DE913844C - Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren

Info

Publication number
DE913844C
DE913844C DEH9040A DEH0009040A DE913844C DE 913844 C DE913844 C DE 913844C DE H9040 A DEH9040 A DE H9040A DE H0009040 A DEH0009040 A DE H0009040A DE 913844 C DE913844 C DE 913844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
faceplate
lathe
preparing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9040A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Huettenwerke A G
Original Assignee
Mannesmann Huettenwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Huettenwerke A G filed Critical Mannesmann Huettenwerke A G
Priority to DEH9040A priority Critical patent/DE913844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913844C publication Critical patent/DE913844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/167Tools for chamfering the ends of bars or tubes
    • B23B5/168Tools for chamfering the ends of bars or tubes with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/021Enlarging by means of tube-flaring hand tools
    • B21D41/023Enlarging by means of tube-flaring hand tools comprising rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/116Rollers or rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren Die gebräuchlichen Verfahren für die Herstellung geschweißter Rohre bedingen, ein gewisses Maß vorn Abweichungen im Durchmesser und in der Rundung. Sollen sdlrhe Rohre miiteinander verbunden werden, sei es durch Schweißen oder unter Verwendung von Muffenverbindungen, so müssen die Enden der Rohre vorher auf dass vorgeschriebene Maß gebracht werden.. Diese Arbeit wurde bisher entweder in einer Stauchpresse, vorgenommen"in der die Rohrenden auf das Sollmaß gedrückt wurden., oder durch. Schmieden von. Hand. Beide Mittel verursachen, erhebliche Kosten.
  • Um diese Kosten zu verringern, schlägt die Erfindung daher zum Vorbereiten der Rohrenden eine das Rohr undrehbar auf ihrem Bett aufnehmende Drehbank vor, an deren rin axialer Richtung verschiebbarer Planscheibe Drückrollen auf radial verstellbaren Trägern befestigt sind. Zum gleichzeitigen Andrehender Schweißkanten an den Rohrendern. sind, zweckmäßiig außer den Drückrollen auch radial und axial einstellbare Drehstähle an. der Planscheibe befestigt. Die Bearbeitung der- Rohrenden wird ferner beschleunigt, wenn die Drehbank auf beiden Enden ihres Bettes eine; Planscheibe trägt. .
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestelllt. Es zeigt Abb. r eine Ansicht der Planscheibe mit den Vorrichtungen von. vorn, Abb. z einen Schnitt der Planscheibe nach der Linie B-B der Abb. i und Ahb. 3 einen Schnitt der Planscheibe nach der Linie A-A der Abb. i.
  • An dem radial verstellbaren, Träger a der Planscheite ist auf einem Bolzen b eine abnehmbare und drehbar gelagerte Rolle c angebracht. Die Oberfläche der Rolle läuft auf der Strecke p-q der Rollenachse parallel und steigt dann auf der Strecke q-r an, entsprechend dem gewünschten Anstieg des aufgeweiteten Rohrendes. Auf der Strecke p-s ist die Rolle konisch nach innen, a:bge@seibzt, damit das Rohr trotz Abweichungen. in der Riundung leicht auf die Rolle auflaufen, kann. Senkrecht über dem Bolzen b befindet sich der Stahlhalter d mit dem Drehmeißel 1. Der Drehmeißel ist in Richtung der Rollenachse einstellbar, so daß seine Schneidkan.te auf jede Stelle der Rollbenoberfläche längs der Strecke q-r eingestellt werden kann.. Ein zweiter Stahlhalter f mit dem Drehmeißel g ist ungefähr in Höhe des Bolzens b, aber um etwa 3ö° in der Drehrichtung der Planscheibe vom Bolzen b entfernt, angerdnet. Der Drehmeißel g .ist ebenfalls in Richtung der Rollenachse längs der Strecke q-r verstellbar. Die Drehrichtung der Planscheibe ist durch den in Mb. i eingezeichneten, Pfeil angegeben.
  • Auf dem radial verstellbare:. Träger h der Planscheibe sitzt auf dem Bolzen. i drehbar gelagert die Drüekrollle k. Ihre Oberfläche läuft zumindest auf einer Strecke, die der Strecke p-q gleich ist, der Drehachse parallel und ist -an der Kante t stark abgerundet bzw. konisch nach innen abgesetzt, um ein leichtes Auflaufen, des Rohres zu gewährleisten.
  • Soll ein Rohr nachgerundet und aufgeweitet werden. unter gleichzeitigem Andrehen der Schweißkante, so werden; wie sich aus Abb. 2 oben ergibt, die Rolle c und der Drehmeißel 1 verwendet. Der Drehmeißel wird vorher so eingestellt, daß er mit seiner Schneidkante die Rolle c fast berührt, und zwar an dem Umfang der Rolle, bis zu dem das Rohr beim Aufweiten: auf die Rolle aufläuft. Das Aufweiten und Nachrunden des Rohres geschieht dadurch, daß die sich drehende Planscheibe in Richtung der Rohrachse auf das. Rohr zu bewegt wird. Dabei- rollt sich die Rolle c auf der Innenwand des Rohres m ab und weitet entsprechend der Vorwärtsbewegung der Planscheibe das Rohr bis " zu dem gewünschten Durchmesser auf. Das Abdrehen der Schweißkante beginnt, sobald das Rohr-,ende beim Auflaufen auf die Rolle c mit dem Drehmeißel L in Berührung kommt, und ist beendet, wenn das Rohr den der gewünschten Aufweitung entsprechenden Durchmesser der Rolile erreicht hat.
  • Für das. Einengen eines Rohres und das Abdrehen der Schweißkante werden, wie sich aus Abb. 2 unten und Abbl. 3 ergibt, die! Rodle c, die Drückrol'le k und der Drehmeißel g verwendet. Der Abstand der Drückralle k von dem waagerechten Teil p-q der Rolle c wird entsprechend der Wandstärke des. zu bearbeitenden Rohres n eingestellt. Weiterhin wird-der Drehmeißel g ,durch Verschieben sowohl in Richtung der Rohrachse, wie auch senkrecht dazu : auf die Endstellung des Rohres nach dem Einengen eingestellt, so, daß, wenn. das Rohr diese Endstellung erreicht hat, das Abdrehen der Schweißkante beendet ist. Durch Vorwärtsbewegen der Planscheibe in Richtung der Rohrachse läuft das Rohr zunächst auf die Drückrolle k auf, wird dann ,in den Spalt zwischen den Rollen k und c elingeführt und schließlich durch den konischen Teil der Rolle c nach innen gedrückt. Entsprechend der Einstellung des Drehmeißels g ist das Abdrehen der Schweißkante zugleich mit dem Einengen des Rohres beendet.
  • Das Bearbeiten der Rührenden geschieht zweckmäßig auf einer Drehbank, die auf beiden Enden ihres Bettas eine Planscheibe: trägt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Vorbereiten. der Enden von Rohren für das Verbinden mit Rohren gleichen Durchmessers durch Drücken der Rohrenden auf das Sollmaß, gekennzeichnet durch eine das Rohr (yz) undrehbar auf ihrem Bett aufnehmende Drehbank, an deren in axialer Richtung verschiebbarer Planscheibe Drückrollen (c, k) auf radial verstellbaren Trägern (a, h) befestigt sind. a. Vorrichtung nach Anspruch i zum gleichzeitigen Andrehen der Schweißkanten. an den Rohrenden, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Drückrdllen auch radial und axial einstellbare Drehstähle (g, 1) an der Planscheibe befestigt sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch: i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbank auf beiden, Enden ihres: Bettes eine Planscheibe trägt.
DEH9040A 1951-07-10 1951-07-10 Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren Expired DE913844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9040A DE913844C (de) 1951-07-10 1951-07-10 Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9040A DE913844C (de) 1951-07-10 1951-07-10 Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913844C true DE913844C (de) 1954-06-21

Family

ID=7145781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9040A Expired DE913844C (de) 1951-07-10 1951-07-10 Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913844C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033625B (de) * 1954-09-10 1958-07-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer muffenartigen Schweisslippe an Rohren
EP1543903A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 IPA Produktions- und Vertriebsges.m.b.H. Rohrendbearbeitungsvorrichtung
DE102007034895A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von warmgefertigten nahtlosen Rohren mit optimierten Ermüdungseigenschaften im verschweißten Zustand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033625B (de) * 1954-09-10 1958-07-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer muffenartigen Schweisslippe an Rohren
EP1543903A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 IPA Produktions- und Vertriebsges.m.b.H. Rohrendbearbeitungsvorrichtung
DE102007034895A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von warmgefertigten nahtlosen Rohren mit optimierten Ermüdungseigenschaften im verschweißten Zustand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656079A5 (de) Verfahren zum verformen der ruempfe von blechgebinden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1285436B (de) Verfahren zum Druecken eines flachen Metallrohstueckes ueber einen Dorn
DE4034625C2 (de)
DE913844C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE2135220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen der Außenfläche eines zylindrischen metallischen Werkstückes
DE399818C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE900926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Verzahnungen, Riffelungen oder Kerbungen anzylindrischen Werkstuecken
DE2605196C3 (de) Vorrichtung zum Profilieren der Wandung eines aus noch verformbarem, insbesondere keramischem Material be stehenden Rohres
DE1175639B (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidringen fuer Rohrverbindungen
DE16255C (de) Apparate und Verfahren, kurze Rohrenden zusammenzuschweifsen
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
AT114825B (de) Maschine zum Einrollen von Hülsen.
DD259740A3 (de) Vorrichtung zum biegen einer rolle mittels eines rollstempels
AT200418B (de) Verfahren zur Herstellung napf- oder rohrförmiger Werkstücke
DE19805410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von harten, plattenförmigen Werkstücken
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE502208C (de) Verfahren zum Ausdrehen von Ringen mit U-foermigem Querschnitt
AT407025B (de) Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen
DE686897C (de) Auffangdorn fuer zwischen Biegewalzen gerundete Dosenzargen
DE180030C (de)
DE1285433B (de) Vorrichtung zum Konifizieren langgestreckter Werkstuecke kreisrunden Querschnitts
DE472534C (de) Vom Ziehstempel einer einfach wirkenden Presse gesteuerte Vorrichtung zur Bewegung des Blechhalters