DE914109C - Tabakfoerderer in Zigarrenmaschinen - Google Patents

Tabakfoerderer in Zigarrenmaschinen

Info

Publication number
DE914109C
DE914109C DEI3481A DEI0003481A DE914109C DE 914109 C DE914109 C DE 914109C DE I3481 A DEI3481 A DE I3481A DE I0003481 A DEI0003481 A DE I0003481A DE 914109 C DE914109 C DE 914109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ratchet wheel
pawls
pin
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3481A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Cigar Machinery Co
Original Assignee
International Cigar Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Cigar Machinery Co filed Critical International Cigar Machinery Co
Application granted granted Critical
Publication of DE914109C publication Critical patent/DE914109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/02Tobacco-feeding devices with or without means for dividing the tobacco into measured quantities

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Tabakförderer in Zigarrenmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Tabakförderer in Zigarrenmaschinen und insbesondere auf Steuervorrichtungen für solche Förderer, bei denen eine vorgeschriebene Länge eines Tabakbandes in eine Meßkammer mit Hilfe von absatzweise fortschreitenden Förderbändern gefördert wird, die den gewöhnlich aus zwei Seitenbändern und einem Bodenband bestehenden Kanal eines Querförderers bilden.
  • Die Erfindung bezweckt, mit Hilfe eines genaueren Verfahrens zur Herstellung von gleichförmigen Ladungslängen eine bessere Gleichförmigkeit der Wickellängen zu erzielen. Die bisher verwendeten Querförderverfahren ergaben gelegentlich kurze oder lange Ladungslängen und daher ungleiche Wickellängen. Bei den früheren Verfahren wurde ein Antrieb mit hin und her gehendem Steuerhebel verwendet. Wenn im Querförderer ein Widerstand auftrat, der größer oder kleiner als der normale war, dann gäben der Hebel und seine Zwischenverbindungen derart nach, daß kurze oder lange Ladungslängen entstanden. Um diesen Nachteil zu beseitigen, sieht die Erfindung vor, die bisher verwendete hin und her gehende Bewegung durch eine Kurbel- oder Drehbewegung um einen bestimmten Winkel zu ersetzen. Bei der Verwendung einer solchen kurbelähnlichen Bewegung wird die Länge des Förderhubes bei gleichbleibendem Kurbelwinkel eine Funktion des Kurbelradius bekommen, der sich bei auftretenden Spannungen bzw. bei Spiel innerhalb der Gelenkkette nicht ändert. In diesem Sinne besteht der Erfindungsgegenstand in einer Vorrichtung zur absatzweise erfolgenden Förderung von Tabakladungslängen in Zigarrenmaschinen, in denen eine Antriebsscheibe ein Förderband absatzweise antreibt und ein Kurbelarm vorgesehen ist, der durch einen durch eine Steuerwalze betätigten Hebel um einen bestimmten Winkel hin und zurück gedreht wird und Mittel zur Übertragung dieser Drehbewegung auf die Antriebsscheibe betreibt, um ,dadurch das Förderband absatzweise zu bewegen.
  • Der spezielle Erfindungsgedanke besteht darin, daß der Kurbelarm mit einem Zahnrad in Verbindung steht, das seinerseits durch ein Zahnsegment, das auf dem durch die Steuerwalze betätigten .Hebel sitzt, angetrieben wird.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß das Zahnsegment durch eine Steuerfolgerolle hin und her bewegt wird, die mit einer Steuerkurve in der Steuerwalze im Eingriff steht und auf dem durch die Steuerwalze betätigten Hebel sitzt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen sowie in den Patentansprüchen offenbart.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen, stellt dar Fig. i eine Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes und benachbarter Teile der Zigarrenmaschine, Fig. 2 eine Teilstirnansicht längs der Linie 2-2 in Fig. i, Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. i, Fig. 4 eine Teilstirnansicht der Förderklinkenanordnung längs der Linie 4-4 in Fig, i und Fig. 5 eine Teilaufsicht längs der Linie 5-5 in Fig. i.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich ist, wird das Bodenband 12 des Querförderkanals C von einer Platte 14 getragen, die am Oberteil eines Rahmens 16 befestigt ist. Das Band wird mit Hilfe einerAntriebsscheibe 18 absatzweise angetrieben und läuft über Führungsrollen 2o. Die Antriebsscheibe 18 ist auf der waagerechten Antriebsachse 22 befestigt, die in passenden Lagern des Rahmens 16 ruht. Auf der Welle 22 ist außerdem ein Sperrad 24 (s. die Fig. i und 2) befestigt, das durch den Eingriff einer der Klinken 26 (s. die Fig. r und 4) absatzweise gedreht wird. Diese Klinken 26 sind auf einem Zapfen 28 drehbar angeordnet, der an dem freien Ende eines Armes 3o eines lose auf der Welle 22 angeordneten Kniehebels 32 befestigt ist. Mit diesem Khiehebel 32 bilden zwei weitere Arme 34 und 36 ein Stück. Das freie Ende des Armes 34 trägt einen Zapfen 38, an dem Zugfedern 4o verankert sind, die die Klinke 26 mit dem Sperrad 24 während des Fördervorganges im Eingriff halten. An dem freien Ende des Armes 36 ist das eine Ende einer einstellbaren Verbindungsstange 44 drehbar angelenkt, deren anderes Ende 46. an einer Buchse 48 angelenkt ist, die eine Hülse 50 umgibt. Diese Hülse umschließt einen Zapfen 52, der aus einem Gleitstein 5.4 vorragt. Dieser Gleitstein 54 ist verschiebbar in einem Schlitz 56 des Kurbelarmes 58 gelagert, der an einem Zahnrad 6o starr befestigt ist, welches lose auf einem Zapfen 62 sitzt. Dieser Zapfen wird von einem Ansatz vom Hauptrahmen der Zigarrenmaschine getragen. Der Gleitstein 54 ist an den Kurbelarm 58 mit Hilfe einer Mutter 64 angeklemmt, die die Hülse 50 gegen eine Unterleg-Scheibe 66 drückt, die ihrerseits die Klemmwirkung dieser Mutter auf die Vorderfläche des Kurbelarmes 58 überträgt, während die Rückseite dieses Kurbelarmes von dem flanschtragenden Kopfende 68 des Gleitsteins 54 berührt wird, wodurch ein starrer Kurbelzapfen gebildet wird, auf dem das untere Ende 46 der Verbindungsstange 44 mit Hilfe der Buchse 48 drehbar gelagert ist. Das untere Ende 46 der Verbindungsstange 44 ist natürlich etwas schmaler als die Hülse 5o; so daß es frei auf der Buchse d!8 umlaufen kann.
  • Der Gleitstein 54 weist fernerhin eine senkrechte Gewindebohrung auf, in der eine senkrechte Spindel 7o eingeschraubt ist, deren Fußteil von einem Spurlager des Kurbelarmes 58 und deren Kopfteil von einer am freien Ende des Kurbelarmes 58 befestigten Kappe 72 getragen wird und über sie hinausragt. Das herausragende Ende der Spindel 70 trägt einen Rändelknopf 74, der ein Drehen der Spindel nach dem Lösen der Mutter 64 am Zapfen 52 erlaubt, wodurch eine Aufundabbewegung des Gleitsteins 54 im Schlitz 56 des Kurbelarmes 58 bewirkt wird. Diese beschriebene und in Fig. 3 dargestellte Befestigungsart sichert eine starre Anbringung des Gleitsteins 54 am Kurbelarm 58, ohne daß die Schraube 70 irgendwie belastet wird und sie daher nur zur Feineinstellung dienen kann.
  • Die Fig. i zeigt die verschiedenen Teile in der Bereitschaftsstellung, um eine vorausbestimmte Länge des Tabakbandes auf eine Plattform 300 oberhalb einer Vorrats- oder Meßkammer M zu fördern. Dieses Fördern beginnt, sobald das Zahnrad 6o durch ein Zahnsegment 76 gedreht wird, das auf einer Welle 78 sitzt, welche ihrerseits mit Hilfe eines auf ihr befestigten Steuerhebels 8o betätigt wird. Der Steuerhebel 8o trägt an seinem freien Ende eine Steuerrolle 82, die in eine Steuerrille 84 im Steuerkörper 86 eingreift, der auf einer Welle 88 sitzt, die in zeitlicher Abstimmung mit der Zigarrenmaschine gleichförmig angetrieben wird.
  • Da die Klinken 26 am Arm 32 zu diesem Zeitpunkt in die Zähne des Sperrades 24 eingreifen, bewirkt eine Drehung des Zahnrades 6o entgegen dem Uhrzeigersinn eine Drehung des Sperrades 24 im Uhrzeigersinn. Diese Bewegung bewirkt über die Welle 22 und die Antriebsscheibe 18 eine Förderbewegung :des Gurtbandes 12 in Pfeilrichtung gemäß Fig. i. Dabei wird natürlich die Länge der auf die Plattform 300 geförderten Tabakladung durch den Hub der Verbindungsstange 44 bestimmt. Dieser Stangenhub kann dadurch verkürzt oder verlängert werden, daß man die Mutter 64 löst und durch das Drehen des Knopfes 74 den Gleitstein 54 der Welle 62 nähert oder von ihr entfernt. Nach erfolgter Einstellung wird diese Lage durch Anziehen der Mutter 64 gesichert.
  • Ein auf einem Zapfen c98 des Rahmens i6 drehbar gelagerter Doppelhebel 96 trägt an seinem einen Arm 94 einen Stift 92. Auf einem Stift ioo am anderen Arm 102 des Doppelhebels ist ein Lenker 104 drehbar gelagert, dessen anderes Ende mit einem Schlitz io6 versehen ist, in den das eine Ende eines Freigabearmes iio mit einem Stift io8 eingreift. Dieser Freigabearm i ro ist an einem waagerechten Teil des Förderklinkenfreigabearmes 114 drehbar gelagert.
  • Dieser Arm 114 sitzt, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, lose auf einem Zapfen 116 am Rahmen 16. Das andere Ende des Freigabearmes iio trägt einen Stift I18, der durch die Löcher i 2o in den einzelnen Sperrklinken 122 hindurchgreift, welche ebenfalls auf dem Zapfen 116 drehbar gelagert sind. Zum Auseinanderhalten der Sperrklinken 122 und des Förderklinkenfreigabearmes 114 dient eine übliche Zwischenscheibe 123.
  • Wenn sich im Betrieb die Verbindungsstange 44 der Endstellung ihres Förderhubes nähert, dann berührt ein an der Nabe des Doppelhebels 32 angeordneter Stift 9o (s. Fig. 2) den Stift 92 am Arm 94 und verschwenkt dadurch den Doppelhebel 96. Infolgedessen wird der Lenker 104 angehoben und gibt den Arm iio frei, so daß dieser sich um seinen Drehzapfen 112 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und dadurch die Sperrklinken 122 in das Sperrad 24 einfallen lassen kann. Dadurch werden natürlich die Bänder des Querförderkanals angehalten, und dabei wird gleichzeitig verhindert, daß sich das Förderband beim Aufhören des Vorwärtszuges infolge seiner natürlichen Elastizität etwas zurückbewegt. Dadurch wird verhindert, daß die nacheinander unter die Plattform 300 geförderten Tabakladungen unterschiedliche Länge erhalten, und es wird die Gleichförmigkeit der vorgeschriebenen Ladungslänge bei den einzelnen Fördervorgängen gesichert. Die Klinken 122 sind etwas zueinander versetzt angeordnet, damit am Ende des Förderhubes ein schnelles Einfallen des Klinkensystems in das Sperrad 24 gewährleistet ist, indem beispielsweise immer eine Klinke mit einem Zahn des Sperrades in Linie steht.
  • Der Doppelhebel 96 weist noch einen weiteren Arm 124 auf, an dessen Ende ein Vierkantstift 126 sitzt (s. die Fig. i und 2). Wie in Fig. i dargestellt ist, liegt eine Fläche des Vierkantstiftes an einem vom Rahmen 16 getragenen Zapfen 128 an. Wenn der Doppelhebel 96 am Ende des Förderhubes die oben beschriebene Lage einnimmt, bewegt sich der Stift 126 vom Stift 128 weg, und ein Verriegelungsarm 130 schwingt um einen Zapfen 132 so weit herum, bis seine Unterfläche den Stift 128 berührt und seine Stirnfläche direkt hinter den Vierkantstift 126 zu liegen kommt. Hierbei wird der Verriegelungsarm 130 von einer Zugfeder 134 beeinflußt, die mit ihrem einen Ende an einem Stift 136 an diesem Arm 13o befestigt und mit ihrem anderen Ende an einem vom Rahmen 16 getragenen Zapfen 13$ verankert ist. Am Ende des Förderhubes bleiben die Doppelhebel 32 und die mit ihm verbundenen Glieder in Ruhe. Während dieser Stillstandsperiode betätigt eine Kippvorrichtung P einen waagerechten Andrückfuß 144, der sich auf den Tabakstrom bzw. das Tabakband im Ouerförderkanal C herabsenkt, während sich zur gleichen Zeit die die Meßkammer M abdeckende und die aufgelieferte vorgeschriebene Tabakbandlänge tragende Plattform 300 beiseite bewegt, um das Abtrennen einer vorbestimmten Ladungslänge vom Tabakband T durch ein sich abwärts bewegendes gewelltes Messer 146 zu ermöglichen. Ein etwas hinter dem Messer 146 sich herabsenkender Meßkolben 148 drückt die abgetrennte Tabaklänge in die Vorratsmeßkammer M hinein. Der waagerechte Andrückfuß 144 ist am unteren Ende einer senkrechten Achse 142 befestigt, die einen Ansatz 140 trägt. An diesem Ansatz i4o ist die Kippvorrichtung P angelenkt, die über den Lenker 141 von einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus der Zigarrenmaschine betätigt wird. Kippvorrichtung P, Andrückfuß 144, gewelltes Messer 146 und ebenso Meßkolben 148, Plattform 300 und Meßkammer M sind ihrer Konstruktion nach bekannt und brauchen daher an dieser Stelle nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
  • An dem Ansatz 140 ist eine Platte i5o befestigt, an der das eine Ende einer einstellbaren Stange 152 angelenkt ist, während das andere Stangenende lose am Ende des Förderklinkenfreigabearmes 114 angeordnet ist. Wenn sich der Ansatz r4o abwärts bewegt, bewirkt die Stange 152 ein Herumschwenken des Armes 114 um den Zapfen i 16, so daß eine am anderen Ende des, Armes 114 angeordnete Steuerfläche 154 in den Arbeitsweg es Förderklinkenaushebestiftes 156 gerät. Da der Arm i io an dem Klinkenfreigabearm 114 drehbar gelagert und der Lenker io4 mit einem Schlitz io6 versehen ist, kann sich der Arm i io frei bewegen, wenn die Stange 152 denArm 114 um den Zapfen 116 herumschwenkt. Bevor der Meßkolben 148 seine tiefste Stellung erreicht, bewirken die Steuerfläche 86 und die im vorstehenden beschriebenen Gelenkteile ein Zurückkehren des Doppelhebels 32 in seine Ausgangsstellung. Während dieser Rückwärtsbewegung des Doppelhebels berührt der in einem U-förmigen Bügel 158 angeordnete und durch Löcher i6o in jeder der Klinken 26 hindurchgehende Stift 156 den gekrümmten Steuerflächenteil 154 am Arm 114 und hebt die Klinken 26 aus dem Sperrad 24 aus. Der Bügel 158 wird lose von dem Zapfen 28 getragen, der am Arm 3o des Hebels 3,2 sitzt. Da der U-förmige Bügel 158 drehbar gelagert ist, bewirkt das Anheben der Klinken 26 beim Rückwärtshub, bei dem der Stift 156 auf den Steuerflächenteil 15'4 des Armes 114 aufläuft, ein solches Herumschwenken dieses Bügels, daß sein Blrückenteil 159 den Verriegelungsfinger 161 berührt. Dieser Finger dient dem Zweck, die Klinken 26 vom Sperrad 24 fernzuhalten und dadurch unerwünschte Abnutzung und Geräusche zu vermeiden. Der Verriegelungsfirvger 161 ist auf einem Stift 162 drehbar gelagert; der von einem Vorsprung am Arm 3o getragen wird, und er weist eine ihn beeinflussende, am Arm 30 abgestützte Feder 164 auf. Fernerhin ist am Finger 161 eine von ihm abstehende Steuerplatte 192 befestigt, die dem Zweck dient, den U-förmigen Bügel 158 vom Verriegelungsfinger 161 frei zu machen und dadurch ein erneutes Einfallen der Klinken 26 in das Sperrad 24 zu gestatten, wenn die Klinken am Ende ihres Rückwärtshubes ankommen. Dadurch sind die Klinken wieder für den nächsten Förderhub im nachfolgendenArbeitskreislauf der Maschine bereit. Das Abheben des Verriegelungsfingers 161 vom Bügel 158 wird dadurch bewirkt, daß die Steuerplatte 192 auf einen L-förmig gebogenen Stift tgo berührend aufläuft, sobald der Arm 30 und die Klinken 26 am Ende ihres Rückwärtshubes ankommen. Der L-förmig gebogene Stift tgo wird vom Arm 94 getragen und ragt in den Arbeitsweg der Platte 1g2 hinein, wenn diese zusammen mit dem Arm 30 zurückkehrt.
  • Wenn sich jedoch eine ausreichende Tabakmenge in der Meßkammer M befindet, dann wird der L-förmige Stift tgo aus dem Arbeitsweg der Steuerplatte 192 herausgehalten, und der Verriegelungsfinger 161 wird nicht herabgedrückt, sondern bleibt vielmehr mit dem U-förmigen Bügel 158 in Berührung, der seinerseits die Klinken 26 in angehobener Stellung und außer Eingriff mit dem Sperrad 24 hält, so daß bei dem nächsten, dem Arm 3o auferlegten Förderhub das Sperrad 24 nicht betätigt wird und dadurch die Querförderung gesperrt und kein Tabak auf die Plattform 300 gefördert wird. Am Ende dieses Förderhubes kann dann je nach der in der Meßkammer vorhandenen Tabakmenge der Verriegelungsfinger herabgedrückt werden oder auch nicht. Die Menge oder die Höhe der Tabaksäule in der Kammer M (Fig. i) wird durch den senkrecht auf und ab gehenden Meßkolben 148 gemessen oder überprüft, der am unteren Ende einer senkrechten, federbelasteten und durch eine Steuerkurve betätigten Stange 166 befestigt ist. Die Höhe der Tabaksäule in der Kammer M bestimmt die senkrechte Weglänge der Abwärtsbewegung von Kolben 148 und Stange 166, d. h. bei hoher Tabaksäule beispielsweise wird der Kolben auf einer höheren Ebene festgehalten, während bei Anwesenheit von nur wenig Tabak in der Kammer der Kolben auf eine wesentlich tiefere Ebene heruntergeht.
  • Um die Ermittlungen des Kolbens auf die obenerwähnte Querfördersteuerung zu übertragen, trägt die Stange 166 einen Ansatz 168, an dem eine einregelbare Anschlagschraube 17o derart eingestellt ist, daß sie bei niedriger Tabaksäule normalerweise während des letzten Teiles der Arbeitsbewegung des Kolbens 148 das freie Ende des Armes 172 berührt und diesen herunterdrückt. Andererseits ist sie auch so eingestellt, daß sie bei hoher Tabaksäule, wenn also eine Tabaknachlieferung während des nächsten Arbeitsganges unerwünscht ist, den Arm 172 nicht berührt.
  • Der Arm 172 ist drehbar auf einem Zapfen 174 (Fig. i) gelagert, der von einem Rahmenteil 176 getragen wird. Dieser Rahmenteil trägt fernerhin die senkrechte Achse 142, das Schneidmesser 146 und die Stange 166. Der Arm 172 ruht frei auf dem oberen Ende einer einstellbaren senkrechten Stange 178, die mit ihrem unteren Ende an einem Zapfen 18o drehbar gelagert ist, welcher an dem einen Ende des Verriegelungsarmes 130 sitzt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, hat die am Verriegelungsarm 130 befestigte Zugfeder 134 das Bestreben, die rechte Seite des Armes mit der angelenkten Stange 178 zu heben und sein linkes oder Verriegelungsende herunterzudrücken. Die Tiefstellung dieses Verriegelungsendes des Armes 130 wird entweder durch den vom Arm 124 getragenen Vierkantstift 126 oder durch den aus dem Rahmen t r6 herausragenden Anhaltestift 128 geregelt.
  • Die Steuerung der Fördereinrichtung, also z. B> das Fernhalten der Klinken 26 vom Sperrad 24 zwecks Anhaltens der Tabakförderung beim nächsten Arbeitskreislauf oder ihr Wiedereinfallenlassen zwecks Erzielung der Tabakförderung, wird durch die Stellung des Verriegelungsendes des Armes 130 in folgender Weise bewirkt: Während des Vorwärts- oder Förderhubes des Doppelhebels 32 beschreibt der aus seiner Nabe herausragende Stift go einen Bogen in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1, berührt den Stift 9ä und drückt .den diesen Stift tragenden Arm 94 herunter. Dieses Herunterdrücken oder Herumschwingen des Armes 94 bewirkt auch ein Herumschwingen des Armes 124 und infolgedessen ein Freikommen des Vierkantstiftes 126. von der Unterkante des Verriegelungsendes des Armes 130, der daraufhin unter dem Einfluß der Zugfeder 134 auf den Anhaltestift 128 heruntergezogen wird.
  • Wenn während des Rückwärtshubes des Doppelhebels 32 der Stift go den Stift 92 und dadurch den Arm 94 freigibt, sucht der Stift 126 am Arm 124 unter dem Einfluß der Zugfeder 182 in seine Ausgangsstellung zurückzukehren, wird aber dadurch, daß sich das Verriegelungsende des Armes 130 jetzt in seiner Tiefstellung befindet, durch die Stirnkante des Verriegelungsendes des Armes 130 festgehalten und legt sich an diesen an. Dadurch wird natürlich der Arm 94 in einer etwas vorgerückten Lage und demgemäß der L-förmige Stift in etwas tieferer Stellung festgehalten, wodurch der Stift aus dem Arbeitsweg der zurückkehrenden Steuerplatte 192 am Verriegelungsfinger 161 herausgehalten wird.
  • Kurz bevor jedoch die Klinken 26 am Arm 30 des Hebels 312 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, tritt der Kolben 148 in die Meßkammer M ein, wobei in früher beschriebener Weise in Abhängigkeit von der Höhe der Tabaksäule in der Meßkammer die Anschlagschraube 17o den Arm 172 herunterdrückt oder nicht. Wenn sich genügend Tabak in der Kammer befindet, drückt die Anschlagschraube 17o den Arm 172 nicht herab, und daher behalten der Verriegelungsarm 13."o und der Arm g4 und der L-förmige Stift tg,o ihre Lage unverändert bei. Da sich der Stift tgo außerhalb des Arbeitsweges der Steuerplatte 192 befindet, bleibt der U-förmige Bügel 158 am Ende seines Rückwärtshubes durch den Finger 161 verriegelt, und die Klinken 26 bleiben während des nächsten Vorwärts- oder Förderhubes des Armes 30 in angehobener Stellung. Daher bleibt die Vorrichtung verriegelt, und beim nächsten Arbeitskreislauf wird kein Tabak gefördert.
  • Wenn jedoch der Tabak in der Meßkammer M niedriger steht, dann senkt sich der Meßkolben so weit herab, daß die Anschlagschraube 17o den Arm 172 berührt und herunterdrückt. Hierdurch bewegt sich die Stange 178 herab, und das Verriegelungsende des Armes 130 wird angehoben und kommt vom Vierkantstift 126 frei. Nunmehr schwenkt die Zugfeder 182 den Hebel 96 so lange zurück, bis sich der Vierkantstift 126 an den Anhaltestift 128 anlegt. Dann befindet sich der L-förmige Stift igo im Arbeitsweg der zurückkehrenden Steuerplatte 192, die am Ende dieses Rückweges den L-förmigen Stift berührt und auf ihn aufläuft. Dadurch kommt der Verriegelungsfinger 161 vom U-förmigen Bügel 158 frei, der seinerseits die Klinken 26 in das Sperrad 24 einfallen läßt und dadurch beim nächsten Arbeitskreislauf eine Tabakförderung hervorruft.
  • Wenn während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 148 die Anschlagschraube 170 vom Arm 172 freikommt, sucht die Feder 134 das Verregelungsende des Armes 130 in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen. Da sich jedoch der Vierkantstift 126 am Arm 124 zurückbewegt hat, legt sich die Unterkante des Verriegelungsendes des Armes 13o auf diesen Vierkantstift 126 auf und bleibt dort so lange, bis der Doppelhebel 96 während des Förderkreislaufes infolge der Einwirkung des Stiftes 9o auf den Stift 92 vorbewegt wird. An der Rückseite des Sperrades 24 ist ein Zahnrad 194 in üblicher Weise befestigt, das ein Zahnrad 196 antreibt, welches an einer von Lagern des Rahmens 16 lose gestützten Welle 198 befestigt ist. Die Welle 198 trägt fernerhin zwei Kegelräder Zoo, die je mit einem Kegelrad 2o2 im. Eingriff stehen. Jedes der beiden Kegelräder 202 sitzt wiederum je an einer senkrechten Welle 2o4, deren obere Enden je eine nicht dargestellte Riemenscheibe tragen, welche die üblichen Seitenbänder des Querförderkanals C synchron mit dem Bodenband 12 antreiben.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Kurbelbewegung bei der Förderung die Sicherheit gibt, daß die Länge des geförderten Tabaks weder durch Spiel zwischen dem Zahnsegment 76 und dem Zahnrad 6o noch durch ein Springen des Zahnsegments 76, das eine unerwünschte Drehung des Zahnrades 6o hervorrufen könnte, beeinflußt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung kann innerhalb des Schutzbereiches der nachstehenden Patentansprüche baulich verändert werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur absatzweise erfolgenden Förderung von Tabakladungslä.ngen in Zigarren,-maschinen, in denen eine Antriebsscheibe ein Förderband absatzweise antreibt und ein Kurbelarm vorgesehen ist, der durch einen durch eine Steuerwalze betätigten Hebel um einen bestimmten Winkel hin und zurück gedreht wird und Mittel zur Übertragung dieser Drehbewegung auf die Antriebsscheibe betreibt, um dadurch das Förderband absatzweise zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (58) mit einem Zahnrad (6o) in Verbindung steht, das seinerseits durch ein Zahnsegment (76), das auf dem durch die Steuerwalze betätigten Hebel (8o) sitzt, angetrieben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (76) durch eine Steuerfolgerolle (82) hin und her bewegt wird, die mit einer Steuerkurve (84) in der Steuerwalze (86) im Eingriff steht und auf dem durch die Steuerwalze betätigten Hebel (8o) sitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die die absatzweise erfolgende Drehbewegung auf die Antriebsscheibe übertragen, aus einem mit der Antriebsscheite verbundenen, am Umfang mit Zähnen besetzten Sperrad (24) und aus einer an dem einen Ende (30) eines drehbar gelagerten Hebels (32) angeordneten Klinke (26) bestehen; wobei der andere Arm (36) des drehbar gelagerten Hebels (32) mit dem Kurbelarm (58) durch eine Stange (44) in Arbeitsverbindung steht:
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klinken (26) auf dem Hebel (32) angeordnet sind und mit dem Sperrad (24) zusammenwirken, und daß diese Klinken derart versetzt liegen, daß die eine oder andere von ihnen eine Lage einnimmt, in der sie in einen Zahn des Sperrades (24) eingreift, wenn die Klinken in Eingriff mit dem Sperrad (24) gelangen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (154, 156) vorgesehen sind, um die Klinke (26) nach erfolgtem Antriebshub außer Eingriff mit dem Sperrad (24) zu bringen, und daß eine Verriegelungsvorrichtung (161, i92) vorgesehen , ist, um die Klinke (26) während ihrer Rückwärtsbewegung außer Eingriff mit dem Sperrrad zu halten, sowie ein Auslöseglied; um die Verriegelungsvorrichtung zwecks Wiedereinfallens der Klinke (26) in das Sperrad auszu- i lösen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einem Meßkolben zur Messung des Tabaks in der Vorratskammer, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (19o) mit dem Meßkolben (148) derart in Wirkverbindung steht, daß es beim Fehlen einer Füllung der Vorratskammer (M) die Verriegelungsvorrichtung (16i, 192) auslöst.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da- i durch gekennzeichnet, daß die Mittel (154, 156) zum Abheben der Klinken (26) diese bei ihrer Rückwärtsbewegung außer Eingriff mit dem Sperrad (24) bringen. B.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 reit Mitteln zum Festhalten der Antriebsscheibe gegen Rückwärtsdrehung nach Beendigung deren absatzweise erfolgenden Vorwärtsbewegung zum Weiterrücken des Förderbandes, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel (i22) während der Rückwärtsbewegung der Klinke (26) wirksam sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (i22), die die Antriebsscheibe (i8) gegen Rückwärtsdrehung'festhalten, eine Mehrzahl von Klinken (r22) enthalten, die gegeneinander versetzt angeordnet sind und bei Beendigung der Vorwärtsbewegung in eine Eingriffsstellung zum Sperrrad (24) bewegbar sind. i o. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (58) bei jeder Bewegung um etwa 18o° geschwenkt wird. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 470 766.
DEI3481A 1949-11-18 1950-11-07 Tabakfoerderer in Zigarrenmaschinen Expired DE914109C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US914109XA 1949-11-18 1949-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914109C true DE914109C (de) 1954-06-24

Family

ID=22227633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3481A Expired DE914109C (de) 1949-11-18 1950-11-07 Tabakfoerderer in Zigarrenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914109C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162741B (de) * 1958-08-06 1964-02-06 A.nm Koninkhjke Vereenigde Tabaks mdustrieen Mignot & De Block N V Eindhoven (Niederlande) Maschine zum Herstellen von Zigarrenwickeln.
DE1189428B (de) * 1959-12-21 1965-03-18 American Mach & Foundry Tabakschneidvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE4034989A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Werner & Pfleiderer Schneckenmaschine mit heizelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470766A (en) * 1944-02-17 1949-05-24 Int Cigar Mach Co Cigar machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470766A (en) * 1944-02-17 1949-05-24 Int Cigar Mach Co Cigar machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162741B (de) * 1958-08-06 1964-02-06 A.nm Koninkhjke Vereenigde Tabaks mdustrieen Mignot & De Block N V Eindhoven (Niederlande) Maschine zum Herstellen von Zigarrenwickeln.
DE1189428B (de) * 1959-12-21 1965-03-18 American Mach & Foundry Tabakschneidvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE4034989A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Werner & Pfleiderer Schneckenmaschine mit heizelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953698C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern zu Buchbloecken
DE1284061B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einkerben eines Glasstreifens
DE658947C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE914109C (de) Tabakfoerderer in Zigarrenmaschinen
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE871263C (de) Sammelbehaelter-Fuellvorrichtung fuer stabartige Gegenstaende, z. B. Zigaretten
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE3116478A1 (de) Sammel- und foerdervorrichtung
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE615439C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
AT138580B (de) Einrichtung zum schrittweisen Fortschalten aneinandergereihter Zigarrenwickel-Preßformen.
DE568497C (de) Vorrichtung zum maschinellen, im unmittelbaren Anschluss an die Herstellung erfolgenden Einlegen von Pralinen und aehnlichen Werkstuecken in Verpackungsmittel
DE560306C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE552629C (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Esswaren, beispielsweise von Brot, Kuchen u. dgl.
DE374863C (de) Maschine zum Spalten mit und ohne Aussichten von Werkstuecken gemaess ihrer Staerke
DE1040984B (de) Maschine zum Teilen von Teig, insbesondere von Brotteig
DE263135C (de)
DE962593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenstranges fuer Mundstueckzigaretten
DE936139C (de) Maschine zum Formen und Umhuellen von knetbaren Stoffen
DE609621C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier- oder Stoffbahnen und zum Abfuehren der abgeschnittenen Blaetter
DE417768C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten und anderen stabaehnlichen Gegenstaenden
DE354927C (de) Querschneider fuer Papier, Pappe und aehnliche Stoffe in Bahnenform
DE1912089C3 (de) Garnelenverarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichartigen Ausrichten von gekrümmten Garnelen
DE472801C (de) Selbsttaetige Teigteilmaschine, bei der der austretende Teigstrang die Einrueckung des Schneidmesserantriebes bewirkt