AT407025B - Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen Download PDF

Info

Publication number
AT407025B
AT407025B AT0108599A AT108599A AT407025B AT 407025 B AT407025 B AT 407025B AT 0108599 A AT0108599 A AT 0108599A AT 108599 A AT108599 A AT 108599A AT 407025 B AT407025 B AT 407025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support roller
template
pressure
roller
support
Prior art date
Application number
AT0108599A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108599A (de
Original Assignee
Peter Zimmer Keg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Zimmer Keg filed Critical Peter Zimmer Keg
Priority to AT0108599A priority Critical patent/AT407025B/de
Publication of ATA108599A publication Critical patent/ATA108599A/de
Priority to DE50004620T priority patent/DE50004620D1/de
Priority to EP00112767A priority patent/EP1063088B1/de
Priority to US09/597,446 priority patent/US6494136B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT407025B publication Critical patent/AT407025B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • B41F35/004Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof for cylindrical screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung sowie ein Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen, insbesondere Rundschablonen. 



   Siebdruckschablonen bestehen aus Nickelfolie, die so dünn ist, dass sie im Arbeitsprozess oder durch Unachtsamkeiten des Bedienpersonals leicht zerknittert werden kann. Knitterstellen stören jedoch den gleichmässigen Musterauftrag, weshalb sie vor einer Wiederverwendung der Siebdruckschablone beseitigt werden müssen. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung löst diese Aufgabe dadurch, dass eine druckfeste und formstabile, vorzugsweise als drehbare Auflagewalze ausgebildete Auflage für die Schablone sowie eine Düseneinheit zum Aufspritzen eines Flüssigkeitsstrahles auf die Schablone unter hohem Druck vorgesehen sind, wobei die Schablone zumindest im Arbeitsbereich der Düseneinheit auf der Auflage aufliegt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor, dass auf eine auf einer druckfesten und formstabilen Auflage aufliegende Schablone Flüssigkeit unter hohem Druck aufgespritzt wird. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung sowie das zugehörige Verfahren gehen von Einrichtungen aus, die zum Entfernen eines für Bemusterungszwecke auf die Aussenseite der Siebdruckschablone aufgetragenen Lackes verwendet werden. Bei diesem als "Strippen" bezeichneten Vorgang ist es bekannt, Wasser unter hohem Druck auf die Siebdruckschablone aufzuspritzen. Eine entsprechende Einrichtung ist beispielsweise in der DE 42 24 511A1 gezeigt. 



  Bei der bekannten Einrichtung wird die Auflagewalze durch einen aufblasbaren Stützschlauch gebildet, der von einer dünnen Metallfolie umgeben ist. Dies hat zur Folge, dass die Auflagewalze unter dem Druck des auftreffenden Flüssigkeitsstrahles deformiert wird, weshalb bei der bekannten Einrichtung zu den bereits vorhandenen Knitterstellen während des "Strippens" meist zusätzliche Knitterstellen hinzukommen. 



   Bildet man hingegen die Auflage aus druckfestem und formstabilem Material aus, so erhält man ein hartes und unnachgiebiges Widerlager, auf dem die aufgelegte Schablone durch die Einwirkung des Flüssigkeitsstrahles geglättet wird. Die Ausbildung der Auflage als Auflagewalze ist konstruktiv besonders vorteilhaft. 



   Der Glättungseffekt tritt insbesondere bei Drücken oberhalb von 1000 bar auf, wobei bevorzugt ein Druck von etwa 2000 bar verwendet wird. 



   Als entsprechend hartes Widerlager hat sich eine Auflage bzw. Auflagewalze aus Edelstahl bewährt. Es können aber auch andere harte Materialien, wie beispielsweise eine mit Hartchrom veredelte Walze eingesetzt werden. 



   Eine optimale Glättwirkung wird erzielt, wenn der Abstand zwischen der Düsenspitze der Düseneinheit und der auf der Auflagewalze aufliegenden Schablone zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 10 mm liegt. 



   Um die erfindungsgemässe Einrichtung für beliebige Schablonengrössen verwenden zu können, ist es günstig, wenn die Einrichtung unterhalb der Auflagewalze einen Freiraum für einen frei unterhalb der Auflagewalze herabhängenden Schablonenabschnitt aufweist. Durch den Freiraum unterhalb der Auflagewalze ist es möglich, die Auflagewalze relativ klein zu dimensionieren, sodass selbst bei der kleinsten Rundschablonengrösse nur ein Teil der Schablone auf der Auflagewalze aufliegt, wogegen ein frei herabhängender Schablonenabschnitt unterhalb der Auflagewalze Platz findet. Es kann somit eine einheitliche Auflagewalze für alle Rundschablonengrössen verwendet werden. 



   Durch die erfindungsgemässe Einrichtung wird nicht nur ein Glätten der Schablonen erzielt, sondern auch ein Abtragen des für Bemusterungszwecke aufgebrachten Lackes, wie dies bereits bekannt ist. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn unterhalb der Auflagewalze für den frei herabhängenden Schablonenabschnitt eine Spüleinrichtung vorgesehen ist. Die Funktion der Spüleinrichtung ist es, abgelöste Farbpartikel vom frei hängenden Schablonenabschnitt zu entfernen. 



   Um ein sattes Anliegen der Schablone im Arbeitsbereich der Düseneinheit sicherzustellen, kann vorzugsweise genau eine Anpresswalze zum Anpressen der Schablone an die Auflagewalze vorgesehen sein. Zur Anpassung an verschiedene Schablonenbreiten ist es vorteilhaft, wenn die Anpresswalze mittels Zusatzelementen in der Breite veränderbar ist. 



   Günstig ist es, wenn die Auflagewalze Anschläge bildende Bereiche mit geringfügig vergrössertem Durchmesser aufweist. Die beiden Anschläge bilden eine seitliche Begrenzung für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die auf die Auflagewalze aufgeschobene Schablone, wodurch ein seitliches "Herunterwandern" der Schablone im Zuge der Drehbewegung der Auflagewalze vermieden wird. Zur Anpassung an verschiedene Schablonenbreiten ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der Bereiche verschiebbar, vorzugsweise als verschiebbare Hülse ausgebildet ist. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass die Auflagewalze einseitig eingespannt bzw. gelagert ist. 



  Die fliegende Anordnung der Auflagewalze ermöglicht es, die Rundschablonen von der freien Seite her in axialer Richtung auf die Auflagewalze aufzuschieben. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt: 
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung, 
Fig. 2 eine dazugehörige Seitenansicht, 
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht von der gegenüberliegenden Seite und 
Fig. 4a und 4b ein Detail eines besonderen Ausführungsbeispiels. 



   Zentrales Element der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten erfindungsgemässen Einrichtung ist die Auflagewalze 2. Auf diese Auflagewalze 2 werden die zu reinigenden Schablonen 1, 1' aufge- schoben. Die Auflagewalze 2 ist als Rohr ausgebildet und besteht aus rostfreiem Edelstahl, wodurch sie in hohem Masse druckfest und formstabil ist. 



   Um die Auflagewalze 2 in Drehbewegung zu versetzen, ist eine Antriebseinheit 21 vorgesehen, die mittels eines Riemens 22 mit der Auflagewalze 2 in Verbindung steht. Die Drehgeschwindigkeit der Auflagewalze 2 ist variabel einstellbar und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa einer Umdrehung pro Sekunde. 



   Die Auflagewalze 2 ist am Grundgestell 10 fliegend angeordnet, d. h. sie ist lediglich auf einer Seite eingespannt bzw. gelagert. Hierzu sind Lagerwalzen 23 vorgesehen, die an einer ersten Stelle vierfach und an einer weiteren Stelle zweifach vorgesehen sind. Die fliegende Anordnung der Auflagewalze 2 ist insofern wesentlich, als die zu reinigende Schablone 1, 1' vom freien Ende her problemlos auf die Auflagewalze 2 aufgeschoben werden kann. 



   Die Auflagewalze 2 weist zwei Bereiche 2a mit geringfügig vergrössertem Durchmesser auf. 



  Diese Bereiche bilden Anschläge für die aufgelegte Schablone 1, 1' und verhindern ein seitliches "Herunterwandern" im Zuge der Drehbewegung der Auflagewalze 2. Der Bereich 2a am freien Ende der Auflagewalze 2 ist zudem als gerundeter Bug ausgebildet, wodurch das Einfädeln der Schablone 1, 1' auf die Auflagewalze 2 erleichtert wird. 



   In den Figuren sind zwei unterschiedliche Schablonen 1, 1' eingezeichnet, die sich in ihrem Umfang unterscheiden und somit unterschiedlich weit in den Freiraum unterhalb der Auflagewalze 2 hinunterhängen. Der dazugehörige frei herabhängende Schablonenabschnitt ist mit 1a, 1a' bezeichnet. Der Durchmesser der Auflagewalze 2 ist günstigerweise etwas kleiner als der Durchmesser der kleinsten zu reinigenden Schablone 1, 1', sodass alle Schablonengrössen problemlos auf die Auflagewalze 2 aufgeschoben werden können. 



   Die Aufspritzung von Flüssigkeit erfolgt mittels der Düseneinheit 4, über die Wasser mit oder ohne Zusätze unter hohem Druck aufgespritzt wird. Der Druck liegt im Bereich von 1000 bis 2500 bar, wobei vorzugsweise mit etwa 2000 bar gearbeitet wird. Der optimale Abstand von der Düsenspitze 40 zur Schablone 1, 1' liegt zwischen 5 mm und 20 mm, genauer zwischen 8 mm und 10 mm. Die Bereitstellung der Flüssigkeit erfolgt über eine nicht gezeigte Hochdruckpumpe, die an das Zuführrohr 41 angeschlossen wird. Der hohe Druck ist insofern wesentlich, als dadurch die Schablone 1, 1' nicht nur in bekannter Weise gereinigt, sondern gleichzeitig auch geglättet wird. 



  Dies geschieht im Zusammenwirken mit der harten, aus Edelstahl ausgebildeten Auflagewalze 2, auf der die Schablone 1,1' aufliegt. Nach der Bearbeitung auf der erfindungsgemässen Einrichtung ist die Schablone 1,1' somit nicht nur von jeglicher Schablonenbeschichtung befreit, sondern weist auch keine Knitterstellen mehr auf. 



   Ausserdem ist zu erwähnen, dass der Umfang der Auflagewalze ebenfalls gereinigt wird, damit auch an diesem keine Partikel die satte Anlage der Schablone an der Auflagewalze unterbrechen. 



   Beim Aufspritzen der Flüssigkeit wird einerseits die Auflagewalze 2 gedreht, wobei die Schablone 1, 1' durch den Anpressdruck der Flüssigkeit mitbewegt wird. Gleichzeitig führt die Düseneinheit 4 eine Vorschubbewegung durch, wofür eine Antriebseinheit 44 vorgesehen ist. Die Düseneinheit 4 ist mittels Führungsstangen 42 und Führungsrollen 43 geführt, wobei die Verbindung zwischen der Antriebseinrichtung 44 und der Düseneinheit 4 über einen Zahnriemen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 46 erfolgt. Dieser wird an einer Umlenkrolle 45 umgelenkt. Alternativ zum gezeigten Antrieb ist jedoch auch ein Zugspindelantrieb oder ähnliches vorstellbar. 



   Der Vorschub ist auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Auflagewalze 2 sowie die Düsenstrahlbreite abgestimmt, damit sich eine geschlossene Fläche ergibt, die durch den Wasserstrahl bearbeitet wurde. Die geschlossene Fläche ist aus sich geringfügig überlappenden Spiralstreifen gebildet. 



   Der Flüssigkeitsstrahl trifft im wesentlichen im Zenit auf die Auflagewalze 2 auf, wobei eine leichte Schragstellung in bezug auf die Vertikale möglich ist. 



   Um die vom Düsenstrahl losgelösten Lackpartikel sicher von der Schablone 1, 1' zu entfernen, ist weiters eine Spüleinrichtung 5 vorgesehen. Diese Spüleinrichtung 5 ist als perforiertes Rohr ausgebildet, durch das von der Innenseite her Flüssigkeit auf die Schablone 1, 1' aufgespritzt wird. 



  Die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, wird im Sammelbecken 51 gesammelt und kann nach Durchlaufen einer Feinfilteranlage wiederverwendet werden. Auf diese Weise wird der Wasserverbrauch gering gehalten. 



   Um die Schablone 1, 1' sicher auf der Auflagewalze 2 zu positionieren, ist eine Anpresswalze 3 vorgesehen, welche lediglich in Fig. 2 eingezeichnet ist. Die Anpresswalze 3 erstreckt sich im Bereich zwischen den Bereichen 2a mit vergrössertem Durchmesser der Auflagewalze 2 und presst somit die Schablone 1, 1' über ihre gesamte Breite an die Auflagewalze 2 an. Die Anpresswalze 3 wird seitlich von Armen 31 gehalten, die um eine Achse 32 schwenkbar sind. Durch Federn 33 wird die Anpresswalze 3 in ihren Endlagen gehalten. 



   Eine spezielle Ausbildung der Anpresswalze 3 ist in den Fig. 4a und 4b gezeigt. Zur optimalen Anpassung an die Schablonenbreite ist eine Vielzahl von Zusatzelementen 34 vorgesehen, die an die Anpresswalze 3 angeschoben werden können. Zudem ist der einen seitlichen Anschlag bildende Bereich 2a als verschiebbare Hülse ausgebildet. 



   Das erfindungsgemässe Prinzip eignet sich auch, um ebene Schablonen zu glatten. Dabei muss abweichend vom vorstehenden Ausführungsbeispiel eine ebene Auflage statt der Auflagewalze verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Glätten von Siebdruckschablonen, insbesondere Rundschablonen, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckfeste und formstabile, vorzugsweise als drehbare 
Auflagewalze (2) ausgebildete Auflage für die Schablone (1, 1') sowie eine Düseneinheit (4) zum Aufspritzen eines Flüssigkeitsstrahles auf die Schablone (1, 1') unter hohem Druck vorgesehen sind, wobei die Schablone (1, 1') zumindest im Arbeitsbereich der Düsenein- heit (4) auf der Auflage aufliegt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zwischen 1000 und 2500 bar, vorzugsweise bei etwa 2000 bar liegt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage bzw.
    Auflagewalze (2) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl besteht.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Düsenspitze (40) der Düseneinheit (4) und der auf der Auflagewalze (2) aufliegenden Schablone (1, 1') zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 10 mm liegt.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung unterhalb der Auflagewalze (2) einen Freiraum für einen frei unterhalb der Auflagewalze (2) herabhängenden Schablonenabschnitt (1a, 1a') aufweist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Auflagewalze (2) für den frei herabhängenden Schablonenabschnitt (1a, 1a') eine Spüleinrichtung (5) vorgesehen ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit (4) oberhalb der Auflagewalze (2) angeordnet ist und der Flüssigkeitsstrahl im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 4> vorzugsweise genau eine Anpresswalze (3) zum Anpressen der Schablone (1) an die Auflagewalze (2) vorgesehen ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (3) mittels Zusatzelementen (34) in der Breite veränderbar ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagewalze (2) Anschläge bildende Bereiche (2a) mit geringfügig vergrössertem Durchmesser aufweist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Bereiche (2a) verschiebbar, vorzugsweise als verschiebbare Hülse ausgebildet ist.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagewalze (2) einseitig eingespannt bzw. gelagert ist.
    13. Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen, insbesondere Rundschablonen, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine auf einer druckfesten und formstabilen Auflage aufliegende Schablone (1, 1') Flüssigkeit unter hohem Druck aufgespritzt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zwischen 1000 und 2500 bar, vorzugsweise bei etwa 2000 bar liegt.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage als Auflagewalze (2) ausgebildet ist, die während des Aufspritzens gedreht wird, wobei die Schablone (1, 1') mitbewegt wird.
AT0108599A 1999-06-21 1999-06-21 Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen AT407025B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108599A AT407025B (de) 1999-06-21 1999-06-21 Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen
DE50004620T DE50004620D1 (de) 1999-06-21 2000-06-16 Einrichtung und Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen
EP00112767A EP1063088B1 (de) 1999-06-21 2000-06-16 Einrichtung und Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen
US09/597,446 US6494136B1 (en) 1999-06-21 2000-06-20 Device and process for smoothing printing screens for silk screen printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108599A AT407025B (de) 1999-06-21 1999-06-21 Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108599A ATA108599A (de) 2000-04-15
AT407025B true AT407025B (de) 2000-11-27

Family

ID=3506266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0108599A AT407025B (de) 1999-06-21 1999-06-21 Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6494136B1 (de)
EP (1) EP1063088B1 (de)
AT (1) AT407025B (de)
DE (1) DE50004620D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047456A1 (de) * 2004-09-30 2006-08-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Druckform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224511A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Albert Rose Zweigniederlassung Verfahren zum Entfernen der Schablonenbeschichtung auf Siebdruckformen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224511A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Albert Rose Zweigniederlassung Verfahren zum Entfernen der Schablonenbeschichtung auf Siebdruckformen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004620D1 (de) 2004-01-15
ATA108599A (de) 2000-04-15
US6494136B1 (en) 2002-12-17
EP1063088B1 (de) 2003-12-03
EP1063088A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233232B (de) Rollentisch fuer eine Vorrichtung zum beidseitigen AEtzen flacher Gegenstaende
DE60319626T2 (de) Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp
DE2847736A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DE2421218A1 (de) Metallziehvorrichtung
EP0433589A2 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
AT407025B (de) Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE932493C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Abziehen der Farbe von den Farbwalzen mittels einer Rakel
AT407363B (de) Einrichtung und verfahren zum entfernen der schablonenbeschichtung von siebdruckschablonen
DE1097660B (de) Filtervorrichtung fuer eine Strangpresse
DE462049C (de) Verfahren zum Anbringen eines Mantelrohrs weicheren Metalls in einem Rohr haerteren Metalls
DE2605196C3 (de) Vorrichtung zum Profilieren der Wandung eines aus noch verformbarem, insbesondere keramischem Material be stehenden Rohres
DE1671499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines negativen bildmusters auf einen zweilagigen siebdruckzylinder fuer den textildruck
DE3734747C2 (de)
DE1522870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEbertragungsbildern
DE913844C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren
DE4224511A1 (de) Verfahren zum Entfernen der Schablonenbeschichtung auf Siebdruckformen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE206013C (de)
EP0641649A1 (de) Verfahren zum Entfernen der Schablonenbeschichtung auf Siebdruckformen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1610244C (de) Vorrichtung zur inneren und äußeren Reinigung eines rohrförmigen Gegenstandes
DE2025943A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wasser von planierten Flächen
DE671532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren, insbesondere von Rohrbogen
DE1671499C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrin gen eines negativen Bildmusters auf einen zweitägigen Siebdruckzylinder für den Textildruck
AT236326B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Durchdruckes bei dicken Gewebebahnen
DE3929490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen abheben eines an einer bewegbar gelagerten putzleiste angeordneten abstreifelements

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee