DE1284061B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Einkerben eines Glasstreifens - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Einkerben eines Glasstreifens

Info

Publication number
DE1284061B
DE1284061B DEA58520A DEA0058520A DE1284061B DE 1284061 B DE1284061 B DE 1284061B DE A58520 A DEA58520 A DE A58520A DE A0058520 A DEA0058520 A DE A0058520A DE 1284061 B DE1284061 B DE 1284061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass strip
cutting
speed
pulse
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEA58520A
Other languages
English (en)
Inventor
Kawada Isao
Sasabuchi Shinsuke
Sakaki Tadashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE1284061B publication Critical patent/DE1284061B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/0235Ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0341Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/49Traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/492With means to vary timing of tool feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einkerben eines Glasstreifens senkrecht zu dessen Vorschubrichtung auf beispielsweise einer Rollenfördervorrichtung mit einer schräg über dem Glasstreifen liegenden Führungsbrücke für die durch einen Motor angetriebene, hin- und hergehende Schneidvorrichtung. Derartige Vorrichtungen sind bereits bekanntgeworden. Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Arbeit der Schneidvorrichtung, also die Auslösung des Einkerbvorgangs des Glas- ίο Streifens, dadurch zustande gebracht, daß der Glasstreifen zwischen einer Lichtquelle und einer Photozelle durchgeführt wird. Von einer Bedienungsperson werden bestimmte Stellen des Glasstreifens, an denen ein Schnitt vorgenommen werden soll, mit einem eine lichtschwächende Farbe schreibenden Stift oder durch Aufkleben eines lichtschwächenden Bandes angezeichnet. Die Photozelle tastet diese Anzeichnung ab und löst dabei die Arbeit der Schneidvorrichtung aus.
Die Schneidvorrichtung wird dabei von einem Motor mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Die Geschwindigkeit ist so eingestellt, daß man bei einer gegebenen konstanten Vorschubgeschwindigkeit des zu zerteilenden Glasstreifens durch die schräge Anordnung der Führungsbrücke für die Schneidvorrichtung über dem Glasstreifen eine Schnittlinie erhält, die genau senkrecht zur Vorschubrichtung des Glasstreifens von einer Glasstreifenkante zur anderen verläuft.
Bei Glasstreifen, die unmittelbar aus der Glas-Streifenproduktionseinrichtung austreten, kann die Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens aber praktisch nicht konstant gehalten werden. Sie ist vielmehr ständigen, wenn auch meist geringen Änderungen unterworfen. Das ist beispielsweise eine Folge der Tatsache, daß bereits sehr geringe Änderungen der Glasstärke eine beträchtliche Änderung der Ausstoßgeschwindigkeit des Glasstreifens bewirken, weil der Produktionseinrichtung pro Zeiteinheit konstante Mengen geschmolzener Glasmasse zugeführt werden.
Die bekannten Schneidvorrichtungen, die mit einer einmal eingestellten konstanten Schneidgeschwindigkeit arbeiten, ergeben deshalb bei diesen notwendigerweise auftretenden Abweichungen von einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens Trennschnitte, die nicht mehr genau senkrecht zur Vorschubrichtung von einer Kante des Glasstreifens zur anderen verlaufen. Nachbearbeitungen werden so notwendig, und es entsteht Ausschuß.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, auch bei wechselnder Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens durch die Schneidvorrichtung Trennschnitte möglich zu machen, die senkrecht zur Vorschubrichtung des Glasstreifens verlaufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Antrieb der Schneidvorrichtung ein Impulsmotor vorgesehen ist, der der Schneidvorrichtung beim Einkerben eine Geschwindigkeit
F=vsin0
erteilt, wobei Θ der Winkel der Führungsbrücke mit der Senkrechten auf die Vorschubrichtung des Glasstreifens und ν dessen Vorschubgeschwindigkeit ist, die über einen den Impulsmotor steuernden Impulsgenerator abtastbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also nicht nur mit einer konstanten Schnittgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung gearbeitet. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung wird vielmehr der jeweils tatsächlich vorhandenen Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens angepaßt. Es ist dadurch sichergestellt, daß auch bei sich ändernder Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens die von der Schneidvorrichtung über den Glasstreifen gelegte Kerblinie jeweils genau senkrecht zur Vorschubrichtung von einer Kante des Glasstreifens zur anderen verläuft. Eine Nachbearbeitung ist unnötig, und Ausschuß wird vermieden.
Die Erfindung ist zusammen mit allen Verfahren anwendbar, die kontinuierlich aus geschmolzener Glasmasse einen tafelartigen Glasstreifen erzeugen. Die nach den bekannten Verfahren erzeugten Glasstreifen können durch die erfindungsgemäße Vorrichtung fortlaufend auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigt
Abb. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Glasstreifen gemäß der Erfindung,
Abb. 2 eine Schnittansicht längs der Linie H-II der Abb. 1,
Abb. 3 eine perspektivische Ansicht der Schneidstelle in der Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden eines Glasstreifens gemäß Abb. 1,
A b b. 4 eine schematische Ansicht des Verhältnisses zwischen dem Neigungswinkel Θ der Schneiderführungsschiene in A b b. 1 der Vorschubgeschwindigkeit ν des Glasstreifens und der Schneidgeschwindigkeit V des Schneiders und
Abb. 5 ein Schaubild des selbstvoreingestellten Zählers in der vorliegenden Schneidvorrichtung.
In Abb. 1, 2 und 3 ist jeweils die Schneidstellung bzw. der Schneidort zu dem Zeitpunkt dargestellt, wenn der geformte, kontinuierlich und in Querrichtung aus dem geschmolzenen Glas gezogene Glasstreifen 1, wie im Fall des Colburn-, Ford- oder Floatverfahrens, geschnitten wird, und aus A b b. 3 sind insbesondere die Einzelheiten der Schneidstellung ersichtlich. Der Glasstreifen 1 wird in der Formstufe kontinuierlich aus dem geschmolzenen Glas hergestellt und anschließend in einen neben der Formstufe vorgesehenen Glühofen gefördert und in diesem ausgeglüht und dabei mittels der Fördervorrichtung in der gegebenen Richtung durch den Ofen geleitet. Der auf diese Weise ausgeglühte Glasstreifen wird in der am Ausgang des Glühofens befindlichen Schneidstellung auf die gewünschte Größe zurechtgeschnitten.
Vorzugsweise wird auf Grund ihrer besonderen Eignung im Glühofen und an der Schneidstelle am Glühofenende eine Rollenfördervorrichtung verwendet. In der Zeichnung sind die Förderrollen mit 2 bezeichnet. Sie sind auf parallel zueinander angeordneten Ständern 24 und 25 drehbar abgestützt. Alle oder die meisten dieser Rollen drehen sich, wenn das auf ihrer Drehachse vorgesehene Schraubengetriebe 22 mit dem Schneckenrad 26 im Eingriff steht, das mit einer Antriebswelle 23 verbunden ist, die mit konstanter Geschwindigkeit von einem (nicht dargestellten) Elektromotor in Drehung versetzt wird. Der Glasstreifen 1 wird in der Darstellung gemäß A b b. 1 von links nach rechts gefördert, liegt dabei auf der
3 4
Rollenfördervorrichtung auf und wird während seines mühelos längs der Kerblinie abgebrochen oder abge-Laufs vom Schneider in die gewünschte Größe ge- schnitten werden kann. Zu diesem Zweck ist der schnitten. Eine Führungsschiene 3 ist schräg zur Be- Schneider 5 gewöhnlich vermittels der Feder, des wegungsbahn des Glasstreifens 1 angeordnet bzw. Druckluftzylinders oder einer Kombination derselben überbrückt diese oberhalb der Förderrolle 2 unter 5 in der Schneiderhalterung 4 gehaltert, und der auf einem bestimmten Abstand, und die beiden Enden den Glasstreifen 1 ausgeübte Druck wird jederzeit der Schiene sind starr und unbeweglich befestigt. Die durch die Dicke des Glasstreifens, die Schnittge-Führungsschiene 3 bildet einen Winkel Θ mit der schwindigkeit des Schneiders 5 od. dgl. reguliert.
Senkrechten zur Laufrichtung des Glasstreifens 1, der Wenn der Schneider 5 den Glasstreifen überquert, in der nachfolgenden Beschreibung als »Neigungs- io das entgegengesetzte Ende der Führungsschiene erwinkel« bezeichnet ist. Wie nachstehend beschrieben, reicht, während er dabei von der Führungsschiene wird dieser Neigungswinkel Θ der Führungsschiene 3 geführt wird und den Glasstreifen 1 bei seiner Bewedann verändert, wenn die Geschwindigkeit des gung einkerbt, schlägt der Stift 6 des Schneiders an Schneiders 5 durch die jeweiligen Erfordernisse, wie einer am Ende der Führungsschiene vorgesehenen z. B. die Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens, 15 Hebvorrichtung 7 für den Schneider an und wird andie Schnittlänge u. dgl., eingestellt wird. Eine Schnei- gehoben. Dieser Zustand wird auch bei der nächsten derhalterung 4 ist derart auf die Führungsschiene 3 Rückwärtsbewegung aufrechterhalten, und der aufgebracht, daß sie längs der Führungsschiene 3 frei Schneider gelangt, außer Eingriff mit dem Glasbeweglich oder verschiebbar ist, und der Schneider 5 streifen 1, längs der Führungsschiene 3 in seine Ausist derart an der Schneiderhaltung 4 befestigt, daß er 30 gangsstellung zurück.
mit dem Glasstreifen 1 in oder außer Berührung ge- In dem vorstehend beschriebenen Schneidmecha-
langen kann, und zwar vermittels einer Feder, eines nismus drückt der Neigungswinkel Θ der Führungs-
Druckluftzylinders od. dgl., und auf diese Weise Auf- schiene 3 ein bestimmtes Verhältnis zwischen der
und Abwärtsbewegungen mit einem gegebenen Hub Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens 1 und der
durchführen kann, wobei ein Teil der Schneiderhai- 35 Schneidgeschwindigkeit des Schneiders 5 aus. Um
terung 4 mit einer endlosen Kette 10 verbunden ist, nämlich zu bewirken, daß der Schneider 5 längs der
die um die an beiden Enden der Führungsschiene 3 schräg zur Vorschubrichtung des Glasstreifens 1 als
vorgesehenen Kettenzahnräder 8 bzw. 9 läuft. Das Brücke angeordneten Führungsschiene 3 läuft und
Kettenzahnrad 9 ist mit einer Drehwelle 11 eines Im- daß die Kerblinie senkrecht zur Vorschubrichtung
pulsmotors 12 verbunden, und die endlose Kette 10 30 auf dem Glasstreifen erzielt wird, muß sich der
ist durch die Umdrehung des Impulsmotors antreib- Schneider 5 mit einer konstanten Relativgeschwindig-
bar. Dadurch kann der Schneider 5 durch den end- keit bewegen, die durch die Schneidgeschwindigkeit
losen Riemen 10 zusammen mit der Schneiderhalte- des Schneiders, die Vorschubgeschwindigkeit des
rung 4 längs der Führungsschiene 3 eine hin- und Glasstreifens und den Neigungswinkel Θ der Füh-
hergehende Bewegung durchführen. Das heißt, der 35 rungsschiene 3 bestimmbar ist. Wie in F i g. 4 darge-
Schneider 5 bewegt sich längs der Führungsschiene 3 stellt, wird dieses Verhältnis durch die Formel
nach rechts, wenn das Kettenzahnrad 9 vermittels des vjy = sm @
Impulsmotors 12 im Uhrzeigersinn gedreht wird, und
kehrt dann wieder in seine Ausgangsstellung zurück, ausgedrückt, wobei ν und V jeweils die Vorschubindem er am Ende der Führungsschiene 3 seine Rieh- 40 geschwindigkeit des Glasstreifens 1 und die Schneidtung ändert und nach links läuft, wenn das Ketten- geschwindigkeit des Schneiders 5 darstellt. Wenn die zahnrad 9 durch die umgekehrte Umdrehung des Vorschubgeschwindigkeit ν des Glasstreifens und der Impulsmotors 12 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht Neigungswinkel Θ der Führungsschiene 3 gegeben wird. Im allgemeinen gelangt der Schneider 5 bei sind, kann die Schneidgeschwindigkeit des Schneiseiner hin- und hergehenden Bewegung in der Vor- 45 ders 5 durch
wärtsphase mit dem Glasstreifen 1 in Berührung, der V = v/sin Θ
in A b b. 1 auf der von der Rollenfördervorrichtung bestimmt werden.
gebildeten Bahn von links nach rechts läuft, und auf Wenn die Schneidgeschwindigkeit V des Schneidiese Weise läuft er unter Berührung mit dem Glas- ders 5 dieses Verhältnis nicht einhält, kann die auf streifen von der einen Kante des Glasstreifens 1 zur 50 dem Glasstreifen erzielte Kerblinie entweder krumm gegenüberliegenden Kante und kerbt die Oberfläche werden oder verläuft nicht senkrecht zur Laufrichtung des Glasstreifens senkrecht zu dessen Laufbahn über des Glasstreifens. Folglich muß die Schneidgeschwindie gesamte Breite ein. Wenn er das Ende der Füh- digkeit V während des Schneidvorgangs stets dieses rungsschiene 3 erreicht hat, hält der Schneider 5 Verhältnis einhalten. Aus diesem Grund muß, um kurzzeitig oder eine bestimmte Zeit lang an, und 55 wiederholt eine Kerblinie unter bestimmten Abstänkehrt dann wieder in seine Ausgangsstellung zurück, den auf dem kontinuierlich von der Fördervorrichnachdem er seine Richtung geändert hat und auf der tung vorwärtsgetragenen Streifen 1 zu erzeugen, die Führungsschiene 3 nach links läuft und für den nach- Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens 1 abgesten Schneidarbeitsgang bereit ist. Der Schneider 5 tastet werden und der Schneider 5 dazu gebracht ist so gehaltert, daß er während des Schneidens mit 60 werden, längs der Führungsschiene 3 so zu laufen, einem gegebenen Druck in Berührung mit dem Glas- daß das obenerwähnte Verhältnis
streifen gebracht wird, und die Pufferwirkung der _ .
Halterung kann zum Ausgleich von Stoßen oder Er- ~ sm
schütterungen verwendet werden, die durch die eingehalten wird.
Oberflächenbeschaffenheit des Glasstreifens oder 65 Im allgemeinen kann die Vorschubgeschwindigkeit
durch äußere Einwirkungen verursacht werden, um des kontinuierlich auf dem Rollenförderer vorwärts
auf der Oberfläche des Glasstreifens gleichförmig getragenen bzw. vorwärts geförderten Glasstreifens
solche Kerblinien zu erzeugen, daß der Glasstreifen in der Schneidstellung bzw. an der Schneidstelle im
S 6
wesentlichen durch diejenige Geschwindigkeit be- streifen 1 in Berührung steht und mit diesem an der stimmt werden, mit der der Glasstreifen in der Form- Kontaktstelle einen großen Reibkontakt besitzt, bei stufe gefertigt wird. Diese Fertigungsgeschwindigkeit dem keine unerwünschten Erscheinungen, wie z. B.
für den Glasstreifen 1 schwankt hauptsächlich in Ab- ein Schlupf zwischen dem Rad 17 und dem Glas-
hängigkeit von der Stärke des Glasstreifens. Dement- 5 streifen 1, vorkommen und dessen größter, effektiver,
sprechend ist bei gegebener Stärke des Glasstreifens mit der Oberfläche des Glasstreifens in Berührung
die Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens 1 gelangender Durchmesser sich durch Abnutzung im
näherungsweise bestimmt, und der Glasstreifen 1 er- Gebrauch nicht verändert.
reicht die Schneidstellung im wesentlichen mit dieser Wenn bei diesem Geschwindigkeitsdetektor der Geschwindigkeit. i° Druck des Rades auf dem Glasstreifen 1 unnötig hoch Die Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens 1 wird, verbiegt sich der Glasstreifen 1 an dieser Konan der Schneidstelle entspricht im wesentlichen der taktstelle, oder der Durchmesser des Rades 17 verUmfangsgeschwindigkeit der Förderrollen, wenn zwi- ändert sich durch den unnötig hohen Druck, und sehen den Förderrollen 2 und dem Glasstreifen 1 außerdem tritt ein Fehler in der Drehzahl des Rades kein Schlupf vorliegt. Folglich kann die Vorschub- 15 17 auf, so daß die Vorschubgeschwindigkeit des geschwindigkeit für den Glasstreifen 1 an der Schneid- Glasstreifens 1 nicht genau meßbar ist. Andererseits stelle durch die Drehzahl dieser Förderrollen ausge- ergibt sich, wenn der Druck des Rades 17 auf dem drückt werden, wenn Förderrollen verwendet sind, Glasstreifen 1 ungenügend ist, zwischen dem Glasdie jeweils einen bestimmten Durchmesser aufweisen. streifen 1 und dem Rad 17 ein Schlupf, und die Vor-Die Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens an 20 Schubgeschwindigkeit des Glasstreifens 1 ist wie im der Schneidstelle kann jedoch durch eine geringfügige Fall des überschüssigen Drucks unmöglich genau Unregelmäßigkeit auf Grund einer unvorhergesehe- meßbar. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hernen Panne in der Formphase oder der Fördervorrich- vorgeht, ist der Druck des Rades 17 auf den Glastung schwanken. Schwanken kann sie auch wegen streifen sehr wichtig, um die Vorschubgeschwindigeiner selbst sehr geringfügigen gewollten Änderung 25 keit des Glasstreifens genau abzunehmen. Dieser der Herstellungsgeschwindigkeit bei der Stärkenein- Druck muß in Verbindung mit der Vorschubstellung des Glasstreifens oder auch aus anderen geschwindigkeit des Glasstreifens reguliert werden, Gründen. In dem vorstehend beschriebenen Verfah- und er nimmt mit steigender Vorschubgeschwindigren tritt häufig an der Berührungsstelle zwischen keit des Glasstreifens zu.
Förderrollen 2 und dem Glasstreifen 1 ein Schlupf 30 In dieser Schneidvorrichtung ist die Regulierung auf, und manchmal ist solch eine geringfügige Ge- des Drucks des Rades 17 auf dem Glasstreifen durch schwindigkeitsänderung sehr schwer zu entdecken. Veränderung des Ausgleichsgewichts 16 oder durch Aus diesem Grund ist bei der Vorrichtung gemäß der Veränderung des Abstandes des Ausgleichsgewichts Erfindung ein Geschwindigkeitsdetektor zum Ab- 16 vom Bolzenabstützpunkt leicht erzielbar. Die vortasten der Geschwindigkeit vorgesehen, so daß die 35 stehend beschriebene Regulierung des Drucks ist Vorschubgeschwindigkeit an oder in der Nähe der ebensogut möglich, indem eine andere geeignete Schneidstelle des Glasstreifens 1, der auf der Förder- Feder oder ein Luftkissen an Stelle dieses Ausgleichsrolle 2 aufliegt und von dieser in vorbestimmter Rieh- gewichts 16 verwendet wird.
tung vorwärts getragen wird, genauer meßbar ist. In Zur genauen Messung der Vorschubgeschwindig-
A b b. 1 und 3 ist dieser Detektor in Form einer De- 40 keit des Glasstreifens muß ein Rad 17 mit einem ge-
tektorrolle oder eines Detektorrades 17 mit dem be- eigneten Durchmesser und einer passenden Dicke
stimmten Durchmesser dargestellt. gewählt werden. So weist z. B. in der Praxis das Rad
Wie aus Abb. 3 deutlich hervorgeht, ist dieser 17 vorzugsweise einen Durchmesser von 100 bis
Detektor derart beschaffen, daß die Vorschubge- 200 mm auf.
schwindigkeit des Glasstreifens 1 als Umdrehungszahl 45 Die Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens 1,
des Rades 17 meßbar ist. Das Detektorrad 17 ist an die als Drehzahl des Rades 17 abgenommen ist, wird
einem Haltehebel 30 angebracht, der beispielsweise einem Impulsgenerator 19 über eine mittels eines An-
durch einen Bolzen 15 beweglich mit einem Tragteil Schlusses 27 mit der Drehwelle des Rades 17 verbun-
14 verbunden ist, der neben der Laufbahn des von dene Stange 18 übermittelt. Dieser Impulsgenerator
den Förderrollen 2 vorwärts getragenen Glasstrei- 5° 19 wird durch die Umdrehung des Rades 17 ange-
fens 1 liegt, so daß das Detektorrad 17 mit im we- trieben, und durch eine Umdrehung des Rades 17
sentlichen der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie werden eine bestimmte Anzahl Impulse erzeugt. Dem-
die Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens um- entsprechend wird die Vorschubgeschwindigkeit des
laufen kann. Auf diese Weise kann das Detektorrad Glasstreifens 1 durch den Impulsgenerator 19 in
17 durch das Ausgleichsgewicht 16, das am anderen 55 Impulse umgewandelt und als dessen Frequenz abge-
Ende des Haltehebels 30 vorgesehen ist, unter einem nommen.
derartigen, angemessenen Druck in Berührung mit Deshalb kann durch Verwendung des Impuls-
dem Glasstreifen gebracht werden, daß an der Beruh- motors, ζ. B. eines Elektro-Öl-Impulsmotors, der sich
rungsstelle zwischen dem Glasstreifen 1 und dem De- durch einen Impuls um einen bestimmten Winkel-
tektorrad 17 kein Schlupf besteht. 60 betrag dreht, der Schneider 5 dazu gebracht werden,
Wie vorstehend beschrieben, ist das Messen der in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit des
Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens ein we- Glasstreifens 1 längs der Führungsschiene 3 zu laufen.
sentlicher Faktor zur Bestimmung der Schneidge- Dieser Elektro-Öl-Impulsmotor 12 umfaßt einen elek-
schwindigkeit des Schneiders 5. irischen Impulsmotor, der durch die Impulse gleich-Demgemäß ist das Rad 17 oder zumindest dessen 65 mäßig umläuft, sowie einen Ölmotor, bei dem die
mit dem Glasstreifen 1 in Berührung gelangender Ölzufuhr für seinen Antrieb vermittels dieses elek-
Umfang aus einem reibungsständigen Werkstoff, wie irischen Impulsmotors gesteuert wird, wobei die
z. B. Hartgummi, gefertigt, der eng mit dem Glas- Antriebskraft für den Schneider 5 von diesem letz-
7 8
teren Ölmotor erhalten wird. Das heißt, der in Abb. 3 Betriebspunkten a15 a2, a3 und a4 im selbstvoreingedargestellte elektrische Impulsmotor steuert die Öl- stellten Zähler 20. Folglich entspricht die Gesamtzeit zufuhr zum Ölmotor des Elektro-Öl-Impulsmotors 12, dieser Betriebspunkte av a2, a3 und a4 derjenigen die vom Ölkompressor 13 durch ein Rohr 28 mit vor- Zeit, während der der Glasstreifen 1 vermittels der bestimmtem Druck erfolgt und bewirkt, daß dieser 5 Förderrollen 2 um die Schnittlänge vorrückt. Diese Ölmotor mit gleichmäßiger Drehzahl in Verbindung Zeit deckt sich mit der Zeit des ersten Schneidens des mit dem Impuls umläuft. Das zum Antrieb des Öl- Schneiders 5 bis zum nächsten Schneiden, nämlich motors zugelieferte Öl kehrt durch ein weiteres Rohr der für einen Schneidarbeitsgang notwendigen Zeit. 29 aus dem Elektro-Öl-Impulsmotor 12 zum Öl- Es ist offensichtlich, daß die für einen Schneidkompressor zurück und wird dann durch das Rohr 28 io arbeitsgang des Schneiders 5 notwendige Zeit in wieder unter Druck dem Elektro-Öl-Impulsmotor 12 Übereinstimmung mit der Verminderung der Schnittzugeliefert, länge oder der Zunahme der Vorschubgeschwindig-
Dieser vom Impulsgenerator 19 ausgesandte Im- keit des Glasstreifens verkürzt wird und umgekehrt puls wird, wie in A b b. 3 dargestellt, zum selbstvor- diese Zeit in Übereinstimmung mit entweder der Vereingestellten Zähler 20 geführt, um nach Durchlauf 15 größerung der Schnittlänge oder der Verringerung des Motorreglers 21 den Elektro-Öl-Impulsmotor 12 der Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens verzu steuern. Der selbstvoreingestellte Zähler 20 ist mit längert wird. Demgemäß liegen diese in dem selbsteiner Vielzahl von Steuerstromkreisen ausgerüstet, voreingestellten Zähler 20 einzurichtenden Betriebsdamit der Elektro-Öl-Impulsmotor 12 den Schnei- punkte innerhalb derjenigen Zeitspanne, in der der der 5 derart antreibt, daß dieser durch seine hin- und 20 Glasstreifen um eine Schnittlänge vorrückt, und zwar hergehende Bewegung längs der Führungsschiene 3 unter Berücksichtigung der Vorschubgeschwindigkeit den Schneidarbeitsgang wiederholt und glatt durch- des Glasstreifens und der Schnittlänge, und sind im führen kann. jeweiligen Stromkreis eingestellt. Im allgemeinen
Nachstehend ist der Aufbau und die Arbeitsweise werden bei Kürzung der für einen Schneidarbeits-
des selbstvoreingestellten Zählers 20 an Hand der 25 gang des Schneiders 5 notwendigen Zeit die Zeiten
A b b. 5 beschrieben. für die Betriebspunkte a2 und a4 vermindert und so
Wie aus dieser Abb. 5 ersichtlich, ist der selbst- die Stop- und Wartezeiten des Schneiders 5 gekürzt,
voreingestellte Zähler 20 mit Steuerstromkreisen (a), Andererseits werden bei Verlängerung der für einen
(&), (c) und (d) versehen, um den Elektro-Öl-Impuls- Schneidarbeitsgang des Schneiders 5 notwendigen
motor 12 derart zu steuern, daß der Schneider 5 die 30 Zeit die Zeiten für die Betriebspunkte a2 und «4 ver-
Arbeitsschritte »Schneiden«, »Stoppen«, »Rücklauf« größert und die Stop- und Wartezeiten des Schnei-
und »Warten« nacheinander durchführt und den ders 5 verlängert.
Glasstreifen während seiner hin- und hergehenden In der Praxis wird die Vorschubgeschwindigkeit Bewegung längs der Führungsschiene einkerbt, sowie des von den Förderollen in der vorbestimmten Richmit einem Nullpunkt-Rücklaufstromkreis (e) zum 35 tung getragenen Glasstreifens genau durch das Rad wiederholten Betrieb dieser Stromkreise. In diesen 17 gemessen. Gemäß A b b. 5 wird das Abtasten die-Stromkreisen {et), (b), (c) und (d) ist jeder Betriebs- ser Glasstreifengeschwindigkeit bei G durchgeführt punkt für die beim Schneidarbeitsgang des Schnei- und dieser Abtastwert dem Impulsgenerator 19 bei H ders 5 notwendigen Arbeitsgänge auf die Impuls- in Abb. 5 übermittelt und dort in einen Impuls umfrequenz eingestellt. Das heißt, der zum »Schneiden« 4° geformt. Dieser aus dem Impulsgenerator ausgesandte notwendige Betriebspunkt av nämlich zum Einkerben Impuls wird dem Tor I des neben dem Impulsgenedes Glasstreifens vermittels des Schneiders 5 zu der rator 19 angeordneten selbstvoreingestellten Zählers Zeit, wenn letzterer längs der Führungsschiene 3 über 20 zugeführt. Seine Frequenz wird vermittels des den Glasstreifen hinwegläuft, ist im Stromkreis (a) Rechenstromkreises (/) berechnet, und zur Betriebseingestellt; der Betriebspunkt a2 zum »Stop« des 45 zeit des Stromkreises (α) des selbstvoreingestellten Schneiders 5 am seitlichen Ende der Führungs- Zählers 20 gelangen die Impulse während der dem schiene 3, bis die Rückwärtsbewegung nach dem Betriebspunkt Ci1 entsprechenden Zeit zum Tor II, »Schneiden« anfängt, ist im Stromkreis (b) eingestellt; und sein Ausgang wird nach Verstärkung im Ausder Betriebspunkt az für den »Rücklauf« des Schnei- gangsleistungsstromkreis der Antriebseinheit überders 5 in seine Ausgangsstellung außer Kontakt mit 50 mittelt.
der Oberfläche des Glasstreifens 1 längs der Füh- Weiterhin gelangen während der dem Betriebs-
rungsschiene 3 ist im Stromkreis (c) eingestellt und punkt az entsprechenden Zeit diese Impulse zur
der Betriebspunkt at, »Warten« des Schneiders, auf Betriebszeit des Stromkreises (c) zum Tor III und
den nächsten Schneidarbeitsgang in seiner Ausgangs- werden anschließend nach gleichartigem Verstärken
stellung, ist im Stromkreis (d) eingestellt. 55 im Ausgangsstromkreis / zur Antriebseinheit 21 über-
Der Elektro-Öl-Impulsmotor 12 arbeitet in Über- tragen. Zur Betriebszeit der anderen Stromkreise (b) einstimmung mit diesen Betriebspunkten av a2, a3 oder (d), während der den voreingestellten Betriebsund a4 im Stromkreis des selbstvoreingestellten Zäh- punkten a2 oder a4 entsprechenden Zeiten werden der lers 20, und der Schneider 5 führt in Ubereinstim- Antriebseinheit 21 keine Impulse übermittelt,
mung mit diesen Betriebspunkten eine hin- und her- 60 Die vom Tor II des selbstvoreingestellten Zählers gehende Bewegung auf der Führungsschiene 3 aus. 20 ausgesandten Impulse des Betriebspunktes O1 ge-Während dieser Bewegung wird ein erstes Einkerben langen aus dem positiven Tor zur Antriebseinheit 21 des Glasstreifens durchgeführt, und da diese Steuer- und werden nach Abgleich der Impulse und der Stromkreise (α), (b), (c) und (d) des selbstvorein- Phasenverteilung dem Elektro-Öl-Impulsmotor 12 gestellten Zählers 20 durch den Nullpunkt-Rück- 65 zugeführt, der im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt laufstromkreis (e) nacheinander wiederholt werden, wird. Andererseits gelangt der vom Tor III des selbstbeginnt der Schneider 5 wieder mit dem nächsten voreingestellten Zählers 20 ausgesandte Impuls des Schneidarbeitsgang in Übereinstimmung mit den Betriebspunktes a3 in das negative Tor der Antriebs-
einheit 21 und wird nach Abgleich der Impulse, der Phasenverteilung und Umwandlung der Impulse in die Umkehrform (reverse form) dem Elektro-Öl-Impulsmotor 12 vorgelegt. Der Elektro-Öl-Impulsmotorl2 wird vermittels des Impulses entgegengesetzt, nämlich entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und er steht still, ohne Umdrehung zur Betriebszeit der Steuerstromkreise (b) und (d), weil ihm von dem selbstvoreingestellten Zähler 20 keine Impulse zugeführt werden. Wenn der Betrieb des letzten Steuer-Stromkreises (d) des selbstvoreingestellten Zählers 20 zu Ende ist, tritt der Nullpunkt-Rückkehrstromkreis in Tätigkeit und führt wieder zum ersten Stromkreis (ö) zurück. Auf diese Weise werden die gleichen Arbeitsgänge nacheinander wiederholt.
Dementsprechend wird gemäß der Erfindung, selbst bei einer Änderung der Vorschubgeschwindigkeit des von der Fördervorrichtung während des Schneidarbeitsganges vorwärtsbeförderten Glasstreifens 1, dessen Geschwindigkeit vermittels des Detektors genau abgetastet und der Wert sofort in den Rechenstromkreisen (f) des selbstvoreingestellten Zählers 20 berechnet, und die Geschwindigkeit des Impulsmotors 12 wird verändert, so daß die Schneidgeschwindigkeit des Schneiders ständig in einer Geschwindigkeit gehalten werden kann, die proportional zur Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens 1 ist.
Wenn der Betriebspunkt as im Steuerstromkreis (c) des selbstvoreingestellten Zählers so eingestellt ist, daß die Frequenz des Impulses pro Zeiteinheit erhöht wird, kann selbstverständlich die Zeit für den »Rücklauf« durch Erhöhung der Rücklaufgeschwindigkeit des Schneiders verkürzt werden, wobei in solch einem Fall zusätzlich ein weiterer Steuerstromkreis auf dem Steuerstromkreis (c) vorgesehen ist.
Weiterhin wird der durch den Schneider in Querrichtung eingekerbte Glasstreifen 1 durch sein Eigengewicht oder durch Einwirkung einer äußerlichen Kraft wiederholt längs der Einkerblinie abgebrochen oder abgeschnitten und dann entfernt.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung Vorsorge für den Fall getroffen, wenn die Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens auf Grund eines mechanischen Fehlers des Detektors oder einer Meßungenauigkeit auf Grund der Oberflächenbeschaffenheit des Glas-Streifens durch den Detektor ungenau gemessen wird. Diese Tendenz tritt insbesondere im Fall von gemusterten Glasplatten auf. Dafür ist gemäß der Erfindung ein Korrekturmittel im Impulsgenerator oder dem selbstvoreingestellten Zähler vorgesehen, das den gemessenen Wert im Fall einer ungenauen Messung der Geschwindigkeit dieser Glasstreifen korrigiert und durch das der Schneider entsprechend der wirklichen Vorschubgeschwindigkeit des Glasstreifens angetrieben wird.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Einkerben eines Glasstreifens senkrecht zu dessen Vorschubrichtung auf beispielsweise einer Rollenfördervorrichtung mit einer schräg über dem Glasstreifen liegenden Führungsbrücke für die durch einen Motor angetriebene, hin- und hergehende Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Schneidvorrichtung (5) ein Impulsmotor (12) vorgesehen ist, der der Schneidvorrichtung beim Einkerben eine Geschwindigkeit
V = ν · sin Θ
erteilt, wobei Θ der Winkel der Führungsbrücke (3) mit der Senkrechten auf die Vorschubrichtung des Glasstreifens (1) und ν dessen Vorschubgeschwindigkeit ist, die über einen den Impulsmotor (12) steuernden Impulsgenerator (19) abtastbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (17) zum Abtasten der Vorschubgeschwindigkeit ν des Glasstreifens (1) vorgesehen ist, die im vom Detektor gesteuerten Impulsgenerator (19) in eine zur Vorschubgeschwindigkeit ν proportionale Impulsfrequenz umsetzbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor eine mit dem Glasstreifen (1) in schlupffreiem Kontakt stehende Rolle (17) mit vorbestimmten Durchmesser ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (17) über eine Stange (18) mit der Welle des Impulsgenerators (19) drehschlüssig verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Impulsgenerator (19) und dem Impulsmotor (5) ein voreingestellter Zähler (20) eingeschaltet ist, der mehrere Steuerkreise (a bis f) aufweist und mit dem über den Impulsmotor (12) in Abhängigkeit von den vom Impulsgenerator (19) angelieferten Impulsen die Arbeitsgänge »Schneiden«, »Halt«, »Rücklauf« und »Warten« der Schneidvorrichtung (5) steuerbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (19) oder der Zähler (20) mit einer Vorrichtung zum Korrigieren von Meßungenauigkeiten des Detektors (17) zum Messen der Vorschubgeschwindigkeit ν des Glasstreifens (1) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Impulsgenerator (19) und dem Impulsmotor (12), vorzugsweise aber zwischen diesem und dem Zähler (20), zum Justieren der Impulse und der Phasenverteilung ein Motorregler (21) eingeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsmotor (12) für den Antrieb der Schneidvorrichtung (4) ein Elektro-Öl-Impulsmotor ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbrücke (3) für die Schneidvorrichtung (5) mit der Senkrechten auf die Vorschubrichtung des Glasstreifens (1) einen Winkel Θ von 5 bis 15° bildet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Führungsbrücke (3) eine die Schneidvorrichtung (5) für den »Rücklauf« vom Glasstreifen (1) abhebende Hebevorrichtung (7) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA58520A 1964-02-29 1965-03-01 Vorrichtung zum selbsttaetigen Einkerben eines Glasstreifens Withdrawn DE1284061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1101064 1964-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284061B true DE1284061B (de) 1968-11-28

Family

ID=11766133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58520A Withdrawn DE1284061B (de) 1964-02-29 1965-03-01 Vorrichtung zum selbsttaetigen Einkerben eines Glasstreifens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3282140A (de)
BE (1) BE660275A (de)
DE (1) DE1284061B (de)
FR (1) FR1453269A (de)
GB (1) GB1103343A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439849A (en) * 1965-08-27 1969-04-22 Asahi Glass Co Ltd Apparatus for automatically cutting a glass sheet
US3475878A (en) * 1965-10-22 1969-11-04 Margaret R Ross Packaging machine
GB1223332A (en) * 1967-03-23 1971-02-24 Central Glass Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for automatically cutting a glass ribbon
JPS4945691B1 (de) * 1967-03-23 1974-12-05
US3487735A (en) * 1968-02-26 1970-01-06 Ppg Industries Inc Angle bar cutter
US3654015A (en) * 1968-11-05 1972-04-04 Rupert M Purcell Method of making pillow cases
JPS5035706B1 (de) * 1969-02-20 1975-11-18
BE755956A (fr) * 1969-09-10 1971-02-15 Central Glass Co Ltd Appareil et procede automatique pour la coupe d'un ruban de verre
GB1377060A (en) * 1970-11-13 1974-12-11 Glaverbel Apparatus for cutting or marking sheet material
US3760997A (en) * 1971-03-26 1973-09-25 Ppg Industries Inc Glass cutting using a direct-current torque motor
BE790418A (fr) * 1971-10-20 1973-04-20 Pilkington Brothers Ltd Perfectionnements aux appareils de coupe
US3805652A (en) * 1972-05-03 1974-04-23 Ind Res & Eng Inc Automatic tail cutter
US3756104A (en) * 1972-06-23 1973-09-04 Ppg Industries Inc Cutting of glass
US3905261A (en) * 1973-05-31 1975-09-16 Central Glass Co Ltd Apparatus for scoring a strip of glass sheet
US4098155A (en) * 1976-09-17 1978-07-04 The Fletcher-Terry Company Self-compensating scoring head
US4238064A (en) * 1978-07-24 1980-12-09 Ppg Industries, Inc. System for actuating glass ribbon, cross scoring and snapping equipment
US4816053A (en) * 1986-12-30 1989-03-28 Zenith Electronics Corporation Production method for a low cost color CRT with self-polished flat faceplate
DE10000469C2 (de) * 2000-01-07 2003-07-03 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Endlosmaterial und zugehörige Vorrichtung
DE10237478B4 (de) * 2002-08-16 2005-06-09 Schott Ag Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas
ITTV20030092A1 (it) * 2003-06-24 2004-12-25 For El Base Di Davanzo Nadia & C S Nc Dispositivo per la correzione della geometria di taglio e per l'esecuzione del taglio obliquo o curvilineo delle lastre di vetro e procedimento per la correzione della geometria di taglio e per l'esecuzione del taglio obliquo o curvilineo delle lastr
WO2008133800A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Corning Incorporated Apparatus, system, and method for scoring a moving glass ribbon
US8592716B2 (en) * 2009-07-22 2013-11-26 Corning Incorporated Methods and apparatus for initiating scoring
WO2011056781A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-12 Corning Incorporated Laser scoring of a moving glass ribbon having a non-constant speed
JP5387915B2 (ja) * 2009-12-28 2014-01-15 旭硝子株式会社 カッタの走行制御方法および板ガラスの切断方法
IT1400317B1 (it) * 2010-04-14 2013-05-24 Bottero Spa Metodo e impianto per il sezionamento di un nastro di vetro
EP2819849B1 (de) * 2012-02-28 2018-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schneiden von medien in bewegung
CA3117628C (en) 2013-02-20 2024-01-09 Provo Craft & Novelty, Inc. Electronic cutting machine
CN114311331A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 广东博智林机器人有限公司 一种工件切割方法及墙板切割装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341262A (en) * 1914-02-04 1920-05-25 Libbey Owens Sheet Glass Co Glass drawing and cutting mechanism
LU28804A1 (de) * 1940-12-24
BE504838A (de) * 1950-07-25 1900-01-01
BE552373A (de) * 1955-11-14 1900-01-01
GB869334A (en) * 1958-01-01 1961-05-31 Cossor Ltd A C Apparatus for controlling the relative movements of two members
FR1236148A (fr) * 1959-06-06 1960-07-15 Saint Gobain Procédé et dispositifs pour la découpe des feuilles de verre
US3181403A (en) * 1962-08-03 1965-05-04 Logic Systems Inc Control system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1453269A (fr) 1966-09-16
GB1103343A (en) 1968-02-14
BE660275A (de) 1965-06-16
US3282140A (en) 1966-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284061B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einkerben eines Glasstreifens
DE1082177B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ununterbrochenen Tabakstromes
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2156406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren oder Schneiden von Bandmaterialien
DE2523011C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Briefumschlägen
DE3123927C2 (de)
DE2244059C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsdosierten gleichförmigen Zuführen von streifenförmig vorliegenden Gummigrundmischungen in eine Schneckenmaschine
DE3042897C2 (de)
DE2017360B2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3903381A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten
DE1166137B (de) Federwindemaschine mit durch Anlaufen des Werkstueckes beaufschlagbarem Messsteuerglied zum Abstellen des Drahtvorschubs
DE102021124263A1 (de) Kautschukballen-Schneidevorrichtung
DE4109549C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE2044641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes
DE871263C (de) Sammelbehaelter-Fuellvorrichtung fuer stabartige Gegenstaende, z. B. Zigaretten
DE2703958A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von unzulaessig dicken gegenstaenden
DE3421831C2 (de)
DE3900414A1 (de) Verfahren zum foerdern von einer materialbahn durch eine querschneidvorrichtung und trommelschere
DE2226402A1 (de) Kombinierte Anspitz und Gewindewalz maschine
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE914109C (de) Tabakfoerderer in Zigarrenmaschinen
DE2204491A1 (de) Messteuerung einer siliciumsaege ueber eine hilfsspindel
DE907517C (de) Praezisionsfoerdereinrichtung mittels Schraubenspindeln, insbesondere fuer Pruef- und Messzwecke
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE930709C (de) Einrichtung zum Messen der Laenge von Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee