DE2156406A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Markieren oder Schneiden von Bandmaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Markieren oder Schneiden von Bandmaterialien

Info

Publication number
DE2156406A1
DE2156406A1 DE19712156406 DE2156406A DE2156406A1 DE 2156406 A1 DE2156406 A1 DE 2156406A1 DE 19712156406 DE19712156406 DE 19712156406 DE 2156406 A DE2156406 A DE 2156406A DE 2156406 A1 DE2156406 A1 DE 2156406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
tool
tool holder
along
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156406
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Moustier-sur-Sambre Couvreur (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE2156406A1 publication Critical patent/DE2156406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • Y10T83/4682With means controlling flying speed dependent on work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/478Endless belt or chain tool carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/49Traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8765Magnet- or solenoid-actuated tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DlPL-PHYS. DR. MAN ITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW Z 156406
PATENTANWÄLTE ;
12. MV,. 1871
M/Dek/Sh - G 2189
Glaverbei
Chaussee de la Hulpe, 166 Watermael-Boitsfort, Belgien
Verfahren und Vorrichtung zum Markieren oder Schneiden
von Bandmaterialien
Priorität: Großbritannien vom 13. November 1970,
Nr. 54 149/70
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren oder Schneiden eines Bandmaterials längs Ünien, welche gegenseitig voneinander in einer bestimmten Längsrichtung des Materials getrennt sind und einen bestimmten Winkel mit dieser Richtung bilden, wobei jede Linie durch ein Schneidoder Markierungswerkzeug gezogen wird, wenn dieses längs eines Führungsträgers, der mit einem bestimmten Winkel, bezogen auf diese Richtung angeordnet ist, verschoben wird, und während der Träger und das Bandmaterial gegebenenfalls eine relative Verschiebung parallel zu der Richtung zu einer relativen, zu dem Beginn der Markierung oder dem
209821/0717
Dr Müller-Bor* Dr. Manitz · Dr. Deufel · Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Gramkow
rs Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Robert-Koch-Straße 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, MarktttraB·
Telefon (0531) 73887 Telefon (0811) 293645. Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711) 587261 Bank Zentralkasse Bayer Volksbanken München, Kto.-Nr. 9622 Postscheck: München 95495
Schneiden der folgenden Linie geeigneten Stellung durchmachen. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In der folgenden Beschreibung wird zur Erleichterung der Ausdruck "Anreißen" zur Bezeichnung einer Bewegung eines Markierungs- oder Schneidwerkzeuges, wodurch das Werkzeug ein Bandmaterial unter Befolgung einer vorgegebenen Linie markiert oder schneidet, verwendet.
Es ist bereits bekannt, ein feststehendes Band oder eine feststehende Scheibe aus Flachglas in verschiedene Abschnitte durch ein Schneidwerkzeug aufzuteilen, welches längs eines Führungsträgers geführt wird, der von einer Stellung zu einer anderen, bezogen auf das Glasband bzw. die Glasscheibe, verschoben werden kann. Jedes Anreißen wird hierbei durchgeführt, während der Führungsträger unbeweglich ist. Nach der Durchführung eines Zuges bzw. der Herstellung eines
Striches wird das, Schneidwerkzeug angehalten,und der Träger folgenden ^ y ' y
g
wird bis zu einer/Strichstellung verschoben, längs welcher das Schneidwerkzeug in derselben Richtung und in demselben Sinn wie zuvor oder im umgekehrten Sinn arbeitet. Diese Arbeitsweise ist für hohe Produktionsgeschwindigkeiten, wie sie häufig in der modernen Technik gefordert werden, nicht geeignet. Die maximale Produktionsgeschwindigkeit wird durch die Trägheit des Trägers und der Schneideinrichtung begrenzt.
Ferner ist es bekannt, ein kontinuierliches Glasband in aufeinanderfolgende, rechteckige Abschnitte aufzuteilen, während sich das Band guer zu einer Schneidstation verschiebt, wobei ein Führungsträger und eine Schneideinrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurden, verwendet werden, und wobei der Träger senkrecht zur Richtung der Vorwärtsbewegung des Bandes angeordnet ist, und der gesamte Träger während jedes Anreißens
— 2 —
BAD ORIGINAL
209851/07 17
im Sinne der Vorwärtsbewegung des Bandes und mit derselben Geschwindigkeit wie dieses verschoben wird. Nach jedem Anreißen muß der Träger in seine Anfangsstellung zurückgebracht werden, d. h. die Trägheitsprobleme schränken wiederum die Leistungsfähigkeit der Arbeitsweise ein. Als Folge dieser Trägheit werden die dem Mechanismuß der Verschiebung des Trägers auferlegten Beanspruchungen oberhalb bestimmter Geschwindigkeiten des Bandes unüberwindlich, so daß es aus diesem Grunde für fortschrittliche Anlagen zur Herstellung von Flachglas, in denen die Glasbänder sich mit Geschwindigkeiten verschieben, welche 200 Meter in der Stunde überschreiten und sogar 600 bis 800 Meter in der Stunde erreichen können, und die in Ausgangεstücke geschnitten werden müssen, welche eine Länge in der Größenordnung von nur 2 Meter besitzen können, erforderlich war, andere Schneidsystem aufzufindeno
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Schneiden oder Markieren eines Bandmaterials in aufeinanderfolgende Ab-Schnitte, wobei es das Verfahren ermöglicht, höhere Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen«.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe zum Markieren oder Schneiden eines Bandmaterials längs Linien, welche gegenseitig voneinander in der bestimmten Längsrichtung dos Materials getrennt sind und einen bestimmten Winkel mit dieser Richtung bilden, wobei jede Linie durch ein Schneid- oder Harkierungswerkzeug gezogen wird, während letzteres längs eines Führungsträgers, der mit einem bestimmten Winkel bezogen auf diese Richtung angeordnet ist, verschoben wird, und während der !Träger und das Bandmaterial gegebenenfalls eine relative Verschiebung parallel zu der Richtung zu einer relativen, zu dem Beginn der Markierung oder dem Schneiden der folgenden Linie geeigneten Stellung durchmachen, zeichnet sich dadurch aun, daß man eine Einrichtung zum Verschieben: des Werkzeugen, welche zur Verschiebung rondoatens eines Mnrkiermiss- odor Schneidwerkzeuges, das einer
209821/07
endlosen Bahn folgt, längs des Trägers bestimnt ist, und mindestens ein Schneid- oder Markierungswerkzeug, welches
durch die Einrichtung unter wiederholter Befolgung der Bahn „.kontinuierlich . , π ^ , .. , . _ .., , im selben Sinne /Verschoben wird und auf aas Material wahrend eines Teiles seiner Bahn während mindestens bestimmter Verschiebungen tatsächlich einwirkt, verwendet.
Einer der wesentlichen Vorteile des Verfahrens besteht darin, daß die Einrichtung zum Verschieben des Werkzeuges in kontinuierlichem, während einer Zeitspanne, im Verlauf derer die aufeinanderfolgenden Anreißvorgänge durchgeführt werden, ununterbrochenm Betrieb gehalten wird. Das Werkzeug oder jedes Werkzeug wird von dem Beginn bis zum Ende eines Anreißens verscho-M ben und das Werkzeug wird ohne Unterbrechung der Bewegung des Werkzeuges längs seiner Bahn ohne Ende längs des Trägers geführt und ein weiteres Anreißen bewirkt. Darüberhinaus kann die ' Geschwindigkeit des Werkzeuges oder der Werkzeuge die Geschwindigkeit des optimalen Betriebes von dem Beginn bis zum Ende des Anreißens sein. Dies stellt einen besonderen Vorteil dar, wenn man Glasbänder oder -scheiben schneidet, wobei das erfindungsgemäße Verfahren einen beträchtlichen Unterschied zu den vorbekannten Arbeitsweisen aufweist, bei denen das Schneidwerkzeug oder jedes Schneidwerkzeug das Schneiden unter Beschleunigung aus einer Ruhestellung heraus beginnen mußte.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung wird das Bandmaterial kontinuierlich in Einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Materials verschoben, wobei absolut keine Bewegung des Trägers parallel zu dieser Richtung erfolgt. Bei diesen Ausführungsformen stellt die Trägheit des Trägers keinen begrenzenden Faktor für die Arbeitsgeschwindigkeit während einer beliebigen, kurzen oder langen Zeitspanne dar. Wenn die Einrichtung für die Verschiebung des Werkzeuges einmal in Bewegung gesetzt wurde, ist es ausreichend, sie im selben Sinne in Be-
209821/0717
wegung zu halten, obwohl nicht ausgeschlossen werden soll, daß das Werkzeug oder die Werkzeuge gegebenenfalls beschleunigt oder abgebremst werden kann/können, z. B. um die dem Werkzeug oder den Werkzeugen erteilte Anreißgeschwindigkeit bei der Steigerung oder Verringerung der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Bandmaterials quer zu der Markierungs- oder Schneidstation anzupassen, oder um den Winkel, welche die Anreißlinien mit der Richtung der Bewegung des Bandmaterials bilden, zu modifizieren.
Die Durchführungsformen, bei denen das Band sich verschiebt und der Träger in fester Stellung in bezug auf den Sinn der Vorwärtsbewegung des Bandes ist - wie dies weiter oben beschrieben wurde -können angewandt werden, um ein getrenntes Band oder getrennte Bänder, welche sich aufeinanderfolgend längs einer vorgegebenen Bahn der Fördereinrichtung verschieben, zu schneiden oder zu markieren. Diese Durchführungsformen sind dennoch von ganz besonderer Wichtigkeit im Fall eines Bandmaterials, welches ein Band aus kontinuierlich hergestelltem Material und z. B. ein Glasband in Bewegung, das aus einer Flachglasmaschine austritt, darstellt.
Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung ist cte Bandmaterial feststehend, und der Führungsträger wird parallel zu der Längsrichtung des Materials verschoben, um die aufeinanderfolgenden Anreißvorgänge durchzuführen. Bei diesen Arbeitsweisen verschiebt sich der Träger, während ein Anreißvorgang sich auf dem Wege zur Durchführung befindet, bereits zu der Stellung, welche, er zum Beginn des folgenden Anreißens einnehmen muß. Die Masse des Trägers und der hiermit verbundenen Teile stellen keinen wesentlichen, begrenzenden Faktor für die Arbeitsgeschwindigkeit während der zur Beendigung seiner Bewegung, d. h. zu seiner Verschiebung bis zur Grenze des Weges, welcher er parallel zu der Längsrichtung des Bandmaterials durchlaufen kann, dar. Wenn der Träger einmal in
209821/0717
Bewegung parallel zu dieser Richtung gesetzt worden ist, kann er seine Bewegung bis zum Ende dieser Zeitspanne auf einem vollständigen "Lauf" fortführen. Während dieses Laufes können eine Reihe von Anreißvorgängen in rascher Aufeinanderfolge nicht nur wegen der kontinuierlichen Verschiebung des Trägers in der Längsrichtung des Materials, in wacher die Anreißspuren aufeinanderfolgen, sondern auch infolge des Transportes des Werkzeuges oder jedes Werkzeuges von dem Randende eines Zuges oder Striches bis zum Beginn eines anderen durch die fortlaufende Bewegung des Mechanismus der Verschiebung der Werkzeuge in demselben Sinn durchgeführt werden.
Während bisher im besonderen auf Ausführungsformen der Erfindung verwiesen wurde, bei welchen der Träger unbeweglich und das Bandmaterial in Bewegung sind, und auf Ausführungsformen, bei welchen das Bandmaterial feststeht und der Träger während des durch die Schneid- oder Markierungswerkzeuge durchgeführten Anreißens in Bewegung ist, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung Ausführungsformen umfaßt, bei welchen die zwischen dem Bandmaterial und dem Führurcpträger erforderliche Relativbewegung parallel zu der Längsrichtung des Bandmaterials erreicht wird, indem das Bandmaterial und der Träger gleichzeitig verschoben werden. Eine solche gleichzeitige Verschiebung ist zur Veränderung der Stellung längs des Bandmaterials, an welcher ein oder mehrere,' vorgegebene Anreißvorgänge bei einem vorgegebenen Wert der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Bandmaterials oder für einen vorgegebenen Wert der Geschwindigkeit des Trägers durchgeführt werden müssen, vorteilhaft, wobei die anderen Faktoren,wie die Geschwindigkeit der Verschiebung des Werkzeuges, vollkommen unverändert gelassen werden. Wenn man beispielsweise ein in kontinuierlicher Bewegung
209821/0717
2156409
befindliches Band eines Materials markiert oder schneidet, kann der Träger in derselben Richtung wie das Band, jedoch nicht mit derselben Geschwindigkeit wie letzteres verschoben werden, oder der Träger kann darüberhinaus in entgegengesetztem Sinne zu demjenigen der Bewegung des Bandes während oder vor der Durchführung von einem oder mehreren, vorgegebenen Anreißvorgängen verschoben werden. In den beiden Fällen wird/werden die Stellung/Stellungen, in welchen das Anreißen oder die Anreißvorgänge durchgeführt werden, als Folge der Verschiebungen dieses Trägers verändert.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Linien des Anreißens transversal zum Bandmaterial von einem Rand zum anderen. Das Bandmaterial wird auf diese Weise in Sektionen oder voneinander getrennte Scheiben markiert oder geteilt, wie dies bei dem größten Teil der technischen Anwendungen der Erfindung gewünscht wird. Dennoch bedeutet die Tatsache wie dies auch noch im folgenden anhand der Beispiele beschrieben weden wird - , daß die Anreißlinien sich von einem Band zum anderen des Materials erstrecken, keinesfalls eine wichtige und darüberhinaus noch weniger wesentliche Besonderheit der Ausführungsformen der Erfindung. In einigen Fällen erstrecken sich die Linien lediglich auf einem Teil des transversalen Abstandes, welcher die Längsränder des Materials trennt.
Während eines der genannten Werkzeuge einen Zug bzw. Strich auf dem Bandmaterial ausführt, sind die Relativgeschwindigkeit (V) des Trägers und des Bandmaterials parallel zur Längsrichtung des Materials, die Geschwindigkeit (v) dieses Werkzeuges längs des Trägers und die Orientierung des Trägers im bezug auf die Längsrichtung des Materials derart, daß die durch dieses Werkzeug gezogene Linie gerade ist. Das gradlinige Anreißen wird für den größeren Teil der in Betracht gezogenen Anwendungen gewünscht.
209821/0717
Bevorzugterweise sind die Relativgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit des Werkzeuges und die Orientierung insgesamt während der Durchführung des Anreißens konstant. Auf diese Weise vermeidet man alle Schwierigkeiten, welche Folge der Notwendigkeit des Abhängigmachens der Veränderung eines Parameters an diejenige eines anderen Parameters sind.
Während einer Zeitspanne, im Verlauf derer die aufeinanderfolgenden Linien durch ein Werkzeug oder Werkzeuge gezogen werden, ist die Orientierung des Trägers in bezug auf die Richtung vorteilhafterweise konstant, und das Verhältnis der Relativgeschwindigkeit (V) zu der Geschwindigkeit des fe Werkzeuges auf den Träger (v) wird konstant gehalten, indem die Geschwindigkeit des Werkzeuges oder der Werkzeuge von diesem Wert (V) abhängig gemacht werden. Dies ist dann der Fall, wenn der Wert (V) unvermeidbar zu Änderungen geführt wird, wie beispielsweise im Fall eines Bandes eines Materials in kontinuierlicher Bewegung. Daher wird es bevorzugt, die Orientierung des Trägers während aufeinanderfolgender Anreißvorgänge konstant zu halten,und die Werte V und ν in einem konstanten Verhältnis zu halten, indem der Wert von ν an denjenigen von V gebunden wird. Diese Wirkung kann leicht erhalten werden, indem die Steuereinrichtung des Werkzeuges unter den Einfluß von Mitteln gebracht wird, welche auf die Veränderungen des Wertes von V ansprechen.
Während des Anreißens der aufeinanderfolgenden Linien durch ein Werkzeug oder die Werkzeuge ist die Geschwindigkeit des oder der Werkzeuge längs dieses Trägers gemäß einer vorteilhaften Abänderung konstant, und das Anreißen der geraden Linien wird sichergestellt, indem die Orientierung des Trägers bezüglich der Richtung von dem genannten Wert V abhängig gemacht wird.
2098? 1/07 1 7
2156405
Dieses System weist den Vorteil auf, daß die Einrichtung zur Verschiebung des Werkzeuges nicht dazu eingerichtet werden muß, schwierige Veränderungen der Geschwindigkeit während seines Betriebes durchmachen zu müssen.
Vorteilhafterweise sind die Orientierung der Führung und die genannten Werte von V und ν insgesamt während einer Periode konstant, im Verlauf derer die aufeinanderfolgenden Linien gezogen werden. Unter diesen Umständen verlaufen die aufeinanderfolgenden Anreißvorgänge parallel, was den meisten technischen, möglichen Anwendungen der Erfindung entspricht.
Bei bestimmten vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung werden aufeinanderfolgende Linien gezogen, während der Träger mit einer bestimmten Neigung od in bezug auf die Längsrichtung des Bandmaterials angeordnet ist, und während die Faktoren V und ν und Od so festgehalten werden, daß sie die Beziehung V/v= sin (X erfüllen. Diese Bedingungen stellen das Markieren oder das Schneiden eines Bandmaterials zu rechteckigen Oberflächen oder rechteckigen Abschnitten sicher» Dies sind die häufigsten Anforderungen bei industriellen Arbeitsgängen dieser Art.
Die Erfindung schließt jedoch Arbeitsweisen ein, bei denen die aufeinanderfolgenden Linien gezogen werden, während der Träger senkrecht zu der !Längsrichtung des Bandmaterials angeordnet ist. Dies ermöglicht die Durchführung des Anreißens oder eines jeden Anreißens mit einer Neigung zu der Längsrichtung des Bandmaterials. Diese Arbeitsweisen werden angewandt, um das Material zu Stücken mit Spezialformen und beispielsweise in Abschnitte oder Stücke in Parallelogrammform zu markieren oder zu schneiden.
209821/0717
Bislang wurden hauptsächlich Ausführungsformen beschrieben, bei welchen die Anreißungen gradlinig sind. Die Erfindung schließt jedoch eine Arbeitsweise ein, gemäß der die Beziehung zwischen den genannten Werten von V und ν und die Orientierung des Trägers sich während der Durchführung mindestens eines Anreißens verändert. In diesem Fall ändert mindestens eine der Anreißlinien seine Richtung in einem Punkt oder mehreren Punkten, welche quer in bezug auf das Band angeordnet ist/sind.
Die Erfindung umfaßt auch Arbeitsweisen, bei welchen die Beziehung zwischen diesen Werten von V und ν und der Orientierung des Trägers zwischen aufeinanderfolgenden Anreißvorgängen verändert wird. Auf diese Weise werden Abschnitte oder Stücke von Bandmaterial mit unterschiedlichen Formen im Verlauf ein und derselben Durchführung der Arbeitsweise erhalten.
Gemäß einer vorteilhaften Besonderheit werden die benachbarten Linien längs des Bandmaterials durch verschiedene Werkzeuge für das Markieren oder das Schneiden gezogen, welche längs dieser endlosen Bahn angeordnet sind, wobei sie eines hinter dem anderen mit gehörigem Zwischenraum angeordnet sind. Diese besondere Ausführungsform ermöglicht es, aufeinanderfolgende Anreißvorgänge schneller bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit der Einrichtung zur Verschiebung des Werkzeuges durchzuführen.
Die erfindungsgemäßen Arbeitsweisen stellen einen wesentlichen Vorteil für das Markieren oder das Schneiden von Glas, beispielsweise für Scheiben aus Ziehglas oder gewalztem Glas oder für Tafelglas in Form eines Bandes in kontinuierlicher Bewegung dar. Aus der Tatsache der kontinuierlichen Herstellungsweise des Flachglases folgt, daß das Glas rasch in der Herstellungsstatte des Flachglases markiert oder geschnitten werden muß, was in leistungsfähiger Weise durch das erfindunpgemäße Verfahren möglich ist.
- 10 -
209821/0717
Die Erfindung umfaßt ferner eine Vorrichtung, welche zur Verwendung beim Markieren oder Schneiden eines Bandmaterials längs Linien geeignet ist, welche gegenseitig voneinander in einer bestimmten Längsrichtung des Materials getrennt sind und einen bestimmten Winkel mit dieser Richtung bilden, wobei die Vorrichtung ein zum Tragen des zu markierenden oder schneidenden Bandmaterials bestimmtes Mittel, einen sich quer und parallel zu einer Fläche des Bandmaterials erstreckenden Träger, während es auf diese Weise unterstützt wird, Mittel zur Bewirkung einer Relativverschiebung zwischen dem Träger und dem getragenen Bandmaterial in einer solchen Richtung, daß der Aufriß des Trägers auf das Bandmaterial dieses Material in Längsrichtung überstreicht, mindestens einen Halter für das Markierungs- oder Schneidwerkzeug, der auf diesem Träger längs einer Arbeitsbahn beweglich ist,, zur Führung eines Markierungs- oder Schneidwerkzeuges unter Einwirkung auf diese Fläche des Materials und eine zur Verschiebung des oder der Werkzeughalter längs dieses Trägers bestimmte Einrichtung umfaßt, wobei die Vorrichtung sich dadurch auszeichnet, daß die Einrichtung zur Verschiebung des Werkzeughalters unter kontinuierlicher Verschiebung mindestens eines Werkzeughalters längs einer endlosen Bahn, deren einer Teil mit der Arbeitsbahn zusammenlfiälLt, arbeitet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß die aufeinanderfolgenden Anreißvorgänge in längs eines Bereiches des Bandmaterials voneinandergetrennten Intervallen durch ein Werkzeug oder Werkzeuge im Verlauf einer Zeitspanne durchgeführt werden können, während derer dieses Werkzeug oder diese Werkzeuge in kontinuierlicher Bewegung im selben Sinne immer um diese endlose Bahn herum gehalten werden.
Bevorzugt sind die Mittel zum Halten zum Verschieben des Bandmaterials bezogen auf den Träger währenddes Markierens oder des Schneidens dieses Materials aufgebaut. In diesem Fall
- 11 -
209821/0717
ist keine irgendwie geartete Verschiebung des Trägers während der aufeinanderfolgenden Anreißvorgänge erforderlich.
Die Erfindung umfaßt jedoch auch eine Vorrichtung, bei welcher der Führungsträger so aufgebaut ist, daß eine zur Bewirkung der Relativverschiebung zwischen dem lager und dem Bandmaterial bestimmte Bewegung möglich ist. Eine solche Vorrichtung kann in solchen Fällen angewandt werden, in denen es nicht möglich oder auch nicht praktisch oder bequem ist, das Band während des Anreißens zu verschieben. Bei einer solchen Vorrichtung, bei welcher der Träger verschiebbar ist, können die Mittel zum Tragen der Tafeln bzw. des Bandes dazu eingerichtet sein, das Bandmaterial während der aufeinanderfolgenden Anreißvorgänge in der Richtung seiner Länge, wenn dies gewünscht wird, bei beliebigen, vorgegebenen Umständen zu transportieren.
anderen
Gemäß einer, vorteilhaften, besonderen Ausführungsfocm ist ein Mittel bzw. eine Einrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit des oder der Werkzeughalter längs der endlosen Bahn vorgesehen. Indem die Geschwindigkeit eines oder der Werkzeuge während der zur" Durchführung einer Reihe von Anreißvorgängen vorgegebenen Zeitspanne variiert wird, kann die Orientierung aufeinanderfolgender Anreißungen leicht für eine vorgegebene Orientierung des Trägers und für eine vorgegebene Relativgeschwindigkeit des Bandes und des Trägers verändert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit des Werkzeughalters oder jedes Werkzeughalters längs der endlosen Bahn als Funktion der Veränderung der Relativgeschwindigkeit des Trägers und des Bandmaterials bestimmte Mittel. Diese besondere Ausführungsform ermöglicht es, parallele Anreißungen trotz der Veränderung der genannten Relativgeschwindigkeit durchzuführen und ohne die Orientierung des Trägers zu verändern.
- 12 -
2098 7 1 /071 7
Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung eine Transporteinrichtung zum Tragen des Bandmaterials, welche mit einer Steuereinrichtung versehen ist, welche gleicherweise für die Verschiebung des oder der Werkzeughalter längs der endlosen Bahn verantwortlich ist. Beispielsweise können der oder die Werkzeughalter durch die Einrichtung, welche die Verschiebung des Bandes steuert, in Bewegung gesetzt werden, wobei eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung zwischengeschaltet ist, um die Abänderung des Verhältnisses der Geschwindigkeiten des Bandes und des Werkzeuges zu ermöglichen.
Eine vorteilhafte Abänderung besteht in einer Vorrichtung, welche eine Transporteinrichtung zum Tragen des Bandmaterials umfaßt, v/obei diese die Verschiebung des Werkzeughalters steuernde Einrichtung einen mit einer Meßfühleinrichtung , welche durch die Veränderungen der Geschwindigkeit des Bandmaterials beeinflußt wird und solche Regelsignale liefert, daß solche möglichen Veränderungen von geeigneten Veränderungen der Geschwindigkeit des oder der Werkzeughalter längs der endlosen Bahn zum Festhalten dieser Geä:hwindigkeiten in einem vorbestimmten Verhältnis begleitet werden, gekuppelten Motor umfaßt.
Vorteilhafterweise ist der Träger in bezug auf die Einrichtung zum Halten derart angeordnet, daß das Bandmaterial markiert oder geschnitten werden kann, während die Projektion des Trägers auf das Material auf die Richtung, in welcher diese Projektion das Material in Längsrichtung überstreicht, geneigt ist. Eine solche Vorrichtung kann zur Markierung oder zum Schneiden einer rechteckigen Zone des Bandmaterials gemäß rechteckigen Abschnitten oder Stücken verwendet werden, wie dies bereits in bezug auf das erfindungsgemäße Markierungsoder Schneidverfahren erläutert wurde.
- 13 -
209821/0717
Die Erfindung umfaßt ferner eine Vorrichtung, bei welcher der Träger in bezug auf das Mittel zum Halten derart angeordnet ist, daß das Bandmaterial geschnitten oder markiert werden kann, während die Projektion des Trägers auf dieses Material senkrecht zu der Richtung ist, in welcher diese Projektion das Material in Längsrichtung überstreicht. Eine solche Vorrichtung kann zur Durchführung von aufeinanderfolgenden Anreißungen, welche auf der Richtung geneigt sind, in welcher das Bandmaterial und der Träger sich relativ zueinander während der Durchführung der aufeinanderfolgenden Anreißungen verschieben, angewandt werden.
Vorteilhafterweise ist ein Mittel vorgesehen, um die Orientierung des Träger in bezug auf die Richtung, in welcher die Projektion des Trägers auf das Bandmaterial dieses Material in Längsrichtung überstreicht, zu verändern, und es ist an Mittel vorgesehen, um diese Orientierung automatisch als Funktion der Veränderung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bandmaterial und dem Führungsträger zu verändern. Diese Ausführungsform ermöglicht die Durchführung von parallelen Anreißungen trotz der Veränderungen der genannten Relativgeschwindigkeit und ohne die Geschwindigkeit des oder der Werkzeuge längs des Trägers zu verändern.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist ein Mittel zur Regelung vorgesehen, um die Relativgeschwindigkeit des Bandmaterials und des Trägers während einer Arbeitsdauer, im Verlauf derer die aufeinanderfolgenden Linien gezogen werden, zu verändern. Indem diese Relativgeschwindigkeit verändert wird, können der Abstand und die Orientierung der aufeinanderfolgenden Anreißungen für eine vorgegebene Geschwindigkeit des oder der Werkzeuge längs des Trägers und für eine vorgegebene Orientierung des Trägers modifiziert
- 14 -
209821/0717
werden. Bei einer Vorrichtung,' in welcher das Halteorgan für das Bandmaterial zum Transport des Bandes eingerichtet ist, kann ein solches Mittel zur Regelung in einer Einrichtung bestehen, welche dazu bestimmt ist, die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Bandes zu verändern, oder eine solche Einrichtung umfassen. Bei einer solchen Vorrichtung, bei welcher sich der Führungsträger verschieben kann, kann ein solches Mittel für die Regelung in einer zur Veränderung der Geschwindigkeit der Trans lationsbextfegung des Trägers bestehen oder eine solche Einrichtung umfassen.
Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung eine Vielzahl von voneinander getrennten Werkzeughaltern, welche gleichzeitig arbeiten und die in bezug aufeinander längs der endlosen Bahn verschoben werden können. Auf diese Weise können aufeinanderfolgende Anreißvorgänge durch aufeinanderfolgende Werkzeuge durchgeführt werden, was die Arbeitsgeschwindigkeit günstig beeinflußt.
Bei bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die Einrichtung zur Verschiebung des Werkzeughalters mindestens ein endloses Drehtriebwerk, an welches der oder die Werkzeughalter festgemacht sind oder so festgemacht werden können, daß die Drehung des oder der Triebwerke den oder die Werkzeughalter unter Befolgung der endlosen Bahn führen.
Bei bestimmten dieser Ausführungsformen ist mindestens ein Werkzeughalter dauernd mit dem endlosen Triebwerk verbunden. Diese Besonderheit ermöglicht eine sehr einfache Konstruktion der Steuereinrichtung des Werkzeughalters.
Die Erfindung umfaßt jedoch auch eine Vorrichtung, welche mindestens einen Werkzeughalter besitzt, v/elcher mit Mitteln für ein auskuppelbares Ankoppeln versehen ist, wodurch er mit dem
- 15 -
209821/0717
Triebwerk zu einem beliebigen, erforderlichen Zeitpunkt verbunden werden kann. Beispielsweise werden diese Mittel durch eine elektromagnetische Kupplung zum Aus- und Einrücken gebildet. Im Falle der Verwendung von mehr als einem Werkzeughalter ermöglicht ds Vorhandensein von einer oder mehreren, auskuppelbaren Kupplungen es, den Abstand solcher Werkzeughalter in der Reihe von Werkzeughaltern nach Belieben zu verändern.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zwei endlose Triebwerke, wobei jedes hiervon mit mindestens einem Werkzeughalter verbunden oder verbunden v/erden kann, ein zur Betätigung dieser Triebwerke kontinuierlich in demselben Sinn und derselben Geschwindigkeit bestimmtes Mittel und ein Mittel, durch welches die Geschwindigkeiten dieser Werke zeitweilig verschieden gemacht werden können, um den Abstand der gleichzeitig arbeitenden Werkzeughalter, welche durch die verschiedenen Triebwerke mitgenommen werden, zu verändern.
Vorteilhafterweise ist ein erstes dieser endlosen Triebwerke mit einer zum kontinuierlichen Betreiben dieses Werkes bestimmten Steuereinrichtung ausgerüstet, und es wird von einer Kupplungseinrichtung Gebrauch gemacht, welche zum auskuppelbaren Kuppeln des anderen Triebwerkes an das erste Werk bestimmt ist.
Ein geeignetes, endloses Triebwerk für Werkzeughalter besitzt die Form einer endlosen Kette, eines endlosen Bandes oder eines endlosen Drahtes, aufgerollt auf geeigneten Steuerantriebsrädern.
Gemäß einer Abänderung der Verwendung von einem oder mehreren, endlosen Siebwerken kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung
- 16 -
2 098?1/0717
eine Steuereinrichtung für Werkzeughalter umfassen, welche zur Verschiebung des oder der Werkzeughalter längs der endlosen Bahn mittels elektromagnetischer Kräfte arbeitet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfaßt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum zeitweiligen Verschieben mindestens des unteren Teiles oder jedes Werkzeughalters während seiner Bewegung längs der endlosen Bahn bestimmte Mittel, so daß das Werkzeug aus seiner Arbeitsbahn verschoben wird. Durch diese Einrichtung ist es möglich, zu verhindern, daß das von diesem Werkzeughalter gehaltene Werkzeug auf das Band während jedes Durchlaufens seiner Bahn einwirkt, selbst wenn ein Werkzeughalter kontinuierlich längs der endlosen Bahn verschoben wird. Indem eine solche Einrichtung für die Verschiebung des Werkzeughalters zu einem oder zu beliebigen, vorgewählten Zeitpunkten funktionieren gelassen wird, kann man während des Betriebes der Vorrichtung den Abstand der aufeinanderfolgenden, durch ein gegebenes Werkzeug bewirkten Anreißungen verändern.
Bei einer Abänderung umfaßt mindestens ein Werkzeughalter relativ zueinander bewegliche obere und untere Teile, und eine Schiene ist mittels einer Nocke oder eines Mitnehmers verschiebbar, um das Verschieben des unteren Teiles aus seiner Arbeitsbahn zu erzwingen.
Es kann ein Mittel vorgesehen sein, um die Steuerung von einem oder mehrerer Werkzeuge gemäß einem vorbestimmten Programm für die Markierung oder das Schneiden automatisch durchzuführen. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Steuerwerk eines Rechners verbunden werden, welcher zur Festlegung der Stellung verschiedener in der Längsrichtung des Bandmaterials verteilter Striche
- 17 -
209821/0717
2156408 I*
unter Beachtung der den verschiedenen Abschnitten zu erteilen-, ·, den Abmessungen gemäß den durch eine oder mehrere Quellen gelieferten Daten und gegebenenfalls auch unter Beachtung der Lage von Fdilern, welche gemäß den Qualitätsnormen nicht zulässig sind, programmiert ist.
Der tatsächlich beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Werkzeugtyp kann gemäß der Art des Bandmaterials und der durch das oder die Werkzeuge auszuführenden Arbeit ausgewählt werden. Zum Schneiden von Glas kann man Schneidräder oder Diamanten verwenden. Wenn hier die Ausdrücke "Schneiden" oder "Abschneiden" verwendet werden, umfaßt dies das oberflächliche Schneiden, d. h. das Ritzen.
Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Beispielen beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen sind; in der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein die Relativbewegungen des Bandes und des Schneidwerkzeuges zeigendes Schema;
Fig. 2 eine Teilaufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Aufriß;
Fig. 3 ein Schnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 2 längs der Schnittlinie III-III;
Fig. 4 zeigt im Teilschnitt eine Abänderung der Vorrichtungen der Fig. 2 und 3;
Fig. 5 zeigt in der Aufsicht eine Art von Einrichtung, welche die Geschwindigkeit des Bandes und die Geschwindigkeit des Werkzeuges synchronisiert, um sie in einem vorbestimmten Verhältnis zu halten^
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 ist ein Schema, welches eine Kupplungsart von mehreren Werkzeugen, welche gleichzeitig arbeiten sollen, zeigt,
- 18 -
209821/0717
Fig. 8 ist eine Teilansicht im Aufriß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Elementes der Figur 8;
Fig.10 zeigt in der Aufsicht eine Abänderung der erfindungsgemäßen Vorrichtung j
Fig.11 ist eine Teilansicht im Aufriß einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Figur 1 zeigt ein Glasband 1, welches sich in Längsrichtung im Sinne des Pfeiles V (wobei V die Geschwindigkeit des Bandes wiedergibt) verschiebt. Um eine Linie 1 quer zu der Längsachse des Bandes während seiner Vorwärtsbewegung zu ziehen, verschiebt man das Schneidwerkzeug längs einer zu der Linie des Bandes geneigten Linie in dem durch den Pfeil v, der auf der gestrichelten Linie angeordnet ist, gezeigten Sinn. Die Bewegung erfolgt mit einer solchen Geschwindigkeit v-, daß V/v = sin # ist, wobei Oi den Neigungswinkel deß Wegs des Werkzeuges in bezug auf eine Linie senkrecht zu der Längsachse des Bandes darstellt.
Der Schneidvorgang kann verwirklicht werden, indem eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird, die im folgenden mit Bezug auf die Figo . 2 und 3 beschrieben wird.
Das Band 1 wird horizontal gehiten und senkrecht zur Ebene der Fig. 2 durch eine Reihe von auf einer Achse 3 drehend angeordneten Rollen 2 verschoben.
Oberhalb des Weges des Bandes ist eine Schneidvorrichtung angebracht, welche ein Paar von endlosen Ketten 5, 5 (wovon nur eine in der Fig. 2 sichtbar ist) umfaßt, welche voneinander entfernt sind und miteinander durch Stifte 6, welche den Werkzeughalter 7 tragen, verbunden sind. Jede der Ketten
- 19 -
209871/0717
dreht sich in einer senkrechten Ebene auf Antriebsrädern 8. Die Fig. 2 gibt das System der Ketten so wieder, als ob es praktisch senkrecht zum Sinn der Vorwärtsbewegung des Bandes 1 verliefe, dies ist jedoch lediglich zum Zweck der Vereinfachung der Zeichnungen so dargestellt. Tatsächlich sind die Ketten so angeordnet, daß sie einen um einen Winkel Oa auf die Ebene der Figur geneigten Weg folgen und den Werkzeughalter 7 längs dieses Weges transportieren.
Der Werkzeughalter 7, der im Schnitt in einem größeren Maßstab in der Fig. 3 wiedergegeben ist, ist mit vier seitlichen Rollen 9, 9, 10, 10, ausgerüstet, welche sich längs der Führungen 11, 11, 12, 12 verschieben, welche auf den Seitenwänden 4 der Schneideinrichtung (wobei diese Wände in der Fig. 2 nicht dargestellt wurden) vorgesehen sind. Diese Einrichtung stellt eine vollständige Stabilität des Werkzeughalters während des Schneidvorganges sicher»
Der Werkzeughalter umfaßt einen oberen Teil 13, welcher zwischen den beiden Ketten 5, 5 angeordnet ist und durch die mit den Ketten fest verbundenen Stifte 6 gehalten wird, und einen unteren Teil 14, der in beweglicher Weise mit dem oberen Teil verbunden ist und mit einer Schiene 19 in Kontakt treten kann, wobei der untere Teil 14 das Schneidwerkzeug 16 trägt.
Der untere Teil 14 ist7einer Scheibe 15 versehen, auf welche sich eine Spiralfeder 17 stützt, welche das Schneidwerkzeug 16 gegen das Glasband 1 während des Weges des Werkzeughalters 7 oberhalb des und quer zu dem Band mittels der unteren Abschnitte der Ketten 5 und 5.d:?ücl-.t.
Die Schiene 19 ist vertikal verschiebbar mittels eines Steuerorgans 20, welches eine Nocke 21 umfaßt, die auf die Schiene 19 anstößt, um sie zu heben oder zu senken. Diese senkrechte Bewegung ermöglicht es, das Schneidwerkzeug in Arbeitsstellung
- 20 -
2098?1/Π717
2166406
auf dem Glasband zu führen oder es in eine Ruhestellung zurückzuziehen.
Die äußeren Enden der Schiene 19 besitzen eine solche Form, daß die Annaherungsbewegung des Werkzeughalters gegen das Band sich allmählich vollzieht, wobei der Kontakt zwischen der Schiene und dem unteren Teil des Werkzeughalters durch eine an der Platte 15 festgemachte Rolle 18 sichergestellt wird, welche sich auf die Schiene 19 durch die Kraft der Feder 17 aufstützt.
Wenn es gewünscht wird, die Einwirkung des Schneidwerkzeuges anzuhalten, verändert man die Stellung der Nocke 21 so, daß die Schiene 19 und als Folge hiervon das Schneidwerkzeug 16 hochgehoben wird.
Die Spiralfeder 17 stützt sich mit einem Ende auf die Platte 15, mit dem anderen Ende auf eine Platte 24, die an einer Gewindestange 23 befestigt ist, welche an ihrem oberen Ende mit einer Rändelmutter 22 abschließt und an dem oberen Teil 13 des Werkzeughalters eingeschraubt ist.
An der Stelle der Bahn des Werkzeughalters 7 längs des unteren Abschnittes der Kette 5, wo der Schneidvorgang beginnt, sind zv/ei beiderseits des Rändelkopfes 22 der Gewindestange 23 angeordnete Puffer 29, 30 vorgesehen. Diese beiden Puffer 29, 30, welche mit einem einen guten Reibungskoeffizienten aufweisenden Material, wie z. B. Kautschuk, bedeckt sind, sind jeweils an einem Ende einer Stange 25, 26, welche in Richtung ihrer Achsen derart gleiten können, daß sie die Oberfläche der Puffer 29, 30 von dem Rändelkopf 22 entfernen oder sie hieran annähern, festgemacht.
- 21 -
209821/0717
Wenn das Schneidwerkzeug 16 bei seiner Annäherungsbewegung längs der Schiene 19 sich der Nachbarschaft der sog. Schneidzone annähert, tcLtt der Rändelkopf 22 vor den Puffern 29, vorbei. Eine automatische, nicht dargestellte Einrichtung kann die Stange 25 betätigen, um den Puffer 29 gegen den Rändelkopf 22 zu stoßen. Wenn der Rändelkopf 22 sich durch Reibung auf den Puffer 29 dreht, wird die Feder 17 zusammengedrückt. Dieselbe, nicht dargestellte Einrichtung ermöglicht es durch Einwirkung eines auf der Stange 26 festgemachten Puffers 30, den Rändelkopf im umgekehrten Sinne zu drehen, wodurch die Entspannung der Feder 17 bewirkt wird. Die Spannung der Feder 17 stellt den Druck des Schneidwerkzeuges auf das Glas ein. Spiralfedern 27, 28 führen die Puffer in ihre Ruhelage nach dem Durchtritt des Werkzeughalters.
Natürlich kann mehr als ein Werkzeughalter auf der Kette 5 festgemacht sein. Jeder dieser Werkzeughalter kann durch Schienen19 oder andere, ähnliche Schienen verschoben werden, um jedes Werkzeug zum Schneiden des Bandes in Querrichtung während jedes Durchtrittes des oder der Werkzeughalter oberhalb des Bandes längs des unteren Abschnittes der Kette 5 zu führen. Bei einer Abänderung können mehrere, verschiedene Schienen vorgesehen sein, um mit verschiedenen Werkzeughaltern zusammenzuarbeiten, und diese Schienen können einzeln derart an das Band angenähert oder hiervon entfernt werden, daß einer oder mehrere dieser Werkzeughalter in Ruhelage für eine beliebige Zeitspanne gehalten werden können. Auf diese Weise kann man in das Band Scheiben verschiedener Längen oder von Vielfachen dieser Längen schneiden.
Jeder Werkzeugträger ist an der Kette 5 in vorbestimmten Stellungen als Funktion der laufenden, abzuschneidenden Längen festgemacht. Im vorliegenden Falle ist es daher nicht
- 22 -
209821/0717
21ϊ)640θ
möglich, die Stellung des Werkzeughalters auf der Kette
selbst einzuregeln.
Die Figur 4 zeigt demgegenüber im Schnitt eine Teilansicht eines Werkzeughalters in einer analogen Ansicht zu Pig. 2, dessen Stellung auf der Kette oder der Einrichtung für die Transmission der Bewegung einstellbar ist, d. h. dessen
Stellung in anderen Worten auf dem Organ für die Transmission der Bewegung zum Schneiden einer beliebigen Länge von Scheiben angepaßt werden kann, welche nicht ein genaues Vielfaches des Abstandes zwischen den Werkzeugen ist.
Gemäß der Fig. 4 umfaßt die Vorrichtung ein Schneidwerkzeug 31, welches an den beweglichen Teil 32 eines Werkzeughalters festgemacht ist, dessen Hauptteil einen hohlen Abschnitt, wie dies in der Figur gezeigt ist, aufweist. In
dem oberen Teil des hohlen Abschnittes verschiebt sich frei und senkrecht zur Zeichenebene ein endloser Metal!treibriemen 33, welcher das Triebwerk der Werkzeuge in einer ähnlichen Weise wie die Ketten 5, 5 der Fig. 3 darstellt. Der hohle Abschnitt umfaßt ebenfalls eine Platte 34, welche am Kern eines Elektromagneten 36 befestigt ist, der an dem Gehäuse 41 des Werkzeughalters festgemacht ist. Diese Platte 34 stützt sich normalerweise auf das Band 33 derart auf, daß letzteres zwischen der Platte 34 und dem Zwischenflügel 35 des Gehäuses derart eingeklemmt ist, daß der Werkzeughalter mit dem Band formflüssig verbunden ist. Der Kern des Elektromagneten 36 besteht aus zwei Teilen, wovon jedes aus einem verschiedenen Material hergestellt ist, und wovon einer notwendigerweise ferromagnetisch ist, während der andere nicht ferromagnetisch ist, so daß der ferromagnetische Teil des Kernes beim Schließen des Kreises durch das Steuergehäuse 40 durch die Spule angezogen wird, um das Band 33 von dem Flügel 34 freizusetzen,
- 23 -
209871/0717
2Ί56406
wodurch auf diese Weise eine Relativverschiebung zwischen dem Band 33 und dem Gehäuse 41 des Werkzeughalters möglich ist. Die Entregung des Elektromagneten 36 bewirkt die erneute formflüssige Wiederver'bindung des Bandes und des Werkzeughalters. Die Dauer der Entregung bestimmt den Wert für die Verschiebung des Werkzeughalters längs des Bandes 33.
Der untere Teil 32 des Werkzeughalters kann sich senkrecht in dem Gehäuse 41 in derselben Weise verschieben, wie dies bereits bei der Beschreibung der Fig. 3 geschildert wurde: Eine Spiralfeder stützt das Schneidwerkzeug mit einem bestimmten Druck auf das Glasband und ein Steuerorgan 37, welches eine Nocke 38 umfaßt, kann unter Zwischenschaltung einer Schiene 39 analog zur Schiene 19 der Fig. 3 das Schneidwerkzeug anheben oder absenken.
Das Gehäuse 41 wird durch die vier Rollen 42, 43, welche außerhalb seiner Seitenflächen festgemacht sind, absolut stabil gehalten, wobei diese Rollen sich längs der Führungen 44, 45 verschieben.
Um ein vorbestimmtes Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten des Bandes und des Werkzeuges aufrechtzuerhalten, kann man eine Einrichtung verwenden, wie sie schematisch in der Fig. 5 dargestellt ist. Das Glasband 46 wird in seiner Bewegung durch Walzen 47 gehalten, und die Geschwindigkeit des Bandes wird kontinuierlich durch eine Einrichtung festgestellt, welche ein Reibungsröllchen 48 umfaßt, welches auf die obere Oberfläche des Bandes aufgesetzt wird, und welches mit einem Beber 49 für elektrische Impulse verbunden ist, veLcher Impulse liefert, deren Zahl pro Zeiteinheit proportional der Lineargeschwindigkeit des Bandes ist.
- 24 -
2098? 1/07 1 7
Der Geber 49 wird durch eine Einrichtung 50 für die Einstellung der Stellung des Röllchens 48 gehalten, desS2n Lage senkrecht mittels einer Mutter 51 so einstellbar ist, daß das Röllchen 48 genau auf die Oberfläche des Bandes 46 eingestellt werden kann.
Die durch den Geber 49 ausgesandten Impulse werden durch Impulszähler 52 registriert, der elektrisch mit den dem Geschwindigkeitsregler 53 verbunden ist, welcher die Geschwindigkeit eines Elektromotors 54 regelt, der die Bewegung der endlosen Kette und des Werkzeughalters 55 sicherstellt, welche auf den Schneidträger 56 montiert sind, der sich oberhalb des Bandes 46 erstreckt.
Der Schneidträger 56 wird durch zwei Teile 57, 58 getragen, welche parallel beiderseits des Glasbandes 46 angeordnet sind. Er kann mit allen Einrichtungen, welche er trägt, im Winkel um eine senkrechte Achse 62, die über dem Teil 58 angeordnet ist, verschoben v/erden. Die Winteslvers^chiebung
Gy wird mittels eines hydraulischen Arbeitszylinders/bewirkt, der einerseits an dem Teil 57 u.\I andererseits an dem Träger 56 befestigt ist. Der Arbeitszylinder 63 wird durch eine nicht dargestellte, elektrische Pumpe mit veränderlichem und umkehrbarem Durchsatz gesteuert, um die Orientierung des Trägers in bezug auf die Längsachse des Bandes zu verändern. Diese Bewegung wird ermöglicht, da die Verbindung zwischen den Einrichtungen 52 und 53 elektrisch ist und daher eine nicht starre Verbindung darstellt, z. B. durch ein auf einer Trommel aufgerolltes Kabel, welches sich entsprechend dem Sinn der Bewegung entrollt oder aufrollt. Wenn das Band 46 gemäß einer Linie senkrecht/"seiner Längsachse bei einer vorgegebenen Neigung des Trägers markiert oder geschnitten werden soll, muß das Verhältnis der Geschwindigkeiten Werkzeug/Band vorbestimmt und konstant gehalten werden.
25 -
2098?1/0717
Um das Band mit gekrümmten Linien und/oder geraden Linien zu markieren oder zu schneiden, welche verschiedene.Neigungen
verschiedenes
in bezug auf die Achse des Bandes aufweisen, ist ein/Verhältnis von «MMhiaiHMi Geschwindigkeiten erforderlich. Der Ausgang des Zählers 52 ist von der durch den Zähler registrierten Impulszahl pro Zeiteinheit abhängig, und dieses Instrument kann einmal für immer einreguliert werden, so daß sein Ausgang, welcher den Geschwindigkeitsregler 53 steuert, das Verhältnis von Geschwindigkeiten Werkzeug/Band auf einen vorbestimmten, an die Neigung des Schneidträgers 56 angepaßte Neigung beibehält und die Markierungs- und Schneidlirie kann von dem Werkzeug guer zur Breite des Bandes befolgt werden«
^ Darüberhinaus muß die Neigung so gering wie möglich sein, um die Gefahren des Rutschens des Werkzeuges auf dem Glas und das muschelförmige Ausbrechen des Glases zu beschränken, während die Geschwindigkeit des Werkzeuges auf dem Träger einen optimalen Wert darstellt, von dem sie nicht übermäßig abweichen soll. Wenn die Geschwindigkeit des Glasbandes ziemlich empfindliche Veränderungen aufweisen kann, ist es infolgedessen erforderlich, auf!:zwei Parameter einzuwirken: Geschwindigkeit des Werkzeuges auf dem Träger und Winkelverschiebung des letzteren, während man sich darauf beschränken kann, auf einen einzigen Parameter einzuwirken, wenn die Geschwindigkeit des Glases in ziemlich engen Grenzen, z. B. wegen des angewandten Herstellungsverfahrens, liegt. Eine Steuertafel 64, mit welcher elektrisch alle elektrischen Einrichtungen, die auf den einen oder den anderen der beiden Parameter einwirken, verbunden sind, ermöglicht die Durchführung von gewünschten Einstellungen als Funktion der Bandgeschwindigkeit,
Als Beispiel sei angegeben, daß man ein fortlaufendes Glasband mit einer Breite von 3,75 m in Vorwärtsbewegung auf ei-
- 26 -
209821/0717
ft
nein Walzenförderer mit einer Geschwindigkeit von 4,90 m/min geschnitten hat. Der Träger war auf der Querrichtung zu der Längsachse des Bandes mit einem Winkel von 32 20· geneigt. Es wurden Ausgangs stücke von 1,20 m Länge mit einem wäto-mm—ma.-Träger geschnitten, der mit sechs Werkzeugen ausgerüstet war, die voneinander um 2,25 m entfernt und auf einer Kette von einer Gesamtlänge von 13,50 m, welche sich mit einer Lineargeschwindigkeit von 0,153 m/sec verschob, angeordnet waren. Indem von zweien nur ein Werkzeug eingesetzt wurde, hatten die abgeschnittenen Ausgangsstücke 2,40 m Länge, wobei alle anderen Bedingungen gleichgehalten wurden.
In einem anderen Beispiel wurde ein Glasband mit denselben Eigenschaften wie zuvor mittels eines Schlemmkreidestiftes markiert, der an dem unteren Ende des Werkzeughalters anstelle des Schneidwerkzeuges befestigt war. Ebenfalls kann vorgesehen werden, den unteren Teil des Werkzeughalters durch eine Düse zu ersetzen, welche einen Strahl Har-kierungsflüssigkeit, z. B. Tinte, liefert.
Als Variante zu dem System der elektrischen Synchronisation der Geschwindigkeit kann man eine mechanische Verbindung zwischen der Einrichtung, welche das Band vorwärts bewegt, und der Einrichtung, welche die Bewegung der endlosen Fördereinrichtung der Werkzeuge (Kette oder Band) und des Werkzeughalters sicherstellt, anwenden· Beispielsweise kann die Bewegung der Walzen der Fördereinrichtung, auf welcher sich das Band bewegt, durch eine Transmissionswelle gesteuert werden, welche ebenfalls dazu dient, die Bewegung der endlosen Fördereinrichtung der Werkzeuge (Kette oder Band) mittels eines geeigneten Mechanismus sicherzustellen.
Die Figur 6 zeigt zwei Glasbänder 67, 68, die im Sinne des Pfeiles 69 gefördert werden. Zwei Schneideinrichtungen sind oberhalb der Bahn dieser Bänder angeordnet. Die erste die-
- 27 -
209871/07 17
ser Einrichtungen, welche in der Fig. durch den Schneidträger 70 dargestellt ist, ist senkrecht zur Richtung der Bewegung der Bänder angeordnet, und trägt zwei (nicht dargestellte) feste Schneidwerkzeuge, welche die Bänder in Längsrichtung längs der Linien 71, 72 nach Maßgabe des Durchtrittes der Bänder unter dem Träger 70 schneiden, wodurch auf diese Weise jedes Band in drei Längsstreifen geteilt wird.
Die zweite Schneideinrichtung, welche durch den Träger 73 dargestellt wird, ist auf dem Weg des Bandes dem Träger 70 nachgeschaltet angeordnet und schneidet die Längsstreifen gemäß der Erfindung. Der Träger 73 kann dieselbe allgemeine Form wie der in den Fig. 2 und 3 beschriebene besitzen. Bevorzugt trägt der Träger 73 mehrere Werkzeughalter und daher mehrere Schneidwerkzeuge, welche sich im Sinne des Pfeiles 74 verschieben.. Dieser Träger 73 ist hinsichtlich der Richtung der Bewegung der Scheiben 67, 68 mit einem solchen Winkel geneigt, daß die Werkzeuge die in Bewegung befindlichen Längsstreifen längs Schnittlinien senkrecht zu ihrer Längsachse schneiden.
Die Einrichtung 73 kann offensichtlich zum Schneiden der Bänder 67, 68 längs in Querrichtung voneinander getrennten Schnittlinien, wovon sich jede von einem Rand des Bandes zum anderen erstreckt, eingesetzt werden. In dem in der Fig. wiedergegebenen Beispiel werden die Werkzeuge jedoch durch eine Steuereinrichtung, wie sie mit 20 in der Fig. 3 dargestellt wurde, so gesteuert, daß jedes Werkzeug einen einzigen Schnitt auf eten Teil der Breite des Bandes bewirkt. So erstreckt sich im Falle des Bandes 67 -. ,Jeder Querschnitt von einem Rand des Bandes bis zu einem der Längsschnittzüge bzw. -striche 71, 72 oder zwischen diesen Zügen bzw. Strichen.
- 28 -
2098? 1 /0717
Daher wird das Band in Stücke geschnitten, deren eine Abmessung durch die Stellung der Werkzeuge auf dem Träger 70 und deren andere Abmessung durch die Steuerung der Werkzeuge des Trägers 73 bestimmt wirdo
Um ein spezifisches Programm für das Querschneiden für den Fall, bei welchem die endlose Werkzeugfördereinrichtung 73 drei Werkzeuge trägt, einzurichten, können diese drei Werkzeuge so gesteuert werden, daß eines hiervon den Schnittstrich 75, ein anderes den Strich 76 und das dritte den Strich 77 während einer vollständigen Runde der Werkzeugfördereinrichtung durchführt, während bei der folgenden Runde die drei Striche 78, 79, 80 jeweils durch das entsprechende Werkzeug auf denselben Längsstreifen bewirkt werden. Andere Aufteilungen der Schnittvorgänge zwischen den verschiedenen Werkzeugen sind ■ aber möglich. Die Werkzeugsteuerung kann, obwohl sie durch das Steuerorgan 20 (Fig. 3) oder anders bewirkt werden kann, nach einem Rechenprogramm durchgeführt werden, welches den Anforderungen aufgrund der Abmessungen kleiner Glasstücke, welche zu den Scheiben 67, 68 usw. ... geschnitten werden sollen und der Lage von möglichen in den Bändern auftretenden Fehlern Rechnung trägt. Wenn das Vorhandensein solcher Fehler in den zu schneidenden Stücken nicht zugelassen ist, können verschiedene Schnittschemafca errechnet werden, welche die Ausschaltung der mangelhaften Stücke vorsehen und die Bänder können gemäß diesem letztgenannten Schemata geschnitten werden.
Die Fig. 7 zeigt schematisch eine Vorrichtung, welche gleichzeitig mehrere, auf verschiedenen Ketten angeordnete Werkzeuge arbeiten lassen kann..
Gernaß der Fig. 7 sind die Werkzeuge 81, 82, welche gleichzeitig arbeiten sollen, im Hinblick auf die Veränderung des Abstandes zwischen Werkzeugen auf verschiedenen Ketten 83, 84,
- 29 -
2098?1/0717
21S6Ä06
die sich um Antriebsräder 85, 86, 87, 88 drehen, angeordnet. Auf der Steuerwalze der Antriebsräder 85, 86 sind zwischen diesen Antriebsrädern zwei Kupplungsscheiben 89, 90 festgeklemmt, die jeweils mit dem benachbarten Antriebsrad, d. h. 85, 86 formschlüssig verbunden sind. Ein mit 91 bezeichnetes Steuerorgan ermöglicht das Ein- oder Auskuppeln der beiden Scheiben 89, 90.
Die Figuren 8 und 9 stellen eine Abänderung der Erfindung in analogen Ansichten zu denjenigen der Fig. 2 dar. Auf der Kette 92 in Fig. 8 ist eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen (die zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt sind) fortlaufend angebracht, welche in ihrer Zahl lediglich durch die Behinderung der Werkzeuge begrenzt ist.
Am Beginn der Bahn der Werkzeughalter längs des unteren Abschnittes der Kette 92 ist ein Werkzeugzähler 93 angeordnet, z. B. eine photoelektrische Zelle, und ein mit dem Werkzeugzähler über eine Steuertafel 95 verbundener Kontaktgeber 94. Am anderen Ende der Bahn ist eine ein vorgegebenes Profil aufweisende Nocke 96 angeordnet.
Die Fig. 9 zeigt einen Werkzeughalter in vergrößerter Teilansicht gemäß Fig. 8. Der obere Teil 97 des Werkzeughalters weist 4 Seitenrollen 98, 99 auf, welche sich längs der Führung 100 so verschieben, daß eine vollständige Stabilität der Einrichtung bei dem Schnittvorgang sichergestellt ist. Der untere Teil des Werkzeughalters besteht aus einer in dem oberen Teil 97 gleitenden Stange 101, deren oberes Ende 102 die Form einer Scheibe besitzt, auf welche sich eine Spiralfeder 103 abstützt.
Das den oberen Teil 97 des Werkzeughalters bildende Gehäuse weist an seinem unteren Teil eine den Durchtritt der Gleitstange 101, welche in dem Schneidwerkzeug 104 endet, ermöglichende Öffnung auf.
- 30 -
209821/0717
21Ö6406
An dem Unterteil des Gehäuses 97 ist eine Spule 105 festgemacht, in welcher eine aus zwei verschiedenen Materialien, wovon eines ferromagnetisch ist, hergestellte Stange 106 gleiten kann. Die Stange 106 kann in ein auf der Gleitstange 101 befindliches Sackloch 107 eindringen. Die Stange 106 trägt darüberhinaus einen Klemmring 108 und eine Spiralfeder 109, welche sich einmal auf den genannten Ring 108 und auf die Seitenwand der Spule 105 abstützt.
Die Gleitstange 101 trägt noch eine Rolle HO, während ein 'Blattkontaktgeber 111 an dem Unterteil des Gehäuses befestigt und elektrisch mit der Spule 105 verbunden ist.
Der Betrieb dieser Einrichtung ist wie folgt: Nach einem durch ein bestimmtes Werkzeug durchgeführten Schnittstrich kann man im Hinblick auf das Verhältnis der Geschwindigkeiten Band/Werkzeug einerseits und des Zwischenraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werkzeugen (im Hinblick auf die Behinderung bzw. Überfüllung so zusammengesogen wie möglich) bestimmen, welches Werkzeug den folgenden Strich bewirken soll. Der Zähler 93 (Fig. 8) zählt die vor ihm vorbeiwandernden Werkzeuge ab und legt das Werkzeug fest, welches in Arbeitsstellung gebracht werden soll und legt eine elektrische Spannung an die Kontakte 94 in dem Moment, in welchem der Kontaktgeber 111 über ihn vorbeitritt. Die Spule 105 wird während eines kurzen Augenblickes unter Spannung gesetzt und zieht die Stange 106 aud ihrer Lagerung 107. Der Werkzeughalter wird freigesetzt und unter der Wirkung der Feder 103 in Arbeitsstellung auf der Oberfläche des Bandes in derselben Weise wie in den zuvor beschriebenen Figuren gebracht.
Wenn der Werkzeughalter am Ende der Bahn ankommt, tritt die Rolle 110 mit der Nocke 96 in Berührung, deren Profil
- 31 -
209871/0717
so ist, daß der untere Teil des Werkzeughalters allmählich soweit hochsteigt, daß die Stange 106 unter Wirkung der Feder 109 erneut in die Lagerung 107 eindringen kann und auf diese Weise den Werkzeughalter in Ruhestellung verriegelt.
Die Figur 10 ist eine Aufsicht einer anderen erfindungegemäßen Vorrichtung, welche das Schneiden oder das Markieren von nicht beweglichen Glasstücken mit einem auf der Längsachse der Fördereinrichtung und parallel zu iiir selbst beweglichen Träger ermöglicht·
Die Vorrichtung umfaßt einen Träger 112 für das Schneiden eines Glasbandes 113, welches auf der Walzenfördereinrichtung 114 unbeweglich gehalten wird. Zwei Schienen 115, 116 tragen den Träger 112 unter Zwischenschaltung eines im wesentlichen aus zwei Führungen 117, 118, die mittels nicht dargestellter Rollen längs der Schienen 115, 116 gleiten können, bestehenden Wagens. Eine die Führungen 117, 118 verbindende Querstrebe 119 zwingt sie, sich vollständig parallel zu verschieben.
Der Schnittträger 112 trägt Schneidwerkzeuge, z. B. 120, die durch ein Paar von nicht wiedergegebenen Ketten, bewegt durch einen Motor 121 in derselben Weise wie in den anderen Figuren beschrieben, betätigt werden. Die Führung 118 trägt darüberhinaus einen Elektromotor 122, mit welchem ein Getriebe 123 verbunden ist, dessen Ausgangstrieb 124 an eine Zahnstange 125 angreift, welche parallel zur Schiene 116 angeordnet und an letzterer mittels nicht dargestellter Verbindungselemente festgemacht ist. Eine Steuertafel 126 ermöglicht bei einer vorgegebenen Neigung des Trägers die Regelung der Translation geschwindigkeit des Viagens 117, als Funktion der Geschwindigkeit des Motors 121, wodurch die Verschiebung der Schneidwerkzeuge so sichergestellt wird,
- 32 -
2098?1/0717
daß der bewirkte Schnittstrich die gewünschte Richtung, insbesondere eine Richtung senkrecht zur Längsachse der Fördereinrichtung, besitzt·
Diese Vorrichtung ermöglicht es, von einem Quer-Schnittstrich zu einem weiteren längs der Scheibe bzw. des Bandes angeordneten mit einer minimalen Verschiebungszeit für den Träger 112 zwischen den zwei Schnittvorgängen überzugehen.
Die in der Fig. 11 wiedergegebene Vorrichtung wendet elektromagnetische Kräfte an, um Werkzeughalter längs einer endlosen Bahn zu verschieben. Eine zu markierende oder zu schneidende Scheibe oder Band 127 wird durch Rollen 128 gehalten, welche zur Vorwärtsbewegung des Bandmaterials während und/oder nach seiner Markierung oder seinem Schneiden in Bewegung versetzt werden können. Werkzeughalter, zo B. 129, 130, sind an längs einer endlosen Führung 131 voneinandergetrennten Punkten angeordnet, welche gegenüberliegende Führungswege aufweisen, mit welchen die Rollen, z. B. 134, welche auf den Werkzeughaltern vorgesehen sind, in Eingriff kommen. In der Nähe der Führung 131 befindet sich eine endlose Reihe von elektromagnetischen Spulen 135, welche beim Betrieb der Vorrichtung durch eine Steuereinrichtung 136 unter Zwischenschaltung von mit Mehrphasenstrom gespeisten Leitern 137 zur Erzeugung eines elektrischen Feldes gespeist werden, welches der endlosen Bahn folgt. Die Werkzeughalter umfassen leile mit ferromagnetic schem Kern 138, so daß die Werkzeughalter sich längs der endlosen Bahn unter der Einwirkung der elektromagnetischen Kräfte verschieben.
Die Köpfe der Werkzeughalter sind verschiebbar oder auskuppelbar, um es zu ermöglichen, daß ein beliebiges, vorgegebenes
- 33 -
20982 1/0717
Werkzeug während einer beliebigen Zeitspanne in derselben Weise außer Betrieb gesetzt wird, wie bei deft in den Fig. 2 bis 4 oder 8 und 9 beschriebenen Vorrichtung. Ein elektromagnetisches Steuersystem, wie in der Figo 11 beschrieben, kann anstelle des mechanischen Steuersystems angewandt werden, welches bei allen im Zusammenhang mit den vorangegangenen Figuren beschriebenen Arbeitsweisen angewandt wurde.
Eine andere gemäß der Erfindung mögliche Ausführungsform betrifft ein Werkzeugmagazin, in welchem die Werkzeuge zur Durchführung eines SchnittStriches quer zum Band betriebsbereit gehalten werden. Zu einem beliebigen Zeitpunkt kann/ können ein oder mehrere Werkzeug/e in dem Magazin mit der Werkzeugfördereinrichtung verbunden werden, damit diese sie in Arbeitsstellung bringto In diesem Falle ist es für eine solche Fördereinrichtung nicht wesentlich, daß sie sich in kontinuierlicher Bewegung befindet. Es kann sich beispielsweise um eine endlose Fördereinrichtung handeln, welche in intermittierender Weise zu vorbestimmten Zeitpunkten in Bewegung gesetzt wird.
Patentansprüche;
- 34 —
209821/0717

Claims (1)

  1. Pat entanspriich e
    1. Verfahren zum Markieren oder Schneiden eines Bandmaterials längs Linien, welche gegenseitig voneinander in der Längsrichtung des Materials einen Abstand aufweisen und einen bestimmten Winkel mit dieser Richtung bilden, wobei jede Linie durch ein Schneid- oder Markierungswerkzeug gezogen wird, während letzteres längs eines Führungsträgers, der mit einem bestimmten Winkel bezogen auf diese Richtung angeordnet ist, verschoben wird, und während der Träger und das Bandmaterial gegebenenfalls eine relative Verschiebung parallel zu der Richtung auf eine relative, zum Beginn der Markierung oder dem Schneiden der folgenden Linie geeigneten Stellung zu erfahren, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Einrichtung zum Verschieben des Werkzeuges mindestens ein Markierung«- oder Schneidwerkzeug gemäß einer endlosen Bahn länge des Trägers verschoben wird und daß mindestens ein Schneid- oder Markierungswerkzeug durch die Einrichtung kontinuierlich derart verschoben wird, daß es der Bahn im selben Sinne wiederholt folgt, und auf das Material wahrend eines Teiles seiner Bahn während mindestens bestimmter dieser Verschiebungen effektiv einwirkt.
    2. Verfahren nach Anepruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß mindestens ein Werkzeug auf das Material einwirkt, wobei der Träger kontinuierlich und parallel zu der Richtung verschoben wird, und wobei das Material unbeweglich
    208821/0717
    2156405 %
    ist oder selbst parallel zu dieser Richtung verschoben wird.
    3ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit (V) des Trägers und des Bandmaterials parallel zu der Richtung, die Geschwindigkeit (v) des Werkzeuges längs des Trägers und die Orientierung des Trägers in bezug auf die Richtung, während eines der Werkzeuge einen Strich auf dem Bandmaterial ausführt, so eingestellt werden, daß die durch das Werkzeug gezogene Linie gerade ist.
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit des Werkzeuges auf dem Träger und die Orientierung während des Anreißens jeder Linie konstant gehalten werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung des Trägers in bezug auf die Richtung während einer Zeitspanne, im Verlauf derer die aufeinanderfolgenden Linien durch ein oder die Werkzeuge gezogen werden, konstant gehalten wird, und das Verhältnis der Relativgeschwindigkeit (V) zu der Geschwindigkeit des Werkzeuges auf dem Träger (v) konstant gehalten wird, indem die Geschwindigkeit des Werkzeuges oder der Werk-
    deiri
    zeuge in Abhängigkeit von/ Wert (V) gebracht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des oder der Werkzeuge längs des Trägers während des Anreißens aufeinanderfolgender Linien durch ein oder die Werkzeuge konstant gehalten wird, und das Anreißen der geraden Linien bewirkt wird, indem die Orientierung des Trägers in bezug auf die Richtung von dem Wert (V) abhängig gemacht wird.
    209821/0717
    αϊ
    7ο Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung des Trägers und die Werte von (V) und (v) insgesamt während einer Zeitdauer, im Verlauf derer die aufeinanderfolgenden Linien gezogen weifen, konstant gehalten werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Linien gezogen werden, während der Träger mit einer Neigung Qd in bezug auf die Längsrichtung des Bandmaterials angeordnet ist, und während Werte (V), (v) und 06 so gehalten werden, daß sie die Gleichung V/v =» sin Od aufweisen.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Linien gezogen werden, während der Träger senkrecht zu der Längsrichtung des Bandmaterials angeordnet ist.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Linien längs dem Bandmaterial durch verschiedene Markierungs- oder Schnittwerkzeuge gezogen werden, welche längs der endlosen Bahn verschoben werden, während sie eine3hinter dem anderen getrennt angeordnet sind.
    11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für das Markieren oder Schneiden von Glas.
    Vorrichtung, welche zur Verxfendung beim Markieren oder Schneiden eines Bandnaterials längs Linien geeignet ist, welche ίgegenseitig voneinander in einer bestimmten Längsrichtung doc Materials getrennt sind und einen bestimmten Winkel mit dieser Richtung bilden, wobei die Vorrichtung ein zum Tragen des zu markierenden oder schneidenden Bandmaterials bestimmtes Mittel, einen sich quer und parallel zu einer !'lache des Bandmaterials erstreckenden Träger, während
    - 37 -
    209821/0717
    es auf diese Weise unterstützt wird, Iiittel zur Bewirkung einer Relatiwerschiebung zwischen dem träger und dem getragenen Bandmaterial in einer solchen Richtung, daß der Aufriß des Trägers auf das Bandmaterial dieses Material in Längsrichtung überstreicht, nindestens einen Halter für das Harkierungs- oder Schneidwerkzeug, der auf diesem Träger längs einer Arbeitsbahn beweglich ist, zur Führung eines Markierungs- oder ochnoidwerkzeuges unter Einwirkung auf diese iläche des Materials und eine zur Verschiebung des oder der Werkzeughalter längs dieses Trägers bestimmte Einrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verschiebung des Werkzeughalters unter kontinuierlicher Verschiebung mindestens eines Werkzeughalters längs einer endlosen Bahn, deren einer Teil mit der Arbeitsbahn zusamxienfällt, arbeitet.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haitereinrichtungen zum Verschieben des Bandmaterials in bezug auf den Träger während des Markierens oder des Schneidens des Materials eingerichtet sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsträger so aufgebaut ist, daß er eine zur Durchführung der Relativverschiebung zwischen dem Träger und dem Bandmaterial bestimmte Bewegung möglich macht.
    15. Vorrichtungrach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel vorgesehen ist, um die Geschwindigkeit des Werkzeughalters oder der Werkzeughalter längs der endlosen Bahn zu verändern.
    - 38 -
    209821/0717
    2156408
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel umfaßt, um die Geschwindigkeit des Werkzeughalters oder jedes Werkzeughalters längs der endlosen Baiin als Funktion der Veränderung der Relativgeschwindigkeit des Trägers oder des Bandmaterials zu.verändern,
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Transporteinrichtung zum Halten des Bandmaterials umfaßt, die mit einem Steuermechanismus ausgerüstet ist, welcher ebenfalls für die Verschiebung des oder der Werkzeugträger längs der endlosen Bahn verantwortlich ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Transporteinrichtung zum Tragen des Bandmaterials umfaßt und daß die die Verschiebung des Werkzeughalters steuernde Einrichtung einen mit einer Nachweiseinrichtung gekuppelten Motor umfaßt, welche durch die Veränderungen der Geschwindigkeit des Bandmaterials beeinflußt wird und solche Regelsignale liefert, daß mögliche Veränderungen von einer geeigneten Veränderung der Geschwindigkeit des oder der Werkzeughalter längs der endlosen Bahn zum Pesthalten der Geschwindigkeit in einem vorbestimmten Verhältnis begleitet sind.
    19· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in bezug auf die Haltereinrichtung so angeordnet ist, daß das Bandmaterial markiert oder geschnitten werden kann, während die Projektion des Trägers auf das Material auf der Richtung, in welcher die Projektion das Material in Längsrichtung überstreicht, geneigt ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in bezug auf die Halterein-
    - 39 -
    2098? 1/07 1 7
    richtung so angeordnet ist, daß das BandmdBrial markiert oder geschnitten werden kann, während die Projektion des Trägers auf dieses Material senkrecht zu der Richtung, in welcher diese Projektion das Material in Längsrichtung überstreicht, ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Veränderung der Orientierung des Träger in bezug auf die Richtung, in welcher die Projektion des Trägers auf das Bandmaterial dieses Materials in Längsrichtung überstreicht, vorgesehen ist, und daß sie eine weitere Einrichtung zur automatischen Veränderung dieser Orientierung in Funktion von der Veränderung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bandmaterial und dem Führungsträger umfaßt.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuereinrichtung zur Veränderung der Relativgeschwindigkeit des gehaltenen Bandmaterials und des Trägers während einer Arbeitsperiode, im Verlauf derer die aufeinanderfolgenden Linien gezogen werden, umfaßt.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch fe gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von voneinandergetrennt angeordneten Werkzeughaltern umfaßt, welche gleichzeitig arbeiten und längs der endlosen Bahn verschoben werden können.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung des Werkzeughalters mindestens ein endloses Drehtriebwerk umfaßt, mit welchem der oder die Werkzeughalter verbunden sind oder verbunden werden können, so daß die Drehung des oder
    - 40 «
    209871/071 7
    der Triebwerke den oder die Werkzeughalter unter Befolgung der endlosen Bahn führen.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Werkzeughalter umfaßt, welcher dauernd mit dem endlosen Triebwerk verbunden ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Werkzeughalter umfaßt, welcher mit auskuppelbaren Kupplungseinrichtungen versehen ist, durch welche er mit dem Triebwerk zu einem beliebigen Zeitpunkt verbunden werden kann»
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei endlose Triebwerke, wobei mit jedem Triebwerk mindestens ein Werkzeughalter verbunden ist oder verbunden werden kann, eine zum kontinuierlichen Betrieb dieser Triebwerke in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit bestimmte Einrichtung und eine Einrichtung, durch welche die Geschwindigkeiten dieser Einrichtungen zeitweilig verschieden gemacht werden können, um den Abstand der gleichzeitig arbeitenden, durch die verschiedenen Triebwerke mitgenommenen Werkzeughalter zu verändern, umfaßt.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
    ein erstes der endlosen Triebwerke
    mit einer Steuereinrichtung versehen ist, welche kontinuierlich dieses Organ beeinflußt, und daß eine Kuppel— einrichtung vorgesehen ist, welche auskuppelbar das andere Triebwerk an das erste Werk ankuppeln kann.
    - 41 -
    209821/0717
    215640Θ Hi
    29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschieben des Werkzeughalters die Verschiebung des oder der Werkzeucjhalter längs der endlosen Bahn mittels elektromagnetischer Kräfte steuert«,
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel umfaßt, um zeitweilig mindestens den unteren Teil des oder jedes Werkzeughalters während seiner Bewegung längs der endlosen Bahn zu verschieben, so daß das Werkzeug aus seiner Arbeitsbahn verschoben wird.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Werkzeughalter gegeneinander bewegliche obere und untere Teile umfaßt und daß eine mittels einer Nocke verschiebbare Schiene vorhanden ist, um zu -.erüwingeiiL, daß der untere Teil aus seiner Arbeitsbahn verschoben wird·
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Automatisierung der Steuerung eines oder mehrerer Merkzeuge nach einem vorbestimmten Programm für die Markierung oder das Schneiden umfaßt»
    33· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Werkzeughalter umfaßt, der ein Werkzeug zum Schneiden von Glas trägt·
    - 42 -
    209821/0717
DE19712156406 1970-11-13 1971-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Markieren oder Schneiden von Bandmaterialien Pending DE2156406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5414970A GB1377060A (en) 1970-11-13 1970-11-13 Apparatus for cutting or marking sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156406A1 true DE2156406A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=10470085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156406 Pending DE2156406A1 (de) 1970-11-13 1971-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Markieren oder Schneiden von Bandmaterialien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3807261A (de)
BE (1) BE775034A (de)
CA (1) CA961763A (de)
CS (1) CS177071B2 (de)
DE (1) DE2156406A1 (de)
ES (2) ES397259A1 (de)
FR (1) FR2114482A5 (de)
GB (1) GB1377060A (de)
IT (1) IT942798B (de)
NL (1) NL7115527A (de)
SU (1) SU506275A3 (de)
ZA (1) ZA717394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633448A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Takaaki Shirai Schneidvorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905261A (en) * 1973-05-31 1975-09-16 Central Glass Co Ltd Apparatus for scoring a strip of glass sheet
US3880028A (en) * 1974-02-25 1975-04-29 Ppg Industries Inc Method and apparatus for monitoring and controlling glass cutting
FR2281326A2 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Saint Gobain Dispositif pour la decoupe de feuilles de verre
JPS542432B2 (de) * 1975-01-09 1979-02-07
US4091315A (en) * 1975-07-31 1978-05-23 Nusco Kabushiki Kaisha Servomechanism for rotary type flying cutting apparatus
US4073260A (en) * 1976-04-19 1978-02-14 British Steel Corporation Apparatus for removing cross welds from metal tubes and marking the same
US4204445A (en) * 1977-05-31 1980-05-27 Ppg Industries, Inc. Scoring device having a referencing carriage
US4346576A (en) * 1978-08-09 1982-08-31 Sivachenko Eugene W Apparatus for severing corrugated metal products
EP0009407A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-02 Planters Powergrind Limited Vorrichtung zum Justieren der Schneidköpfe von Glasschneidemaschinen
US4294143A (en) * 1979-10-23 1981-10-13 Abraham Lieberman Method and apparatus for cutting into segments a continuously moving web of rigid insulation
US4517872A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 The Boeing Company Controlled depth cutting method and apparatus
IT1213652B (it) * 1987-07-22 1989-12-29 Gd Spa Dispositivo per il taglio trasversale in spezzoni di un nastro mobile di moto continuo lungo un percorso determinato
CA1312274C (en) * 1989-08-08 1993-01-05 Converdis Inc. High speed perforation machine for perforating predetermined repetitive patterns in a continuous moving web
US5146829A (en) * 1991-02-22 1992-09-15 Appleton Papers Inc. Straight cut coater unwind knife
WO1993023216A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 The Lockformer Company Glass scoring mechanism
US5777879A (en) * 1995-09-05 1998-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process-to-mark control system
US6439093B1 (en) * 1998-07-01 2002-08-27 Michael Anthony Davies Sheet punch device
DE10000469C2 (de) * 2000-01-07 2003-07-03 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Endlosmaterial und zugehörige Vorrichtung
US6672815B2 (en) * 2000-05-15 2004-01-06 Powis Parker Inc. Apparatus and method of binding soft cover book
US20030226438A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Adams Steven L. Automatic workpiece cutting apparatus
US20040069106A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-15 Mcadoo David L. Linear feed cutting apparatus and method
US20050076759A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Brian Westfall Linear saw with stab-cut bevel capability
WO2008133800A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Corning Incorporated Apparatus, system, and method for scoring a moving glass ribbon
IT1398108B1 (it) * 2010-02-15 2013-02-07 Bottero Spa Macchina per la lavorazione di una lastra di vetro.
IT1400317B1 (it) * 2010-04-14 2013-05-24 Bottero Spa Metodo e impianto per il sezionamento di un nastro di vetro
FR2975687A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Saint Gobain Procede de decoupe d'un ou plusieurs vitrages
CN102267132B (zh) * 2011-07-20 2014-04-09 沈阳飞机工业(集团)有限公司 复杂空间曲面法向柔性划线法
EP2819849B1 (de) * 2012-02-28 2018-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schneiden von medien in bewegung
CN103538108B (zh) * 2013-10-30 2016-05-11 福建省飞阳光电有限公司 用于切割触摸屏保护膜的刀具组件
CN109338699A (zh) * 2018-09-19 2019-02-15 嘉善龙翔人造毛绒有限公司 一种用于人造毛绒布的裁切机
CN113262104B (zh) * 2021-01-18 2022-07-29 青岛海诺生物工程有限公司 一种吸收垫自动接料机
CN112921626B (zh) * 2021-01-19 2022-10-04 盐城市海鹏制鞋机械有限公司 一种面料加工用裁断机
CN112760963A (zh) * 2021-01-27 2021-05-07 刘雪梅 一种用于服装裁片局部切割的服装裁剪装置
CN113584862B (zh) * 2021-06-24 2022-09-16 东莞市帝兴纺织制衣有限公司 一种无纺布连续切割机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283838A (en) * 1941-04-12 1942-05-19 William P Morton Apparatus for cutting pastry strips
NL279397A (de) * 1961-06-07 1900-01-01
GB1103343A (en) * 1964-02-29 1968-02-14 Asahi Glass Co Ltd Method of and apparatus for automatically cutting a glass ribbon
CH444473A (de) * 1965-03-09 1967-09-30 Firestone Prod Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
GB1223332A (en) * 1967-03-23 1971-02-24 Central Glass Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for automatically cutting a glass ribbon
FR2071735A5 (de) * 1969-12-08 1971-09-17 Heuze Malevez Simon Atel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633448A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Takaaki Shirai Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377060A (en) 1974-12-11
CS177071B2 (de) 1977-07-29
BE775034A (fr) 1972-05-08
NL7115527A (de) 1972-05-16
SU506275A3 (ru) 1976-03-05
ES397259A1 (es) 1974-04-16
IT942798B (it) 1973-04-02
US3807261A (en) 1974-04-30
CA961763A (en) 1975-01-28
ZA717394B (en) 1972-10-25
ES397258A1 (es) 1974-04-16
FR2114482A5 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren oder Schneiden von Bandmaterialien
EP1968757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gebogener federelemente
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
DE3803553C2 (de)
DE69000680T2 (de) Positionierung einer glasscheibe auf einem transportband.
EP3789330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden fördern einer warenbahn längs einer förderrichtung und zum schneiden der warenbahn
DE2750399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von endlosformularen in schnelldruckern
DE1900672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas
DE602005000568T2 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von Glasplatten, Marmor, Stein oder Keramik und dergleichen
DE3642589A1 (de) Produktionsanlage mit einer schrittweise angetriebenen foerdervorrichtung
EP1177149A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE807129C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse
DE2314715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ganzglasdoppelscheiben wechselnder Höhe durch Verschweißender Kanten innerhalb eines Tunnelofens
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE1496431B1 (de) Maschine zum Schneiden von Flachglas
DE3225530A1 (de) Schneideinrichtung fuer querschnittsduenne glastafeln
DE2256870C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Schar Heizdrähte in eine Kunststoffolie
DE4020614A1 (de) Honmaschine
DD216413B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von plastischen massen, insbesondere keramischen massestraengen
DE941581C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Luppen bzw. des Walzgutes in eine Einrichtung, bestehend aus einem Rohrreduzierwalzwerk und einer nachgeschalteten, mit gleichbleibender Geschwindigkeit betriebenen, fliegenden Saege
DD214309A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren und sortieren von walzstaeben
DE8800411U1 (de) Führungsmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination