenden Steuerscheiben zu einer Scheibe ausgebildet sind. Die Steuerscheiben 17, 18, i9 sind derart den --1,btriebrä.dern 5, 8, io zugeordneit, da.ß seitlich an dein Zugorganen 14, 15, 16 angebrachte Mitnehmer 22, 23, 24, 25 (s. auch Abb. 2 bis 4) in Aussparungen 27, 28, 32, 33, 34 35 je'de'r Scheibe eingreifen können. Die Steuerscheiben sind auf ihrem übrigen Umfang kreisrund ausgebildet und derart angeordnet, daß die Mitnehmer 22, 23, 24, 25 sich auf der kreisrunden Umfangsfläche der Steuerscheiben ohne wesentliches Spiel auflegen. können. Die Aussparungen27, 28 der einzelnen Steuerscheiben sind nun derart versetzt gegeneinander angeordnet, daß stets nur die Aussparungen einer Steuerscheibe mit Mitnehmern des zugehörigen Zugorgans eingriffsbereit sind, während die Mitnehmer der anderen Zugorgane sich auf der nicht ausgesparten, Umfangsfläche der Steuerscheiben auflegen und. so eine Bewegung dieser Zugorgane jeder Richtung verhindern..
  • In Abb. 2 ist die Endstellung desZugorgans eines Umstellvorganges und damit die Anfangsstellung für den nächsten Umstellvorgang dargestellt. In dieser Stellung ist das beim vorhergehenden Umsteuervorgang in Richtung des Pfeiles 29 bewegte Zugorgan 14 durch Auflage des Mitnehmers 22 auf der nicht ausgesparten Umfangsfläche der Steuerscheibe 17 an der Weiterbewegung gehindert. Wird nun die nächste Umstellung der Beheizu.ngseinrichtung.vorgeinommen, so muß das Zugorgan 14 in Richtung des Pfeiles 3o bewegt werden. Die Mitnehmer 22, 23, 24, 25 Liegen vor Beginn ,der neuen Umsteuerung sämtlich in der gleichen Ebene wie in Abb. 2. Daraus ergibt sich, da.ß in diesem 7,eitpunkt die Mitnehmer 22, 23 der Zugorgane 15, 16 auf der nicht ausgesparten. Umfangsfläche der zugehörigem Steuerscheiben i8, i9 mit nur geringem Spiel aufliegen, so daß hierdurch die Bewegung.der Zugorgane 15, 16 gesperrt ist.
  • Eine Bewegung des Zugorgans 14 in Richtung des Pfeiles 30 von dem Differentialgetriebe aus, wie im vorhergehenden beschrieben, bewirkt eine Drehung im Sinne des. Pfeailes 31 der Steuerscheiben 17, 18, i9. Greift nun der Mitnehmer 23 in die AmssparUng 27 den- Steuerscheibe 17 ein, so dreht er diese in Richtung des Pfeiles 3i so weit, bis der Mitnehmer 23 aus dem Bereich der Aussparung 27 gelangt ist; während dieser Bewegung des. Zugorgans 14 ist die Umstellung des ersten Absperrorgans (Schließung der Gasabsperrorgane) eingeleitet. Bei der Weiterbewegung des Zugorgans 14 gelangt der Mitneh mer 24 in die Aussparung 28, wodurch die Steuerscheibe 17 und damit auch die anderen fest miteinander verbundenen Steuerscheiben 18, i9 ein weiteres Stück in Richtung des Pfeiles 31 gedreht werden. Hierdurch ergibt sich die in Abb. 3 gezeigte Stellung, wobei der Mitnehmer 24 aus dem Bereich der Aussparung 28 gelangt ist und,der Mitmehmer 25 auf der nicht ausgesparten Umfangsfläche' der Steuerscheibe 17 aufliegt, so daß die Weiterbewegung des Zugorgans 14 nunmehr in Antriebsrichtung gesperrt ist. Damit ist die Aussparung 32 der Steuerscheibe i8 in den Bereich des Mitnehmers 23 des Zugorgans 15 gelangt, dessen Bewegung bisher gesperrt war. Die Bewegung des Zugorgans 15 erfolgt nun in gleicher Weise wie die des Zugorgans 14. Dadurch gelangt auch der Mitnehmer 24 des Zugorgans 14 auf die nicht ausgesparte Umfangsfläche der Steuerscheibe 17, wie aus Abb. 4 ersichtlich, so daß auch. eine, Bewegung des Zugorgans 14 in entgegengesetzter Richtung nunmehr gesperrt ist. Diese Vorgäng wiederholen sich in gleiclier'N'eise nachBeendigung der Bewegung des Zugorgans 15 (Schließung der Luft- und Abhitzeab:sperrorgane), so daß nach Sperrung des Zugorgans 15 das Zugorgan 16 durch Freigabe der Aussparungen 34,35 der Steuerscheibe; ig bewegt werden; kann (Öffnung der Gasabsperrorga,ne).
  • Durch entsprechende Anordnung der Aussparungen auf den Steuerscheiben ist es auch möglich, mit einem Zugorgan zwei Umstelllungein vorzunehmen, beispielsweise einen Dreiwegehahn zunächst einmal zu betätigen und nach Betätigung anderer Absperrorgane das bereits vorher betätigte Zugorgan nach entsprechender Freigabe der Aussparungen zwecks Weiterbewegung des Drehvegehahnes weiterzubewegen.
  • Wie die Anordnung des Zugorgans erkennen läßt, wird bei einem Reißen des Zugorgans an irgendeiner Stelle infolge Aufhebung des Kräftegleichgewichtes beiderseits der Treibräder der spannungslose Strang durch das Eigengewicht die Ablösung des Zugorgans von :dem Abtriebrad bewirken. Da aber nun die Mitnehmer des abgelösten Zugorgans die Freigabe des nächsten Schaltvorganges verursachen können, ist also eine Weiterschaltung trotz Weiterlaufen des Antriebsmotors völlig ausgeschlossen, ein Vorgang, der bei den bisher bekannten Umsteuereinrichtungen nicht möglich ist.
  • Es besteht auch die ,Möglichkeit, die in dem Ausführungsbeispiel als Rollenketten benutzten Zugorganteile sinngemäß durch Zahnstangen od. dgl. zu ersetzen.
  • Die Sperrung der Zugorgane kann auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Fallenverriegelung, wobei ein an dem Zugorgan angebrachter Riegel, der sowohl den Vorwärts- als auch den Rückwärtsgang begrenzt, beim Heben der Falle gleichzeitig die Falle des nächsten zu bewegenden Zugorgans zwecks Freigabe des Riegels auslöst.
  • Das Gehäuse i des Getriebes ist oben bei 48 aufklappbar ausgebildet, so daß es leicht überwacht werden kann. Ferner ist das Gehäuse in der waagerechten Mittelebene unterteilt, wie bei 47 angedeutet. Dadurch ist eine leichte Zugänglichkeit zu dem Getriebe gesichert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch gemeinsamen Antrieb betätigte Umsteuereinrichtung für die nacheinander erfolgende Umstellung der Absperrorgane von Regciierativöfen, regenerativen Erhitzern od. dgl., bei der sich die mit den Absperrorganen oder mit den zu ihnen führenden Zugmitteln verbundenen Getrieberäder auf dem Antriebsrad abwickeln, dadurch' gekennzeichnet, daß die auf die einzelnen Absperrorgane oder Gruppen derselben wirkenden Steuermittel (14, 15, 16) nach Art eines Differentialgetriebes durch Planetenräder (i i, n2) mit dem Antrieb (a) kraftschlüssig derart verbunden sind, daß der Antrieb nur bei gleichzeitigem Festhalten der anderen Steuermittel jeweils auf eines der Steuermittel wirkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Steuervorgang das Steuermittel selbst die Blockierung der in der zeitlichen Folge nächsten Steuermittel nach Ablauf seines Schaltvorganges aufhebt und daß der Eingriff zwischen Abtriebrädern (5, 8, io) und ,Steuermittel (14, 15, 16) derart ausgebildet ist, daß es bei Reißen eines ,Steuermittels aus dem Bereich der kraftschlüssigen Verbindung mit dem zugehörigen Abtriehrad gelangt, so daß dieses Abtriebrad ohne Weiterschaltung leer läuft.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Steuermittel (14, 15, 16) Sperrnocken (22, 23, 2<4, 2.5) angeordnet sind, die beim Bewegen eines Steuermittels (14, 15, n6) in die entsprechenden Aussparungen (27, 28 usw.) einer zugehörigen, jedem Steuermittel (14, 15, i@6) zugeordneten Sperrscheibe (17, 18, r9) eingreifen, die sämtlich fest miteinander verbunden sind, wobei die Aussparungen jeder Sperrscheibe (17, 1,8, 1g) derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß nach Drehung der Sperrscheiben (17, 18, ig) durch das gerade betätigte Steuermittel die Sperrnocken durch Auflage auf den nicht ausgesparten Teil der Sperrscheibe dieses Steuermittel sperren, während gleichzeitig die Sperrnocken des nächsten Steuermittels in die Aussparungen der zugehörigen Sperrscheibe gelangen und somit mit diesem Steuermittel weiterbewegt «-erden können.
DEP12991D 1942-05-14 1942-05-14 Durch gemeinsamen Antrieb betaetigte Umsteuereinrichtung fuer Regenerativoefen od. dgl. Expired DE914172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12991D DE914172C (de) 1942-05-14 1942-05-14 Durch gemeinsamen Antrieb betaetigte Umsteuereinrichtung fuer Regenerativoefen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12991D DE914172C (de) 1942-05-14 1942-05-14 Durch gemeinsamen Antrieb betaetigte Umsteuereinrichtung fuer Regenerativoefen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914172C true DE914172C (de) 1954-06-28

Family

ID=7364376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12991D Expired DE914172C (de) 1942-05-14 1942-05-14 Durch gemeinsamen Antrieb betaetigte Umsteuereinrichtung fuer Regenerativoefen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914172C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172231B (de) * 1957-06-06 1964-06-18 Koppers Gmbh Heinrich Umsteuereinrichtung fuer Regenerativkoksofenbatterien
DE2112690A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Koppers Co Inc Einrichtung zum Wechseln der Beheizung einer Koksofenbatterie von Schwachgas auf Starkgas oder umgekehrt
US4802376A (en) * 1985-05-09 1989-02-07 Stidworthy Frederick M Variable phase and oscillatory drives
CN115895688A (zh) * 2023-01-06 2023-04-04 中化二建集团有限公司 可连锁切换废气空气的交换传动装置及交换传动方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172231B (de) * 1957-06-06 1964-06-18 Koppers Gmbh Heinrich Umsteuereinrichtung fuer Regenerativkoksofenbatterien
DE2112690A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Koppers Co Inc Einrichtung zum Wechseln der Beheizung einer Koksofenbatterie von Schwachgas auf Starkgas oder umgekehrt
US4802376A (en) * 1985-05-09 1989-02-07 Stidworthy Frederick M Variable phase and oscillatory drives
CN115895688A (zh) * 2023-01-06 2023-04-04 中化二建集团有限公司 可连锁切换废气空气的交换传动装置及交换传动方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145009B2 (de) Schaltbares Planetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE914172C (de) Durch gemeinsamen Antrieb betaetigte Umsteuereinrichtung fuer Regenerativoefen od. dgl.
DE456415C (de) Umsteuervorrichtung fuer die Gas-, Luft- und Abgasventile gasgefeuerter OEfen, z. B. egenerativ beheizter Kokskammeroefen
DE4216311C1 (de)
DE950709C (de) Drehmomentschalter
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE765856C (de) Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE1067774B (de) Umsteuereinrichtung fuer die Absperrorgane von Regenerativoefen od. dgl.
DE608725C (de) Getriebe zur wahlweisen Umschaltung eines Antriebes auf einen von mehreren Abtrieben
DE527936C (de) Vorrichtung zum Schalten des Antriebes von beim Beschicken und Entleeren stillzusetzenden Schleudermaschinen
DE493606C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung keilfoermiger Verstaerkungen
DE829723C (de) Durch Federwerk o. dgl. angetriebenes Fahrspielzeug, insbesondere in Form eines Feuerwehrautos
DE1875339U (de) Vorrichtung zum selbsttaetig abwechselnden antrieb von zwei wellen, insbesondere fuer einen rollladenverschluss an einem fahrzeug.
DE2259146C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE613312C (de) Maschine zum Eintragen von Flaschen
AT224993B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile od. dgl.
DE3115619C2 (de)
DE1584243C3 (de) Antriebsvorrichtung für Tore
DE464576C (de) Winde
DE827774C (de) Kalenderwerk fuer Buero- und aehnliche Uhren
AT45600B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der unteren Verschlußdeckel stehender Retorten oder Kammern.
DE817028C (de) Getriebe, besonders fuer Flaschenzuege
DE2153126A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines sektionstores
DE339295C (de) Antrieb fuer Wehranlagen mit Doppelschuetzen und einem gemeinsamen Antriebmotor fuerdie Schutztafeln
DE454026C (de) Umsteuervorrichtung fuer nacheinanderfolgende Umstellung der Gas-, Luft- und Abgasventile gasgefeuerter OEfen, z.B. regenerativ beheizter Kokskammeroefen